AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
bis 29. September, “Faire Wochen”
montags (in ungeraden Kalenderwochen), Selbsthilfegruppe “Augenmerk”
>> Checker-Team von Menschen in Hanau testet Hanauer P&C* Düsseldorf-Filiale auf Barrierefreiheit: Das Checker-Team des Vereins Menschen in Hanau e.V. setzt sich für mehr Barrierefreiheit in Hanau ein und sucht regelmäßig Geschäfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen auf. Die engagierte Gruppe sensibilisiert dadurch für das wichtige Thema Barrierefreiheit und die Bedürfnisse behinderter Menschen.
Im August war das Checker-Team bei der Hanauer Filiale von Peek & Cloppenburg* Düsseldorf zu Besuch und wurde von Filialleiterin Sabrina Hertzke freundlich empfangen.
Nach der Begrüßung machte das Checker-Team einen Rundgang durch das Bekleidungsgeschäft. Dabei achteten die Checkerinnen auf Barrieren für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung und auch auf darauf, an welchen Stellen Barrierefreiheit gut gelungen ist. Wie bei allen Checker-Besuchen testete das Team zum Beispiel, ob die Gänge für Rollstuhlfahrende zugänglich sind, ob es kontrastreiche Hinweisschilder für Sehbehinderte gibt, ob Informationen in Brailleschrift für blinde Menschen vorhanden sind und ob in einem Notfall auch optische Signale für Menschen mit einer Hörbehinderung zum Einsatz kommen. Nach dem Check nahm sich Sabrina Hertzke Zeit, um sich über die Ergebnisse ausführlich zu informieren. Die Checkerinnen zeigten ihr auf, an welchen Stellen Menschen mit Behinderung im Haus gut zurechtkommen, und gaben Tipps, was noch optimiert werden könnte.
Besonders positiv fiel dem Checker-Team die Aufgeschlossenheit der Mitarbeiterinnen auf. So konnte beispielsweise einer Mitarbeiterin gezeigt werden, wie Sehbehinderte und blinde Menschen auf Wunsch geführt werden, nämlich mit eingehängtem Arm. Auch die Ausführungen der Checker, wie ein Kleidungsstück beschrieben werden sollte, damit ein blinder Mensch sich dieses vorstellen kann, wurden mit Interesse aufgenommen. Sabrina Hertzke zeigte sich von dem Besuch des Checker-Teams beeindruckt. Sie bedankte sich für zahlreiche Einblicke in die für sie überwiegend fremde Welt. „„Neben den geltenden Pflichten für Barrierefreiheit in unserem Haus bringen die ganz praktischen Hinweise durch die Checkerinnen das Thema nochmal mehr in unser Bewusstsein“,so Hertzke. „Nur so können wir etwas verändern.“
Auch das Team von Menschen in Hanau bedankte sich für das offene Gespräch und freut sich auf weitere Checks in der Hanauer Innenstadt.
* Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Diese Information bezieht sich auf die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter www.peek-cloppenburg.de/stores finden
>> Aufgrund technischer Probleme im Hallenbad: Heinrich-Fischer-Freibad bleibt bis 24. September geöffnet.
Im Anschluss an die Revision des Hallenbereichs im Heinrich-Fischer-Bad sollte das Hanauer Schwimmbad ursprünglich in dieser Woche wieder regulär geöffnet werden. Aus technischen Gründen können Interessierte den Hallenbereich nun jedoch erst ab Montag, 25. September, wieder nutzen.
Um Schwimmerinnen und Schwimmern dennoch die Möglichkeit zu bieten, in zentraler städtischer Lage Sport zu treiben, bleibt das Freibad des Heinrich-Fischer-Bades nun bis einschließlich Sonntag, 24. September, für Gäste geöffnet. Dabei steht von 8 bis 20 Uhr das 25-Meter-Becken zur Verfügung, welches in diesem Zeitraum auf 26 Grad Wassertemperatur beheizt wird. In dieser Zeit beträgt der Eintritt wie bereits am Veranstaltungswochenende vergangene Woche 2,50 Euro für Erwachsene und 1,25 Euro für Kinder.
>> CDU-Info-Stand zur Landtagswahl mit „Hanauer Geele Riewe“: Die Frauen-Union der CDU Hanau veranstaltet am Mittwoch, 27. September, in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Hanauer Marktplatz, Hammerstraße/Ecke Krämerstraße, einen Informationsstand. Traditionell werden dabei einige „Hanauer Geele Riewe“ verteilt. Zusammen mit dem anwesenden Landtagskandidaten Heiko Kasseckert stehen alle für Gespräche, Anregungen und Fragen zur Landtagswahl am 8. Oktober zur Verfügung.
>> Seniorenbeirat unterstützt den Antrag zur sozialen Lage der Stadt: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau unterstützt den Antrag der Fraktion “Die Fraktion” den Bericht zur sozialen Lage in der Stadt zu aktualisieren und neu festzuschreiben.
Die Armut in Deutschland wächst, auch in Hanau. In den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten ist die Armutsgefährdung wesentlich gestiegen. Die Armut der Menschen in Deutschland hat mit einer aktuellen Armutsquote von 16,9 % seit der Pandemie stetig zugenommen.
Durch die Inflation und dem Krieg in der Ukraine hat sich die Situation in den einkommensschwachen Familien weiter verschärft.
Viele Seniorinnen und Senioren sind oft wegen ihrer schlechten Berufsbiographie in besonderem Maße von Armut betroffen.
Meist sind sie weder ausreichend noch umfassend darüber informiert, welche staatlichen Hilfen sie für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation im Alter erhalten können.
Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau hat bereits vorgeschlagen, eine Informationsschrift auflegen zu
lassen, aus der hervorgeht, welche Hilfen zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter man erhalten kann.
>> „Faire Woche“ im Weltladen Hanau: Mehr über fairen Handel erfahren, faire Produkte kosten und „Stimmband“-Musik lauschen.
Die Klimakrise betrifft alle Menschen weltweit, aber nicht alle im gleichen Maß. Menschen, die am wenigsten zum Entstehen der Klimakrise beigetragen haben, müssen am stärksten unter ihren Folgen leiden. Neben künftigen Generationen sind das vor allem Menschen im Globalen Süden. Klimagerechtigkeit bedeutet, dass Verursachende im Globalen Norden auch über fairen Handel ihrer Verantwortung gerecht werden müssen. Das macht vom 15. bis 29. September der Weltladen Hanau in der Lindenstraße zum Handlungsschwerpunkt im Rahmen der bundesweiten „Fairen Woche“.
Im Weltladen lässt sich am Freitag, 15. September, von 10 bis 18 Uhr, und an den Samstagen, 16. und 23. September, von 10 bis 16 Uhr der sogenannte Segel-Kaffee probieren. Dieser Bio-Kaffee wird klimaschonend per Segelschiff statt mit Containerschiff oder Flugzeug von Nicaragua nach Europa transportiert. Die Bohnen stammen von 250 Produzierenden des Kooperativenverbands „Tierra Nueva“.
Warum Honig aus Mexiko ein sinnvoller Kauf ist, darüber klärt das Weltladen-Team in der „Fairen Woche“ ebenso auf: Heimische Imkereibetriebe decken nur 30 Prozent des Bedarfs, der Rest wird ohnehin auch aus Zentral- und Mittelamerika eingeführt – aber zu schlechteren Arbeitsbedingungen als im fairen Handel.
Gegen Ende der „Fairen Woche“ lautet am Freitag, 29. September, das Motto „Wein & Musik“. Von 17 bis 20 Uhr sorgt die Gruppe „Stimmband“ für Livemusik. Dazu bietet der Weltladen fair gehandelten Sekt und Wein.
Der Weltladen Hanau ist montags, dienstags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet sowie mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr.
Sein Internetauftritt ist zu finden unter www.weltladen-hanau.de .
>> Seniorenbeirat der Stadt Hanau sorgt für Erfrischung beim Seniorennachmittag auf dem Bürgerfest: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau hat beim alljährlichen Bürgerfest eine besondere Geste der Fürsorge für die älteren Bürger der Stadt gezeigt. Während des Seniorennachmittags bot der Seniorenbeirat den Besuchern Mineralwasser an. Das Angebot von Mineralwasser zeigte nicht nur die Fürsorglichkeit des Beirats, sondern diente auch als wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr, insbesondere bei warmem Wetter.

Das Bürgerfest, das traditionell ein beliebtes Ereignis in Hanau ist, lockte in diesem Jahr Tausende von Besuchern aus der Stadt und der Umgebung an. Der Seniorennachmittag, der eine spezielle Zeit für ältere Menschen bietet, sich zu treffen und zu genießen, wurde mit großer Freude erwartet.
Die anwesenden Mitglieder des Seniorenbeirates erklärten: “Wir sind stolz darauf, unseren älteren Mitbürgern an diesem besonderen Tag eine kleine Erfrischung bieten zu können. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Senioren liegen uns sehr am Herzen, und wir hoffen, dass sie den Seniorennachmittag in vollen Zügen genießen können.”
Die Gäste des Seniorennachmittags zeigten sich erfreut über die Initiative des Seniorenbeirats und die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und zu entspannen.
Die Concordia Kesselstadt bot in ihrem Zelt den richtigen Rahmen für das Treffen und die Hanauer Stadtkapelle spielte zum Vergnügen der älteren Hanauerinnen und Hanauer bekannte Melodien und lud zum Mitsingen ein.
Viele lobten die Bemühungen der Stadt Hanau, des Seniorenbüros, der Concordia Kesselstadt sowie der Stadtkapelle Hanau und des Beirats, das Gemeinschaftsgefühl in Hanau zu stärken und die Bedürfnisse der älteren Bürger in den Fokus zu rücken.
Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau setzt sich kontinuierlich für die Belange der älteren Generation ein und bemüht sich, die Lebensqualität der Senioren in der Stadt zu verbessern. Ihre Beteiligung beim diesjährigen Bürgerfest war ein weiteres Beispiel für ihr Engagement für die Gemeinschaft.
Über den Seniorenbeirat der Stadt Hanau: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau ist ein ehrenamtlicher Beirat, der sich für die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Bürger in Hanau einsetzt. Ziel ist es, die Lebensqualität der Senioren zu verbessern und ihre Stimme in der Gemeinde zu stärken.
>> Selbsthilfegruppe “Augenmerk” für Parkinson-Erkrankte:


>> Sperrung der Nußallee in Hanau-Innenstadt wegen Kanalbauarbeiten: Aufgrund von Kanalbauarbeiten wird es erforderlich, die Nußallee (in Höhe Hausnummer 14) vom 23. August bis zum 13. September teilweise zu sperren.
Gesperrt ist die Ausfahrt aus dem Kreisel Kanaltorplatz in Fahrtrichtung Gericht. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist über die Straßen Am Steinheimer Tor/B 45 und Vor dem Kanaltor ausgeschildert.

>> Sitzung des Seniorenbeirates am 11. September: Die Sommerpause ist vorbei. Der Seniorenbeirat trifft sich zur ersten Sitzung im zweiten Halbjahr am 11. September zu gewohnter Zeit um 16.30 Uhr im Neustädter Rathaus. Interessierte Bürger sind wie immer willkommen.
Es stehen eine Reihe von Themen auf der Tagesordnung, wie der Vorstand des Beirates mitteilt. So soll unter anderem die Forderung nach öffentlichen Toiletten noch einmal bekräftigt werden, die finanzielle Ausstattung des Beirates und ein Vorschlag für die Nutzung des Kaufhofgebäudes am Marktplatz besprochen werden.
Auch ein Informationskonzept für ältere Bürgerinnen und Bürger steht als Anregung an den Magistrat ebenso auf der Tagesordnung wie die Forderung zur Schaffung von preiswerten Mittagstischangeboten, angemessenen barrierearmen Wohnungen und altersentsprechenden ergonomischen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum. Der Beirat will sich auch mit der Zukunft der Nachbarschaftsinitiativen beschäftigen.
Der Seniorenbeirat hält die Einrichtung von Trinkbrunnen für dringend geboten und will den politischen Vertretern auch die Vorlage eines Konzeptes für „Outdoorfitness“ empfehlen.
Auch wünscht der Beirat im kommenden Jahr ein Seniorensommerfestival auf dem Hanauer Freiheitsplatz.
Im Oktober steht ein Gespräch mit Bürgermeister Dr. Bieri und im November mit Stadträtin Hemsley an. Der Beirat wird sich in der Sitzung am 11. September vorbereiten und seine Vorstellungen übermitteln.
>> Neue Leitung für die Städtischen Museen: Dr. Markus Häfner startet zum Jahresende.
Dr. Markus Häfner wird zum Jahresende 2023 der neue Chef der Städtischen Museen Hanau. Dies hat Oberbürgermeister Claus Kaminsky heute verkündet. Der 42-jährige Historiker und Fachinformatiker ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator und Leiter der Abteilung Public Relations des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.

In Frankfurt betreut Häfner unter anderem die Bereiche Ausstellungen, Vermittlung, Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Kurator und Projektmanager zeichnete Häfner bisher für mehr als zwei Dutzend Ausstellungen verantwortlich, auch betätigte er sich seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Claus Kaminsky freut sich sehr über die neue Führungskraft: “Dr. Häfner überzeugte mit seinen umfangreichen Unterlagen, aber auch im Bewerbungsgespräch durch Kompetenz und Ideen für die Städtischen Museen. Er hat klare Visionen für die inhaltliche Fortentwicklung, Budgetverantwortung, das Management bis hin zum Umgang mit neuen Medien im Bereich Vermittlung und Bildung. Er setzte sich gegen 39 Bewerberinnen und Bewerber mit weitem Abstand durch”.
Die Brüder-Grimm-Stadt ist Dr. Häfner vertraut: 2013 promovierte er mit der architektur- und zeitgeschichtlichen Arbeit “Jede Stadt braucht ihr Gesicht: Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945”, die 2015 mit dem renommierten Otto-Borst-Preis ausgezeichnet wurde. 2014/2015 war er Hanauer Stadthistoriker und legte eine vielbeachtete Publikation über den Hanauer Oberbürgermeister Dr. Gebeschus vor.
Markus Häfner: “Ich möchte für die Museen mit den Trägern, der Stadtpolitik, den Partnern und Menschen vor Ort viele neue Ideen entwickeln und realisieren und das Publikum mit den vielfältigen Facetten der Hanauer Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Ausstellungen, Veranstaltungen, Sammlungseinblicken und digitalen Angeboten begeistern”.
>> Bundesweiter Vergleich: Die Hanauer Bürgerschaft lebt günstig. Im Abwassergebührenranking liegt Hessens kleinste Großstadt im Bundesland auf Platz 1. Mehr dazu auf www.hanau.de
>> Aktuelle Hanauer Einwohnerzahlen: Das Hessische Statistische Landesamt aktualisiert die Einwohnerzahlen der Kommunen jeweils halbjährlich. Jetzt liegen die aktualisierten Zahlen zum Stichtag 31.12.2022 vor. Danach zählte Hanau Ende vergangenen Jahres 101.364 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Stadt Hanau verfügt über aktuellere Daten, denn diese kommen vom Kommunalen Gebietsrechenzentrum. Dort werden die Veränderungen durch Zuzug und Wegzug sowie durch Geburt und Tod täglich erfasst. Ausgewertet werden sie bei der städtischen Statistikstelle zu jedem Monatsersten. Auf Basis des Einwohnermelderegisters lebten am 30. Juni 2023 104.180 Menschen in der Brüder-Grimm-Stadt.

>> Viel mehr als ein Ort der Trauer: Seit über 175 Jahren ist der Hauptfriedhof viel mehr als ein Ort der Trauer. Er ist ein Ort der Erinnerung, des Glaubens, der Liebe und der Toleranz. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen werden Interessierten diese Vielfalt und die lange Geschichte des Friedhofs nähergebracht.
So nutzen jetzt Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hanau die Möglichkeit zu einer Begehung des Hanauer Hauptfriedhofes. Thomas Asbach, Einsatzleiter auf dem Hauptfriedhof, zeigte kurzweilig und fachkundig die Vielfalt der verschiedenen Gräberarten auf: Baumgräber, Kindergräber, Muslimische-, Reihen-, Erdrasen- und Urnengräber sowie Urnenwände bzw. Kolumbarien.
In Zusammenarbeit mit dem Muslimischen Arbeitskreis, der islamischen Religionsgemeinschaft und dem Ausländerbeirat der Stadt Hanau wurden Gräberfelder für Muslime geschaffen, um den Muslimen eine Identifikation mit ihrer neuen Heimat zu erleichtern.
Der Friedhof mit seinem alten Baumbestand gilt als Parkfriedhof. Er ist ein Ort der Erholung und als Frischluftschneise für die Innenstadt unverzichtbar. Die Wiesenabschnitte sind Blühwiesen, die gar nicht oder nur spärlich gemäht werden, um der Natur ihren freien Lauf zu lassen.
Regelmäßig finden auch kulturelle kostenlose Veranstaltungen vor und in der Trauerhalle statt. Informationen dazu sind auf der Internetseite der Stadt Hanau zu finden.
>> Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hanau: Ausführlicher Bildbericht hier.

Er begrüßt die Bemühungen des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, das Gebäude für die Bürger der Stadt Hanau also auch für die Bürger des nahen und fernen Umlandes, als einen zentralen Versorgungsort zu erhalten.
Einen zentralen Versorgungsort am Marktplatz, also im Herzen der Stadt, ist (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren von großer Bedeutung.
Einkauf – Gesundheit – Freizeit – Kultur – Gastronomie – Arbeiten – Geschichte
Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau empfiehlt den politischen Vertretungskörperschaften bei der zukünftigen Nutzung zu berücksichtigen:
Einkauf – Markthalle mit regionalen Frischeprodukten und internationalen Spezialitäten
Gesundheit – Fachärztezentrum, dass auf die Bedürfnisse alter und ältere Menschen ausgerichtet ist (Stichwort: „kurze“ Wege) und geriatrische Belange berücksichtigt
Freizeit – Möglichkeiten (kostenfreier) Begegnung für Jugendliche + Seniorinnen und Senioren
Kultur – Kleinkunstbühne beispielsweise nach dem Vorbild „Neues Theater Höchst“, Werk- und Ausstellungsflächen für junge Künstlerinnen und Künstler
Gastronomie – Dachterrassencafé als Reminiszenz der ehemaligen Caférestaurants Kaufhof und Hertie
Arbeiten – Büro-, Konferenz- und Seminarräume für Berufsstarter
Geschichte – Erinnerungsort „Hanauer Geschichte“ – von der Ersterwähnung Hanaus über die Erweiterung der Altstadt um die Neustadt – 2. Weltkrieg – Attentat 2020 – aktuelle Entwicklungen
Krempeln wir die Ärmel hoch, damit es bald wieder heißt: Kaufhof bietet tausendfach alles unter einem Dach.
>> Mit dem Heimwegtelefon abends oder nachts sicher nach Hause: Mit Freude hat der Seniorenbeirat der Stadt Hanau die Entscheidung zum Heimwegtelefon aufgenommen. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte dem Antrag der Bürger für Hanau (BfH) einstimmig zu.
Wer kennt nicht das ungute Gefühl, abends oder nachts alleine unterwegs zu sein? Das Heimwegtelefon ist eine einfache Möglichkeit sich sicherer zu fühlen,‘ so Brigitte Reuling, vom Vorstand des Seniorenbeirats der Stadt Hanau.
Das Heimwegtelefon soll das subjektive Sicherheitsgefühl Hanauer Bürger stärken. Jeder, der abends oder nachts alleine unterwegs ist, kann die bundesweit gültige Telefonnummer (030-12074182, Sonntag bis Donnerstag 21 bis 24 Uhr, Freitag und Samstag 21 bis 3 Uhr) anrufen. Ehrenamtliche begleiten die Anrufenden telefonisch auf ihrem Nachhauseweg. Die Gespräche sollen Sicherheit vermitteln und mögliche Angreifer abschrecken.
‚Dieses Angebot bietet nicht nur für Senioren eine gute Perspektive. Wir hoffen, dass das Projekt zügig umgesetzt und entsprechend bekannt gemacht wird‘, so Reuling.

>> Die Brüder Grimm auf der neue Euro-Banknote? Auf den Vorschlag von Oberbürgermeister Claus Kaminsky an die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde, die Brüder Grimm als Motive für neue Euro-Banknoten zu wählen, kam bereits Post aus Frankfurt.
Die Direktorin Banknoten, Doris Schneeberger, bestätigte den Eingang des Schreibens und verweist auf den weiteren Geschäftsgang: eine endgültige Entscheidung soll 2024 fallen. Derzeit würden sogenannte Fokusgruppen gebildet, die von den Menschen im gesamten Euroraum Meinungen zu möglichen Themen für die Euro-Banknoten einholen.
Eine Themenberatungsgruppe, in der jeweils eine Expertin oder ein Experte aus jedem Land des Euroraums vertreten ist, wird anschließend dem EZB-Rat eine Auswahl neuer Themen vorschlagen. Sodann wird die Öffentlichkeit um ihre Meinung gebeten. Anschließend wird ein Design-Wettbewerb stattfinden, nach dem die Öffentlichkeit erneut konsultiert wird.
Die endgültige Entscheidung wird schließlich der EZB-Rat treffen. Kaminsky freut sich, dass sich die EZB dem Hanauer Vorschlag gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen zeigt, die in Hanau geborenen Universalgelehrten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihrem Konterfei zu ehren, so wie es schon beim 1000 DM-Schein erfolgreich praktiziert wurde.
>> Servicestelle Renten und Soziales: In der Servicestelle Rente und Soziales können wieder unter der Rufnummer 06181 – 2951941 telefonisch Termine vereinbart werden.
Alle ausführlichen Pressemeldungen findet ihr auf www.hanau.de