Dienstag, 28. März 2023
's Blättsche Lokales Neues aus Mainhausen

Neues aus Mainhausen

Frühjahrs-Putzaktion verschoben!

AKTUELLE TERMINE IN MAINHAUSEN

1. April, Frühjahrs-Putzaktion / verschoben!
21. bis 26. August, Zirkuswoche

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>>> Veranstaltungen in Mainhausen:

Die für Samstag, 1. April, geplante Frühjahrs-Putzaktion der Gemeinde Mainhausen muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Ein neuer Termin ist bereits mit dem 17. Juni gefunden. Weitere Informationen werden zeitnah bekanntgegeben.

>>> Berichte aus der Gemeinde, von Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen: Erneut bietet der Fachbereich Jugend & Soziales der Gemeinde Mainhausen einen Kurs zur Selbstverteidigung unter dem Motto „Lerne NEIN zu sagen, wann immer dir da-nach ist“ an. Der WenDo-Kurs stärkt Mädchen in allen Lebensbereichen, in denen sie Grenzverletzungen erfahren. Zum Beispiel in der Schule, Familie, bei Bekannten, in Chats, im Alltag oder unterwegs auf der Straße.

Im Kurs üben die Teilnehmerinnen unterschiedliche Arten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit der Stimme, dem Blick und dem Körper.

Die Mädchen sind dazu eingeladen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihre eigene Art herauszufinden, sich zu schützen und sich abzugrenzen.
Zentral sind in diesem Kurs auch Zusammenhalt, Kraft und Spaß in der Gruppe.

Eine Sozialpädagogin und WenDo-Trainerin vermittelt am 17. und 19. April Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren Strategien und den Umgang mit unbehaglichen Situationen. Im Teilnehmerbeitrag von 30 Euro sind die Materialkosten enthalten.

Anmeldeschluss ist am 27. März. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung stehen auf kiju-mainhausen.de zur Verfügung. Am besten schnell buchen!

Für genauere Informationen steht die Mitarbeiterin des Fachbereichs Jugend & Soziales, Christiane Franzel gerne zur Verfügung. Schreiben Sie eine E-Mail an c.franzel@mainhausen.de oder rufen Sie unter der Telefon 89 00-79 an.

>> Bürgerservice: Aufgrund der Osterfeiertage öffnet der Bürgerservice bereits am Samstag, 1. April. Eine Terminvereinbarung hierfür ist unbedingt notwendig.

Termine für den Bürgerservice können über die Homepage der Gemeinde Mainhausen unter www.mainhausen.de , per E-Mail an buergerservice@mainhausen.de oder per Telefon unter 06182 – 8900-0 vereinbart werden.

>> Homepage für Kinder und Jugendliche geht an den Start: Nach der erfolgreichen Bereitstellung eines Mobilen Tischkickers im Herbst letzten Jahres kann nun die eigens für Kinder und Jugendlichen erstellte KiJu-Homepage der Gemeinde Mainhausen an den Start gehen. In Zusammenarbeit mit der Firma it-for-you wurde die Homepage im Laufe der letzten Monate erstellt und zum Teil eingerichtet.

Ziel dieses Projektes ist es, durch Workshops und Coachings Jugendliche, die Interesse an der aktiven Mitarbeit an der Homepage haben, eine Möglichkeit anzubieten sich einzu-bringen. Dieser Tage soll die Homepage unter www.kiju-mainhausen.de freigeschaltet werden. Im Nachgang wird das Projekt dann Stück für Stück mit den Jugendlichen erarbeitet und erweitert.

Im Frühjahr 2022 wurde die Gemeinde Mainhausen in das Jugendaktionsprogramm Partizipation 2022 bis 2024 des Hessischen Sozial- und Integrationsministeriums aufgenommen.

In drei Förderjahren sollen neue Methoden und Arbeitsformen der außerschulischen Jugendbildung entwickelt und erprobt werden. Es werden Projekte gefördert, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen, Vorstellungen oder Forderungen einbringen und so aktiv unsere Gesellschaft mitgestalten können, so der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Die zur Bekämpfung der Pandemie notwendigen Einschränkungen sind und waren gerade für Kinder und Jugendliche herausfordernd. Wir ermutigen junge Menschen in ganz Hessen dazu, neue Ideen für ein soziales Miteinander zu entwickeln und sich gesellschaftlich zu engagieren.“

Leitthema des Jugendaktionsprogramms ist, die Jugendlichen zu motivieren, sich aktiv und gleichberechtigt einzubringen, mitzuarbeiten und auszuprobieren.

>> Hundekot: Ärgernis und Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier.

Hundekot liegt auf Straßen, Grünflächen, Spielplätzen oder landwirtschaftlichen Wegen und Flächen. Wer mit offenen Augen durch Mainhausen läuft, wird nach kurzer Zeit fündig oder tritt gleich selbst hinein.

Wie in den letzten Wochen mehrfach von aufmerksamen BürgerInnen an die Gemeinde herangetragen wurde, entwickelt sich derzeit der Spielplatz am Erwin-Grimm-Ring immer mehr zur nahgelegenen Hundetoilette. Bei einer Reinigung am vergangenen Montag mussten mehr als 20 Hinterlassenschaften entsorgt werden. Durch das Aufstellen von etlichen Abfall- und Kotbeutelbehältern im gesamten Gemeindegebiet sollte man eigentlich davon ausgehen können, dass diese Hinterlassenschaften problemlos entfernt und entsorgt werden können.

Leider ist Hundekot nicht nur ein geruchsintensives Ärgernis, sondern birgt auch echte Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier. Im Hundekot befinden sich oft die Eier von Faden- und Bandwürmern. Diese Parasiten können sich durch den Hundekot auf andere Hunde, andere Tiere und den Menschen verbreiten. Dies geschieht zum Beispiel durch verunreinigten Sand oder Erde, die von Kleinkindern auf Spielplätzen aufgenommen wird.

Folgen des Befalls sind dann Durchfälle, starker Juckreiz am After und allgemeine Schwäche. Durch Hundekot auf landwirtschaftlichen Flächen können auch Nutztiere von Parasiten befallen werden. Der im Kot enthaltene Parasit Neospora caninum führt zum Beispiel zu Fehlgeburten bei Rindern (Neosporose). Für die Hunde selbst ist der Wurmbefall auch alles andere als angenehm und kann letztlich zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Neben der regelmäßigen Entwurmung der Tiere hilft nur, die Verbreitung der Parasiten zu bremsen, indem kein Hundekot liegen gelassen wird.

Bürgermeister Frank Simon weist alle Hundehalter darauf hin, dass sie die Hinterlassenschaften ihrer Tiere beseitigen müssen. Dafür sollten Hundehalter eine Tüte mitführen oder die öffentlichen Spender für Hundekotbeutel nutzen und den Kot in einem Mülleimer entsorgen.

>> Zirkuswoche 2023: Anmeldemöglichkeit geht online.

“Manege frei!” heißt es auch in diesem Jahr wieder im Zirkus Erste Sahne – mit Zelt und allem drum herum. Vom 21. bis 26. August wird das Clubgelände des Fan`s MC (Hundeplatz Zellhausen) in die Zirkuswelt verwandelt.

Fünf Tage lang üben die Nachwuchsartisten allerlei Nummern ein, die sie dann in zwei öffentlichen Vorstellungen präsentieren werden. Aber bevor es an das Drahtseil, Trapez, Rola Bola, Akrobatik, Clownerie, Jonglage etc. geht, muss das Zirkuszelt am Sonntagmorgen vor dem Start in Gemeinschaftsarbeit mit den Eltern aufgebaut werden. Danach kann das Training am Montag unter der sieben Meter hohen Kuppel beginnen.

Dieser Tage traf sich das Organisations-Team der Gemeinde, Mitglieder des Fördervereins Zirkus Erste Sahne, sowie das gesamte Team im Plenum, um mit den Planungen der Veranstaltung zu beginnen. „Wir freuen uns riesig auf Zirkus und wir freuen uns auf viele NachwuchsartistInnen“, so Christiane Franzel aus dem Fachbereich Jugend & Soziales der Gemeinde Mainhausen.

Durch den regelmäßigen 14tägigen Zirkustreff, der in Kooperation mit dem Förderverein Zirkus Erste Sahne, in der Sporthalle in Zellhausen angeboten wird, können sich die Kinder auch außerhalb des Projektes ihrem Zirkushobby widmen.

Anmeldungen für die Zirkuswoche können ab dem 13. März über die Website www.kiju-mainhausen.de vorgenommen werden.

Bei der Eröffnung des Gehwegs dabei (von links) Beigeordnete Gisela Schobbe, Martin Klingel (Fa. Klingel GmbH), Hans Emig (Ing.-Büro Reitzel), Thorsten Zeizinger (Fachbereichsleiter Tiefbau) und Bürgermeister Frank Simon. Bild: privat (Gemeinde)

>> Lückenschluss des Gehwegs zur Bushaltestelle: Nach der Planungs- und Genehmigungsphase wurde der Ausbau des Gehweges von der „Magdruh“ zur Bushaltestelle Ginkgoring im Ortsteil Mainflingen bereits nach kürzester Zeit erfolgreich abgeschlossen. Zeitgleich sind vom gemeindlichen Bauhof neue Straßenlaternen mit LED-Beleuchtung installiert worden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Häufig wechselten Fußgänger, welche aus der Einmündung „Magdruh“ die Bushaltestelle Ginkgoring oder das Märkte-Zentrum erreichen wollen, auf die Fahrbahn der Zellhäuser Straße K185. Die Fußgänger bewegten sich zum Teil am Fahrbahnrand ohne Abstand zu fahrenden Fahrzeugen mit dem Rücken zum Straßenverkehr bis zum Fußgängerüberweg am Kreisverkehr Ginkgoring. Mit dem Ausbau parallel zur Zellhäuser Straße wurden die Gefahrenquellen für Fußgänger nun beseitigt.

Besonders freute sich auch Gemeindevorstandsmitglied Gisela Schobbe über den nun vollzogenen Ausbau, für den sie sich schon viele Jahre persönlich einsetzte. Sie ließ es sich daher nicht nehmen zur Eröffnung vorbeizuschauen. Lange Zeit scheiterte der Ausbau an den Regelungen zum Überbauen von Versorgungsleitungen, welche erst im vergangenen Jahr geändert wurden.

Nach einer Bauzeit von nur drei Wochen, konnte der Gehweg fertiggestellt werden und steht nun allen zur Verfügung. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit bei, freut sich Bürgermeister Frank Simon.

>> Achtung, Giftköderfunde! Evtl. Giftköder auf den Fahrradwegen am Netto-Kreisel und unterhalb der Kirche in Mainflingen.

Am 23. Februar wurde das Ordnungsamt informiert, dass vermutlich Giftköder ausgelegt worden seien. Das Ordnungsamt bittet eindringlich:

Achten Sie darauf, was Ihre Kinder draußen beim Spielen aufnehmen und klären Sie Ihre Kinder über die Gefahren auf.

Führen Sie Ihren Hund möglichst knapp an der Leine und beobachten Sie ihn sehr aufmerksam. Beim geringsten Verdacht einer Aufnahme fahren Sie mit Ihrem Kind oder Tier unverzüglich zum Arzt.

Nehmen Sie evtl. verbliebene Reste mit zum Arzt.

Zeigen Sie Ihren Fund in jedem Fall bei der Polizei an und melden Sie dem Ordnungsamt die Fundstelle oder auch Hinweise auf den Täter!

Das Ordnungsamt teilt weiter mit, dass es sich hier nicht um ein Kavaliersdelikt handelt, sondern um eine Straftat, die mit bis zu 3 Jahren Gefängnis bestraft werden kann.

Sofern Sie Personen beobachten sollten, die entsprechende Köder auslegen oder verdächtige Gegenstände bemerken, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Gemeinde Mainhausen (06182-8900-70, -72, -75) oder direkt an die Polizeidienststelle Seligenstadt (06182-89300).

>> PIVA-Abschluss in der Krippe “Panama”: Um den Beruf der ErzieherInnen attraktiver zu gestalten, hat die Bundesregierung vor drei Jahren eine neue Ausbildungsmöglichkeit eingeführt: PivA – praxisintegrierte vergütete Erzieherausbildung. Diese Form der Ausbildung, bei der/die Auszubildenden mit dem Ausbildungsbeginn eine tarifvertragliche Ausbildungsvergütung erhalten, stellt eine attraktive Alternative zur vollschulischen Ausbildungsform dar.

Auch in der Gemeinde Mainhausen wurde diese neu geschaffene Ausbildungsmöglichkeit wahrgenommen. In Kooperation mit der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau begann Michelle Gamboa die PivA zum 1. August 2019 in der gemeindlichen Kinderkrippe „Panama“ mit je zwei Praxistagen in der Woche. Am 01. Juni 2022 schloss sich Ihr Anerkennungsjahr mit wöchentlich vier Tagen in der Einrichtung an. In der Praxis wurde sie von der Erzieherin Silke Schaller aus der Krippe begleitet. Mit der konkreten Begleitung werden u.a. zwei Stunden in der Woche Reflexions- und Vorbereitungsgespräche geführt.

Als die Ausbildung im Sommer 2019 begann, ahnte noch niemand, was da auf alle zukommt.  Ein neues Ausbildungsprogramm, die Corona-Pandemie und die Kita-Schließungen wurden unmittelbar miterlebt. Jetzt, gut drei Jahre später, konnte sie am 24. Januar ihre Ausbildung mit dem Thema der Facharbeit und damit auch im Kolloquium: „Die unterstützende Wirkung von Ritualen während der Eingewöhnungszeit“ abschließen und den Grundstein für einen gelungenen Start in Ihr Berufs- und Arbeitsleben legen und ist von nun an aktive Mitarbeiterin in der Krippe Panama.

Dieser Ausbildungsweg soll auch zukünftig in Mainhausen angeboten werden. Interessierte für den Beginn im September 2023 können sich unter bewerbung@mainhausen.de  bewerben. Weitere Stellenausschreibungen der Gemeinde Mainhausen finden sich unter www.mainhausen.de/stellenausschreibungen .

>> Hilfe für die Erdbebenopfer Türkei und Syrien – das Farbenland hilft mit! Zahlreiche Kisten mit Sachspenden wie Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Decken, Schlafsäcke warme Kleidung für Jung und Alt…. sammelten sich in der Kita Farbenland in Mainhausen.

Die kurzfristig gestartete Sammelaktion durch den Elternbeirat fand bei allen Kita-Eltern ein großes Ohr. In sehr kurzer Zeit sammelten sie zahlreiche Kisten mit Sachspenden.

Am Samstag wurden alle Kisten und Kartons auf dem Volksfestplatz in Aschaffenburg abgegeben. Durch den Logistiker Akin Sumer aus Aschaffenburg, der mit der Hilfsorganisation aus Rüsselsheim zusammenarbeitet, wurden alle Kartons direkt in die betroffenen Regionen gefahren. Dort werden alle Spenden dem AFAD-Katastrophenschutz übergeben und diese übernimmt die Organisation und Verteilung vor Ort.

Ein großes Dankeschön geht an den Elternbeirat, der das ganze schnell und unkompliziert organisiert hat und natürlich an alle Eltern für die großzügigen Spenden.

>> Erste Vorarbeiten zum Rathausneubau: Altglascontainer sind jetzt an der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen zu finden.

Der Rathaus-Neubau in Zellhausen wirft seine “Schatten” voraus: Die Altglas-Container haben nun einen neuen Standort hinter dem Bürgerhaus. Bild: privat (Gemeinde)

Als eine der vielen Vorbereitungen zum Bau des neuen Rathauses im Ortsteil Zellhausen, wurden bereits die fünf Altglascontainer in der Rheinstraße 3 von der beauftragten Entsorgungsfirma umgesetzt.

Die zuvor im Einfahrtsbereich des Bürgerhausparkplatzes platzierten Altglascontainer der Dualen Systeme Deutschlands (DSD) stehen nun auf der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen, in Sichtnähe des alten Standortes.

In den nächsten Wochen werden ebenso die beiden Altkleidercontainer der Malteser und auch der Windelcontainer der Gemeinde Mainhausen auf der Rückseite des Zellhäuser Bürgerhauses ihren neuen Standort finden.

Schon jetzt weist die Verwaltung darauf hin, dass die Umsetzung des Zellhäuser Windelcontainers wegen hierzu nötiger baulicher Maßnahmen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. In dieser Übergangszeit werden die angemeldeten Nutzer des Windelcontainers gebeten, den Windelcontainer am Mainflinger Standort im Ginkgoring zu nutzen.

>> Kreiselbau im Ortsteil Mainflingen: Am Montag, 13. Februar, beginnen die Bauarbeiten des schon seit langem angekündigten Kreisverkehrsplatzes (Kreisel) im Kreuzungsbereich Klein-Welzheimer-Straße/Erwin-Grimm-Ring/Geschwister-Scholl-Straße, der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen und die Errichtung von Fahrradboxen. Nach den derzeitigen Planungen sind hierfür zwei Bauabschnitte vorgesehen.

Im ersten Bauabschnitt (geplante Bauzeit drei Monate) soll der Kreisverkehrsplatz hergestellt werden. Hierdurch wird ein deutliches Plus an Verkehrssicherheit und geminderte Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer an der Ortseinfahrt erwartet.

Ebenso wird die Entwässerung in diesem Bereich erheblich verbessert und große Pfützenbildungen im Kreuzungsbereich werden dann nicht mehr auftreten. Für den Bau des Kreisels muss die Klein-Welzheimer-Straße (K185) in Richtung Klein-Welzheim voll gesperrt werden.

Dies hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr. Die Linie OF-86 wird in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet und verkehrt nur bis zur Haltestelle „Mainflingen Bürgerhaus“. Von der Haltestelle „Mainflingen Bürgerhaus“ fährt die OF-86 wieder in Richtung Mainhausen-Zellhausen ab. Die Linie wendet über die Martinstraße, Schillerstraße und Ludwigstraße zurück auf die Brüder-Grimm-Straße. Die Haltestelle „Erwin-Grimm-Ring“ wird nicht bedient.

In Zellhausen werden die Haltestellen „Ostring“ und „Wiesenstraße“ bedient. In Seligenstadt wird zusätzlich die Haltestelle „Schwimmbad“ bedient. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (www.kvgof.de/aktuelles/).

Der gesamte Ortsbereich „Mainfächer“ kann in der Bauphase, nur über die Einfahrt an der Brüder-Grimm-Straße (Caritas) erreicht werden. Um die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen und um dem fehlenden Wendebereich am Ende der Straße An den Mainwiesen Rechnung zu tragen, werden die Zufahrtsmöglichkeiten in den Götzenweg (Wirtschaftsweg) in beide Richtungen durch den Einbau von Schranken gesperrt. Der Durchgangsverkehr über die Brüder-Grimm-Straße muss in dieser Zeit über die „Hillerkreuzung“ in Richtung Seligenstadt umgeleitet werden.

In der zweiten Bauphase, etwa ab Mitte Mai/Juni, wird der barrierefreie Umbau der vorhandenen Bushaltestellen mit Fußgängerüberweg durchgeführt. Die Ausfahrt über den Erwin-Grimm-Ring in Richtung Klein-Welzheim wird während des Ausbaus der Haltestellen wieder möglich sein. Es sei heute schon erwähnt, dass es ab Ende 2024 eine deutlich bessere Taktung der Busverbindungen an den Haltestellen geben wird und auch neue Anbindungen (z.B. nach Babenhausen Bahnhof) angeboten werden. Für das Abstellen von Fahrrädern werden sogenannte „Fahrradboxen“ im Haltestellenbereich errichtet. Für die Gesamtmaßnahmen wird mit einer Bauzeit von vier bis fünf Monaten gerechnet.

Einkaufsmarkt trotz Vollsperrung erreichbar!

Am Montag, 13. Februar, beginnen die seit längerem geplanten Baumaßnahmen an der Kreuzung Erwin-Grimm-Ring/Klein-Welzheimer-Straße mit der Zufahrt zum tegut-Markt, der Metzgerei Fecher und der Bäckerei Nitschke.

Im Zuge der Maßnahme werden in zwei Bauabschnitten im Kreuzungsbereich Kanalarbeiten, ein Kreisverkehr und in Bauphase 2 die Bushalte- stellen beidseitig gebaut bzw. erneuert.

Während der ersten Bauphase ist die Straße nach Klein-Welzheim voll gesperrt. Die im Baustellenbereich befindlichen Einkaufsgeschäfte sind jedoch er- reichbar. Vom Ortskern Mainflingen kommend über die Anbindung des Neubaugebietes in den Erwin-Grimm-Ring.

Von Klein-Welzheim kommend, besteht vor der Baustelle die Möglichkeit auf der Straße zu parken. Der Parkplatz des Einkaufsmarktes ist dann über eine „Gangway“ zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Die Errichtung des Übergangs wird im Rahmen der Baustelleneinrichtung erfolgen und steht ab Mittwoch, 15. Februar, zur Verfügung. Lediglich am Montag und Dienstag (13./14.) ist eine Anfahrt aus Richtung Klein-Welzheim noch nicht möglich. Die Zufahrtsmöglichkeiten werden durch Hinweisschilder der Firma tegut gekennzeichnet.

>> Warnung vor Trittbrettfahrern und Trickdieben! Fast könnte man schon sagen „Alle Jahre wieder“. Auch in diesem Jahr erreichen die Verwaltung wieder vermehrt Anfragen bezüglich der Erstellung einer Gemeindebroschüre. Gewerbetreibende werden direkt und/oder telefonisch oder per Telefax um Anzeigenaufträge zur Erstellung einer solchen oder ähnlichen Publikation bedrängt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Gemeinde Mainhausen zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Broschüre in Auftrag gegeben hat. Für die Erstellung solcher Medien wird der beauftragte Verlag von der Verwaltung autorisiert und kann sich entsprechend ausweisen.
Auch häufen sich dieser Tage wieder Schockanrufe, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte – die Maschen sind unterschiedlich, aber sie haben eins gemeinsam: Es stehen Betrüger dahinter, die es auf Geld und Wertsachen abgesehen haben. Ziel der Betrüger ist es, das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten zu erschleichen und sie unter Druck zu setzen.
Die Polizei empfiehlt in solchen Fällen folgende Vorgehensweise:
• Bleiben Sie ruhig und lassen sich nicht auf lange Gespräche ein.
• Lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie ihre örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an und schildern Sie den Sachverhalt.
• Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
• Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.
• Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
• Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstitutionen.
• Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Seit kurzer Zeit sind im Ortsgebiet Betrüger aktiv, die sich als Gas- oder Stromableser ausgeben, die angeblich für die Gemeinde tätig sind. Die Gemeinde Mainhausen entsendet keine Ableser für Gas/Strom oder Wasser.

In der Regel werden die Ablesungen von Mitarbeitern der Firma ENO Offenbach (EVO) vorgenommen, die sich entsprechend ausweisen können, oder bei manchen Gasablesern muss der Zählerstand selbst übermittelt werden. Die Gemeinde bittet, besonders die ältere Generation, vor dem Einlass in die Wohnung zu prüfen, ob die vorstellige Person sich ausweisen kann.

Bitte informieren Sie auch Bekannte, Verwandte und Freunde über die Maschen der Betrüger und was man dagegen tun kann.

>> Kinder-Spiele-Nachmittage beim Sozialen Netzwerk: Nach einer corona-bedingten Auszeit bietet das Soziale Netzwerk Mainhausen wieder Kinder-Spiele-Nachmittage an. Immer mittwochs von 15.30 Uhr bis 17 Uhr treffen sich Kinder im Alter von 1 bis 11 Jahren mit ihren Eltern und den Ehrenamtlichen des Netzwerks, um gemeinsam zu spielen, malen und basteln. Der Startschuss fiel am 1. Februar im Gemeinschaftsraum des Hauses Spessartblick (Betreutes Wohnen) in der Ahornstraße 28 im Ortsteil Mainflingen. Alle 14 Tage kann dann auch die gegenüber liegende Gemeindebücherei besucht werden.

Um das Projekt auch im Ortsteil Zellhausen wieder zu etablieren, werden noch Freiwillige gesucht, die sich einbringen und mitmachen möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ursula El-Ankah, Gemeinde Mainhausen Tel. 06192 – 8900-22 oder per E-Mail an soziales@mainhausen.de

>> Logo-Wettbewerb – 1250 Jahre Mainflingen. Abgabetermin verlängert: 2025 wird für den Mainhäuser Ortsteil Mainflingen ein Jubiläumsjahr. Anno 775 n.Chr. wurde Mainflingen erstmalig urkundlich erwähnt und feiert somit sein 1250-jähriges Bestehen. Das soll unter Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung groß mit einem bunten Veranstaltungsjahr gefeiert werden.

Die ersten Planungen werden derzeit angestoßen und beginnen soll dies u.a. mit dem Finden eines Logos, das themenbezogen für alle Veranstaltungen und auch für eine Darstellung auf Briefpapier, Bannern und Plakaten genutzt wird. Die Gemeinde Mainhausen ruft alle Bürger dazu auf, kreative Entwürfe für ein entsprechendes Logo und Motto für das Jubiläum im Jahr 2025 einzureichen.

Skizzieren Sie das Logo mit Stift und Malblock oder digital am Computer und reichen Sie es als Foto, in den Dateiformaten jpg, png, oder pdf bis zum 28. Februar mit Angabe des Namens und Kontaktdaten an die E-Mail Adresse rathaus@mainhausen.de ein. Alternativ können Sie die gemalte Skizze des Logos auch auf Papier im Rathaus Mainflingen im Vorzimmer des Bürgermeisters abgeben.

Ihrer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, lediglich ein Bezug zu Mainflingen und dem Jubiläum sollte erkennbar sein. Eine Jury der Gemeinde wird die besten drei Entwürfe auswählen.

Unter diesen drei Vorschlägen wird die Bevölkerung die Möglichkeit haben, bis zum 31. März online über die Homepage der Gemeinde www.mainhausen.de abzustimmen und den Gewinner mit den meisten „Likes“ zu küren. Die Finalisten werden mit attraktiven Preisen ausgelobt.

Die Gemeinde Mainhausen freut sich schon jetzt auf viele kreative Logo-Entwürfe und ein wunderbares Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen von und für die Mainhäuser.

>> Ausbildung zur Kindertagespflegeperson in drei Kreiskommunen möglich: Die Kindertagespflege ermöglicht die individuelle Betreuung von Kindern, vorrangig unter drei Jahren, in kleinen Gruppen und in einer familienähnlichen Atmosphäre.

Die Gemeinde Mainhausen möchte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf die stattfindenden Qualifizierungskurse zur Kindertagespflege aufmerksam machen.

Die Möglichkeit zur Qualifizierung besteht aktuell in drei Kreiskommunen, nimmt einen zeitlichen Rahmen von fünf bis sechs Monaten in Anspruch und bietet Tagespflegemüttern und Tagespflegevätern flexibles und auch kreatives Arbeiten. Dabei arbeiten die Tagespflegepersonen eng und auf Augenhöhe mit den Eltern zusammen.

Die Qualifizierungskurse sind auch für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen als berufsbegleitende Ausbildung geeignet, da die Kurse mittwochabends und samstags an insgesamt 27 Terminen stattfinden. Durchgeführt werden die Qualifizierungskurse durch die Volkshochschule des Kreises Offenbach und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Der erste Kurs startet am 8. Februar in Obertshausen, es folgen weitere Kurse im Mai in Neu-Isenburg und im September in Dreieich.

Wollten Sie schon immer mit Kindern arbeiten und sie auf ihrem Lebensweg ein Stück begleiten? Dann informieren Sie sich gerne unter www.kreis-offenbach.de/Kindertagespflege zum Thema „Wie werde ich Kindertagespflegeperson“ und werden Sie Tagespflegemutter oder Tagespflegevater.

Erste Informationen und Kontaktadressen erhalten Sie auch im Fachbereich Jugend & Soziales der Gemeinde Mainhausen unter soziales@mainhausen.de
Konkrete Informationen erhalten Sie ebenfalls telefonisch unter 06074-8180-3255 im pädagogischen Fachdienst 51.5 des Kreises Offenbach.

Gerne möchten wir Sie noch auf eine Online- Informationsveranstaltung am 28. März um 18 Uhr hinweisen. Hier informiert der Fachdienst Kindertagespflege des Kreises Offenbach alle Interessierten rund um das Thema Kindertagespflege, die Qualifizierungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und über die Arbeit als Tagespflegeperson.

Informationen über die Onlineveranstaltung am 28. März erhalten Sie ebenfalls unter www.kreis-offenbach.de/Kindertagespflege

Bild: privat (Gemeinde)

>> Bürgerhaus Zellhausen mit „altbekanntem“ Neupächter: Nachdem der Pachtvertrag der Gaststätte im Bürgerhaus Zellhausen auf Wunsch des derzeitigen Pächters und im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet wurde, hat die Verwaltung umgehend mit der Suche eines neuen Pächters begonnen.

Bürgermeister Frank Simon war es in diesem Zusammenhang wichtig, wieder ein „echtes“ Restaurant im Bürgerhaus zu etablieren, bei dem das gutbürgerliche Speisen vor Ort im Vordergrund steht. Dieser Wunsch wurde bereits in der Vergangenheit oft an den Rathauschef herangetragen.

Mit den Herren Ilja Marojevic und Nikola Gregoric konnten alte Bekannte für das Lokal gewonnen werden. Die Familie war bereits viele Jahre Pächter der Gastronomie im „Bürgerhaus Zellhausen“, wo sie auch zukünftig ihre Gäste wieder mit deutsch-kroatischer Küche erfreuen will.

Ein gepflegter Vereinsstammtisch ist genauso willkommen wie die große Familienfeier oder das leckere Essen mit Freunden, freuen sich Pächter und Bürgermeister auf die Zukunft.

Nach ein paar fälligen Renovierungsarbeiten und Erneuerungen sollen ab März 2023 die Türen für die Gäste wieder geöffnet werden. Herr Marojevic und Herr Gregoric sind voller Tatendrang und freuen sich schon darauf, die Bürgerhausgaststätte wieder mit Leben zu füllen.

>> FDP Mainhausen empört über Hessen Mobil: Bericht hier.

>> Zellhäuser Erzieherin spontan bei Queen-Beerdigung: Mehr dazu in einem ersten Bericht hier. Ein weiterer Bericht folgt.

>> Die SPD Mainhausen kritisiert die zeitlichen Verzögerungen bei den Bauarbeiten an der L3065. Mehr dazu auf der Vereinsseite hier.

>> Ein Tenniscamp veranstaltet der TC Grün-Weiss Zellhausen. Bericht mit Bild findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.

>> Einen aktiven Vorstand hat der Tennis-Club Grün-Weiß in Zellhausen: Einen aktuellen Bericht über den TC Grün-Weiß findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.

Jeweils freitags von 13 bis 18 Uhr ist auf dem Festplatz hinter dem Zellhäuser Bürgerhaus “Mainhäuser Wochenmarkt”. Bild: privat
Immer auf dem aktuellen Stand sein mit der Mainhausen-APP. Bild: privat (Gemeinde)

>> Immer auf dem aktuellen Stand mit der Mainhausen-APP: Egal ob auf dem Handy oder dem Laptop – nutzen Sie die Vorteile der Mainhausen-App. Zur Verfügung stehen Ihnen aktuelle Informationen und Meldungen der Gemeindeverwaltung, Abfallkalender, Mängelmelder, ÖPNV und vieles mehr.

Die Mainhausen-App ist kostenfrei und ohne Alterseinschränkung für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden Stores herunterzuladen und unabhängig von anderen Sozialen Medien.

Informationen über die umfangreichen Möglichkeiten und Hilfe bei Problemen finden Sie unter: www.mainhausen.de/mainhausen-app

Hinweis: Aktuell werden die Hintergrundinformationen wie Datenschutzerklärung etc. überarbeitet. Die App ist allerdings voll funktionsfähig.

>> Orangene Hosenträger sind ihr Markenzeichen. Das Gesangs-Ensemble “Reine Männersache” stellt sich vor. Mehr findet ihr hier im ‘s Blättsche in diesem Bericht.

> Broschüre informiert über die Gemeinde Mainhausen: Unter dem Motto „Informativ, hilfreich und servicefreundlich“ liefert die neue Publikation ab sofort in einem modernen Layout aktuelle Daten, Fakten, Adressen und Fotos für Bürger, Neubürger und Touristen.

Neben touristischen Highlights werden geschichtliche Hintergründe der Gemeinde Mainhausen erläutert. Auch Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsangebote, Sport- und Kulturangebote sowie Vereins- und Kirchenaktivitäten werden klar gegliedert vorgestellt. Sinnvoll ergänzt wird die Broschüre durch einen alphabetischen Wegweiser quer durch das Rathaus, der die Frage „Was erledige ich wo?“ konkret beantwortet.

Viele Unternehmen haben die Gelegenheit genutzt, sich in dieser multimedialen Publikation werbewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Neben der Druckausgabe ist die gesamte Broschüre auch im Internet unter www.findcity.de abrufbar. Von der Homepage www.mainhausen.de führt ein Link direkt zur Online-Version der Broschüre. Zudem besteht eine Verlinkung der Anzeigen aus der Online-Publikation zur Homepage des inserierenden Unternehmens.

Herausgegeben wurde die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren kommunale Publikationen erstellt.

> Das digitale Rathaus in der Gemeinde Mainhausen wächst kontinuierlich. Einen ausführlichen Bericht lest ihr hier.

Aktuelle und ausführliche Infos auch jederzeit auf www.mainhausen.de

Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen veröffentlichen wir jeweils unter der Rubrik “Neues aus Mainhausen”. Die Nachrichten werden ständig aktualisiert und ergänzt, alte Informationen gestrichen. Darüber hinaus berichtet ‘s Blättsche natürlich auch weiterhin an anderer Stelle über die Ostkreis-Kommunen.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein