Mittwoch, 27. September 2023

Neues aus Hanau

"Stadt der schönen Märkte" ab Freitag

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

bis 29. September, “Faire Wochen”
montags (in ungeraden Kalenderwochen), Selbsthilfegruppe “Augenmerk”

>> Checker-Team von Menschen in Hanau testet Hanauer P&C* Düsseldorf-Filiale auf Barrierefreiheit: Das Checker-Team des Vereins Menschen in Hanau e.V. setzt sich für mehr Barrierefreiheit in Hanau ein und sucht regelmäßig Geschäfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen auf. Die engagierte Gruppe sensibilisiert dadurch für das wichtige Thema Barrierefreiheit und die Bedürfnisse behinderter Menschen.

Im August war das Checker-Team bei der Hanauer Filiale von Peek & Cloppenburg* Düsseldorf zu Besuch und wurde von Filialleiterin Sabrina Hertzke freundlich empfangen.

Nach der Begrüßung machte das Checker-Team einen Rundgang durch das Bekleidungsgeschäft. Dabei achteten die Checkerinnen auf Barrieren für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung und auch auf darauf, an welchen Stellen Barrierefreiheit gut gelungen ist. Wie bei allen Checker-Besuchen testete das Team zum Beispiel, ob die Gänge für Rollstuhlfahrende zugänglich sind, ob es kontrastreiche Hinweisschilder für Sehbehinderte gibt, ob Informationen in Brailleschrift für blinde Menschen vorhanden sind und ob in einem Notfall auch optische Signale für Menschen mit einer Hörbehinderung zum Einsatz kommen. Nach dem Check nahm sich Sabrina Hertzke Zeit, um sich über die Ergebnisse ausführlich zu informieren. Die Checkerinnen zeigten ihr auf, an welchen Stellen Menschen mit Behinderung im Haus gut zurechtkommen, und gaben Tipps, was noch optimiert werden könnte.

Besonders positiv fiel dem Checker-Team die Aufgeschlossenheit der Mitarbeiterinnen auf. So konnte beispielsweise einer Mitarbeiterin gezeigt werden, wie Sehbehinderte und blinde Menschen auf Wunsch geführt werden, nämlich mit eingehängtem Arm. Auch die Ausführungen der Checker, wie ein Kleidungsstück beschrieben werden sollte, damit ein blinder Mensch sich dieses vorstellen kann, wurden mit Interesse aufgenommen. Sabrina Hertzke zeigte sich von dem Besuch des Checker-Teams beeindruckt. Sie bedankte sich für zahlreiche Einblicke in die für sie überwiegend fremde Welt. „„Neben den geltenden Pflichten für Barrierefreiheit in unserem Haus bringen die ganz praktischen Hinweise durch die Checkerinnen das Thema nochmal mehr in unser Bewusstsein“,so Hertzke. „Nur so können wir etwas verändern.“

Auch das Team von Menschen in Hanau bedankte sich für das offene Gespräch und freut sich auf weitere Checks in der Hanauer Innenstadt.

* Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Diese Information bezieht sich auf die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter www.peek-cloppenburg.de/stores finden

>> CDU-Info-Stand zur Landtagswahl mit „Hanauer Geele Riewe“: Die Frauen-Union der CDU Hanau veranstaltet am Mittwoch, 27. September, in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Hanauer Marktplatz, Hammerstraße/Ecke Krämerstraße, einen Informationsstand. Traditionell werden dabei einige „Hanauer Geele Riewe“ verteilt. Zusammen mit dem anwesenden Landtagskandidaten Heiko Kasseckert stehen alle für Gespräche, Anregungen und Fragen zur Landtagswahl am 8. Oktober zur Verfügung.

Seniorenbeirat beim Stadtlauf ‚Stärke zeigen – Gegen Gewalt an Frauen‘ – dies ist nicht nur das Motto des jährlich stattfindenden Stadtlaufs. Es war auch die Intention der Mitglieder des Seniorenbeirats, die aktiv an dieser Veranstaltung teilnahmen. Egal ob walkend oder joggend, jeder erzielte ein gutes Ergebnis. Vor dem Lauf gab es noch ein Foto mit Bürgermeister Dr. Max Bieri (links). Bild: privat

>> Stöbern, genießen und feiern in Hanau: Dem Ruf als „Stadt der schönen Märkte“ wird Hanau am – durch den „Tag der Einheit“ quasi langen – Wochenende ab dem 29. September wieder einmal vollauf gerecht.

Nicht nur Hessens größter Wochenmarkt dürfte am Samstag wie immer tausende Kunden in die City locken, sondern auch der traditionelle deutsch-holländische Stoffmarkt und die ebenso beliebten Märkte in der Altstadt. Daneben bieten die Hanau Marketing GmbH (HMG) mit ihrer Reihe “Hanau macht Lust” sowie weitere Veranstalter erneut ein abwechslungsreiches Wochenende in der Brüder-Grimm-Stadt.

Bereits am Freitag um 10 Uhr öffnet der deutsch-holländische Stoffmarkt zu Füßen der Brüder Grimm seine Pforten. Bis 17 Uhr werden auf dem Marktplatz unzählige Stoffe für ebenso viele Gelegenheiten angeboten. Dazu gibt es Tausende Knöpfe, Borten, Zierbänder, Reißverschlüsse und andere Utensilien zum Nähen, Flicken, Stopfen und kreativem Schneidern.

Streetfood-Festival nach langer Pause wieder auf dem Freiheitsplatz. Bild: privat (Hanau Marketing, Seeger)

Eher zum Schnabulieren eignet sich hingegen das “Streetfood-Festival”, das nach langer – auch pandemiebedingter – Pause erstmals wieder in der Brüder-Grimm-Stadt organisiert wird. Gleich fünf Tage, von Freitag bis Dienstag, können die Besucher auf dem Freiheitsplatz eine kulinarische Weltreise genießen. Vom Burger bis zum Backwerk wird an den unterschiedlichen Stationen alles geboten, was den Gaumen verwöhnt. Dazu gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein.
Generationenübergreifend präsentiert sich auch das Programm, das die HMG und ihre Partner für den “Samstag in der City” aufgestellt haben. In der Rosenstraße gibt es nicht nur die Kindermeile, auf der die Jüngsten sich an Kreativ- und Bewegungsständen austoben können. Für die Eltern veranstalten die Rosenstraßen-Händler von 10 bis 18 Uhr ein zünftiges Oktoberfest mit passenden Schmankerln und viel Musik. Zudem werden in der Innenstadt die beliebten Stelzenläufer in ihren prächtigen Kostümen den ohnehin bunten Herbst noch farbenprächtiger gestalten. Außerdem gibt es ein Kinderprogramm auf dem ehemaligen Parkplatz an der Langstraße, mit dem der Platz offiziell als neue Aufenthalts- und Spielfläche in der Innenstadt eingeweiht wird.
Einen wahren Markt-Marathon gibt es dann am Dienstag, dem “Tag der Einheit”, zwischen Schlossplatz und Goldschmiedehaus. Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) lädt von 10 bis 17 Uhr zum 32. Bauern- und Schlemmermarkt ein. Parallel dazu finden auf dem Schlossplatz der Antik- und Trödelmarkt sowie an der Markstraße der Bücherflohmarkt statt.
Ein Besuch in der Altstadt lohnt sich am Wochenende auch wegen der Veranstaltungen der “Wirtschaft im Hof” am Schlossplatz. Hier gibt es bereits am Donnerstagabend das Kneipenkino mit dem Film “Third Rail Blues” und am Samstag “Hip Hop im Hof” mit “Lexi Foley & Funky Fresh Double D”. Am Sonntag startet dann das dreitägige “Apfelweinspektakel” mit allen Leckereien, die zur Keltersaison gehören. Dazu spielen am Sonntag “tones unlimited” und am Dienstag “Gare du Jazz”.
Wer am Feiertag kräftig feiern will, der ist im Staatspark Wilhelmsbad bestens aufgehoben. Traditionell veranstaltet hier am “Tag der Einheit” der Förderverein für das historische Karussell sein “Federweißenfest”. Zwischen 11 und 18 Uhr kann man auf der Kurpromenade die Vorstufe des neuen Weinjahrgangs samt passendem Zwiebelkuchen genießen. Dazu gibt es Musik von “BON Nidderau” und dem Blasorchester Wachenbuchen. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Erhalt des einzigartigen historischen Karussells zugute, das an diesem Tag natürlich auch seine Runden dreht.
Einen weiteren Markt mit allerlei kulinarischen Genüssen gibt es in der Drahtesel-Lounge in Klein-Auheim. Dort findet von Sonntag bis Dienstag ein Weinfest statt.

Am Sonntag gibt es von 13 bis 20 Uhr Live-Musik mit Helga und Reinhard Paul, die Bewirtung übernimmt der CV Klein-Auheim. Am Montag ist das Weinfest von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Am Feiertag sorgt der TSV Klein-Auheim für die Bewirtung, für die musikalische Unterhaltung sorgt Jürgen Kronenburg.

Natürlich kommen an diesem langen Wochenende auch die Musikfans in Hanau auf ihre Kosten. Im Jazzkeller spielt am Freitag “Admiral Blue” Songs aus fünf Jahrzehnten von Toto bis Turner und von Mars bis zur Münchner Freiheit.

Am Samstag gibt es dann Klassiker aus dem Blues- und Soulbereich von der Gruppe “Badge”. Musik gibt es auch beim Flohmarkt an der Gustav-Adolf-Kirche in Großauheim, der am Dienstag von 10 bis 16 Uhr stattfindet.

Comedy vom Feinsten liefert wiederum am Sonntag Marie Lumpp, die als “Mama ohne Plan” im “Ajoki” in der Johanneskirche gastiert. Der Abend kann auch gleich als Einstimmung für die “komische Nacht” am Donnerstag, 5. Oktober, dienen, bei der Comedians an sieben verschiedenen Orten in Hanau auftreten.
Eine Reihe weiterer Veranstaltungen dürften zudem zahlreiche Besucher in die Stadt und die Stadteile locken.

So wird am Freitag, 29. September, wieder zur Wanderung im Wildpark Klein-Auheim geladen, bei der man die Rothirsche bei ihrer Brunft beobachten kann.

Kräftiger “Hausputz” wird in diesem Stadtteil am Samstag gemacht, wenn der Vereinsring zur Aktion “Sauberhaftes Klanaam” aufruft. Start ist um 10 Uhr auf dem Hof der Feuerwehr Klein-Auheim. Von dort geht es dann mit Müllbeuten und Besen in den Ort. Der Vereinsring hofft dabei auf eine rege Beteiligung von Einzelpersonen, aber auf Vereinen und Organisationen.

Im Stadtteil Steinheim lädt die DJK Sportvereinigung Eintracht am Sonntag gemeinsam mit dem Hessischen Pétanque Verband zum großen Boule-Turnier auf dem Schlossplatz ein. Ab 10 Uhr rollen die Kugeln, jeder darf mitmachen.
Einen Blick hinter die Kulissen erlaubt am Samstag um 14 Uhr der Congress Park Hanau, wo zur “Backstage-Führung” geladen und die Technik des Kongresshauses erläutert wird. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Offene Türen gibt es schließlich auch am “Tag der Einheit”, an dem zugleich der “Tag der Moscheen” begangen wird und auch in Hanau die Gotteshäuser der Muslime für alle geöffnet sind.

Und schließlich gibt es an dem langen Wochenende auch noch ein ganz besonderes Highlight in der Brüder-Grimm-Stadt. An der Kaimauer des Mainhafens macht von Freitag bis Dienstag die “MS experimenta” fest. Das Mitmach-Wissenschafts-Schiff lädt vor allem Kinder und Jugendliche zu Experimenten und zum Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein. Wegen der begrenzten zulässigen Personenzahl auf dem Schiff ist eine vorherige Anmeldung über www.ms-experimenta.science im Internet erforderlich. An Schultagen sind die Buchungsmöglichkeiten Schulklassen vorbehalten.

Die komplette Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es unter www.hanau.de im Veranstaltungskalender der Stadt. Die Reihe “Hanau macht Lust” der HMG wird gefördert von der Sparkasse Hanau, den Stadtwerken Hanau und Fördermitteln aus dem Programm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” des Bundesbauministeriums.

>> Straßensperrungen im Bereich der Hanauer Altstadt: Aufgrund der kommende Woche im Bereich der Hanauer Altstadt stattfindenden Märkte der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) ist es erforderlich, verschiedene Straßen und Plätze in der Altstadt zum Auf-/Abbau und während der Veranstaltung voll zu sperren.

Die voraussichtliche Sperrung dauert vom Montag, 2. Oktober, 7 Uhr, bis zum Mittwoch, 4. Oktober, circa 12 Uhr. Unter anderem sind betroffen: Marktstraße, Münzgasse, Schlossplatz, Im Schlosshof, Heinrich-Bott-Straße, Johanneskirchplatz, Altstädter Markt, Am Goldschmiedehaus und Graf-Philipp-Ludwig-Straße. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Umfeld des Veranstaltungsortes kommen.

>> Seniorenbeirat unterstützt den Antrag zur sozialen Lage der Stadt: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau unterstützt den Antrag der Fraktion “Die Fraktion” den Bericht zur sozialen Lage in der Stadt zu aktualisieren und neu festzuschreiben.
Die Armut in Deutschland wächst, auch in Hanau. In den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten ist die Armutsgefährdung wesentlich gestiegen. Die Armut der Menschen in Deutschland hat mit einer aktuellen Armutsquote von 16,9 % seit der Pandemie stetig zugenommen.
Durch die Inflation und dem Krieg in der Ukraine hat sich die Situation in den einkommensschwachen Familien weiter verschärft.
Viele Seniorinnen und Senioren sind oft wegen ihrer schlechten Berufsbiographie in besonderem Maße von Armut betroffen.
Meist sind sie weder ausreichend noch umfassend darüber informiert, welche staatlichen Hilfen sie für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation im Alter erhalten können.
Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau hat bereits vorgeschlagen, eine Informationsschrift auflegen zu
lassen, aus der hervorgeht, welche Hilfen zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter man erhalten kann.

>> „Faire Woche“ im Weltladen Hanau: Mehr über fairen Handel erfahren, faire Produkte kosten und „Stimmband“-Musik lauschen.

Die Klimakrise betrifft alle Menschen weltweit, aber nicht alle im gleichen Maß. Menschen, die am wenigsten zum Entstehen der Klimakrise beigetragen haben, müssen am stärksten unter ihren Folgen leiden. Neben künftigen Generationen sind das vor allem Menschen im Globalen Süden. Klimagerechtigkeit bedeutet, dass Verursachende im Globalen Norden auch über fairen Handel ihrer Verantwortung gerecht werden müssen. Das macht vom 15. bis 29. September der Weltladen Hanau in der Lindenstraße zum Handlungsschwerpunkt im Rahmen der bundesweiten „Fairen Woche“.

Im  Weltladen lässt sich am Freitag, 15. September, von 10 bis 18 Uhr, und an den Samstagen, 16. und 23. September, von 10 bis 16 Uhr der sogenannte Segel-Kaffee probieren. Dieser Bio-Kaffee wird klimaschonend  per Segelschiff statt mit Containerschiff oder Flugzeug von Nicaragua nach Europa transportiert. Die Bohnen stammen von 250 Produzierenden des Kooperativenverbands „Tierra Nueva“.

Warum Honig aus Mexiko ein sinnvoller Kauf ist, darüber klärt das Weltladen-Team in der „Fairen Woche“ ebenso auf: Heimische Imkereibetriebe decken nur 30 Prozent des Bedarfs, der Rest wird ohnehin auch aus Zentral- und Mittelamerika eingeführt – aber zu schlechteren Arbeitsbedingungen als im fairen Handel.

Gegen Ende der „Fairen Woche“ lautet am Freitag, 29. September, das Motto „Wein & Musik“. Von 17 bis 20 Uhr sorgt die Gruppe „Stimmband“ für Livemusik. Dazu bietet der Weltladen fair gehandelten Sekt und Wein.

Der Weltladen Hanau ist montags, dienstags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet sowie mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr.

Sein Internetauftritt ist zu finden unter www.weltladen-hanau.de .

>> Seniorenbeirat der Stadt Hanau sorgt für Erfrischung beim Seniorennachmittag auf dem Bürgerfest: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau hat beim alljährlichen Bürgerfest eine besondere Geste der Fürsorge für die älteren Bürger der Stadt gezeigt. Während des Seniorennachmittags bot der Seniorenbeirat den Besuchern Mineralwasser an. Das Angebot von Mineralwasser zeigte nicht nur die Fürsorglichkeit des Beirats, sondern diente auch als wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr, insbesondere bei warmem Wetter.

Angebot des Seniorenbeirates beim Bürgerfest in Hanau. Bild: privat

Das Bürgerfest, das traditionell ein beliebtes Ereignis in Hanau ist, lockte in diesem Jahr Tausende von Besuchern aus der Stadt und der Umgebung an. Der Seniorennachmittag, der eine spezielle Zeit für ältere Menschen bietet, sich zu treffen und zu genießen, wurde mit großer Freude erwartet.

Die anwesenden Mitglieder des Seniorenbeirates erklärten: “Wir sind stolz darauf, unseren älteren Mitbürgern an diesem besonderen Tag eine kleine Erfrischung bieten zu können. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Senioren liegen uns sehr am Herzen, und wir hoffen, dass sie den Seniorennachmittag in vollen Zügen genießen können.”

Die Gäste des Seniorennachmittags zeigten sich erfreut über die Initiative des Seniorenbeirats und die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und zu entspannen.

Die Concordia Kesselstadt bot in ihrem Zelt den richtigen Rahmen für das Treffen und die Hanauer Stadtkapelle spielte zum Vergnügen der älteren Hanauerinnen und Hanauer bekannte Melodien und lud zum Mitsingen ein.

Viele lobten die Bemühungen der Stadt Hanau, des Seniorenbüros, der Concordia Kesselstadt sowie der Stadtkapelle Hanau und des Beirats, das Gemeinschaftsgefühl in Hanau zu stärken und die Bedürfnisse der älteren Bürger in den Fokus zu rücken.

Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau setzt sich kontinuierlich für die Belange der älteren Generation ein und bemüht sich, die Lebensqualität der Senioren in der Stadt zu verbessern. Ihre Beteiligung beim diesjährigen Bürgerfest war ein weiteres Beispiel für ihr Engagement für die Gemeinschaft.

Über den Seniorenbeirat der Stadt Hanau: Der Seniorenbeirat der Stadt Hanau ist ein ehrenamtlicher Beirat, der sich für die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Bürger in Hanau einsetzt. Ziel ist es, die Lebensqualität der Senioren zu verbessern und ihre Stimme in der Gemeinde zu stärken.

>> Selbsthilfegruppe “Augenmerk” für Parkinson-Erkrankte:

>> Neue Leitung für die Städtischen Museen: Dr. Markus Häfner startet zum Jahresende.

Dr. Markus Häfner wird zum Jahresende 2023 der neue Chef der Städtischen Museen Hanau. Dies hat Oberbürgermeister Claus Kaminsky heute verkündet. Der 42-jährige Historiker und Fachinformatiker ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator und Leiter der Abteilung Public Relations des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.

Der zukünftige Chef der Städtischen Museen Dr. Markus Häfner (Mitte) wurde von Oberbürgermeister Claus Kaminsky (rechts) und Fachbereichsleiter Martin Hoppe im Rathaus empfangen. Bild: privat (Stadt Hanau)

In Frankfurt betreut Häfner unter anderem die Bereiche Ausstellungen, Vermittlung, Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Kurator und Projektmanager zeichnete Häfner bisher für mehr als zwei Dutzend Ausstellungen verantwortlich, auch betätigte er sich seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Claus Kaminsky freut sich sehr über die neue Führungskraft: “Dr. Häfner überzeugte mit seinen umfangreichen Unterlagen, aber auch im Bewerbungsgespräch durch Kompetenz und Ideen für die Städtischen Museen. Er hat klare Visionen für die inhaltliche Fortentwicklung, Budgetverantwortung, das Management bis hin zum Umgang mit neuen Medien im Bereich Vermittlung und Bildung. Er setzte sich gegen 39 Bewerberinnen und Bewerber mit weitem Abstand durch”.

Die Brüder-Grimm-Stadt ist Dr. Häfner vertraut: 2013 promovierte er mit der architektur- und zeitgeschichtlichen Arbeit “Jede Stadt braucht ihr Gesicht: Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945”, die 2015 mit dem renommierten Otto-Borst-Preis ausgezeichnet wurde. 2014/2015 war er Hanauer Stadthistoriker und legte eine vielbeachtete Publikation über den Hanauer Oberbürgermeister Dr. Gebeschus vor.

Markus Häfner: “Ich möchte für die Museen mit den Trägern, der Stadtpolitik, den Partnern und Menschen vor Ort viele neue Ideen entwickeln und realisieren und das Publikum mit den vielfältigen Facetten der Hanauer Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Ausstellungen, Veranstaltungen, Sammlungseinblicken und digitalen Angeboten begeistern”.

>> Bundesweiter Vergleich: Die Hanauer Bürgerschaft lebt günstig. Im Abwassergebührenranking liegt Hessens kleinste Großstadt im Bundesland auf Platz 1. Mehr dazu auf www.hanau.de

>> Aktuelle Hanauer Einwohnerzahlen: Das Hessische Statistische Landesamt aktualisiert die Einwohnerzahlen der Kommunen jeweils halbjährlich. Jetzt liegen die aktualisierten Zahlen zum Stichtag 31.12.2022 vor. Danach zählte Hanau Ende vergangenen Jahres 101.364 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Stadt Hanau verfügt über aktuellere Daten, denn diese kommen vom Kommunalen Gebietsrechenzentrum. Dort werden die Veränderungen durch Zuzug und Wegzug sowie durch Geburt und Tod täglich erfasst. Ausgewertet werden sie bei der städtischen Statistikstelle zu jedem Monatsersten. Auf Basis des Einwohnermelderegisters lebten am 30. Juni 2023 104.180 Menschen in der Brüder-Grimm-Stadt.

Bild: privat

>> Viel mehr als ein Ort der Trauer: Seit über 175 Jahren ist der Hauptfriedhof viel mehr als ein Ort der Trauer. Er ist ein Ort der Erinnerung, des Glaubens, der Liebe und der Toleranz. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen werden Interessierten diese Vielfalt und die lange Geschichte des Friedhofs nähergebracht.

So nutzen jetzt Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hanau die Möglichkeit zu einer Begehung des Hanauer Hauptfriedhofes. Thomas Asbach, Einsatzleiter auf dem Hauptfriedhof, zeigte kurzweilig und fachkundig die Vielfalt der verschiedenen Gräberarten auf: Baumgräber, Kindergräber, Muslimische-, Reihen-, Erdrasen- und Urnengräber sowie Urnenwände bzw. Kolumbarien.
In Zusammenarbeit mit dem Muslimischen Arbeitskreis, der islamischen Religionsgemeinschaft und dem Ausländerbeirat der Stadt Hanau wurden Gräberfelder für Muslime geschaffen, um den Muslimen eine Identifikation mit ihrer neuen Heimat zu erleichtern.
Der Friedhof mit seinem alten Baumbestand gilt als Parkfriedhof. Er ist ein Ort der Erholung und als Frischluftschneise für die Innenstadt unverzichtbar. Die Wiesenabschnitte sind Blühwiesen, die gar nicht oder nur spärlich gemäht werden, um der Natur ihren freien Lauf zu lassen.
Regelmäßig finden auch kulturelle kostenlose Veranstaltungen vor und in der Trauerhalle statt. Informationen dazu sind auf der Internetseite der Stadt Hanau zu finden.

>> Mit dem Heimwegtelefon abends oder nachts sicher nach Hause: Mit Freude hat der Seniorenbeirat der Stadt Hanau die Entscheidung zum Heimwegtelefon aufgenommen. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte dem Antrag der Bürger für Hanau (BfH) einstimmig zu.

Wer kennt nicht das ungute Gefühl, abends oder nachts alleine unterwegs zu sein? Das Heimwegtelefon ist eine einfache Möglichkeit sich sicherer zu fühlen,‘ so Brigitte Reuling, vom Vorstand des Seniorenbeirats der Stadt Hanau.

Das Heimwegtelefon soll das subjektive Sicherheitsgefühl Hanauer Bürger stärken. Jeder, der abends oder nachts alleine unterwegs ist, kann die bundesweit gültige Telefonnummer (030-12074182, Sonntag bis Donnerstag 21 bis 24 Uhr, Freitag und Samstag 21 bis 3 Uhr) anrufen. Ehrenamtliche begleiten die Anrufenden telefonisch auf ihrem Nachhauseweg. Die Gespräche sollen Sicherheit vermitteln und mögliche Angreifer abschrecken.

‚Dieses Angebot bietet nicht nur für Senioren eine gute Perspektive. Wir hoffen, dass das Projekt zügig umgesetzt und entsprechend bekannt gemacht wird‘, so Reuling.

>> Servicestelle Renten und Soziales: In der Servicestelle Rente und Soziales können wieder unter der Rufnummer 06181 – 2951941 telefonisch Termine vereinbart werden.

Alle ausführlichen Pressemeldungen findet ihr auf www.hanau.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein