AKTUELLE TERMINE IN GROSSAUHEIM
29. September, Kulturstammtisch
14. Oktober, Flohmarkt
4. November, Tag der offenen Tür St. Josef-Schule
Jeden Mittwoch Friedensgebet
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
>>> Veranstaltungen in Großauheim:

>> Förderkreis Kultur in Großauheim präsentiert zweiten Auheimer Kulturstammtisch am Freitag, 29. September, um 19 Uhr im Café Rayher, Hauptstraße.
Den Auftakt zum 2. Kulturstammtisch macht der Verein „Sing mit Ukulele“, und sorgt damit für eine gute Einstimmung. Nach Musik für die Ohren gibt es mit Zwiebelkuchen und Federweißer auch etwas für das leibliche Wohl. Danach kann sich gut gelaunt und gestärkt mit dem Vorstand des Förderkreis Kultur in Großauheim und den anderen Gästen über die kulturelle Situation in Großauheim ausgetauscht werden.
Lob und Kritik über die Arbeit des Kulturförderkreises sind ebenso gern gesehen wie Anregungen und Ideen für die Zukunft. Nutzen Sie die Möglichkeit die Kultur in ihrem Heimatort mitzugestalten.
Wegen der begrenzten Zahl an Sitzplätzen bitte unter mail@auheim-kultur.de anmelden.



>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Vollsperrung des Marderwegs: Aufgrund einer Baustelleneinrichtung ist es erforderlich, den Marderweg in Höhe der Hausnummer 5 zwischen der Wolfstraße und der Bärenstraße vom Montag, 2. Oktober, bis Montag, 23. Oktober, voll zu sperren.
Die Zufahrt/Erschließung bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.
>> Vollsperrung Vogelsangstraße: Aufgrund von Kanalbauarbeiten ist es erforderlich die Vogelsangstraße (in Höhe Hausnummer 45) im Teilstück zwischen der Karl-Kihn-Straße und Brown-Broveri-Straße ab sofort vollständig für den Fahrzeugverkehr zu sperren.
Die voraussichtliche Sperrdauer ist bis zum 13. Oktober.
Eine Umleitungsbeschilderung ist nicht vorgesehen. Von beiden Seiten kann bis zur Baustelle gefahren werden.
>> Vollsperrung Im Trappgarten / Ecke Harzweg: Aufgrund von dringenden Kanalinstandsetzungsarbeiten ist es erforderlich, den Bereich “Im Trappgarten / Ecke Harzweg” im Hanauer Stadtteil Großauheim vom Freitag, 22. September, bis Freitag, 6. Oktober, für den Fahrzeugverkehr vollständig zu sperren.
Die Einbahnstraße wird für diese Zeit aufgehoben, sodass die Zufahrt bis zur Baustelle von beiden Seiten möglich ist. Eine Umleitung wird nicht ausgeschildert.
>> Vollsperrung in Großauheim: Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist vom Mittwoch, 27. September, in Großauheim zu rechnen.
Zur Ausführung dringender Kanalinstandsetzungsarbeiten ist es erforderlich, die Hopfengartenstraße im Teilstück zwischen der Kettelerstraße und Taunusstraße für den Fahrzeugverkehr vollständig zu sperren.
Eine Umleitung wird nicht ausgeschildert. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich.
Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 11. Oktober.
>> Bericht über einen Besuch des Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim bei der Museumseisenbahn Hanau findet ihr hier.
>> Brand in einer Tankstelle in der Waldsiedlung: Bericht der Feuerwehr hier.
>> Lindenau-Bad wieder offen: Bericht hier.
>> Nicht das Ende, nur ein neues Kapitel: Der Abschlussjahrgang 2023 der Mädchenrealschule St. Josef Großauheim verabschiedete sich am 14. Juli 2023 mit einem weinenden und einem lachenden Auge in der Gustav-Adolf-Kirche. Die gottesdienstliche Feier hatten die 44 Schülerinnen selbst mit ihren Lehrkräften Nicole Kramer, Andrea Weitzel und Martin Dickmann vorbereitet. Sie zeigten zum letzten Mal, was in ihnen steckt, denn am Ende gab es „Standing Ovations“. So kam unter dem Beisein zahlreicher Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandter sowie den Lehrkräften und der Schulleitung die Realschulausbildung der talentierten und engagierten Schülerinnen zu seinem krönenden Abschluss.
Der festliche Gottesdienst, geleitet von Pfarrerin Katharina Scholl und Pfarrer Stickel, bot den Schülerinnen einen inspirierenden Rahmen, um ihre Erfolge zu feiern und gleichzeitig Dankbarkeit für vergangene Jahre auszudrücken. Die Worte von Pfarrerin Scholl und Pfarrer Stickel brachten die Bedeutung des Abschlusses und die damit verbundenen Meilensteine eindrucksvoll zum Ausdruck, während die festliche Atmosphäre die Stimmung des Anlasses widerspiegelte.
Die Schülerinnen haben jedes Recht, stolz auf ihre herausragenden Leistungen zu sein, denn sie zeigten während ihrer Schulzeit Engagement und auch großes Talent. Gerade die Sprecherinnen der Schülerinnenvertretung, Ilayda Yürekli, Charlotte Loll und Olivia Selcuk, waren in vielen Momenten Ideengeberinnen und setzten viele Anliegen der Schülerinnenschaft durch. Sie bedankten sich in ihrer Rede ausführlich dafür, in vielerlei Hinsicht unterstützt worden zu sein. Die Reden der Schülerinnen wurden durch Ansprachen der Klassenlehrkräfte Monika Gutzler und Julia Costantin ergänzt. Auch sie schauten auf die vielen schönen und sehr witzigen Momente zurück. Gleichwohl wurde deutlich: Es war nicht immer alles einfach.
Alexander Beierlieb vom Schulelternbeirat bedankte sich in seiner Rede auch bei den Vorsitzenden des Elternbeirats Ulrike Schöttelndreier und Annette Nordberg, die zuvor aus ihren Ämtern verabschiedet worden waren. Schließlich gratulierte Schulleiterin Petra Höller-Gaiser den Schülerinnen von Herzen und merkte an, wie wichtig es sei, mit Ruhe und Gelassenheit die Aufgaben des Lebens anzugehen.
Dann endlich war der Moment gekommen: Die Schülerinnen erhielten ihre Abschlusszeugnisse und Gottes Segen für ihre Zukunft. Die Übergabe der Zeugnisse wurden durch Alexander Beierlieb vom Schulelternbeirat und Tanja Kister vom Förderverein der Mädchenrealschule unterstützt, die gleichzeitig kleine Geschenke an die Schülerinnen überreichten.
Besonders ausgezeichnet wurden aus der Klasse 10a Laura Born, Lena Hamann (je 1,4) und Charlotte Loll (1,3) sowie aus der 10b Kim Wutzke (1,4), Lara Kersten (1,2) und Luise Flügel, die mit der Traumnote 1,1 als Jahrgangsbeste besonders hervorzuheben ist.
Den musikalischen Rahmen gestalteten die Musiklehrer Oliver Lach und Konstantin Schon (a.D.) mit Gitarre und Querflöte. Die Schülerin Hannah Eckhardt begeisterte mit dem Lied „Du bist Du“. Emilia Nordberg schuf durch ihr Klavierstück „Storm“ einen sehr emotionalen Moment.
Innerhalb des Gottesdienstes wurden nicht nur die 44 Schülerinnen verabschiedet, sondern es hieß auch Abschied nehmen für Pfarrerin Katharina Scholl. Sie wird ab August die Studienleitung für die pastorale Fortbildung ihrer Landeskirche in Kassel übernehmen. Schulseelsorgerin Andrea Weitzel dankte ihr sehr für die motivierte und engagierte Zusammenarbeit, die kreativen Gottesdienste, die bewegenden Predigten sowie alle Lebensfreude und -nähe, die die Begegnung mit Pfarrerin Scholl ausgemacht hatten.
Am Ende der Feier war klar: Der Grundstein für die berufliche Zukunft ist gelegt. Viele Absolventinnen werden ihre Bildungsreise an Gymnasien oder Fachoberschulen fortsetzen, während andere den Einstieg ins Berufsleben wagen. Eines ist jedoch sicher: Die Möglichkeiten, die sich diesen jungen Frauen eröffnen, sind vielfältig und voller Erfolgspotenzial. Dafür wünscht die Mädchenrealschule St. Josef alles Gute – ein neues Kapitel beginnt!
Die Absolventen 2023
Laura Born, Carlotta Deckenbach, Annika Dittrich, Hannah Eckhardt, Lara Ernst, Sude Naz Güler, Lena Hamann, Emily Luna Hofmann, Svenja Körzel, Leonie Lenz, Tiziana Lobello, Charlotte Loll, Clara Nebel, Alena Rieth, Kira Schöttelndreier, Olivia Selcuk, Rebecca Spahn, Lilli Wall, Melissa Warmut, Olympia Zaremba (10a) à linke Seite des Gruppenbildes mit Monika Gutzler (Klassenlehrerin)
und
Helena Anton, Lara Bohländer, Jaqueline Dietrich, Alyssa Di Pasquale, Selina Ehrhardt, Luise Flügel, Noura Götting, Sophia Hartmann, Celine Heissig, Lara Kersten, Milena Maksimov, Emilia Nordberg, Sara Rexhepi, Lina-Marie Rost, Lilith Schlehan, Lilly Simon, Lena Spachovsky, Alina Spahn, Luena Turza, Yam Yiu Cherry Wan, Alicia Weßelmann, Kim Wutzke, Ilayda Yürkli mit Klassenlehrerin Julia Costantin (10b) à rechte Seite des Gruppenbildes mit Julia Costantin (Klassenlehrerin)
>> Straßensperrungen vom 19. bis 24. Juli anlässlich des Kirchweihfestes: Einbahnstraßenregelung an der Borngasse wird für die Zeit des Kirchweihfestes aufgehoben.
Aufgrund des in der Zeit von Freitag, 21. Juli, bis Sonntag, 23. Juli, stattfindenden Kirchweihfestes im Hanauer Stadtteil Großauheim ist es erforderlich die Pilgerstraße und die Straße An der Paulskirche bis zur Borngasse zu sperren. Die Sperrungen werden bereits am Mittwoch, 19. Juli, für den Aufbau eingerichtet und am Montag, 24. Juli, im Laufe des Tages nach erfolgtem Abbau wieder aufgehoben.
Die Verkehrsteilnehmenden, insbesondere die Anwohnenden der Pilgerstraße/An der Paulskirche und den benachbarten Straßen, werden um Beachtung der Haltverbotszonen gebeten, da die Flächen für den Aufbau des Kirchweihfestes benötigt werden.
Die Einbahnstraßenregelung an der Borngasse wird für die Zeit des Kirchweihfestes (20. bis 24. Juli) aufgehoben. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Umfeld des Veranstaltungsortes kommen.
>> Vollsperrung der Konstanzer Straße: Aufgrund von Kanalhausanschlussarbeiten wird es erforderlich, die Konstanzer Straße (in Höhe Hausnummer 14) im Teilstück zwischen der Greifenhagenstraße und der Konstanzer Straße vom 13. bis 27. Juli vollständig für den Fahrzeugverkehr zu sperren.
Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.
>> Vollsperrung: Mit Verkehrsbeeinträchtigungen muss vom 31. Juli bis 2. August in Großauheim gerechnet werden. Wegen einer Baustelleneinrichtung wird es erforderlich, die Konstanzer Straße (in Höhe Hausnummer 14) im Teilstück zwischen der Greifenhagenstraße und der Konstanzer Straße vollständig für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.
>> Energievision – Expertinnen zu Gast: Im Rahmen ihres Umweltjahres veranstaltete die Großauheimer Mädchenrealschule St. Josef am Donnerstag, 13. Juli, für die Klassen 5 bis 9 eine Aktion zur Energiewende. Expertinnen des Projekts “Energievision2050” informierten die Schülerinnen über Nachhaltigkeit und stellten eine visionäre Stadt der Zukunft vor. Die Referentinnen beantworteten Fragen und ermutigten die Schülerinnen, sich für den Klimaschutz einzusetzen. In den darauf folgenden Projekttagen ging es primär um die 17 UN-Ziele der Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen backten, pflanzten, bauten und recycelten – alles im Kontext des Umwelt- und Klimaschutzes. Das Umweltjahr wird im nächsten Schuljahr nicht beendet sein – es diente vielmehr als Startschuss für zahlreiche Dauerprojekte, die innerhalb des Schulfestes 2024 präsentiert werden.
>> Online-Fragebogen auch für Stadtteil-Bewohner: Die Abgabe von Meinungen zur aktuellen Radverkehrssituation im eigenen Stadtteil oder aber ein Hinweis auf problematische Stellen beziehungsweise Situationen für den Radverkehr im Stadtgebiet. Mehr dazu hier.
>> Neues vom “Hildegärtchen” der Mädchenrealschule St. Josef. Großer Bildbericht hier.
>> Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hanau: Ausführlicher Bildbericht hier.
>> Freibadbereich des Lindenau-Bads öffnet nicht wie geplant am 1. Juni: Aufgrund einer Verzögerung der Bauarbeiten am Lindenau-Bad im Eingangsbereich des Freibads wird das Lindenau-Freibad entgegen der bisherigen Planungen nicht zum 1. Juni öffnen. Das ausführende Bauunternehmen verzeichnet Lieferschwierigkeiten unterschiedlicher Baumaterialien. Geplant ist eine verspätete Öffnung ab dem 12. Juni.
Im Vorfeld müssen Schwimmer bis einschließlich 11. Juni auf das Hallenbad ausweichen. Bis einschließlich 16. Juli werden anschließend sowohl Hallen- als auch Freibad geöffnet sein, ehe dann von 17. bis 31. Juli ausschließlich das Freibad genutzt werden kann.
In letzterer Phase herrschen jedoch besondere Bedingungen: In dieser Zeit stehen aufgrund der restlichen Bauarbeiten nur Toiletten und Kaltduschen ohne die Freibadumkleide zur Verfügung. Der Zugang zum Freibad ist in dieser Phase nur über den Seiteneingang (Höhe DLRG-Häuschen) mit einer Not-Kasse möglich, an der voraussichtlich nur mit Bargeld bezahlt werden kann.
Voraussichtlich ab 1. August ist das Lindenau-Freibad dann gänzlich ohne Einschränkungen nutzbar. Für sämtliche Betriebstage während der Freibadsaison gilt jedoch, dass ein Schwimmbetrieb im Großauheimer Bad bei Dauerregen sowie Temperaturen unter 20 Grad Lufttemperatur nicht möglich ist. Der reguläre Hallenbadbetrieb startet in der Folge in beiden Hanauer Bädern am 16. September.
Das Freibad im Heinrich Fischer Bad ist während der ganzen Sommerzeit uneingeschränkt nutzbar und steht somit als vollwertige Alternative zur Verfügung.
>> Tolles Bürgerengagement: Adolf Strunzek saniert auf eigene Faust ein Wasserbecken auf dem Großauheimer Waldfriedhof.

Wenig ansehnlich, technisch ein wenig in die Jahre gekommen – so präsentierte sich eines der Wasserbecken auf dem Großauheimer Waldfriedhof noch bis vor einigen Wochen. Auf Eigeninitiative eines Bürgers ist nun Abhilfe geschaffen: Adolf Strunzek hat höchstpersönlich und auf eigene Kosten eine Sanierung durchgeführt.
Zuvor hatte er bei der Friedhofsverwaltung angefragt, ob er diese Arbeit selbst vornehmen dürfe. “Wir waren begeistert von dieser Eigeninitiative und haben das Angebot am Ende dankend angenommen”, erklärt Alexandra Kinski, Leiterin der Abteilung Friedhöfe und Krematorium des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS).
“Ich besuche regelmäßig das Grab meiner Frau. Dabei fiel mir auf, dass die Wege, die man mit der Gießkanne zurücklegen muss, manchmal nur schwer begehbar waren und auch das Becken nicht mehr ansehnlich aussah. Da wollte ich etwas tun”, sagt Strunzek.
Während der Arbeiten hatte der 80-Jährige zunächst im Inneren des Beckens wasserdichte Farbe aufgetragen. Anschließend hatte er zudem Kies auf der Fläche ausgelegt, um sie besser begehbar zu gestalten.
“Wir sind Herrn Strunzek äußerst dankbar für seine tolle Arbeit”, so das Fazit von Alexandra Kinski, die während eines Treffens auf dem Waldfriedhof auch den Dank und Grüße vom zuständigen Dezernenten und Stadtrat Thomas Morlock ausrichtete.
>> Ehrenmitglied des Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim Dr. Bertold Picard ist 90 Jahre alt: Es kamen viele Gäste am 23. April nach Eppstein, dem Wohnort von Dr. Picard und seiner Frau Hilde, um zum 90. Geburtstag zu gratulieren.

Auch Dr. Sabine Laber-Szillat, Heinrich Hartl und Rainer Kargl vom Heimat- und Geschichtsverein Großauheim überbrachten ihrem Ehrenmitglied, langjährigem 1. und 2. Vorsitzenden, die Glückwünsche des Vereins.
Dr. Picard haben es die Großauheimer zu verdanken, dass das Gebäude der Alten Schule erhalten blieb. Er hat mit viel Durchhaltevermögen, dieses Gebäude vor dem Abriss gerettet. Seine Geburtsstadt Großauheim lag im immer am Herzen und deshalb hat er u.a. zwei hoch interessante Bücher veröffentlicht, die in keinem Großauheimer Haushalt fehlen sollten. Es ist dies der Bildband zu Großauheim aus Anlass des 1175jährigen Jubiläums 1981 Großauheim “Geschichten in Bildern und Dokumenten” sowie “So alt wie die Bulau – Spazierwege durch die Geschichte Großauheims”.
Auch seine Beiträge in den “Großauheimer Wurzeln”, eine Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins, bereichern die Ausgaben. Dr. Picard war Bibliotheksdirektor an der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und war auch in seiner Wahlheimat der Burgstadt Eppstein sehr aktiv. Seine Auszeichnungen reichen von der Ehrenplakette des Landes Hessen für langjährige Ehrenamtstätigkeit, über die August-Gaul-Plakette, höchste kulturelle Auszeichnung Hanaus, bis hin zum Bundesverdienstkreuz am Bande.
Die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim, Dr. Laber-Szillat, wünschte ihm in Vertretung der Vereinsmitglieder weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Ihr Wunsch sei, daß der Verein auf seinen fachlichen Rat so lange es geht noch zurückgreifen kann.
www.grossauheimer-geschichtsverein.de
>> Jahresversammlung beim Heimat- und Geschichtsverein: Der Vorstand wurde wiedergewählt. Bildbericht findet ihr hier.
>> Die IGWV begrüßt ihr 50. Mitglied: Die Interessengemeinschaft der Großauheimer & Wolfgänger Vereine und Verbände (kurz: IGWV) vertritt bereits schon jetzt mit aktuell 47 Mitglieder, Vereine aus den beiden Stadtteilen Großauheim und Wolfgang, aber auch der Innenstadt. Nach der namentlichen Erweiterung um den Stadtteil Wolfgang kann der Vorstand jetzt noch drei weitere Mitglieder begrüßen.

Das 50. Mitglied verbreitert das musikalische Angebot in Großauheim: Der Verein „Sing mit Ukulele“ hat sich aus einer Stammtisch-Laune heraus im Herbst 2020 gegründet. Eigentlich wollte man in lockerer und ungezwungener Atmosphäre miteinander Ukulele spielen und gemeinsam singen. Durch Corona war ein Stammtisch-Treffen in Gaststätten praktisch nicht mehr möglich. Aus diesem Grund wurde zur Fortführung des gemeinsamen Musizierens ein Jahr später ein eigener Verein mit dem Namen “Sing mit Ukulele” gegründet.
Die IGWV ist schon heute die größte aktive Vereinsgemeinschaft in der Stadt Hanau. „Mittlerweile können wir auch mit den Dancing Lions aus Wolfgang bereits das 51. Mitglied begrüßen. Damit wurde die magische Zahl von mindestens 50 Mitglieder bis zum Jahresende erreicht“, so der 1. Sprecher Dr. Thomas Göbel.
Die IGWV informiert ihre Mitglieder regelmäßig über aktuelle Themen (u. a. über finanzielle Zuschüsse, Ehrenamt, Jugendarbeit). Zugleich vertritt sie die Interessen der Vereine gegenüber den Behörden, Medien und Fachbereichen. Zusammen mit dem Vorläuferverband feiert die IGWV in 2023 ihr 25jähriges Jubiläum.
Wer sich über die Interessengemeinschaft informieren möchte, besucht die Homepage unter der neuen Browser-Adresse: www.igwv-hanau.de .
>> Parkleitsystem für Großauheim: Im Jahr 2014 begann der Stadtteilentwicklungsprozess in Großauheim. Im Zuge dessen sollen Maßnahmen entwickelt werden, die den Stadtteil noch lebenswerter gestalten. Kürzlich ist ein Projekt fertiggestellt worden, dass Parkplatzsuchenden im Zentrum Vorteile liefern soll: Großauheim verfügt ab sofort über ein Parkleitsystem. Insgesamt 26 kleinere Parkhinweisschilder sowie fünf große Parkhinweistafeln verweisen ab sofort auf den verfügbaren Parkraum rund um die Hauptstraße.

“Auf die Parkraumproblematik in Großauheim wurden wir durch Hinweise seitens der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam”, erklärt Stadtrat Thomas Morlock. So gab es im Zuge des Stadtteilentwicklungsprozesses diverse Treffen und Werkstattgespräche, aus denen sich konkrete Arbeitsgruppen entwickelten. Eine dieser Arbeitsgruppen fokussierte sich auf die Hauptstraße. Die Mitarbeitenden dieser Gruppe bemängelten, dass die Parkplätze in direkter Nähe zur Hauptstraße für Kundinnen und Kunden der ansässigen Geschäfte schlecht auffindbar sind.
Mit Unterstützung des Leiters des Ordnungsamtes Thorsten Wünschmann begann zunächst eine Bestandsaufnahme der größeren Parkangebote rund um die Hauptstraße. “Es wurde schnell klar, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hauptstraße in jedem Fall ausreichend Parkplätze gibt, diese insbesondere für Personen ohne Ortskenntnis jedoch mitunter ein wenig versteckt sind”, sagt Morlock. Nach einem entsprechenden Beschluss entwickelten Bürger und Planer die Stadt ein Parkleitsystem, das auf die verschiedenen Parkräume verweist.

Für die Ausgestaltung arbeiteten Claudia Häring, Leiterin der Stabsstelle Stadtteilentwicklung, und Gerhard Wrase, Mitarbeiter der Abteilung Verkehr und Straßenbewirtschaftung des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS), eng mit Großauheimer Bürgerinnen und Bürgern zusammen. “Die Treffen waren sehr arbeitsintensiv, aber auch sehr effizient, effektiv und konstruktiv. Wir sind äußerst dankbar dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger hierfür ehrenamtlich eingebracht haben. So konnten wir sicherstellen, dass die letztliche Beschilderung den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht wird”, so Häring.
Mit der nun erfolgten Anbringung der Hinweisschilder ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen: “In einem zweiten Schritt werden wir nun noch einen Flyer sowie eine geeignete Web-Version erstellen. So wird es Bürgerinnen und Bürgern schon vor Ihrer Autofahrt nach Großauheim möglich sein, einen passenden Parkplatz ausfindig zu machen”, sagt der Stadtrat abschließend. Flyer und Web-Version sollen dabei auch den ansässigen Geschäften und Restaurants zur Verfügung gestellt werden. Interessierte können hierzu die Stabsstelle Stadtteilentwicklung per E-Mail an step@hanau.de kontaktieren.
>> “Hildegärtchen” an der Mainpromenade in Großauheim: Ausführlicher Bericht hier.
>> Einen ausführlichen Bericht zur Wiedereröffnung des Lindenaubades Großauheim findet ihr hier.
>> Aus IGV ist IGWV geworden: Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde ohne Gegenstimmen dem Antrag des Vorstandes zugestimmt und die namentliche Erweiterung um den Stadtteil Wolfgang genehmigt.

Die Interessengemeinschaft der Großauheimer und Wolfgänger Vereine und Verbände (kurz: IGWV) vertritt bereits jetzt mit aktuell 47 Mitgliedern, Vereine aus den beiden Stadtteilen Großauheim und Wolfgang. Jetzt ist die Erweiterung auch fest in der Satzung verankert.
Auch das neue Logo symbolisiert das gute Miteinander der Vereine aus den beiden Stadtteilen.
Die neue Browser-Adresse lautet: www.igwv-hanau.de . Die Adresse ist noch nicht aktiv, da die Inhalte in den nächsten Wochen übertragen werden. Wer die alte IGV-Adresse (www.igv-grossauheim.de) ansteuert, wird in einem Übergangszeitraum automatisch auf die neue Adresse umgeleitet.