Freitag, 17. Januar 2025

Neues aus der Region

Tipps für interessante Veranstaltungen / Informationen

INTERESSANTE VERANSTALTUNGEN IN DER REGION


18. Januar, Filmabend “Eine-Welt-Gruppe”
ab 19. Januar, Karikaturen-Ausstellung, Hospizverein
23. bis 26. Januar, S(pi)eligenstadt

Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.

Christina Schultheis ist neue Pfarrerin in Steinheim. Bild: privat

>> Neue Pfarrerin und neue Gesamtkirchengemeinde bei den evangelischen Christen in Steinheim: Christina Schultheis wird als neue Pfarrerin ordiniert.

>> Einladung zu einem Filmabend am Samstag, 18. Januar,  um 18 Uhr in der Aula der Kreuzburg in Großkrotzenburg mit Einführung und Austausch. Thema ist die brisante missionarische Geschichte Lateinamerikas.
Eine Begegnung mit der Eine-Welt-Gruppe. Vorstellung der Projektarbeit, der Zielsetzungen und weiterer Informationen.

Kurze Information zur Aktivität der Eine-Welt-Gruppe:
Das Forum der Eine-Welt-Gruppe (EWG) der Kreuzburg besteht seit dem Jahr 2002. Wir sehen uns als Initiativgruppe und beschäftigen uns mit …
–  … dem Austausch zu Themen des Eine-Welt-Engagements im Dialog – mit spirituellen Akzenten
–  … Bewusstmachung der Eine-Welt-Themen in der Schulgemeinde
–  … den Projektpartnerschaften der Kreuzburg, d. h. dem Dialog mit dem CEFFA Manoel Monteiro in Brasilien und dem Guarayos-Projekt in Bolivien.
– … der Organisation von Aktionen zur Spendenakquirierung
– … der informativen Präsenz beim Tag der offenen Tür und beim Adventsbasar („Eine-Welt-Café“)

Wer sich von der Projektpartnerarbeit angesprochen fühlt und bei der EWG mitmachen möchte, ist eingeladen zu den Treffen im Laufe des Schuljahrs. Sie finden jeweils an einem Wochentag um 19.30 Uhr im Franziskussaal des Franziskanerklosters statt.

Melden Sie sich / meldet Euch − Eltern und Schüler.

Für die EWG – Bruder Bernardin Marker  (06186-916-614)  und Gabriel Illing
marker.bernardin@fgk-lehrer.de illing.gabriel@fgk-lehrer.de

>> „Wenn der Tod dich anlacht“: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung zeigt im Rahmen ihres 30-jährigen Jubiläums eine Karikaturenausstellung. Die Ausstellung ist vom 20. bis 25. Januar im Haus St. Gabriel, Hainburg, Hauptstraße 6, in Hainstadt täglich von 17 bis 19 Uhr zu sehen und wird mit einer Vernissage, am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr, eröffnet. Die Hospizgruppe möchte sich mit der Ausstellung des renommierten Fotografen Dr. Martin Kreuels auf emotionale, künstlerische und gleichzeitig nicht todernste Art und Weise einem Thema annähern, was viele Menschen gerne vor sich herschieben. Es wird gezeigt, dass der Tod zum Leben dazu gehört und viele spannende Betrachtungsweisen beinhaltet.

www.hospiz-seligenstadt.de

>> S(pi)eligenstadt – die Seligenstädter Spieletage: Vom 23. bis 26. Januar werden im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt in der Jahnstraße 24 wieder Würfel gerollt, Karten gelegt und Spielfiguren gerückt: Zur dreizehnten Auflage der Seligenstädter Spieletage laden das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt, das Katholische Jugendbüro Mainlinie und die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen ein.

Rund 1000 Brett-, Karten- und Würfelspiele – von alten Klassikern bis zu Verlagsneuheiten – stehen zum Ausprobieren bereit.

„S(pi)eligenstadt“ wird am Donnerstag von 8 bis 20 Uhr, am Freitag von 8 bis 22 Uhr, am Samstag von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet haben. Der Eintritt ist frei.

Für Donnerstag und Freitag können Schulklassen sowie Gruppen aus Kindertagesstätten, Gemeinden, Vereinen und Betreuungseinrichtungen Plätze reservieren.

Auf dem Programm stehen auch wieder einige Turniere – zum Beispiel Qualifikationsturniere zur deutschen Meisterschaft in „Wizard“ am Freitag und „Siedler von Catan“ am Sonntag sowie eine hessische Landesmeisterschaft in „Mensch ärgere dich nicht“ am Samstag. Am Freitag wird außerdem versucht, wieder die deutschlandweite Puzzle-Championship zu gewinnen. Im letzten Jahr war das gelungen – Seligenstadt darf sich seitdem „Deutschlands schnellste Puzzle-Stadt“ nennen.

Ein Spiele-Flohmarkt wird im benachbarten katholischen Gemeindezentrum St. Marien am Freitag, Samstag und Sonntag angeboten. Dafür werden gerne noch Spiele-Spenden angenommen. Sie können im evangelischen Gemeindezentrum abgegeben werden.

Weitere Informationen, das Anmeldeformular für Gruppen und den Turnierplan gibt es unter www.spieligenstadt.de .

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>> Jahresrückblick der Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt: Im Jahr 2024 hat die Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt wieder verschiedene Pflegmaßnahmen in Streuobstwiesen und an Bächen durchgeführt. Auch der „Baum-des-Jahres-Rundweg“ wurde ergänzt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. In der Kreuzburghalle wurde monatlich eine kostenlose Energieberatung angeboten, die von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wurde. Die Anzahl der ehrenamtlichen Beratungen zur Installation einer Photovoltaikanlage von Privatleuten war auf einem neuen Höchststand, was sich auch in den Zahlen der Bundesnetzagentur widerspiegelt. Auf Hainburgs Dächern wurde 216 neue Anlagen mit einer zusätzlichen PV-Leistung von 1.457 Kilowattpeak installiert. Das ist ein neuer Rekord. Seligenstadt konnte mit 292 Anlagen mit 2.056kWp nicht ganz an den Erfolg von 2023 (2.665kWp) anknüpfen. In Mainhausen wurden 159 Anlagen mit insgesamt 935kWp (2023 1.168kWp) installiert. Die installierte Leistung pro Einwohner liegt immer noch unter 600 Wattpeak. In Hessen liegt die immerhin bei über 700 Wattpeak/Einwohner, in Bayern sogar 1.980 Wattpeak/Ew. Man kann also erkennen, dass im Ostkreis noch viel Luft nach oben ist.

„Noch immer sind zahlreiche große Gebäude in den Gewerbegebieten und auch innerorts ohne PV-Anlagen, bei denen der erzeugte Strom zeitnah lokal auch verbraucht werden kann. Bei fast allen lohnen sich die Anlagen, weil die Preise für die Anlagen nach der Lösung der Probleme mit den Lieferketten auf historisch niedrige Werte gesunken sind. Auch Speicher sind in vielen Fällen durch die sinkenden Preise eine lohnende Anschaffung. Mit einer PV-Anlage kann man sich von den hohen Strompreisen der Energieanbieter unabhängig machen. In vielen Fällen sind die Stromgestehungskosten bei unter 10 Cent pro kWh, während für den Einkauf einer kWh Strom über 30 Cent zu zahlen sind, die man sich ersparen kann,“ meint der Vorsitzende der AMU Michael Sterker.

„Auch in diesem Jahr werden wir mit unseren Aktivitäten nicht nachlassen. So bieten wir jeden letzten Mittwoch im Monat eine kostenlose Energieberatung an, die nächste am 29. Januar im Computerraum der Kreuzburghalle. Gemeinsam mit der Volkshochschule Hainburg bieten wir am 18. Februar einen Vortrag zu zukunftsfähigen Heizsystemen an, am 5. März zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden, am 1. April zur Installation von Photovoltaikanlagen und am 5. April einen Praxis-Workshop zur Installation von Steckersolargeräten. Die Anmeldung zu den VHS-Kursen bitte über die Website www.vhs-hainburg.de vornehmen. Terminbuchungen für eine Energieberatung bitte unter www.amu-hainburg.de.“

>> „Klare Regeln für Handyverbot an Schulen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri begrüßt, dass sich der hessische Kultusminister Armin Schwarz der drängenden Frage einer einheitlichen Regelung zur Handynutzung an Schulen angenommen hat. Das Land Hessen sollte in seiner Zuständigkeit jedoch auch handeln, falls es nicht zu einer schnellen Einigung auf Bundesebene komme.
“Ich freue mich, dass der zuständige Kultusminister das Thema jetzt beherzt aufgreift. Klare, einheitliche Regelungen sind dringend notwendig, um ein besseres Lernumfeld und soziales Miteinander an unseren Schulen zu schaffen. Das Land Hessen kann und sollte eine Vorreiterrolle einnehmen, falls die Kultusministerkonferenz jetzt nicht zügig zu Ergebnissen kommt. Es braucht keine langen Diskussionen, sondern mutige Entscheidungen. Unsere Kinder verdienen Schulen, die Raum für Lernen und soziale Entwicklung bieten – ohne die ständige Ablenkung durch Smartphones”, so Bieri.

Das Thema Handynutzung an Schulen hatte Bürgermeister Dr. Bieri bereits im Oktober dieses Jahres auf die Agenda gesetzt und einen breiten Diskurs angeregt. In einem offenen Brief an die Schulleitungen aller Hanauer Schulen bat er die Verantwortlichen, im Rahmen einer Schulkonferenz zu prüfen, ob ein generelles Handyverbot für die unteren Jahrgänge – Grundschule sowie Unter- und Mittelstufe – eine mögliche Lösung sein könnte. “Ein solcher Schritt könnte ein wirksames Mittel gegen die stetig steigende Handynutzung sein und zugleich ein besseres Lernumfeld sowie ein verbessertes soziales Miteinander an unseren Schulen fördern”, erklärte der Bürgermeister in seinem Schreiben. Die Initiative fand auch in der überregionalen Presse eine breite Beachtung. “Die öffentliche Resonanz hat gezeigt, wie relevant dieses Thema für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ist”, erklärt Bieri.

In diesem Zusammenhang fordert der Hanauer Bürgermeister das Land Hessen dazu auf, seiner Verantwortung als zuständiger Träger für die pädagogischen Richtlinien nachzukommen und landesweit einheitliche Rahmenvorgaben zu entwickeln. “Die Schulen brauchen klare Orientierungshilfen, die wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen gleichermaßen berücksichtigen. Gleichzeitig muss es möglich sein, auf die individuellen Bedürfnisse vor Ort einzugehen. Das Ziel ist nicht ein pauschales Handyverbot, sondern klare Regeln, die Ablenkung und Konflikte minimieren”, so Dr. Bieri.

>> kvgOF schließt Vorverkaufsstellen: Zum Jahreswechsel stellt die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) den Betrieb fast aller externen, von ihr betreuten, Vorverkaufsstellen im Kreis Offenbach ein. Die Gründe: Die Einführung der Flatrate-Angebote wie dem Schülerticket Hessen, dem Seniorenticket und zuletzt dem Deutschlandticket sowie dem Hessenpass Mobil führen zu sinkender Nachfrage und damit zu rückläufigen Einnahmen. Zusätzlich nutzen immer mehr Kunden digitale Vertriebssysteme wie den RMV-Shop und das Handyticket.

„Bei geringen Umsatzzahlen auf der einen Seite und einem hohen Verwaltungsaufwand auf der anderen Seite sehen wir uns gezwungen, im Sinne der Wirtschaftlichkeit den Betrieb unserer Vorverkaufsstellen einzustellen,“ führt Andreas Maatz, Geschäftsführer der kvgOF, aus. Die zentrale RMV-Mobilitätszentrale in Dietzenbach bleibt erhalten und auch telefonisch steht die kvgOF weiterhin beratend für Informationen rund um Fahrkarten, Tarife und Verbindungen zur Verfügung.

Zudem hätte die kvgOF die Vorverkaufsstellen mit neuen Verkaufsgeräten ausstatten müssen. Auch dies hätte einen hohen Verwaltungsaufwand für die Einrichtung der Geräte und die Schulung der Mitarbeitenden verursacht.

Erhalten bleiben neben der RMV-Mobilitätszentrale auch das Bürgerbüro im Kreishaus in Dietzenbach und der DB-Service Store in Langen. Eine Übersicht aller Fahrkarten-Verkaufsstellen im Kreis Offenbach findet man unter  www.rmv.de unter der Rubrik “Vor Ort”.

>> Lisa Spitz ist neue Schutzfrau vor Ort: Seit dem 11. September ist Polizeioberkommissarin Lisa Spitz die neue Schutzfrau vor Ort (SvO) für den Ostkreis Offenbach (Seligenstadt, Mainhausen, Hainburg). Sie übernimmt die Aufgabe von Polizeihauptkommissar Lars Walter, der bisher Schutzmann vor Ort war. In der hauptamtlichen Funktion wird sie sich um die Belange und Anliegen der Bürger in Seligenstadt kümmern. Sie möchte eine nahbare Polizistin sein, der die Menschen ihre Sorgen mitteilen können.

Lisa Spitz (Mitte) ist neue Schutzfrau vor Ort in Seligenstadt. Hier im Bild mit der stellvertretenden Dienststellenleiterin Corinna Vogel und Dienststellenleiter Thomas Eck. Bild: Polizei (PPSOH)

Lisa Spitz ist seit mehr als zwei Jahren im Tagdienst bei der Polizeistation Seligenstadt. Nach kurzer Zeit übernahm sie stellvertretend die Aufgaben der Schutzfrau vor Ort, sodass sie bereits Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sammeln konnte. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Spitz seit einem Jahr PiT-Trainerin (Prävention im Team) und unterstützt das Lehrerkollegium in der Gewaltprävention an der Merianschule in Seligenstadt sowie an der Kreuzburgschule Hainburg. Der Kontakt mit Jugendlichen ist für sie von wichtiger Bedeutung, um Vertrauen zu stärken und Barrieren abzubauen.

“Mit meiner offenen Art möchte ich auf Menschen zugehen und damit auch Hemmschwellen senken. Viele haben noch immer Hemmungen der Polizei zu begegnen, da sie diesbezüglich wenig Erfahrungen gemacht haben”, sagt die neue Schutzfrau vor Ort. Sie will den Leuten die Hand reichen und somit als wichtiges Bindeglied fungieren.

Durch die Vernetzung zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen, sowie der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen repräsentiert Polizeioberkommissarin Spitz eine bürgerfreundliche Polizei am Puls der Zeit. Sie hat sich vorgenommen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste der Bürger ernst zu nehmen und sich zu kümmern. “Das ist für mich eine Herzensangelegenheit”, äußert sie sich mit Blick auf ihre neuen Aufgaben.

Die Schutzfrau vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des vom hessischen Innenministerium initiierten Projektes “KOMPASS” (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel). Gemeinsam mit Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern werden passende Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Präventionsarbeit.

Um möglichst viele Bürger zu erreichen, werden künftig kommunale Bürgersprechstunden geplant. Lisa Spitz ist bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182-89300 oder per E-Mail ( svo-seligenstadt.ppsoh@polizei.hessen.de ) zu erreichen.

>> Landespolizeiorchester in Seligenstadt: Am Samstag, 7. Dezember, fand der vorweihnachtliche, ökumenische Gottesdienst des Polizeipräsidiums Südosthessen in der festlich geschmückten Einhardbasilika in Seligenstadt statt. Die Veranstaltung, die traditionell einen festen Platz im jährlichen Kalender der Polizei einnimmt, zog wiederholt zahlreiche Besucher an, die der Botschaft der Messe und der musikalischen Begleitung des Landespolizeiorchesters unter der Leitung von Edgar Sterkel lauschten.

Der Leiter des Hauptsachgebiets Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Polizeihauptkommissar Christopher Leidner, mit seinem Team bei der Spendenübergabe im Nachgang an den Gottesdienst. Bild: PPSOH

Der Gottesdienst stand unter dem Motto ‘Warum es sich lohnt’ und erinnerte daran, dass es sich immer lohnt, für das Gute und für das Wohl der Gemeinschaft einzutreten, so war es den vielfältigen Stimmen während des Gottesdienstes zu entnehmen.

Gestaltet wurde der ökumenische Gottesdienst von Polizeipfarrerin Barbara Görich-Reinel (Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau), Polizeipfarrer Till Wisseler (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und Anna Albert (katholische Polizeiseelsorgerin vom Bistum Mainz) gemeinsam mit Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Südosthessen. Die gemeinsamen Worte und Gebete boten den Anwesenden nicht nur Andacht, sondern auch die Gelegenheit, das Engagement der Polizei und der verschiedenen sozialen Einrichtungen in der Region zu würdigen.

Die Kollekte, die sich auf eine Summe von 1.552 Euro belief und erneut zugunsten einer gemeinnützigen Organisation gesammelt wurde, ging in diesem Jahr an den Arbeiter Samariter Bund und wurde im Anschluss des Gottesdienstes an das Team des ASB “Wünschewagens Rhein-Main” übergeben, der schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch erfüllen kann (weitere Informationen unter https://www.wuenschewagen.de/standorte/wuenschewagen-hessen-1/rhein-main ).

Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich bei allen Gästen, dem Landespolizeiorchester sowie den Organisatoren des Gottesdienstes und wünscht allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.

>> “Keiner darf erfrieren!” Caritas bietet “Schneckenhaus” im Franziskushaus. Mehr in diesem Bericht.

>> Da steht sie wieder: Acht Meter hoch aber noch „dunkel”. Tanne auf der Alten Pfarrkirche in Steinheim leuchtet erst ab Samstag.

Sie macht optisch wieder mächtig Eindruck, die Weihnachtstanne auf dem Dach der Alten Pfarrkirche in Steinheim. Über acht Meter hoch ist die Nordmann-Tanne aus dem Vogelsberg und war nur mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim und einem Hubwagen der Maintaler Feuerwehr in knapp
30 Meter Höhe zu hieven. Da steht sie nun, sicher vertäut, um jedem Sturm zu trotzen. An der Spitze ein Großstern aus Herrnhut in Sachsen.
Wie jedes Jahr stellen nicht nur Steinheimer dem Förderverein Alte Pfarrkirche als Initiator die alles bewegende Frage: “Wann leuchtet denn euer Bäumche endlich? Warum sind die Lichter noch net an?” Antwort des Vereins: Die Tanne steht auf einem katholischen Kirchengebäude.

Im Gegensatz zu den kommunalen Tannen(=weltlichen), die beliebig vor Weihnachten auf Marktplätzen etc. leuchten, gibt es bei „der Kerch” das eherne Gesetz, dass nur, wenn auf dem Petersplatz in Rom die dortige Vatikan-Tanne (29 Meter!!) „entzündet” wird, alle anderen kirchlichen folgen (dürfen). Das ist am kommenden Samstag, 7. Dezember, 17 Uhr, der Fall.

In Rom, begleitet von einer festlichen Zeremonie und Musik, in Steinheim nur durch Zeituhr-Einstellung. Jeden Tag leuchtet dann die Tanne in der Früh von 6 bis 8 Uhr („Für Arbeitnehmer auf ihrer Fahrt zur Firma”, so der Förderverein) und von 17 bis 24 Uhr. Bis zum 12. Januar, wenn die Katholiken das Fest der Taufe Christi feiern, wird der Christbaum auf der „alt Kerch” leuchten und weit in die Region hinein strahlen. „Ein Symbol für Frieden”, so der Förderverein und: „Man darf ja noch hoffen.” Näheres auch unter www.altepfarrkichesteinheim.de

>> Pater Hadrian ist 80 Jahre alt: Weit über die Grenzen des Großkrotzenburger Kreuzburg-Gymnasiums hinaus bekannt ist der Name des Franziskaner-Paters Hadrian Koch, der für viele ehemaligen Schüler Wegbegeliter war und ist. Mehr dazu in einem eigenen Bericht hier.

>> Auszeichnung für Käthchen Paulus im internationalen Fallschirmsportmuseum Chicago: https://blaettsche.de/geschichte/2024/10/26/kaethchen-paulus-jetzt-in-der-hall-of-fame/

>> Hospizgruppe wählt neuen Vorstand: Mutig in die Zukunft!

Der neue Vorstand der Hospizgruppe Seligenstadt/Hainburg: (von links): Thomas Weyer, Eva-Maria Hessemer, Iris Mader,  Martina Koch, Monika Schulz, Claus Schlatter und Leni Fischer-Göhler. Bild: privat

Die Mitglieder der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung war von April auf Oktober verschoben worden. Einschneidende strukturelle Veränderungen mussten schon vor dem Jubiläumsjahr 2025 in Gang gesetzt werden.

Die jetzige Koordinatorin Monika Schulz wird ihre Aufgabe Ende 2025 an eine hauptamtliche Koordinatorin weitergeben. Die Hospizgruppe sucht auch eine neue Bleibe und Unterstützung im künftigen Büro.

Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Thomas Weyer. Wiedergewählt wurden Martina Koch als Schriftführerin, Iris Mader als Kassiererin sowie Leni Fischer-Göhler, Eva Maria Hessemer und Claus Schlatter als Beisitzende. Monika Schulz bleibt Kraft ihres Amtes als Koordinatorin im Vorstand. Henrike Graef und Brunhilde Winkler wurden als Kassenprüferinnen gewählt.

Verabschiedet wurden der bisherige Vorsitzende Hartmut Erich und Dr. Klaus Deller als langjähriger Pressesprecher. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Silvia Anita Walter, Angela Kahle, Hartmut Ehrich, Monika Hölzer, Barbara Ostheimer, Konny Buhl, Dorothea Müller und Lydia Wiegand geehrt.

Die Hospizgruppe ist für die Veränderungen gut gerüstet. Trotzdem bleibt die Entwicklung spannend. Mit diesen Erkenntnissen endete die sehr gut besuchte Versammlung in den Räumen von St. Marien in Seligenstadt.

>> Froschhäuserin im Kirchensteuerrat des Bistums Mainz: Rainer Reuhl aus Mainz ist als Geschäftsführender Vorsitzender des Diözesankirchensteuerrates im Bistum Mainz wiedergewählt worden. Es ist seine zweite vierjährige Amtszeit. Bei der Konstituierenden Sitzung des Gremiums am Dienstagabend, September, in der Aula des Mainzer Priesterseminars wurde außerdem Ena Kube aus St. Margareta-Froschhausen zur stellvertretenden Geschäftsführenden Vorsitzenden gewählt. Kube ist als ehrenamtliche Vertreterin des Kirchortes „Schule“ neu im Kirchensteuerrat; sie ist im Schulelternbeirat der Marienschule in Offenbach engagiert.

Aufgabe des Geschäftsführenden Vorsitzenden ist unter anderem die Leitung der Sitzungen des Diözesan-Kirchensteuerrats, die in der Regel zweimal jährlich tagt. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf gratulierte Reuhl und Kube zu ihrer Wahl.

>> 120 Jahre Hessischer Hof in Hainstadt: Mehr rund um die Geschichte des Hotel-Restaurants und die Ortsgeschichte hier.

Schulleiter Thomas Wolf begrüßte 148 neue Schüler am Franziskanergymnasium Kreuzburg. Unter dem Motto „Farbe bekennen – gemeinsam bunte Wege gehen“ stand der feierliche Gottesdienst, den Schulseelsorger Br. Michael mit den neuen Klassenleitungen und den Paten sehr abwechslungsreich und farbenfroh gestaltete. Inspiriert durch das Bilderbuch „Farben sind für alle da“ verdeutlichten die Klassenleitungsteams in einer szenischen Darstellung, wie wichtig es ist, eigene Träume zu verfolgen und Individualität zuzulassen. Bild: privat

>> Wie steht es um die Zukunft unseres Waldes? Bildbericht aus dem Klein-Auheimer Wildpark hier.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

Gewarnt wird vor einer derzeit im Umlauf befindlichen Spam-Mail. Bild: privat

>> Warnung vor aktuellen SPAM-Mails: Auf eine besonders perfide Art, Menschen hereinzulegen, hat uns heute ‘s Blättsche-Leserin Sonja K. hingewiesen.

Derzeit erhalten – auch in unserer Region – Personen Mails mit dem Betreff “Mandat für Gerichtsverfahren” vom Justizministerium Amtsgericht München mit der Bitte um eine Antwort an eine Privatmail. Die Mail-Empfänger werden zu folgender Tätigkeit aufgefordert.

“𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝗱 𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗘𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗺 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗵𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝘄𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁. 𝗜𝗵𝗿 𝗮𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗯 𝘃𝗼𝗻 𝟰𝟴 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝘇𝘂 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘀𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗿𝗮𝗳𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁.𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 𝘄𝗶𝗲 𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗴𝗲𝗹𝗯 𝗺𝗮𝗿𝗸𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗔𝗱𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲, 𝘂𝗺 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺𝗲 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻.”

Diese Mails gehören in den Papierkorb, es handelt sich um SPAM-Mails. Die Kriminalpolizei würde niemals solche Mails versenden und schon gar nicht um eine Rückantwort an eine private Mail verlangen. Also: Augen auf beim Empfang solcher Mails in den nächsten Tagen und Wochen. Die Hanauer Betrugsabteilung der Polizei ist inzwischen über den Vorgang informiert.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur Meldung hier.

>> Jeden Freitag von 13 bis 18 Uhr ist der Mainhäuser Wochenmarkt an der Pfarrkirche in Zellhausen geöffnet. Mehr in der Rubrik “Neues aus Mainhausen”.

>> Kriminalstatistik: Allemal interessant für alle ‘s-Blättsche-Leser ist die Kriminalstatistik zum Ostkreis, über die Polizeihauptkommissar Thomas Eck nun die Öffentlichkeit informierte. Einen ausführlichen Bericht “‘Feuerkelch’ schnappt Feuerteufel” findet ihr hier.

Die ‘s Blättsche-Redaktion reagiert auf Leser-Ideen. So gab es den Wunsch, Veranstaltungen und Informationen, die Kommunen übergreifend interessant sind, zusätzlich in einer eigenen Rubrik “Neues aus der Region” zusammenzufassen. Dem kommt die Redaktion natürlich gerne nach, sofern Veranstaltungs-Hinweise geliefert werden. Diese immer senden an die E-Mail-Adresse redaktion@blaettsche.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel