AKTUELLE TERMINE IN MAINHAUSEN
freitags, Mainhäuser Wochenmarkt an der Pfarrkirche
3. Juni, Chorkonzert Palatium on fire
8. Juni, Open Airport
25. Juni, Tauffest am “Knochensee”
26. Juni, “Photovoltaik für mich”
21. bis 26. August, Zirkuswoche
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>>> Veranstaltungen in Mainhausen:

>> Palatium On Fire: Neue Lieder an alter Stätte.
Wer die Überschrift liest und an Neros brennendes Rom denkt, der hat die Metapher zu ernst genommen. Es wird natürlich nur musikalisch lichterloh brennen, wenn die Männerchorgruppierung „Reine Männersache Zellhausen“ am Samstag, 3. Juni, im Palatium gleich zwei Konzerte gibt. Als Gastchor konnte der gemischte Chor „Vox Musica“ aus Seligenstadt gewonnen werden. Im Innenraum der ehemalige Kaiserpfalz, dort wo sich einst Kaiser und Könige die Hand gaben, wird eine wunderschönen Musikauswahl beider Chöre erklingen.
Die Konzerte beginnen um 17 Uhr und um 20 Uhr und läuten dieses Wochenend´ mit Sonnenschein ein. Das ist auch einer der wohl bekanntesten Titel der Comedian Harmonists, der an dieser Stätte die als Ohrenschmaus zu hören sein wird. Es gibt einen kurzen Ausflug in die Schlagerecke, ein wenig 70er Jahre und auch fast Hymnisches der legendären Rockband „Queen“. Immer wieder auch Werke von Oliver Gies, dem deutschen Songwriter, mit immer wieder fantastischen Arrangements für Männer- und gemischten Chor.
Schöne Musik von zwei Chören, die mit vielen attraktiven Auftritten begeisterten. Das wird nicht nur ein musikalisches Highlight in diesem Jahr, auch der Veranstaltungsort ist sehr interessant, denn wann kommt man schon mal in den Innenraum dieser historischen Stätte?
Wir hoffen auf eine schöne laue Sommernacht, sodass ein jeder bei einem kühlen Getränk in wundervollem Ambiente seinen Ohren etwas Gutes tun kann. Sollte der Wettergott dennoch kein Einsehen haben, so weichen wir in das Bürgerhaus Zellhausen aus, wo für alle die Vorstellung um 20:00 Uhr stattfinden wird. Der musikalische Genuss wird bleiben und es heißt dann einfach nur „Bürgerhaus On Fire“!
Der Start des Vorverkaufs ist an den öffentlichen Vorverkaufsstellen „Tourist-Info Seligenstadt“ und „Getränke Schnetzer Zellhausen“ in der ersten Maiwoche geplant. Ansonsten sind natürlich auch Anfragen über die jeweiligen Chormitglieder „Reine Männersache“ oder „Vox Musica“ möglich.
Beide Chöre freuen sich jetzt schon auf das Konzert und auf Sie, die Zuschauer und Zuhörer.


>> Tauffest im Ostkreis am 25. Juni: Grenzüberschreitend feiert die Evangelische Kirche in Deutschland ein ganzes Wochenende im Juni ein großes Tauffest unter dem Motto „#Deine Taufe – Viele Gründe, Ein Segen, Deine Taufe“, und die Kirchengemeinden im Osten des Kreises Offenbach sind gemeinsam mit dabei.
Für Sonntag, 25. Juni, laden die Evangelischen Kirchengemeinden Steinheim, Klein- Auheim, Hainburg und Seligenstadt/ Mainhausen um 10 Uhr an den Badesee (“Knochensee”) in Klein-Krotzenburg ein, um Taufe und Tauferinnerung zu feiern.
Um 10 Uhr geht es los im und am Badesee zwischen Seligenstadt und Klein- Krotzenburg, Außenliegend 23.
In einem festlich geschmückten Bereich des Strands findet ein Gottesdienst statt, in dem auch Taufen stattfinden werden. Danach gibt es vielfältige Angebote für die Gäste, das Herzstück des Glaubens auf kreative Weise zu erkunden und zur Kraftquelle werden zu lassen.
Für den Gottesdienst werden Bänke aufgestellt werden, aber die Besucher sind auch eingeladen, alles für ein Picknick mitzubringen und am See, wie in den Zeiten von Jesus, zu lagern, zu essen und mitzufeiern.
Wer Lust hat, getauft zu werden, oder sein Kind zur Taufe zu bringen, kann sich im Gemeindebüro seiner Kirchengemeinde anmelden.
In Steinheim ist das unter der Nummer 06181 – 61610 möglich, in der Hanauer Nachbargemeinde Klein-Auheim erreicht man die Gemeindesekretärin mit selber Vorwahl unter 69715. Für Hainburg gilt die Nummer 06182 – 4414 und in Seligenstadt/Mainhausen 06182- 3416.
>> Vortrag „Photovoltaik für mich“, ein Vortrag am Montag, 26. Juni, 19 Uhr, Altes Rathaus, Rathausstraße 2, Zellhausen.
Die Energiekosten steigen. Ursache ist die hohe Abhängigkeit Deutschlands von der Lieferung fossiler Energieträger aus anderen Ländern. Dies lässt sich ändern. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick zur Funktionsweise einer Photovoltaikanlage, über mögliche Varianten, über deren Wirtschaftlichkeit und weiterer nicht monetärer Faktoren, die bei einer Anschaffung wichtig sind. „Solare Strahlungsenergie“ eignet sich auch für die Erzeugung von Wärme für Warmwasser und Heizung. Im Vortrag wird auch auf die Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung und auf thermische Solaranlagen als Alternative eingegangen.
Als Referenten konnte das Bündnis 90/Die Grünen Horst Winter und Michael Sterker von der Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt, Hainburg, gewinnen.
Der Vortrag ist kostenfrei – eine Spende für die Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt wird gerne entgegengenommen.

>>> Berichte aus der Gemeinde, von Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Musikfest der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen zum 100-Jährigen. Großer Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Menschenrettung ist das wichtigste Gebot für die Feuerwehren: Schon der Nachwuchs wird mit diesem Prinzip vertraut gemacht. So auch bei einer Schau-Übung der Löschzwerge während des Pfingstfestes der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen. Unter der Leitung der „Oberlöschzwerge“ Sebastian Kirchen und Joost Bauer zeigte die Sechs bis Zehn-Jährigen ihr Können bei der Rettung eines überdimensionalen Bären aus einem Auto. Jeden zweiten Freitag von 18 bis 19 Uhr wird am Feuerwehrhaus geübt, das nächste Mal am 9. Juni. Neue Gesichter sind willkommen. Neben den Löschzwergen gab es auch eine Schau-Übung der Einsatzabteilung, jede Menge Live-Musik, Essen und Trinken sowie einen Vergnügungspark auf dem Platz hinter dem Bürgerhaus.
Und “weil Bilder mehr sagen als tausend Worte”, präsentiert ‘s Blättsche die Löschzwerge-Übung heute mal bildlich.

>> Bürgerservice im Juni bereits am Samstag, 3. Juni, geöffnet: Frühzeitige Beantragung von Ausweisdokumenten vor den Sommerferien.
Der Bürgerservice in der Brüder-Grimm-Straße 25 in Mainflingen hat im Juni ausnahmsweise am ersten Samstag des Monats (3. Juni) geöffnet. Termine können ab sofort über den Online-Terminkalender des Bürgerservice auf der Homepage unter www.mainhausen.de vereinbart werden.
Alternativ können Termine auch telefonisch unter der Nummer 06182 – 8900-0 oder per E-Mail unter buergerservice@mainhausen.de vergeben werden.
„Ebenso möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger daran erinnern rechtzeitig neue Ausweise und Pässe für geplante Urlaubsreisen in den Sommerferien zu beantragen. Es muss mit Bearbeitungszeiten von drei bis vier Wochen zurzeit gerechnet werden“, so Marco Jähner als zuständiger Leiter des Bürgerservice.
>> Flugunfall auf dem Segelflugplatz in Zellhausen. Bericht findet ihr hier.

>> Ehrenortsbrandmeister Berti Hartig verstorben: Im Alter von 93 Jahren verstarb am Dienstagabend der Mainhäuser Ehrenortsbrandmeister Eginbert “Berti” Hartig im Krankenhaus in Haibach an den Folgen eines Herzinfarktes.
In Klein-Welzheim startet 1943 die „Karriere“ von Eginbert Hartig als 14-Jähriger bei der Pflichtfeuerwehr. Fünf Jahre lang bleibt Berti, wie er landauf landab genannt wird, in Welzheim, bevor er vor nunmehr 75 Jahren zusammen mit seinem späteren Stellvertreter Ernst Koch zu den Wiedergründern der Feuerwehr Zellhausen gehörte.
Von 1966 bis 1984 war Berti Hartig Ortsbrandmeister und Vorsitzender des Feuerwehrvereins von Zellhausen und später von Mainhausen, erhielt 1984 den Titel Ehrenkommandant und die Ehrungen reichen vom silbernen und goldenen Brandschutzehrenzeichen, dem Ehrenzeichen in Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt bis zum Ehrenbrief des Landes Hessen.
Eine Überraschung dann im Juli 2019: Mit seinen 90 Jahren ist er Ehrenortsbrandmeister Mainhausens.
Nichts ahnend wollte er in Ruhe seinen Geburtstag im Feuerwehrhaus feiern, doch ranghohe Persönlichkeiten und Feuerwehr-Delegationen aus der ganzen Region waren gekommen, um ihm zu gratulieren und ihn zu ehren. Einen Feuerwehrmann, der sich nie in den Vordergrund drängte, der immer ein offenes Ohr – auch für die Jugend – hatte, einer der sich allemal ehrenamtlich engagiert und verdient gemacht hat und bis ins hohe Alter der Ehren- und Altersabteilung treu blieb.
Viele hundert Menschen aus Zellhausen, Mainflingen, Klein-Welzheim und dem Kreisgebiet kamen zur Beerdigung des Ehrenortsbrandmeisters Berti Hartig am Mittwoch, 24. Mai, auf den Zellhäuser Waldfriedhof. Feuerwehr-Delegationen aus dem gesamten Kreis Offenbach standen Spalier auf dem letzten Weg des langjährigen Ortsbrandmeisters. Zuvor sprachen in der Trauerhalle Pfarrer Stefan Selzer, Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Markus Waldmann und Bürgermeister Frank Simon und erinnerten an das langjährige Wirken von Berti Hartig in der Feuerwehr und sein Engagement in der Gemeinde.
>> Jetzt sind Bürger gefragt: Internetabstimmungstool für das Logo zu 1250 Jahre Mainflingen. Wie bereits vor ein paar Wochen angekündigt sollen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mainhausen über das offizielle Logo für die Jubiläumsfeierlichkeiten 1250 Jahre Mainflingen mitbestimmen. In der Mainhäuser Verwaltung wurden Bürgervorschläge für mögliche Logos gesammelt. Insgesamt wurden von neun Personen Vorschläge eingereicht.
Der Festausschuss des Vereinsrings Mainflingen hat in seiner letzten Sitzung drei Vorschläge für die öffentliche Abstimmung ausgewählt. Ab Freitag, 28. April, können sich nun alle Bürger an der Internetabstimmung beteiligen. Direkt auf der Startseite der Homepage der Gemeinde Mainhausen (www.mainhausen.de ) unter „Aktuelles“, wird der Nutzer zu einem Abstimmungstool geführt. Dort sind alle Logo-Vorschläge aufgeführt.
Die Abstimmung ist bis zum 21. Mai möglich und die Verantwortlichen hoffen auf eine rege Beteiligung. Das siegreiche Logo wird dann in einer Pressemitteilung zeitnah vorgestellt.

>> Neues gibt es vom “Mainhäuser Wochenmarkt” zu berichten Nachfolgend die Zeilen des Wochenmarkt-Teams dazu: Liebe Kunden, wir möchten Sie darüber informieren, dass der beliebte Mainhäuser Wochenmarkt ab dem 5. Mai 2023 an einen neuen Standort verlegt wird. Aufgrund von Baumaßnahmen am Verwaltungsgebäude der Gemeinde wird der Markt nicht mehr auf dem Festplatz hinter dem Bürgerhaus stattfinden, sondern zieht um ans Hauptportal der Kirche St. Wendelinus in Zellhausen (Schulstraße / Pfortenstraße).
Die Entscheidung für den neuen Standort wurde nach sorgfältiger Prüfung in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, Bürgermeister Frank Simon und den Marktbeschickern getroffen. Der Platz vor dem Hauptportal der Kirche St. Wendelinus wurde als optimaler Ausweichplatz ermittelt und bietet viele Vorteile für Kunden und Marktbeschicker.
Mehr dazu findet ihr hier.
>> Weltgrößte Fahrradkampagne gestartet: Stadtradeln lädt Kommunen ein, für mehr Radförderung und Klimaschutz in die Pedale zu treten
Der Startschuss für die internationale Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln fiel am 7. Mai bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim.
Die Gemeinde Mainhausen beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion. Vom 4. bis 24. Juni können Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen. Über das Portal www.stadtradeln.de und die Auswahl der jeweiligen Kommune ist eine Anmeldung von Einzelradlern oder auch Teams online jederzeit möglich.
Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni lädt die Gemeinde Mainhausen zu einer gemeinsamen Ausfahrt alle Teilnehmer ein. Treffpunkt für die Ausfahrt sind die beiden Rathäuser in den Ortsteilen Mainflingen und Zellhausen jeweils um 13 Uhr. Die Gruppen treffen sich dann zur gemeinsamen Weiterfahrt am neuen Radweg an der Hillerkreuzung.
Den ersten Rekord hat das Stadtradeln bereits geknackt: Über 2.600 Kommunen nehmen bisher an der diesjährigen Kampagne teil – und noch bis September können sich weltweit Kommunen für das Stadtradeln 2023 anmelden.
>> Planungstreffen der „Spielplatzchecker“ mit Verantwortlichen: In Anlehnung an das letztjährige Ferienprojekt „Spielplatzchecker“ der Kinder- und Jugendförderung setzt die Gemeinde Mainhausen jetzt einige Anregungen, die die Kinder in ihrem Projekt zusammengetragen hatten, in die Tat um. Grundlage war der Besuch und die Bewertung der im Gemeindegebiet befindlichen Spielplätze durch die Kinder.

Die Ergebnisse wurden mit Fotos und in einer Checkliste dokumentiert. Aus dieser Liste konnten mittlerweile schon einige Punkte abgearbeitet werden, so Bauhofleiter David Keßler. Zum Beispiel wurden am Spielplatz an der Bahnhofstraße im Ortsteil Zellhausen die Bänke und der Mülleimer erneuert und eine feststehende Tischtennisplatte aufgebaut.
Im gemeinsamen Austausch zwischen Bürgermeister Frank Simon, Bauhofleiter David Keßler, Klaus Meister vom Hochbauamt und Christiane Franzel aus dem Fachbereich Jugend und Soziales sind die Kinder bei der jetzigen Zusammenkunft an der Neuerstellung eines Spielplatzes an der Karl-Steil-Straße im Ortsteil Mainflingen beteiligt worden.
Die beauftragten Fachplaner hatten verschiedene Pläne unter Berücksichtigung der Wunschliste zur Verfügung gestellt und die anwesenden Kinder konnten aus den verschiedenen Spielgeräten eine Auswahl treffen. Als Ergebnis eines angeregten Dialoges unter den Kindern waren sich alle einig, dass der Spielplatz für Klein und Groß ein Angebot haben soll. Mit Hilfe von Klebepunkten konnten die Kinder abschließend für ihre Favoriten abstimmen.
Im Endergebnis wird nun ein Klettergerüst mit Röhrenrutsche, einer Hängematte und kleiner Seilbahn, eine Schaukelanlage für kleine und große Nutzer, ein Bodentrampolin und ein Sandspielgerät für Kleinkinder, eventuell auch mit integrierter Rutsche in die Planung gehen. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Kinder war die Bepflanzung, die Schaffung von Sitzmöglichkeiten mit Tischen und Bänken sowie die Ausstattung mit genügend Mülleimern.
Auch für einen der Spielplätze im Ortsteil Zellhausen soll für das Jahr 2024 die Erweiterung mit einem Bodentrampolin eingeplant werden.
>> Hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für die Feuerwehr von der SV SparkassenVersicherung: Die SV SparkassenVersicherung und SV Kommunal fördern seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben die Feuerwehr und der Versicherer stets den Schutz und die Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre.

Nicht jedes Feuerwehrfahrzeug verfügt über tragbare Scheinwerfer. Daher stellen die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal den bei ihr versicherten Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL jeweils ein kostenloses LED-Beleuchtungssystem zur Verfügung. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden.
Die Gemeinde Mainhausen hat durch Bürgermeister Frank Simon und Gemeindebrandinspektor Joachim Unkelbach bereits in den letzten Tagen dieses LED-Beleuchtungssystem kostenfrei im Wert von 1.000 Euro durch Sebastian Hagendorf von der SV SparkassenVersicherung und Carmen Hösbacher von der Sparkasse Langen-Seligenstadt in Empfang nehmen können.
Sebastian Hagendorf erläuterte hierzu: “Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer vielseitiger und anspruchsvoller. Daher haben sich die SV SparkassenVersicherung und die SV Kommunal entschlossen, die Feuerwehren mit einem weiteren, hochwertigen Ausrüstungsgegenstand zu unterstützen: Einem tragbarem LED-Beleuchtungssystem des Herstellers Rosenbauer, welches mit Akku betrieben wird.
Die multifunktionalen LED-Beleuchtungssysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn es mit der Lichtversorgung schwierig wird. Bei Einsätzen, bei denen die Stromversorgung eine Herausforderung ist (z. B. bei Hochwasser) und in unwegsamem Gelände (z. B. im Wald, auf Dächern), schaffen diese akkubetriebenen, leistungsstarken Geräte Abhilfe. Einsatzstellen können mit den LED-Handscheinwerfern ohne zusätzliche Stromquellen optimal ausgeleuchtet werden.”
Die SV SparkassenVersicherung plant, bis 2026 über 800 versicherte Kommunen mit einem kostenlosen LED-Beleuchtungssystem auszustatten – sie investiert damit circa 1,0 Millionen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung (weitere Informationen unter www.sv-kommunal.de ).

>> Ausbildung zur Kindertagespflegeperson: Die Gemeinde Mainhausen macht alle interessierten Bürger auf die stattfindenden Qualifizierungskurse zur Kindertagespflege aufmerksam. Die Kindertagespflege ermöglicht die individuelle Betreuung von Kindern, vorrangig unter drei Jahren, in kleinen Gruppen und in einer familienähnlichen Atmosphäre.
5. Mai bis 29. September Neu-Isenburg / 21. September bis 9. Februar 2024 Dreieich
Die Qualifizierungskurse sind auch für Quereinsteigerinnen als berufsbegleitende Ausbildung geeignet, da die Kurse mittwochabends und samstags an insgesamt 27 Terminen stattfinden. Durchgeführt werden die Qualifizierungskurse durch die Volkshochschule des Kreises Offenbach und sie sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Erste Informationen und Kontaktadressen erhalten Interessierte im Fachbereich Jugend & Soziales der Gemeinde Mainhausen bei d.becker@mainhausen.de
Konkrete Informationen gibt es telefonisch unter 06074-8180-3255 im pädagogischen Fachdienst 51.5 des Kreises Offenbach.
>> Neues Mitglied im Gemeindevorstand: In der Gemeindevertretersitzung am 28. März ernannte Bürgermeister Frank Simon Renate Bemm-Hüter von der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN zur neuen Beigeordneten der Gemeinde Mainhausen. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Dieter Jahn, vereidigte Renate Bemm-Hüter und führte sie in ihr Amt ein.
>> Homepage für Kinder und Jugendliche geht an den Start: Nach der erfolgreichen Bereitstellung eines Mobilen Tischkickers im Herbst letzten Jahres kann nun die eigens für Kinder und Jugendlichen erstellte KiJu-Homepage der Gemeinde Mainhausen an den Start gehen. In Zusammenarbeit mit der Firma it-for-you wurde die Homepage im Laufe der letzten Monate erstellt und zum Teil eingerichtet.
Ziel dieses Projektes ist es, durch Workshops und Coachings Jugendliche, die Interesse an der aktiven Mitarbeit an der Homepage haben, eine Möglichkeit anzubieten sich einzu-bringen. Dieser Tage soll die Homepage unter www.kiju-mainhausen.de freigeschaltet werden. Im Nachgang wird das Projekt dann Stück für Stück mit den Jugendlichen erarbeitet und erweitert.
Im Frühjahr 2022 wurde die Gemeinde Mainhausen in das Jugendaktionsprogramm Partizipation 2022 bis 2024 des Hessischen Sozial- und Integrationsministeriums aufgenommen.
In drei Förderjahren sollen neue Methoden und Arbeitsformen der außerschulischen Jugendbildung entwickelt und erprobt werden. Es werden Projekte gefördert, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen, Vorstellungen oder Forderungen einbringen und so aktiv unsere Gesellschaft mitgestalten können, so der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Die zur Bekämpfung der Pandemie notwendigen Einschränkungen sind und waren gerade für Kinder und Jugendliche herausfordernd. Wir ermutigen junge Menschen in ganz Hessen dazu, neue Ideen für ein soziales Miteinander zu entwickeln und sich gesellschaftlich zu engagieren.“
Leitthema des Jugendaktionsprogramms ist, die Jugendlichen zu motivieren, sich aktiv und gleichberechtigt einzubringen, mitzuarbeiten und auszuprobieren.
>> Hundekot: Ärgernis und Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier.
Hundekot liegt auf Straßen, Grünflächen, Spielplätzen oder landwirtschaftlichen Wegen und Flächen. Wer mit offenen Augen durch Mainhausen läuft, wird nach kurzer Zeit fündig oder tritt gleich selbst hinein.
Wie in den letzten Wochen mehrfach von aufmerksamen BürgerInnen an die Gemeinde herangetragen wurde, entwickelt sich derzeit der Spielplatz am Erwin-Grimm-Ring immer mehr zur nahgelegenen Hundetoilette. Bei einer Reinigung am vergangenen Montag mussten mehr als 20 Hinterlassenschaften entsorgt werden. Durch das Aufstellen von etlichen Abfall- und Kotbeutelbehältern im gesamten Gemeindegebiet sollte man eigentlich davon ausgehen können, dass diese Hinterlassenschaften problemlos entfernt und entsorgt werden können.
Leider ist Hundekot nicht nur ein geruchsintensives Ärgernis, sondern birgt auch echte Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier. Im Hundekot befinden sich oft die Eier von Faden- und Bandwürmern. Diese Parasiten können sich durch den Hundekot auf andere Hunde, andere Tiere und den Menschen verbreiten. Dies geschieht zum Beispiel durch verunreinigten Sand oder Erde, die von Kleinkindern auf Spielplätzen aufgenommen wird.
Folgen des Befalls sind dann Durchfälle, starker Juckreiz am After und allgemeine Schwäche. Durch Hundekot auf landwirtschaftlichen Flächen können auch Nutztiere von Parasiten befallen werden. Der im Kot enthaltene Parasit Neospora caninum führt zum Beispiel zu Fehlgeburten bei Rindern (Neosporose). Für die Hunde selbst ist der Wurmbefall auch alles andere als angenehm und kann letztlich zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Neben der regelmäßigen Entwurmung der Tiere hilft nur, die Verbreitung der Parasiten zu bremsen, indem kein Hundekot liegen gelassen wird.
Bürgermeister Frank Simon weist alle Hundehalter darauf hin, dass sie die Hinterlassenschaften ihrer Tiere beseitigen müssen. Dafür sollten Hundehalter eine Tüte mitführen oder die öffentlichen Spender für Hundekotbeutel nutzen und den Kot in einem Mülleimer entsorgen.
>> Zirkuswoche 2023: Anmeldemöglichkeit geht online.
“Manege frei!” heißt es auch in diesem Jahr wieder im Zirkus Erste Sahne – mit Zelt und allem drum herum. Vom 21. bis 26. August wird das Clubgelände des Fan`s MC (Hundeplatz Zellhausen) in die Zirkuswelt verwandelt.
Fünf Tage lang üben die Nachwuchsartisten allerlei Nummern ein, die sie dann in zwei öffentlichen Vorstellungen präsentieren werden. Aber bevor es an das Drahtseil, Trapez, Rola Bola, Akrobatik, Clownerie, Jonglage etc. geht, muss das Zirkuszelt am Sonntagmorgen vor dem Start in Gemeinschaftsarbeit mit den Eltern aufgebaut werden. Danach kann das Training am Montag unter der sieben Meter hohen Kuppel beginnen.
Dieser Tage traf sich das Organisations-Team der Gemeinde, Mitglieder des Fördervereins Zirkus Erste Sahne, sowie das gesamte Team im Plenum, um mit den Planungen der Veranstaltung zu beginnen. „Wir freuen uns riesig auf Zirkus und wir freuen uns auf viele NachwuchsartistInnen“, so Christiane Franzel aus dem Fachbereich Jugend & Soziales der Gemeinde Mainhausen.
Durch den regelmäßigen 14tägigen Zirkustreff, der in Kooperation mit dem Förderverein Zirkus Erste Sahne, in der Sporthalle in Zellhausen angeboten wird, können sich die Kinder auch außerhalb des Projektes ihrem Zirkushobby widmen.
Anmeldungen für die Zirkuswoche können ab dem 13. März über die Website www.kiju-mainhausen.de vorgenommen werden.
>> PIVA-Abschluss in der Krippe “Panama”: Um den Beruf der ErzieherInnen attraktiver zu gestalten, hat die Bundesregierung vor drei Jahren eine neue Ausbildungsmöglichkeit eingeführt: PivA – praxisintegrierte vergütete Erzieherausbildung. Diese Form der Ausbildung, bei der/die Auszubildenden mit dem Ausbildungsbeginn eine tarifvertragliche Ausbildungsvergütung erhalten, stellt eine attraktive Alternative zur vollschulischen Ausbildungsform dar.
Auch in der Gemeinde Mainhausen wurde diese neu geschaffene Ausbildungsmöglichkeit wahrgenommen. In Kooperation mit der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau begann Michelle Gamboa die PivA zum 1. August 2019 in der gemeindlichen Kinderkrippe „Panama“ mit je zwei Praxistagen in der Woche. Am 01. Juni 2022 schloss sich Ihr Anerkennungsjahr mit wöchentlich vier Tagen in der Einrichtung an. In der Praxis wurde sie von der Erzieherin Silke Schaller aus der Krippe begleitet. Mit der konkreten Begleitung werden u.a. zwei Stunden in der Woche Reflexions- und Vorbereitungsgespräche geführt.
Als die Ausbildung im Sommer 2019 begann, ahnte noch niemand, was da auf alle zukommt. Ein neues Ausbildungsprogramm, die Corona-Pandemie und die Kita-Schließungen wurden unmittelbar miterlebt. Jetzt, gut drei Jahre später, konnte sie am 24. Januar ihre Ausbildung mit dem Thema der Facharbeit und damit auch im Kolloquium: „Die unterstützende Wirkung von Ritualen während der Eingewöhnungszeit“ abschließen und den Grundstein für einen gelungenen Start in Ihr Berufs- und Arbeitsleben legen und ist von nun an aktive Mitarbeiterin in der Krippe Panama.
Dieser Ausbildungsweg soll auch zukünftig in Mainhausen angeboten werden. Interessierte für den Beginn im September 2023 können sich unter bewerbung@mainhausen.de bewerben. Weitere Stellenausschreibungen der Gemeinde Mainhausen finden sich unter www.mainhausen.de/stellenausschreibungen .
>> Erste Vorarbeiten zum Rathausneubau: Altglascontainer sind jetzt an der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen zu finden.

Als eine der vielen Vorbereitungen zum Bau des neuen Rathauses im Ortsteil Zellhausen, wurden bereits die fünf Altglascontainer in der Rheinstraße 3 von der beauftragten Entsorgungsfirma umgesetzt.
Die zuvor im Einfahrtsbereich des Bürgerhausparkplatzes platzierten Altglascontainer der Dualen Systeme Deutschlands (DSD) stehen nun auf der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen, in Sichtnähe des alten Standortes.
In den nächsten Wochen werden ebenso die beiden Altkleidercontainer der Malteser und auch der Windelcontainer der Gemeinde Mainhausen auf der Rückseite des Zellhäuser Bürgerhauses ihren neuen Standort finden.
Schon jetzt weist die Verwaltung darauf hin, dass die Umsetzung des Zellhäuser Windelcontainers wegen hierzu nötiger baulicher Maßnahmen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. In dieser Übergangszeit werden die angemeldeten Nutzer des Windelcontainers gebeten, den Windelcontainer am Mainflinger Standort im Ginkgoring zu nutzen.
>> Kreiselbau im Ortsteil Mainflingen: Am Montag, 13. Februar, beginnen die Bauarbeiten des schon seit langem angekündigten Kreisverkehrsplatzes (Kreisel) im Kreuzungsbereich Klein-Welzheimer-Straße/Erwin-Grimm-Ring/Geschwister-Scholl-Straße, der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen und die Errichtung von Fahrradboxen. Nach den derzeitigen Planungen sind hierfür zwei Bauabschnitte vorgesehen.
Im ersten Bauabschnitt (geplante Bauzeit drei Monate) soll der Kreisverkehrsplatz hergestellt werden. Hierdurch wird ein deutliches Plus an Verkehrssicherheit und geminderte Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer an der Ortseinfahrt erwartet.
Ebenso wird die Entwässerung in diesem Bereich erheblich verbessert und große Pfützenbildungen im Kreuzungsbereich werden dann nicht mehr auftreten. Für den Bau des Kreisels muss die Klein-Welzheimer-Straße (K185) in Richtung Klein-Welzheim voll gesperrt werden.
Dies hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr. Die Linie OF-86 wird in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet und verkehrt nur bis zur Haltestelle „Mainflingen Bürgerhaus“. Von der Haltestelle „Mainflingen Bürgerhaus“ fährt die OF-86 wieder in Richtung Mainhausen-Zellhausen ab. Die Linie wendet über die Martinstraße, Schillerstraße und Ludwigstraße zurück auf die Brüder-Grimm-Straße. Die Haltestelle „Erwin-Grimm-Ring“ wird nicht bedient.
In Zellhausen werden die Haltestellen „Ostring“ und „Wiesenstraße“ bedient. In Seligenstadt wird zusätzlich die Haltestelle „Schwimmbad“ bedient. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (www.kvgof.de/aktuelles/).
Der gesamte Ortsbereich „Mainfächer“ kann in der Bauphase, nur über die Einfahrt an der Brüder-Grimm-Straße (Caritas) erreicht werden. Um die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen und um dem fehlenden Wendebereich am Ende der Straße An den Mainwiesen Rechnung zu tragen, werden die Zufahrtsmöglichkeiten in den Götzenweg (Wirtschaftsweg) in beide Richtungen durch den Einbau von Schranken gesperrt. Der Durchgangsverkehr über die Brüder-Grimm-Straße muss in dieser Zeit über die „Hillerkreuzung“ in Richtung Seligenstadt umgeleitet werden.
In der zweiten Bauphase, etwa ab Mitte Mai/Juni, wird der barrierefreie Umbau der vorhandenen Bushaltestellen mit Fußgängerüberweg durchgeführt. Die Ausfahrt über den Erwin-Grimm-Ring in Richtung Klein-Welzheim wird während des Ausbaus der Haltestellen wieder möglich sein. Es sei heute schon erwähnt, dass es ab Ende 2024 eine deutlich bessere Taktung der Busverbindungen an den Haltestellen geben wird und auch neue Anbindungen (z.B. nach Babenhausen Bahnhof) angeboten werden. Für das Abstellen von Fahrrädern werden sogenannte „Fahrradboxen“ im Haltestellenbereich errichtet. Für die Gesamtmaßnahmen wird mit einer Bauzeit von vier bis fünf Monaten gerechnet.
Einkaufsmarkt trotz Vollsperrung erreichbar!
Am Montag, 13. Februar, beginnen die seit längerem geplanten Baumaßnahmen an der Kreuzung Erwin-Grimm-Ring/Klein-Welzheimer-Straße mit der Zufahrt zum tegut-Markt, der Metzgerei Fecher und der Bäckerei Nitschke.
Im Zuge der Maßnahme werden in zwei Bauabschnitten im Kreuzungsbereich Kanalarbeiten, ein Kreisverkehr und in Bauphase 2 die Bushalte- stellen beidseitig gebaut bzw. erneuert.
Während der ersten Bauphase ist die Straße nach Klein-Welzheim voll gesperrt. Die im Baustellenbereich befindlichen Einkaufsgeschäfte sind jedoch er- reichbar. Vom Ortskern Mainflingen kommend über die Anbindung des Neubaugebietes in den Erwin-Grimm-Ring.
Von Klein-Welzheim kommend, besteht vor der Baustelle die Möglichkeit auf der Straße zu parken. Der Parkplatz des Einkaufsmarktes ist dann über eine „Gangway“ zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Die Errichtung des Übergangs wird im Rahmen der Baustelleneinrichtung erfolgen und steht ab Mittwoch, 15. Februar, zur Verfügung. Lediglich am Montag und Dienstag (13./14.) ist eine Anfahrt aus Richtung Klein-Welzheim noch nicht möglich. Die Zufahrtsmöglichkeiten werden durch Hinweisschilder der Firma tegut gekennzeichnet.

>> Bürgerhaus Zellhausen mit „altbekanntem“ Neupächter: Nachdem der Pachtvertrag der Gaststätte im Bürgerhaus Zellhausen auf Wunsch des derzeitigen Pächters und im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet wurde, hat die Verwaltung umgehend mit der Suche eines neuen Pächters begonnen.
Bürgermeister Frank Simon war es in diesem Zusammenhang wichtig, wieder ein „echtes“ Restaurant im Bürgerhaus zu etablieren, bei dem das gutbürgerliche Speisen vor Ort im Vordergrund steht. Dieser Wunsch wurde bereits in der Vergangenheit oft an den Rathauschef herangetragen.
Mit den Herren Ilja Marojevic und Nikola Gregoric konnten alte Bekannte für das Lokal gewonnen werden. Die Familie war bereits viele Jahre Pächter der Gastronomie im „Bürgerhaus Zellhausen“, wo sie auch zukünftig ihre Gäste wieder mit deutsch-kroatischer Küche erfreuen will.
Ein gepflegter Vereinsstammtisch ist genauso willkommen wie die große Familienfeier oder das leckere Essen mit Freunden, freuen sich Pächter und Bürgermeister auf die Zukunft.
Nach ein paar fälligen Renovierungsarbeiten und Erneuerungen sollen ab März 2023 die Türen für die Gäste wieder geöffnet werden. Herr Marojevic und Herr Gregoric sind voller Tatendrang und freuen sich schon darauf, die Bürgerhausgaststätte wieder mit Leben zu füllen.
>> FDP Mainhausen empört über Hessen Mobil: Bericht hier.
>> Zellhäuser Erzieherin spontan bei Queen-Beerdigung: Mehr dazu in einem ersten Bericht hier. Ein weiterer Bericht folgt.
>> Die SPD Mainhausen kritisiert die zeitlichen Verzögerungen bei den Bauarbeiten an der L3065. Mehr dazu auf der Vereinsseite hier.
>> Ein Tenniscamp veranstaltet der TC Grün-Weiss Zellhausen. Bericht mit Bild findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.
>> Einen aktiven Vorstand hat der Tennis-Club Grün-Weiß in Zellhausen: Einen aktuellen Bericht über den TC Grün-Weiß findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.


>> Immer auf dem aktuellen Stand mit der Mainhausen-APP: Egal ob auf dem Handy oder dem Laptop – nutzen Sie die Vorteile der Mainhausen-App. Zur Verfügung stehen Ihnen aktuelle Informationen und Meldungen der Gemeindeverwaltung, Abfallkalender, Mängelmelder, ÖPNV und vieles mehr.
Die Mainhausen-App ist kostenfrei und ohne Alterseinschränkung für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden Stores herunterzuladen und unabhängig von anderen Sozialen Medien.
Informationen über die umfangreichen Möglichkeiten und Hilfe bei Problemen finden Sie unter: www.mainhausen.de/mainhausen-app
Hinweis: Aktuell werden die Hintergrundinformationen wie Datenschutzerklärung etc. überarbeitet. Die App ist allerdings voll funktionsfähig.
>> Orangene Hosenträger sind ihr Markenzeichen. Das Gesangs-Ensemble “Reine Männersache” stellt sich vor. Mehr findet ihr hier im ‘s Blättsche in diesem Bericht.
> Broschüre informiert über die Gemeinde Mainhausen: Unter dem Motto „Informativ, hilfreich und servicefreundlich“ liefert die neue Publikation ab sofort in einem modernen Layout aktuelle Daten, Fakten, Adressen und Fotos für Bürger, Neubürger und Touristen.
Neben touristischen Highlights werden geschichtliche Hintergründe der Gemeinde Mainhausen erläutert. Auch Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsangebote, Sport- und Kulturangebote sowie Vereins- und Kirchenaktivitäten werden klar gegliedert vorgestellt. Sinnvoll ergänzt wird die Broschüre durch einen alphabetischen Wegweiser quer durch das Rathaus, der die Frage „Was erledige ich wo?“ konkret beantwortet.
Viele Unternehmen haben die Gelegenheit genutzt, sich in dieser multimedialen Publikation werbewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Neben der Druckausgabe ist die gesamte Broschüre auch im Internet unter www.findcity.de abrufbar. Von der Homepage www.mainhausen.de führt ein Link direkt zur Online-Version der Broschüre. Zudem besteht eine Verlinkung der Anzeigen aus der Online-Publikation zur Homepage des inserierenden Unternehmens.
Herausgegeben wurde die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren kommunale Publikationen erstellt.
> Das digitale Rathaus in der Gemeinde Mainhausen wächst kontinuierlich. Einen ausführlichen Bericht lest ihr hier.
Aktuelle und ausführliche Infos auch jederzeit auf www.mainhausen.de
Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen veröffentlichen wir jeweils unter der Rubrik “Neues aus Mainhausen”. Die Nachrichten werden ständig aktualisiert und ergänzt, alte Informationen gestrichen. Darüber hinaus berichtet ‘s Blättsche natürlich auch weiterhin an anderer Stelle über die Ostkreis-Kommunen.