AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
1. Oktober, Erntedank in der Kita
7. Oktober, Trauer-Café
18. Oktober, Liederabend
19. Oktober, Seligenstädter Geschichten und Gedichte
22. Oktober, Shopping- und Family-Day
4. November, Das Vater unser-Konzert
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>>> Veranstaltungen in Seligenstadt und seinen Stadtteilen:
>> Öffentliche Stadtführungen noch bis Ende Oktober: Von Anfang April bis Ende Oktober bietet die Seligenstädter Tourist-Info an jedem Samstag öffentliche Stadtführungen an. Die Führungen sind ein spezielles Angebot der SeligenStadtMarketing GmbH für einzelne Teilnehmer, Familien und Kleingruppen. Die Kosten betragen sechs Euro pro Person, Kinder unter zwölf Jahren sind frei.
„Unsere öffentlich angebotene Stadtführung „Seligenstadt im Überblick“ ist einstündig und wird gerne gebucht. Am 28. Oktober ist die letzte Gelegenheit dafür“, macht Bürgermeister Dr. Daniell Bastian aufmerksam.
Um Voranmeldung unter Telefon 06182 – 9618766 oder per E-Mail an touristinfo@unser-seligenstadt.de wird gebeten.

>> Städtischer Veranstaltungskalender „Seligenstadt erleben“ liegt aus: Terminübersicht Oktober bis Dezember.
Der vierteljährlich erscheinende städtische Veranstaltungskalender „Seligenstadt erleben“ bietet einen schnellen Überblick über große und kleine Events in der Einhardstadt. So auch die aktuelle Ausgabe für die Monate Oktober bis Dezember, die ab sofort in den gewohnten Ausgabestellen Rathaus, Tourist-Info, Bürgeramt, Stadtbücherei, Nachbarschaftshaus sowie in den Verwaltungsstellen kostenfrei zur Mitnahme aus ausliegt.
„Das neue Veranstaltungsprogramm bringt eine bunte Palette aus bewährten Herbst- und Winterhighlights, aber auch neuen Freizeittipps für Groß und Klein“, so Bürger- meister Dr. Daniell Bastian. „So dürfen wir uns Ende Oktober über den ersten Seligenstädter Shopping & Family day freuen!“
Die Druckversion enthält aus Platzgründen nur einen Teil aller online abrufbaren Termine. Das komplette Veranstaltungsangebot ist auf www.unser-seligenstadt.de einsehbar. Vereine, Institutionen und Kulturtreibende, die an einer Veröffentlichung interessiert sind, können ihre Termine hier kostenfrei einpflegen.

>> Kinderclub lädt zu Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte ein: Mit dem Schulbeginn hat auch der Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt wieder geöffnet. Wie bisher gibt es weiterhin die “Offenen Nachmittage” in der Jahnstraße 24 an jedem Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16.30 Uhr. Alle Kinder von 6 bis 12 Jahren sind eingeladen zum Spielen, Malen, Basteln, Ausruhen und Lesen. Dienstagnachmittags ist „Familiennachmittag“ – dann dürfen gerne auch jüngere Kinder kommen, wenn sie von ihren Eltern begleitet werden. Bei gutem Wetter ist dann das Spielmobil auf der Bleichwiese geöffnet. Während der „Offenen Nachmittage“ können Kinder kommen und gehen, wann sie möchten. Der Besuch ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit Seligenstädter Naturschutz-Verbänden ist am Samstag, 7. Oktober, ein Naturerlebnistag geplant.
Die traditionelle Herbstfreizeit für Kinder von 6 bis 12 Jahren führt vom 21. bis 25. Oktober nach Erbuch im Odenwald. Fünf Tage lang wird dort im Petershof
gemeinsam gekocht, gegessen, gebastelt, gespielt und die Umgebung erkundet.
Nähere Auskünfte zu allen Angeboten des Kinderclubs gibt es unter https://kinderclubseligenstadt.de/ und beim Gemeindepädagogen Claus Ost,
Tel. 06182-29654, Fax 06182-924964 oder E-Mail: claus.ost@seligenstadt-evangelisch.de .
Der Seligenstädter Kinderclub ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen in Zusammenarbeit mit der Stadt Seligenstadt für alle Kinder, die hier leben.
>> Das Trauer-Café der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung ist am Samstag, 7. Oktober, 15 Uhr im Haus Wallstr. 38, Seligenstadt geöffnet. Das Team des Trauer-Cafés freut sich auf Gäste. Es stehen ehrenamtliche Trauerbegleiter:innen bereit und bieten bei Kaffee und Kuchen ihre Zuwendung an für alle, die den Verlust eines lieben Menschen zu bewältigen haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen. Weitere Auskünfte gibt Leni Göhler-Fischer, Telefon 06182 5421.
Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet ihre Dienste ehrenamtlich, unentgeltlich und überkonfessionell an. Die ambulante Fürsorge und Zuwendung für sterbende, schwerkranke und trauernde Menschen steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Weitere Informationen unter www.hospiz-seligenstadt.de oder Hospiztelefon 01785646979.
>> Liederabend mit Christina Landshamer und Gerold Huber: Ein weiteres Glanzlicht in einer hochklassigen Spielzeit bieten die Seligenstädter Kloster-konzerte am Mittwoch, 18. Oktober, um 19 Uhr in der Einhardbasilika, einen Liederabend der Extraklasse.

Mit Gerold Huber kommt – ausnahmsweise sei der Pianist einmal zuerst genannt – der führende, international tätige Liedbegleiter nach Seligenstadt. Vor allem bekannt ist das seit gemeinsamen Straubinger Schulzeiten vertraute Duo des renommierten Baritons Christian Gerhaher und des Pianisten Gerold Huber. Weltweit konzertierend, haben sie zahlreiche Preise gewonnen, u.a. mehrfach den Echo-Klassik und den Opus-Klassik sowie den Prix Pro Musicis Paris/New York. Auch als Solist hat Gerold Huber, der Hochschulen in Würzburg und München Liedgestaltung lehrende Professor international Preise errungen.
Soweit es die Zusammenarbeit des ständigen Duos zulässt, ist Gerold Huber gefragter Partner vieler Sänger wie u.a. Ruth Ziesak, Franz-Josef Selig, Cornelia Kallisch, Diana Damrau, Julia Kleiter und nicht zuletzt Christina Landshamer, die er für ein Gastspiel in Seligenstadt gewinnen konnte.

Die gebürtige Münchnerin, Professorin an Musikhochschule Trossingen, ist ebenfalls weltweit tätig, als vielseitige Opern- und Konzertsängerin. Kaum ein Spitzenorchester unter renommierter Leitung, mit dem sie nicht schon gearbeitet hat.
In einer spektakulären Inszenierung von Haydns Schöpfung war die Sopranistin im Sommer 2018 in der Seine Musicale Paris sowie im New Yorker Lincoln Center zu erleben.
Mit ihrer warmen, lyrischen Sopranstimme ist Christina Landshamer zudem eine ideale Liedsängerin: Auf ihrer ersten Lied-CD kombiniert sie gemeinsam mit Gerold Huber einzigartig Lieder von Schumann und Viktor Ullmann (Oehms Classics)
Auf dem Programm stehen die „Goethe-Lieder“ von Franz Schubert, „Liebeslieder“ von Johann Krieger und der „Liederkreis op. 39“ von Robert Schumann.
Karten: 20 Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte (m/w/d) 15 Euro. Reservierung online: info@klosterkonzerte-seligenstadt.de – Telefon 06182-25323
Abendkasse

>> Das Skriptorium Seligenstadt, der erste und einzige literarische Salon in Seligenstadt, veranstaltet am Donnerstag, 19. Oktober, 19.30 und 21.30 Uhr im Kleinen Saal des Hans-Memling-Hauses (Große Marktgasse 7, Seligenstadt) eine literarische Abendveranstaltung zu “Seligenstädter Geschichten und Gedichte”.
Neben den beiden Gründern und Moderatoren des Skriptorium Seligenstadt, Bernhard Bauser und Sven Buchsteiner, lesen ebenfalls Rita Schönig, Jannis Zeiger und Dieter Petrosch.
Das interessierte Publikum erwartet eine textliche Vielfalt und neue Interpretationen von alten und neuen Geschichten. Gemeinsam entdecken wir die Geheimnisse der Einhardstadt und schauen hinter die eine oder andere Fachwerkfassade.
>> Herbstfreizeit des Kinderclubs: Der Kinderclub im evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt lädt Kinder von 7 bis 12 Jahren zu einer Herbstfreizeit ein. Von Samstag, 21. bis Mittwoch, 25. Oktober, können Kinder gemeinsames Leben im Petershof in Erbach im Odenwald ausprobieren und dort die Umgebung erkunden.
An den fünf Tagen in den Herbstferien wird es auch Spiel- und Bastelangebote geben. Die Teilnahme kostet 110 Euro, Ermäßigungen sind möglich.
Informationen und Anmeldungen gibt es unter www.kinderclubseligenstadt.de und beim Gemeindepädagogen Claus Ost,
Tel. 06182-29654, claus.ost@seligenstadt- evangelisch.de .
Der Seligenstädter Kinderclub ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen in Zusammenarbeit mit der Stadt Seligenstadt.

>> Geöffnete Trauzimmer zum Seligenstädter Shopping und Family-Day.
Am Sonntag, 22. Oktober, veranstaltet der Gewerbeverein Seligenstadt zusammen mit der SeligenStadtMarketing GmbH den Seligenstädter Shopping- und Family-Day. Von 11 bis 20 Uhr dreht sich in der Seligenstädter Altstadt alles rund ums Heiraten und Feiern, von 13 bis 18 Uhr haben zusätzlich die Geschäfte verkaufsoffen.
Die Stadtverwaltung Seligenstadt öffnet ihre Trauzimmer zur Besichtigung von 11 bis 15 Uhr.
„Seligenstadt ist ein beliebter Heiratsort und daher beteiligt sich die Stadtverwaltung mit unserem Standesamt-Team gerne an der Hochzeitsmesse. Wir öffnen unsere zwei historischen Trauzimmer, das Romanische Haus hinter unserem Rathaus am Marktplatz und die Prälatur im ehemaligen Benediktiner Kloster. Standesbeamtinnen und Standes- beamte stehen in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr zur Besichtigung und für Fragen zur Verfügung“, informiert Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Die Samstags-Trautermine im Romanischen Haus genau wie die für die Prälatur (Freitage und Samstage) für das Jahr 2024 stehen fest und sind auf der städtischen Homepage (www.seligenstadt.de) einzusehen. Fotos beider Trauzimmer sind dort ebenfalls zu finden, Suchbegriff „Heiraten“.

>> Berichte aus Vereinen, Kirche, Gruppen,…:
>> Verlängerte Fährzeiten zum Weinmarkt am 22. und 23. September: „Zum Seligenstädter Weinmarkt geht der Fährbetrieb in die Verlängerung. Am Freitag, 22. September, und am Samstag, 23. September, setzt die Fähre jeweils von 9.45 bis 21.10 Uhr ohne Pausenzeiten über“, informiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. Am Sonntag, 24. September, ist die Mainfähre wieder zu den regulären Zeiten von 9.45 Uhr bis 19.10 mit einstündiger Pause von 13.15 bis 14.15 Uhr in Betrieb. Weitere Informationen zum Fährfahrplan auf www.seligenstadt.de/buergerservice/mobilitaet/faehre
>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.
>> Beide Verwaltungsstellen am 4. und 25. Oktober sowie am 1. November geschlossen: Bekanntlich ist die Verwaltungsstelle in Froschhausen wegen Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Die Verwaltungsstelle in Klein-Welzheim ist grundsätzlich geöffnet, allerdings am 4. und 25. Oktober sowie am 1. November ebenfalls geschlossen.
Bei der Mitarbeiterin vor Ort erhalten die Stadtteilbewohner Gelbe Säcke, Steuerformulare, Hundekotbeutel und aktuelle städtische Publikationen. Zudem können sie Post für das Rathaus, auch Briefwahlumschläge, abgeben. Sperrmüllanträge, Anmeldungen zu den städtischen Ferienspielen und Rückschreiben bezüglich der Alters- und Ehejubiläen werden entgegengenommen und entsprechend weitergeleitet. Darüber hinaus können die Bürger hier erfahren, wer wofür in der Verwaltung zuständig ist und wie dieser Verantwortliche zu erreichen ist.
>> Wahlplakat abgerissen und im Gebüsch entsorgt: Zeugen gesucht! Ein Hausbesitzer stellte am Donnerstagmorgen, gegen 10 Uhr, fest, dass Unbekannte ein Wahlplakat, welches an der Hauptstraße (130-er Hausnummern) in Klein-Welzheim am Hoftor befestigt war, abgerissen und entsorgt hatten. Das beschädigte Plakat wurde einige Meter weiter im Gebüsch aufgefunden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 069 – 8098-1234 zu melden.
>> Erntedank in der Kindertagesstätte: Einen Erntedank-Gottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen am Sonntag, 1. Oktober, um 11 Uhr auf dem Außengelände ihrer Kindertagesstätte Regenbogen in der Franz-Böres-Straße 42 in Seligenstadt.
Auch die evangelische Kindertagesstätte Niederfeld beteiligt sich an der Gestaltung des Festes. Große und Kleine sind willkommen, Rückblick auf die Ernte dieses Jahres zu halten. Für Musik sorgt der Posaunenchor Seligenstadt- Dudenhofen, der nach dem Gottesdienst einlädt, verschiedene Blasinstrumente auszuprobieren.
Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in der Aschaffenburger Straße 105 gefeiert.

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung freute sich über nahezu fünfzig Gäste, die der Einladung zu einem besonderen Rundgang mit Poesie im idyllischen Konventgarten des ehemaligen Klosters Seligenstadt folgten.
Während des Rundgangs gab die erfahrene Gästeführerin Uschi Lüft interessante Einblicke in die Geschichte des Klosters und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten den bekannten Obertshausener Lyrikinterpreten Oskar Mürell bei inspirierenden, humorvollen Lesungen an den einzelnen Stationen des Rundgangs. Den krönenden Abschluss bildet ein geselliger Umtrunk an der Orangerie mit erlesenen Weinen und frischem Klosterbrot, am Vortag im Backhaus gebacken. Ein wunderbarer Abend mit vielen positiven Rückmeldungen der Besucher:innen und dem Wunsch nach Wiederholung.
Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet ihre Dienste ehrenamtlich, unentgeltlich und überkonfessionell an. Die ambulante Fürsorge und Zuwendung für sterbende, schwerkranke und trauernde Menschen steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Weitere Informationen unter www.hospiz-seligenstadt.de oder Hospiztelefon 01785646979.
>> Vollsperrung der Kapellenstraße ab Dienstag, 22. August: Die seit Mitte Januar laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Trinkwas- serleitungen in der Abt-Peter-Straße nähern sich ihrem Ende. In der Abt-Peter-Straße wurde die Kanalisation vergrößert um auch zukünftige Regenereignisse sicher aufzunehmen und Rückstauungen zu vermeiden. Den Abschluss der Kanalarbeiten bildet die Erneuerung des Schachtbauwerks im Kreuzungsbereich Abt-Peter / Kapellenstraße.
Die für den Austausch erforderliche Baugrube macht die Sperrung der Kapellenstraße zwischen der Dammstraße und der Kiesstraße erforderlich. Diese Sperrung für die Kanalbauarbeiten wird genutzt um die fast 90 Jahre alten Trinkwasserleitungen auszutauschen. Die mit den Bauarbeiten beauftragte Firma Jökel Bau aus Schlüchtern liegt derzeit mehrere Wochen vor der geplanten Bauzeit und versucht auch weiterhin die Behinderungen möglichst gering zu halten.
Ab Dienstag, 22. August führt die Verkehrsführung aus Richtung Hainburg kommend entsprechend von der Kapellenstraße über die Dammstraße und Emmastraße auf die Frankfurter Straße; von dort aus kann in alle Richtungen abgebogen werden. Der Verkehr in Richtung Altstadt sowie nach Klein-Welzheim wird dabei von der Emmastraße über die Kiesstraße zum Kreisverkehr Kapellenplatz geführt.
Umkehrung der Einbahnstraßenregelung Grabenstraße
In der Gegenrichtung, von der A3 kommend, erfolgt bis voraussichtlich November die Umleitung von der Dudenhöfer bzw. Frankfurter Straße kommend durch den Kapellenplatzkreisel in Richtung Altstadt und dann über die Grabenstraße in Fahrtrichtung Norden (Hainburg/Hanau).
Hierfür wird die Einbahnstraßenregelung in der Grabenstraße umgekehrt und für die Fahrtrichtung Norden geöffnet. Ein Schutzbereich für den Radverkehr, der entgegen der Einbahnrichtung zugelassen ist, wird eingerichtet. In der Grabenstraße befindet sich auch eine Ersatzhaltestelle für die Bushaltestelle der Kapellenstraße in Fahrtrichtung Hainburg. Die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Seligenstädter Bahnhof bzw. Klein-Welzheim bleibt in der Kapellenstraße regulär nutzbar.
Die Umleitungsstrecken sind auch für den Radverkehr nutzbar, jedoch gibt es eine Umleitungsempfehlung. Diese führt über die Jahnstraße, Kapellenstraße, Steinweg, Frankfurter Straße, Stadtgraben und umgekehrt.
„Die Vorbereitungen für die Vollsperrung der Kapellenstraße waren umfangreich und beinhalteten Anwohnergespräche, Anhörungen und Überlegungen, wie der Verkehr möglichst reibungslos und ohne unzumutbare Verzögerungen geführt werden kann“, erläutert Erster Stadtrat Michael Gerheim.
„Auch Testfahrten mit sehr großen Fahrzeugen wurden durchgeführt. Gewerbebetriebe, die mit langen bzw. breiten Fahrzeugen von Hainburg nach Rodgau durch Seligenstadt fahren müssen, sollten die Innenstadt meiden und die außerörtliche B45 nutzen.
Das dürfte gerade zu Spitzenzeiten, an denen auch der Bahnübergang zusätzlich geschlossen sein kann, schneller gehen“, empfiehlt Gerheim. Die Gegenrichtung nach Hainburg lässt sich für längere Fahrzeuge weitgehend störungsfrei befahren.
Die betroffenen Anwohner der Umleitung werden gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst auf den eigenen Grundstücken zu parken. Bei dringendem Bedarf kann für die Zeit der Sperrung ein gebührenfreier Parkausweis für den Feuerwehrparkplatz bzw. für das Parkdeck Altstadt beim Ordnungsamt beantragt werden.
In diesem Zusammenhang bittet das Umweltamt darum, die veröffentlichten Müllsammelstellen zu nutzen, um den Abtransport zu erleichtern. Die Fa. Jökel Bau unterstützt gegebenenfalls bei der Mülltonnenbereitstellung.
Bis Ende Oktober muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die Verkehrsführung wird an den Baufortschritt angepasst. Auf der Homepage der Stadt Seligenstadt (www.seligenstadt.de ) sind alle Pläne zu dieser und weiteren Verkehrsmaßnahmen unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ einzusehen.
>> Pfarrer Holger Allmenröder aus gesundheitlichen Gründen beurlaubt: Mehr in dem Bericht hier.
>> Vandalismus in den öffentlichen Toiletten: Erhebliche Mehrkosten wegen Sonderreinigung.
„Die Einhardstadt Seligenstadt bemüht sich sehr um ein attraktives Stadtbild sowie um ausreichend öffentliche Toilettenanlagen, in die Einheimische und Gäste ohne Ekel ge- hen können. In letzter Zeit werden gerade hier Schweinerein und Vandalismus bisher unbekannten Ausmaßes betrieben. Die Stadtverwaltung lässt die öffentlichen Toiletten in Seligenstadt täglich (!) reinigen. Was die Reinigungskräfte dort allerdings an manchen Tagen vorfinden, ist eigentlich nicht zu erklären. Die Urinale und Waschbecken sind verkotet, auf dem Boden liegt Kot oder die Wände sind mit Kot beschmiert; Bretter werden von der Wand gerissen, die Metallhalter für Handtuchpapier werden herausgerissen, Handtuchpapier wird in Bündeln in die Toiletten gestopft und so weiter“, zeigt sich Erster Stadtrat Michael Gerheim empört.
Für diese Verdreckung und Zerstörung müssen vierstellige Summen an Steuergeldern zusätzlich aufgewendet werden, um Sonderreinigungen, Reparaturen und Behebungen von Verstopfungen durchführen zu lassen. Im Jahr 2023 belaufen sich diese Mehrkosten bereits jetzt (Ende Juli) auf circa 5.000 Euro, mehr als in den vergangenen Jahren zusammen.
Die Stadtverwaltung bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, wenn entsprechende Beobachtungen gemacht werden.
>> Gemeindereferentin im Sabbatjahr: Am Sonntag, 16. Juli, war Gabi Laist-Kerber vorerst das letzte Mal in St. Marien aktiv sein, dann begann ihr Sabbatjahr. Das schreibt sie in den neuen Kirchenmitteilungen.

“Ich freue mich sehr darauf, nicht nur, weil ich die letzten drei Jahre auf einen Teil meines Gehalts verzichtet habe, um das Sabbatjahr zu finanzieren. Nach fast 30 Jahren kontinuierlicher Arbeit in St. Marien und St. Margareta mag ich diese Auszeit als entschleunigende Zeit erleben. Eine gute Gelegenheit, mein Leben im Älterwerden zu reflektieren und mich mehr auf Gott zu besinnen. Das weitet sicher auch meine Perspektive bei all den pastoralen Entwicklungen, die auf rasant-vielfältige Weise in unserem Mainbogen anstehen. Im Sommer 2024 habe ich vor, wieder in unsere Gemeinden zurückzukommen, um weiterzuarbeiten. So freut es mich sehr, dass einige mir wichtigen Arbeitsbereiche von Ehrenamtlichen das Sabbatjahr über weitergeführt werden. Das ist absolut großartig!
Wohldosiert biete ich in meiner Auszeit ein paar Veranstaltungen an, die mir die Jahre über mit den Gruppen wertvoll geworden sind. Im September eine Pilgerwanderung auf dem Klostersteig (schon ausgebucht), die frühe Morgenwanderung kurz vor Weihnachten am 22.12. um 7.00 Uhr und den Fastenkurs am Aschermittwoch 2024. Wer dabei sein mag, melde sich gern. Jetzt freue ich mich erstmal noch auf die Begegnungen mit 40 Frauen beim Frauenwochenende im Kloster Salmünster und auf das Hobbach-Wochenende mit den vielen Kindern und Jugendlichen. Danach werde ich dann mal – um mit Huckepack zu sprechen – … Niksen.”
>> Die Geleitswochen sind beendet: Abschluss bildete die Veranstaltung “Main in Flammen”. Viele, viele Bilder dazu von Thomas Letschert auf der Heimatbund-Seite .

>> Gold für Löwers Kräuter bei der Buga: Der Ausstellungsbeitrag “Garten Junkies” der Gärtnerei Löwer erhielt mehrere Medaillen während der Bundesgartenschau in Mannheim, darunter die prestigeträchtige große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für das herausragende Kräutersortiment und die Gesamtleistung.
Es gab jeweils sieben goldene Medaillen für das Kräutersortiment. Diese Auszeichnung erhielten Basilikum, Oregano, Minzen, asiatische Würzkräuter, Salbei, blühende Salbei und Rosmarin. Bronze gab es für das Thymiansortiment. Dreimal Silber erhielten die Löwer-Gärtnereien für die thematisch gepflanzten Ape (Sommerblumen, Naschgarten, mediterraner Garten). Für die Gesamtleistung wurde die große Goldmedaille ausgelobt.
Löwer in einer Meldung: “Wir möchten uns herzlich bei unserem Senior Gustav Löwer bedanken. Sein Engagement und seine hervorragende Pflege haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Ausstellung zu einem wahren Highlight wurde.
Wir empfehlen einen Besuch der BUGA Mannheim 2023. Die Ausstellung “Garten Junkies” ist noch bis zum 23. Juli öffentlich zugänglich und bietet eine Vielzahl an inspirierenden Ideen, kreativen Gestaltungen und faszinierenden Pflanzen.”

>> Ordnungspolizei und Polizei Hessen überwachen die Einbahnstraßen: Rund 1000 Verkehrsteilnehmende auf dem Fahrrad erhielten in den vergangenen Tagen orangene Flyer zur Verkehrsaufklärung, die von der Ordnungspolizei Seligenstadt in Kooperation mit der Polizei Hessen verteilt wurden.
Da nicht alle Einbahnstraßen für den Radverkehr freigegeben werden können, da z.B. die Fahrbahnbreiten, die Verkehrsstärke oder gefährliche ortsabhängige Begebenheiten dies verbieten, werden in den kommenden Wochen verstärkt auch Radfahrende mit einer Geldbuße rechnen müssen, wenn sie sich ordnungswidrig verhalten.
„Wir machen es, wo es geht, es können aber nur in Ausnahmefällen sogenannte „Frei-Zeichen“ unter die Verbotsschilder angebracht werden. Beispielsweise in der Bahnhofsstraße oder auch auf dem Stück zwischen Marktplatz und Glaabsbräu ist die Fahrbahnbreite zu gering für ein Begegnung von Rad und Auto“, erklärt Erster Stadtrat Michael Gerheim. Das Verbot der Einfahrt gilt für ausnahmslos alle Verkehrsteilnehmenden.
Wer auf dem Rad ohne Freisprecheinrichtung telefoniert oder Gehwege in unzulässiger Weise mit dem Fahrrad benutzt, muss mit der Einleitung entsprechender Verfahren rechnen.
„Ich bin mir sicher, dass die Aufklärungsaktion dazu beiträgt, die Anzahl der Strafzettel in Grenzen zu halten“, zeigte sich der Erste Stadtrat hoffnungsvoll.
>> Willi Eiles (86) lebt nicht mehr: Brauchtumspfleger und Ur-Fastnachter einer der großen, alten Männer Seligenstadts. Bericht hier.
>> Tierschutzverein feiert 40-jähriges Bestehen zunächst mit einem Wettbewerb:


>> Shopping in Seligenstadt – Einkaufsbroschüre erscheint in vierter Auflage: Die Einhardstadt steht für kulturellen Hochgenuss, für Shoppingvergnügen, für kulinarische Genüsse. Vielen Menschen kommen dazu in die historische Altstadt und die Stadt Seligenstadt hat daher Infobroschüren herausgegeben zu den Sehenswürdigkeiten, zum Thema Essen & Trinken und zum Shoppen. Die Einkaufsbroschüre ist nun in vierter Auflage erschienen. Sie listet rund 100 Geschäfte in der Innenstadt auf – zwischen den Parkdecks Altstadt und Kloster und dem Bahnhof.
„Seit der letzten Auflage 2021 hat sich einiges getan und wir begrüßen einige neue Einzelhändler“, erklärt Wirtschaftsförderin Tanja Frisch. „So war es keine Frage, dass wir wieder eine aktualisierte Auflage drucken. Leerstand ist in unserem Städtchen glücklicherweise weiterhin so gut wie nicht zu sehen.“
Zur besseren Orientierung sind die Geschäfte Gebieten zugeordnet: Aschaffenburger Straße, Bahnhofstraße, Frankfurter Straße, Freihofplatz, Gründerviertel, Marktplatz und Steinheimer Straße. Auf der Übersichtskarte sind diese Bereiche farblich markiert. Tabellarisch erhalten Interessierte Informationen zum Sortiment, den Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Einzelhändler.
„Wenn man die Broschüre in den Händen hält, wird einem erst einmal bewusst, wie vielfältig das Einkaufserlebnis in unserer schönen Einhardstadt ist. Selbst als Einheimischer lernt man auf diesem Wege bisher unbekannte Angebote kennen“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Broschüre – für die Geschäfte kostenfrei – wird regelmäßig in überarbeiteter Auflage von der Einhardstadt Seligenstadt herausgegeben. Sie liegt an den üblichen Auslegestellen (Tourist-Info, Bürgeramt, Stadtbücherei, Nachbarschaftshaus) und in vielen Einzelhandelsgeschäften zum kostenfreien Mitnehmen aus. Zudem ist sie auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de und auf dem Portal www.unser-seligenstadt.de digital zu finden.
>> Rückverschwisterungsfeier im September in Seligenstadts Partnerstadt Triel-sur-Seine: Am Wochenende 16./17. September feiern Seligenstadt und Triel nach den Feierlichkeiten im vergangenen Jahr in Seligenstadt ihr 55. Städtepartnerschaftsjubiläum nun mit einem Rückverschwisterungsfest in Triel-sur-Seine.
Mittlerweile liegen der Stadt und dem EFS genauere Informationen über den geplanten Programmablauf vor:
Die Anreise erfolgt am Freitag, 15. September. Für den Abend ist ein Empfang der Seligenstädter Delegation an der Place Prévost in Triel vorgesehen.
Am Samstag, 16. September, startet um 10 Uhr eine Wanderung entlang des “Chemin des Picardes” mit anschließendem Picknick an der Trieler Brehms Hütte. Für die Nicht-Wanderer wird ein Transport bis zum Picknick-Platz organisiert.
Für den Nachmittag sind gemeinsame sportliche Aktivitäten oder ein Museumsbesuch geplant. Die offizielle Rückverschwisterungszeremonie findet abends um 18 Uhr im Theater Octave Mirbeau mit anschließendem Abendessen und Tanz statt.
Am Sonntagvormittag, 17. September, besteht die Möglichkeit, die Messe in der Kirche St. Martin zu besuchen, oder an einer Stadtführung durch Triel teilzunehmen. Das Mittagessen wird in den Gastfamilien eingenommen, bevor es dann gegen 14.30 Uhr wieder zurück nach Seligenstadt geht.
>> Verbotsschild zum Überholen von Fahrrädern: Mehr in einem eigenen Bericht hier.
> Hilfsangebote für die Ukraine gibt es auch in Seligenstadt. Mehr dazu in einem eigenen Artikel hier.
>>> Aktuelle Kurzmeldungen aus Seligenstadt veröffentlicht unser Regionalportal in dieser Rubrik, mitunter auch gleich mit einem Hinweis auf einen ausführlichen Bericht. Du hast Interessantes oder Originelles aus Seligenstadt? Dann einfach eine Mail an redaktion@blaettsche.de