AKTUELLE TERMINE IN MAINHAUSEN
freitags, Mainhäuser Wochenmarkt an der Pfarrkirche
3. Oktober, Kartoffelfeuer SPD
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>>> Veranstaltungen in Mainhausen:
>> Wahlkampfstand des FDP-Ortsverbands Mainhausen gemeinsam mit René Rock, dem FDP-Direktkandidaten des Wahlkreises für die Hessische Landtagswahl am 8. Oktober, am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr auf dem Wochenmarkt Mainhausen, Kirchenportal St. Wendelinus, Schulstraße, i n Zellhausen.
>> Einladung zum Kartoffelfeuer: SPD Mainhausen lädt ein zum Herbstfest am Mainflinger Badesee.
Auch in diesem Jahr lädt die SPD Mainhausen für Dienstag, 3. Oktober, ab 15 Uhr zum Kartoffelfeuer an den Mainflinger Badesee.
Kulinarisch startet das beliebte Herbstfest rund um die tolle Knolle mit Kaffee, Kakao und jahreszeitlichen Kuchenspezialitäten. Daneben gibt es selbstverständlich auch wieder die schon traditionelle selbstgemachte Kartoffelsuppe mit Würstchen aus der Gulaschkanone sowie Kartoffelpuffer mit Apfelbrei oder Knobi-Dipp.
Wie in den letzten Jahren bietet die DLGR Mainflingen auch in diesem Jahr Bootsfahrten über den Mainflinger Badesee an und für „die Kleinen“ wird anschließend Stockbrot am Lagerfeuer gebacken.
Die SPD Mainhausen freut sich auf einen schönen Spätsommerausklang mit guter Stimmung in gemütlicher Lagerfeuer-Atmosphäre.

>>> Berichte aus der Gemeinde, von Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Verwaltungen geschlossen: Am Montag, 2. Oktober, sind die beiden Rathäuser in Mainhausen geschlossen.
Das Bürgerbüro im Ortsteil Mainflingen und das Wahlamt im Rathaus in Zellhausen sind an diesem Tag zu den normalen Sprechzeiten geöffnet. Eine Online- oder telefonische Terminbuchung für den Bürgerservice (Bürgerbüro Mainflingen) ist möglich.
>> Erfolgreiche Ausbildung: Erzieher verstärken Teams.

Vier junge Frauen und ein junger Mann haben in den vergangenen Wochen und Monaten erfolgreich ihre Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher bei der Gemeinde Mainhausen abgeschlossen.
Die zwei praxisintegrierten Auszubildenden (PIVA) und drei Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr erzielten sehr gute Prüfungsergebnisse. Bürgermeister Frank Simon: „Durch den Ausbau der Betreuungsplätze wächst auch der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Daher freue ich mich besonders, dass die Kolleginnen und der Kollege nun auch als ausgebildete Fachkräfte unsere Teams verstärken.“
Aktuell bereiten sich in den gemeindlichen Kitas wieder drei Auszubildende auf ihre Prüfungen in der praxisintegrierten PIVA-Ausbildung vor. „Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten wir in allen Einrichtungen die Ausbildungen bzw. Praktikumsplätze an. Die Übernahme-Chancen sind nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ausgezeichnet“, so Bürgermeister Frank Simon.
Theorie und Praxis: Bei der praxisintegrierten Ausbildung wenden die Auszubildenden die in der Fachschule gelernte Theorie direkt an zwei bis drei Tagen die Woche in der Tageseinrichtung praktisch an. Die Berufspraktikanten hingegen haben nach zweijähriger schulischer Ausbildung das Fachschulexamen bereits bestanden und absolvieren nun das praktische Berufsanerkennungsjahr.
>> Kindertrauerfeld auf dem Waldfriedhof Zellhausen: Vor fast genau einem Jahr kam die ehemalige Erzieherin aus der Gemeinde-Kita Panama, Waltraud Ritter, auf Bürgermeister Frank Simon mit der Idee eines Kindertrauerfeldes auf dem Waldfriedhof im Ortsteil Zellhausen zu. Immer wieder war ihr aufgefallen, dass Kinder den Weg zum Friedhof scheuen und dort keinen richtigen Rahmen finden, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.

Kinder trauern anders als Erwachsene. Ihre Stimmung ist oft sehr wechsel- und/oder sprunghaft. Die Trauer kommt in Wellen. Trauerreaktionen wie Wut, Schlafstörungen, Ängste oder Schulschwierigkeiten können auftreten, aber auch Rückzug, Leere und Gefühllosigkeit. Durch Spiel und/oder kreatives Gestalten können sie ihre Gefühle auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringen und so Stärkung erfahren.
Zunächst erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Friedhofsamt der Gemeinde eine grobe Konzeption für eine Fläche auf dem Waldfriedhof in Zellhausen. Ziel war es hierbei den Spagat zu meistern einen ansprechenden Trauerort für Kinder zu gestalten, aber gleichzeitig keinen Spielplatzcharakter entstehen zu lassen. Dies ist allen Beteiligten in vielen Vorgesprächen erfolgreich gelungen.
Waltraud Ritter investierte viel Zeit für ihre Idee und stellte das gemeinsam erarbeitete Konzept den politischen Parteien und auch der Friedhofskommis-sion der Gemeinde Mainhausen vor. Finanziell und materiell zu 100% ge-sponsort von der ANWR-Kinderhilfe und der Firma Gefinal aus Mainhausen konnte nach deren Zustimmung unter Mithilfe des Friedhofsamtes und des Bauhofs das Pilotprojekt in diesem Frühjahr in Angriff genommen werden.
Im hinteren Bereich des Waldfriedhofes in Zellhausen entstand, entgegen der Vermutung einiger Bürgerinnen und Bürger, kein Spielplatz auf einem Friedhof, sondern ein wunderschöner Ort, an dem die Kinder ihren Gefühlen spielerisch und kreativ freien Lauf lassen und Trauer und Freude teilen kön-nen.
Unter dem Motto „Dem Himmel ein Stück näher“ können unsere Kleinsten Bilder malen und diese an Leitern und Büschen zur Erinnerung anhängen. Die eingefassten Schieferplatten dürfen mit einer Bemalung per Kreide mit Gedanken und Bildern versehen werden. Mit dem aufgestellten Fernrohr oder auf der Liegebank hat man freien Blick in den Himmel und kann getreu dem Motto den Liebsten ein Stück näherkommen.
Gemeinsam mit der Familie Hildebrandt von der Firma Gefinal, die das einmalige Schild im Eingangsbereich gefertigt und gesponsort hat, Thomas Weil von der ANWR-Kinderhilfe, die die Idee mit einer großzügigen Spende unterstützt hat, Pfarrer Stefan Selzer von der Katholischen Pfarrei sowie vielen interessierten kleinen und großen Bürgern konnte Bürgermeister Frank Simon dieser Tage das Areal zur Nutzung freigeben. Sein ausdrücklicher Dank galt Waltraud Ritter, die mit ihrer Beharrlichkeit und Ausdauer für ihre Idee gekämpft hat. Sollte das Pilotprojekt in der kommenden Zeit überzeugen, gibt es bereits jetzt Überlegungen zu einer Umsetzung eines ähnlichen Projektes auf dem Friedhofsgelände im Ortsteil Mainflingen.
>> Der Zustand der Babenhäuser Straße in Zellhausen stand im Blickpunkt eines Vor-Ort-Termins der FDP Mainhausen. Hier der Bericht auf der Seite “Vereinsleben”.
>> Verschwisterung mit Pöls-Oberkurzheim wiederbelebt: Begonnen hatte alles vor 51 Jahren in „Good old England“.
Aus einer persönlichen Freundschaft zwischen Altbürgermeister Othmar Gall und seinem deutschen Kollegen Bert Hessberger nach einem Bürgermeistertreffen in London 1972 war der Gedanke einer „Verschwisterung“ der Gemeinden Mainflingen und Pöls entstanden. Die Idee eines vereinten Europas steckte damals noch in den Kinderschuhen.

Mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde begann ein regelmäßiger Interessensaustausch, gemeinsam wurde gefeiert, wechselseitige Besuche folgten. Auch die Vereine aus beiden Gemeinden pflegten einen regelmäßigen Austausch.
Nachdem es in den letzten Jahren etwas ruhiger um die Partnerschaft wurde, nahm Mainhausens Bürgermeister Frank Simon nach seinem Amtsantritt die Kommunikation mit Bürgermeister Gernot Esser aus Pöls wieder auf. Gemeinsam tauschte man sich mehrfach über Videokonferenzen aus und schnell war klar, dass man wieder enger zusammenrücken und die Freundschaft aufleben lassen möchte. Zunächst durch die Corona-Pandemie aus-gebremst, sollte es nun soweit sein.
Zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Frank Kollmus, besuchte Bürgermeister Simon nun Pöls in der Steiermark in Österreich. Dort wurden Sie von Bürgermeister Gernot Esser und seinem Vertreter Hagen Roth sowie einige Gemeinderatsmitgliedern empfangen. Im Gepäck hatten sie einen original „Mainhäuser Stehtisch“, welcher an die Verschwisterung vor 51 Jahren erinnert. In gemeinsamen Gesprächen wurde man sich schnell einig, dass die Partnerschaft der beiden Gemeinden wieder neu aufleben soll.
In den nächsten Monaten werden beide Verwaltungen weiter im Austausch bleiben und gemeinsame Aktivitäten ausarbeiten. Ein Besuch der Kollegen aus der Steiermark ist ebenfalls in den ersten Planungen.
>> Wein am Main – Summertime 2023: Traditionell veranstaltete der Verein Gude Sache aus Mainflingen sein Weinfest am Festplatz am Main.
Auf der 24. Ausgabe wurden diverse Weine aus verschiedenen Regionen von Franken bis in die Pfalz angeboten, eine Vielfalt an Leckereien reichte von der speziellen Auswahl an Saumagenburger mit Kraut und Senfschmandsauce, Antipasti-Spezialitäten, Spundekäs‘ und Käsewürfel bis hin zur klassischen Bratwurst mit Pommes.
Das altbekannte Korkenraten wurde wieder aufleben lassen, bei dem die Ratenden eine Kiste Wein als Hauptpreis gewinnen konnten.
Die zuvor durchwachsene Wetterprognose konnte die Gäste und Gönner des Vereins nicht von einem Besuch abhalten, denn kurz vor Festbeginn zeigte sich die Sonne in Ihrer vollen Pracht. Das Fest war daher sehr gut besucht und die Gäste feierten bei ausgelassener Stimmung und angenehmen Temperaturen bis spät in die Nacht.
Der Verein Gude Sache hofft mit dem Erlös des diesjährigen Festes wieder Schulen, Kindergärten, Hospizeinrichtungen, Tafeln und andere Einrichtungen in der Umgebung unterstützen zu können.
Über die Spendenverteilung wird traditionell in der Mitgliederversammlung entschieden.
Leider gab es abschließend in der Nacht darauf einen unschönen Vorfall mit der vereinsinternen Nachtwache. Diese wurde tätlich angegriffen und verletzt. Solche Vorkommnisse machen natürlich nachdenklich, ob und wie in Zukunft das Weinfest und die Sicherheit der Nachtwache gestaltet werden kann.
Der Vorstand möchte sich bei allen Gästen, Freunden, Gönnern und Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken.
>> Webcam hält Rathaus-Neubau fest: Den Neubau des gemeinsamen Rathauses der Gemeinde Mainhausen im Ortsteil Zellhausen können alle interessierten Bürger fortan auf digitalem Wege verfolgen.
Über einen Zugangsbutton auf der Startseite der Gemeindehomepage (www.mainhausen.de ) sind Bilder einer Webcam ab Montag, 24. Juli, zu finden, die alle 15 Minuten ein aktualisiertes Foto zur Verfügung stellt. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Zum Abschluss des Projektes wird aus den Bildern ein spannendes Zeitraffervideo der Arbeiten erfolgen.
Die Bilder entsprechen selbstverständlich den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Zusätzlich weisen Aushänge vor Ort auf die Aufnahmen hin.
Detaillierte Informationen zum Neubau des Rathauses wird Bürgermeister Frank Simon gemeinsam mit dem Planungsbüro und dem zuständigen Fachbereich aus der Verwaltung in einer Bürgerinfo-Veranstaltung am 19. September an Interessierte weitergeben. Ort und Uhrzeit werden zeitnah bekanntgegeben.
>> 25 Jahre Freie Schule feierte Zellhausen: Mit dabei im Programm auch die Gruppe “Tanzflöhe” der Turngemeinde Zellhausen. Mit dem Maja-Tanz begeisterten die Kleinen die Besucher bei heißen Temperaturen in der Zellhäuser Ortsmitte. Und auch in der Geschichte gekramt hat die ‘s Blättsche-Redaktion: Bei den “Tanzflöhen” aktiv mit dabei war die Ur-Ur-Enkelin eines Gründers der Turngemeinde Zellhausen. Jetzt dürfen die Geschichtsinteressierten mal nachforschen.

>> Ein besonderes Motiv ganz aktuell hat unser Zellhausen-Reporter der ‘s Blättsche-Redaktion geliefert. Nein, es geht zunächst mal nicht vordergründig um den roten Unimog, sondern um das Motiv im Hintergrund. Nein, es ist nicht die Umbenennung der “Tannen-Apotheke” in Zellhausens Pfortenstraße, sondern das Haus wurde neu gestrichen und so blieben lediglich die Buchstaben zur “Nen-Apot”. Klar, dass der Rest auch bald ergänzt wird und die Zellhäuser wie gewohnt in der Tannen-Apotheke ihre Medikamente holen können.
>> Menschenrettung ist das wichtigste Gebot für die Feuerwehren: Schon der Nachwuchs wird mit diesem Prinzip vertraut gemacht. So auch bei einer Schau-Übung der Löschzwerge während des Pfingstfestes der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen. Unter der Leitung der „Oberlöschzwerge“ Sebastian Kirchen und Joost Bauer zeigte die Sechs bis Zehn-Jährigen ihr Können bei der Rettung eines überdimensionalen Bären aus einem Auto. Jeden zweiten Freitag von 18 bis 19 Uhr wird am Feuerwehrhaus geübt, das nächste Mal am 9. Juni. Neue Gesichter sind willkommen. Neben den Löschzwergen gab es auch eine Schau-Übung der Einsatzabteilung, jede Menge Live-Musik, Essen und Trinken sowie einen Vergnügungspark auf dem Platz hinter dem Bürgerhaus.
Und “weil Bilder mehr sagen als tausend Worte”, präsentiert ‘s Blättsche die Löschzwerge-Übung heute mal bildlich.

>> Neues gibt es vom “Mainhäuser Wochenmarkt” zu berichten Nachfolgend die Zeilen des Wochenmarkt-Teams dazu: Liebe Kunden, wir möchten Sie darüber informieren, dass der beliebte Mainhäuser Wochenmarkt ab dem 5. Mai 2023 an einen neuen Standort verlegt wird. Aufgrund von Baumaßnahmen am Verwaltungsgebäude der Gemeinde wird der Markt nicht mehr auf dem Festplatz hinter dem Bürgerhaus stattfinden, sondern zieht um ans Hauptportal der Kirche St. Wendelinus in Zellhausen (Schulstraße / Pfortenstraße).
Die Entscheidung für den neuen Standort wurde nach sorgfältiger Prüfung in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, Bürgermeister Frank Simon und den Marktbeschickern getroffen. Der Platz vor dem Hauptportal der Kirche St. Wendelinus wurde als optimaler Ausweichplatz ermittelt und bietet viele Vorteile für Kunden und Marktbeschicker.
Mehr dazu findet ihr hier.
>> Planungstreffen der „Spielplatzchecker“ mit Verantwortlichen: In Anlehnung an das letztjährige Ferienprojekt „Spielplatzchecker“ der Kinder- und Jugendförderung setzt die Gemeinde Mainhausen jetzt einige Anregungen, die die Kinder in ihrem Projekt zusammengetragen hatten, in die Tat um. Grundlage war der Besuch und die Bewertung der im Gemeindegebiet befindlichen Spielplätze durch die Kinder.

Die Ergebnisse wurden mit Fotos und in einer Checkliste dokumentiert. Aus dieser Liste konnten mittlerweile schon einige Punkte abgearbeitet werden, so Bauhofleiter David Keßler. Zum Beispiel wurden am Spielplatz an der Bahnhofstraße im Ortsteil Zellhausen die Bänke und der Mülleimer erneuert und eine feststehende Tischtennisplatte aufgebaut.
Im gemeinsamen Austausch zwischen Bürgermeister Frank Simon, Bauhofleiter David Keßler, Klaus Meister vom Hochbauamt und Christiane Franzel aus dem Fachbereich Jugend und Soziales sind die Kinder bei der jetzigen Zusammenkunft an der Neuerstellung eines Spielplatzes an der Karl-Steil-Straße im Ortsteil Mainflingen beteiligt worden.
Die beauftragten Fachplaner hatten verschiedene Pläne unter Berücksichtigung der Wunschliste zur Verfügung gestellt und die anwesenden Kinder konnten aus den verschiedenen Spielgeräten eine Auswahl treffen. Als Ergebnis eines angeregten Dialoges unter den Kindern waren sich alle einig, dass der Spielplatz für Klein und Groß ein Angebot haben soll. Mit Hilfe von Klebepunkten konnten die Kinder abschließend für ihre Favoriten abstimmen.
Im Endergebnis wird nun ein Klettergerüst mit Röhrenrutsche, einer Hängematte und kleiner Seilbahn, eine Schaukelanlage für kleine und große Nutzer, ein Bodentrampolin und ein Sandspielgerät für Kleinkinder, eventuell auch mit integrierter Rutsche in die Planung gehen. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Kinder war die Bepflanzung, die Schaffung von Sitzmöglichkeiten mit Tischen und Bänken sowie die Ausstattung mit genügend Mülleimern.
Auch für einen der Spielplätze im Ortsteil Zellhausen soll für das Jahr 2024 die Erweiterung mit einem Bodentrampolin eingeplant werden.
>> Hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für die Feuerwehr von der SV SparkassenVersicherung: Die SV SparkassenVersicherung und SV Kommunal fördern seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben die Feuerwehr und der Versicherer stets den Schutz und die Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre.

Nicht jedes Feuerwehrfahrzeug verfügt über tragbare Scheinwerfer. Daher stellen die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal den bei ihr versicherten Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL jeweils ein kostenloses LED-Beleuchtungssystem zur Verfügung. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden.
Die Gemeinde Mainhausen hat durch Bürgermeister Frank Simon und Gemeindebrandinspektor Joachim Unkelbach bereits in den letzten Tagen dieses LED-Beleuchtungssystem kostenfrei im Wert von 1.000 Euro durch Sebastian Hagendorf von der SV SparkassenVersicherung und Carmen Hösbacher von der Sparkasse Langen-Seligenstadt in Empfang nehmen können.
Sebastian Hagendorf erläuterte hierzu: “Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer vielseitiger und anspruchsvoller. Daher haben sich die SV SparkassenVersicherung und die SV Kommunal entschlossen, die Feuerwehren mit einem weiteren, hochwertigen Ausrüstungsgegenstand zu unterstützen: Einem tragbarem LED-Beleuchtungssystem des Herstellers Rosenbauer, welches mit Akku betrieben wird.
Die multifunktionalen LED-Beleuchtungssysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn es mit der Lichtversorgung schwierig wird. Bei Einsätzen, bei denen die Stromversorgung eine Herausforderung ist (z. B. bei Hochwasser) und in unwegsamem Gelände (z. B. im Wald, auf Dächern), schaffen diese akkubetriebenen, leistungsstarken Geräte Abhilfe. Einsatzstellen können mit den LED-Handscheinwerfern ohne zusätzliche Stromquellen optimal ausgeleuchtet werden.”
Die SV SparkassenVersicherung plant, bis 2026 über 800 versicherte Kommunen mit einem kostenlosen LED-Beleuchtungssystem auszustatten – sie investiert damit circa 1,0 Millionen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung (weitere Informationen unter www.sv-kommunal.de ).
>> Erste Vorarbeiten zum Rathausneubau: Altglascontainer sind jetzt an der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen zu finden.

Als eine der vielen Vorbereitungen zum Bau des neuen Rathauses im Ortsteil Zellhausen, wurden bereits die fünf Altglascontainer in der Rheinstraße 3 von der beauftragten Entsorgungsfirma umgesetzt.
Die zuvor im Einfahrtsbereich des Bürgerhausparkplatzes platzierten Altglascontainer der Dualen Systeme Deutschlands (DSD) stehen nun auf der Rückseite des Bürgerhauses Zellhausen, in Sichtnähe des alten Standortes.
In den nächsten Wochen werden ebenso die beiden Altkleidercontainer der Malteser und auch der Windelcontainer der Gemeinde Mainhausen auf der Rückseite des Zellhäuser Bürgerhauses ihren neuen Standort finden.
Schon jetzt weist die Verwaltung darauf hin, dass die Umsetzung des Zellhäuser Windelcontainers wegen hierzu nötiger baulicher Maßnahmen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. In dieser Übergangszeit werden die angemeldeten Nutzer des Windelcontainers gebeten, den Windelcontainer am Mainflinger Standort im Ginkgoring zu nutzen.


>> Immer auf dem aktuellen Stand mit der Mainhausen-APP: Egal ob auf dem Handy oder dem Laptop – nutzen Sie die Vorteile der Mainhausen-App. Zur Verfügung stehen Ihnen aktuelle Informationen und Meldungen der Gemeindeverwaltung, Abfallkalender, Mängelmelder, ÖPNV und vieles mehr.
Die Mainhausen-App ist kostenfrei und ohne Alterseinschränkung für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden Stores herunterzuladen und unabhängig von anderen Sozialen Medien.
Informationen über die umfangreichen Möglichkeiten und Hilfe bei Problemen finden Sie unter: www.mainhausen.de/mainhausen-app
Hinweis: Aktuell werden die Hintergrundinformationen wie Datenschutzerklärung etc. überarbeitet. Die App ist allerdings voll funktionsfähig.
>> Orangene Hosenträger sind ihr Markenzeichen. Das Gesangs-Ensemble “Reine Männersache” stellt sich vor. Mehr findet ihr hier im ‘s Blättsche in diesem Bericht.
> Broschüre informiert über die Gemeinde Mainhausen: Unter dem Motto „Informativ, hilfreich und servicefreundlich“ liefert die neue Publikation ab sofort in einem modernen Layout aktuelle Daten, Fakten, Adressen und Fotos für Bürger, Neubürger und Touristen.
Neben touristischen Highlights werden geschichtliche Hintergründe der Gemeinde Mainhausen erläutert. Auch Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsangebote, Sport- und Kulturangebote sowie Vereins- und Kirchenaktivitäten werden klar gegliedert vorgestellt. Sinnvoll ergänzt wird die Broschüre durch einen alphabetischen Wegweiser quer durch das Rathaus, der die Frage „Was erledige ich wo?“ konkret beantwortet.
Viele Unternehmen haben die Gelegenheit genutzt, sich in dieser multimedialen Publikation werbewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Neben der Druckausgabe ist die gesamte Broschüre auch im Internet unter www.findcity.de abrufbar. Von der Homepage www.mainhausen.de führt ein Link direkt zur Online-Version der Broschüre. Zudem besteht eine Verlinkung der Anzeigen aus der Online-Publikation zur Homepage des inserierenden Unternehmens.
Herausgegeben wurde die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren kommunale Publikationen erstellt.
> Das digitale Rathaus in der Gemeinde Mainhausen wächst kontinuierlich. Einen ausführlichen Bericht lest ihr hier.
Aktuelle und ausführliche Infos auch jederzeit auf www.mainhausen.de
Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen veröffentlichen wir jeweils unter der Rubrik “Neues aus Mainhausen”. Die Nachrichten werden ständig aktualisiert und ergänzt, alte Informationen gestrichen. Darüber hinaus berichtet ‘s Blättsche natürlich auch weiterhin an anderer Stelle über die Ostkreis-Kommunen.