AKTUELLE TERMINE IN HAINBURG
2. Oktober, Trachtengaudi KKB
5. Oktober, Repaircafé in KKB
8. Oktober, Hainstadt feiert Kerb
8. Oktober, Bummeln, shoppen, genießen
11. Oktober, “Stille.Präsenz”
14. Oktober, Aktion “Stifte stiften”
17. Oktober, “Kennen Sie den schon?”
22. Oktober, Klavier-Recital
28. Oktober, Chorkonzert
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>> Aktuelle Veranstaltungen in Hainburg:

>> Besser schützen vor Einbruch: Die Tage werden wieder kürzer und somit steigen auch wieder die Einbruchszahlen. In Zusammenarbeit mit den Fachexperten der Polizeibehörde Offenbach laden der Gewerbeverein und die Gemeinde alle Bürger von Hainburg zu einem Informationsabend zum Thema „Wie schütze ich mich vor Einbruch“ am Mittwoch, 4. Oktober, um 19 Uhr ein.
Die Gemeinde stellt für diese Veranstaltung im Rathaus, Retzer Straße 1, in Klein-Krotzenburg den Multifunktionssaal im Erdgeschoss zur Verfügung.
Für die Planung wird um Anmeldung bis zum 25. September gebeten.
E-Mail: aerckmann@gv-hainburg.de oder per Post: Gewerbeverein Hainburg, Auf das Loh 24, 63512 Hainburg

>> Am Donnerstag, 5. Oktober, von 16 bis 18 Uhr öffnet das Repaircafé Hainburg im Pfarrsaal in der Kirchstraße 25 und repariert für Sie kostenlos alles, was Sie mitbringen und was noch zu reparieren ist. Unser Know-how reicht von der Mechanik über Elektrotechnik, Elektronik und Computerwissen. Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Wissen, auch mit Beratungen oder sonstigen Hilfestellungen. Kommen Sie einfach kurz auf einen Café und ein Stück Kuchen vorbei.

>> Der FDP Ortsverband Hainburg lädt zu einer Veranstaltung mit ihrem Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Dr. Stefan Naas. Persönlich kennenlernen kann man ihn am Freitag, 6. Oktober, um 17 Uhr, in der Königsberger Straße 75 (Eingang in Peterswälder Straße) in Hainstadt. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierte zugänglich.
>> Hainstadt feiert Kerb: Bummeln, shoppen und genießen.
Nach alter Tradition wird jährlich am zweiten Sonntag im Oktober in Hainstadt das Kirchweihfest St. Wendelinus gefeiert. Auf dem Kerbplatz vor dem Feuerwehrhaus gibt es Spaß für die ganze Familie mit mehreren Fahrgeschäften, Süßigkeitsständen, Spielebuden und Verköstigungsanbieter. Die teilnehmenden Geschäfte an der Offenbacher Landstraße laden zum Kerbsonntags-Shopping am Sonntag, 8. Oktober, von 14 bis 18 Uhr ein.
In herbstlicher Stimmung präsentiert das Modehaus Blumör neue Trends und Mode in tollen Farben. Beim Stöbern kann auch das ausgewählte Lieblingsteil in aller Ruhe probiert werden. Inhaberin Bärbel Blumör lädt außerdem die Kunden zu Kaffee und Kuchen ein.
Verwöhnen lassen können sich die Kunden dort auch von der Sonnenapotheke und Drogerie Aufhammer-Ochmann mit einer Wellness-Handmassage oder einem Gesundheitsscheck. Im Hof werden Getränke und Cocktails sowie Speisen angeboten. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Die neueste Taschen- und Schuhmode zum Schnäppchen-Preis präsentiert das Schuhhaus Franz.
Auch Gül Kebap hat am Sonntag geöffnet und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Die Gäste bekommen türkische Spezialitäten-Gerichte serviert. Besondere Freude für die ganze Familie bietet auch ein Besuch bei Winnis Puppenhaus-Museum, gegenüber dem Bahnhofsgebäude in Hainstadt – dem größten Puppenhaus-Museum in Deutschland.
>> Meditationsabend: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Stille.Präsenz” findet am Mittwoch, 11. Oktober, um 19.30 Uhr, ein Meditationsabend im ehemaligen Kloster St. Gabriel statt. Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteiger und Neugierige als auch an Erfahrene und ist kostenfrei.
Meditationsexperte Michael Hüttner, mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet, wird die Teilnehmer durch den Abend führen. Er betont die Bedeutung von regelmäßiger Übung, gemeinsamer Praxis und einer wohltuenden Atmosphäre: “Damit die Stille sich in uns entfalten kann, braucht es Übung. Hilfreich dabei sind Mitmenschen, die mit uns zusammen üben. Hilfen sind auch regelmäßige Zeiten und eine wohltuende Atmosphäre. Das alles begegnet Ihnen in St. Gabriel.”
Der Meditationsabend bietet eine einzigartige Möglichkeit, mit der eigenen Gedankenwelt in die Stille zu kommen und zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Egal ob man bereits Meditationserfahrung hat oder sich zum ersten Mal mit diesem Thema beschäftigt, alle sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung findet im ehemaligen Kloster St. Gabriel, Hauptstraße 6-8 in Hainstadt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

>> Die Lesereihe „ Kennen Sie schon?“ wird am Dienstag, 17. Oktober, 10 Uhr in St. Gabriel fortgesetzt. Klaus Deller liest aus Julia Schachs Roman „Das Liebespaar des Jahrhunderts“. Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben ist sie entschlossen und bestürzt zugleich. Wie konnte es dazu kommen? Und ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? „Ein ganz großes Buch über die Liebe und was es kostet, sie durchzuhalten. Das könnte ein Klassiker werden.“ So wurde der Roman im “Literarischen Quartett” rezensiert. Die anderen Termine der Lesereihe sind Dienstag, 7. November, und Dienstag, 5. Dezember, jeweils 10 Uhr in St. Gabriel. Vorgestellt werden dann die Romane „Freudenberg“ von Carl-Christian Elze und „Wovon wir leben“ von Birgit Birnbacher
Der Freundeskreis St. Gabriel und die Bücherei von St. Nikolaus, Klein-Krotzenburg, laden zu diesen Lesestunden ein.

>> Klavier-Recital in der Kapelle St. Gabriel: Am Sonntag, 22. Oktober, um 17 Uhr verwandelt sich die Kapelle St. Gabriel wieder in einen Konzertsaal. Der Pianist Johannes Wallbaum wird dort ein Klavier-Recital geben und mit Werken von Bach, Schubert, Debussy, Chopin und Brahms das Publikum begeistern.
In der Reihe Intervalle – Kammermusik im Gespräch verspricht das Konzert mit Hinführungen und Erklärungen zu den Stücken des anspruchsvollen Programms ein intensives Konzerterlebnis.
Die musikalische Reise beginnt mit Bachs Italienischem Konzert. Weiter geht es mit Schuberts Impromptus Opus 90 Nr. 2 und Nr. 3, gefolgt von Debussys impressionistischer Klavierkomposition „Deux Arabesques“. Mit Chopins Polonaise Opus 26 Nr.1 und Brahms’ Rhapsodie Nr. 2 in g-Moll erreicht das Konzert seinen Höhepunkt.
Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten können im Vorverkauf oder über die Reservierung bei der Bücherstube Klingler in der Schulstraße in Hainburg oder per E-Mail an info@freundeskreis-st-gabriel.de erworben werden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird eine frühzeitige Buchung empfohlen.
Johannes Wallbaum ist nicht nur als Solist, sondern auch als Kammermusiker aktiv. Seine herausragende Technik und seine unnachahmliche musikalische Sensibilität zeichnen ihn aus.
>> Chorkonzert: Am Samstag, 28. Oktober, erwartet die Besucher von St. Gabriel ein ganz besonderes musikalisches Highlight. Im Rahmen einer neuen Konzertreihe mit dem Titel “Das gehet meiner Seele nah…” wird der gemischte Chor “la cappella” des Liederkranz Zellhausen unter der Leitung von Ralf Emge auftreten. Das Hauptwerk des Abends ist “Psalm 151” von John Hoybye, bei dem die Violine als Soloinstrument und der Chor als Begleitung fungieren. Die Solistin des Abends an der Violine ist Annika Münch, die mit ihrem virtuosen Spiel das Publikum begeistern wird. Dieses neue Konzertformat, das der Freundeskreis St. Gabriel ins Leben gerufen hat, vereint die Bibelauslegung mit der kraftvollen Wirkung der Musik. Mit diesem Ansatz möchten die Veranstalter den Zuhörern eine einzigartige Erfahrung bieten und ihre Seelen berühren. Neben dem Hauptwerk “Psalm 151” werden auch Werke von renommierten Komponisten wie Svante Henryson, Thomas Jennefelt und Samuel Barber präsentiert.
Das Konzert findet in der Kapelle von St. Gabriel, Hauptstr. 6-8 in Hainburg statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten können im Vorverkauf oder durch Reservierung über die Bücherstube Klingler in der Schulstraße 6 in Hainburg erworben werden. Alternativ können Reservierungen auch per E-Mail an info@freundeskreis-st-gabriel.de vorgenommen werden.
>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Stadtradeln: Vom 31. Juli bis 20. August beteiligte sich Hainburg zum vierten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 108 Radelnde 23.619 Kilometer zurück und vermieden damit 3.826 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Dies waren insgesamt 1.811 Fahrten.

Aufgrund der Auswertungen konnte Bürgermeister Alexander Böhn den Radfahrclub Mövia erneut als bestes Team der diesjährigen „Aktion Stadtradeln“ in Hainburg bekannt geben.
2023 gewinnen in den zwei Auszeichnungskategorien stärkstes Team und größtes Team je:
• Platz 1: RFC Mövia Hainstadt (36 Radelnde legten 9.663 Kilometer zurück)
• Platz 2: Green Power Team Hainburg (12 Radelnde legten 3.619 Kilometer zurück)
• Platz 3: ADFC-Team (7 Radelnde legten 2588 Kilometer zurück)
• Platz 4: Team Rathaus (15 Radelnde legten 2.257 Kilometer zurück)
• Platz 5: Offenes Team Hainburg (11 Radelnde legten 1.621 Kilometer zurück)
Bürgermeister Alexander Böhn wertete das Stadtradeln wieder als Erfolg, obwohl diesmal die Beteiligung und auch die Kilometerleistung geringer ausfielen. Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltiger Mobilität zeigte die Aktion einen weiteren Effekt: So seien auch wieder einige Ideen im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Hainburg noch attraktiver gestaltet werden kann. Schön war, dass das Stadtradeln flankiert war von den Veranstaltungen der örtlichen Fahrradclubs und so ein schöner Rahmen geboten war.
>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.
>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

>> Aufruf des Schulfördervereins der Kreuzburgschule: Er bittet als Arbeitgeber für den schnellstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung in der Hausaufgabenbetreuung an zwei Wochentagen (Mittwoch und Donnerstag) für je zwei Stunden von 13 bis 15 Uhr um Deine Unterstützung.
“Bist Du teamfähig? Belastbar?
Kannst Du gut mit Kindern (5. und 6. Klasse)?
Kannst bei den Hausaufgaben in Deutsch, Mathe und bei allen anderen Fächern den Kinder bei ihren Fragen rund um die Hausaufgaben behilflich sein?
Dann stell Dich doch kurz in ein paar Worten vor und schick deine kurze Bewerbung an TanjaSteiglerBeck@gmail.com und wir werden sehen, ob wir Dich schon bald in unserem Team begrüßen dürfen.
PS. Mögliches Aufstocken der Tage bei Krankheit oder sonstigen Ausfällen der Kollegen möglich.”


>> Neue Auszubildende bei der Gemeinde: Am 1. August hat Sina Reich bei der Gemeindeverwaltung Hainburg ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Während ihrer Ausbildungszeit werden ihr in den verschiedenen Fachbereichen alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Erfüllung der beruflichen Aufgaben erforderlich sind.
Ergänzt wird die praktische Ausbildung in der Behörde durch die fachtheoretische Ausbildung an der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen sowie beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Frankfurt.
Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn begrüßten die neue Kollegin an ihrem ersten Arbeitstag im Rathaus.
>> Schulmaterial für Afrika: Hainburg hilft 6.0 – Aktion „Stifte-stiften“. Gemeinsame Aktion der Freien Turnerschaft Hainstadt und dem Kreativ-Duo Lieblein. Hier der Vorbericht dazu: “Gemeinsam unterstützen wir die 1-2-3 Kinderfondstiftung aus Rottenburg im Schwarzwald und sammeln für Kinder in Afrika gebrauchte, gut erhaltene, auch sehr gerne neue Schulmaterialien: Bleistifte, Buntstifte, Lineale, Radiergummis, Mäppchen, Schulranzen, Turnbeutel, Schulrucksäcke, Scheren und so weiter.

Ab diesem Jahr werden wir Filzstifte und Kugelschreiber von der Sammlung ausschließen, da die Erfahrung gezeigt hat, dass bis zur Ankunft in Afrika gebrauchte Faserschreiber ausgetrocknet und passende Ersatzminen für Kugelschreiber dort nicht vorhanden sind.
Die Kinderfondsstiftung arbeitet, wie wir auch, ausschließlich ehrenamtlich, sogar der Transport der Schulmaterialien nach Afrika ist kostenlos. Ein Blick auf die Homepage www.Stifte-stiften.de lohnt sich sehr.
Dieses Jahr werden wir eine Sonderaktion für alle Schülerinnen und Schüler durchführen.
Von 14 bis 16 kann sich jede Schülerin und Schüler aus der Sammlung kostenlos aussuchen, was für die Schule benötigt wird. Wir hoffen auch hier helfen zu können.
Erst dann werden wir den Rest der abgegebenen Schulmaterialien persönlich am nächsten Tag zur 1-2-3- Kinderfondsstiftung in den Schwarzwald transportieren.
Die Abgabe der Materialien erfolgt dann am 14. Oktober von 13 bis 17 Uhr auf dem Sportgeländer der Freien Turnerschaft Hainstadt, Am Katzenfeld 7, Hainstadt
Unsere Zielgruppen sind alle Schulabgänger wie Viertklässler, Realschulabgänger und Abiturienten, sowie Fünftklässler der weiterführenden Schulen, die evtl. noch gebrauchte Schulsachen aus der Grundschule abzugeben haben.
Wir finden den Gedanken, den Kindern in Afrika einen Schulbesuch zu ermöglichen, ohne dass es uns etwas kosten muss, richtig und wichtig.
Es tut einfach gut zu wissen, Gutes getan zu haben.
Freie Turnerschaft Hainstadt
Kreativ-Duo Lieblein Kontakt: 06182 – 7690 0151 – 10728170
>> Spielplatzbegehung in Hainburg: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite.
>> Unternehmer werben mit Tür-Aufkleber: Der Gewerbeverein Hainburg, Vorsitzender Marcus Gurzawski, hat für die Mitgliedsfirmen neue Tür-Aufkleber gestalten lassen und diese wurden auch bereits kostenlos verteilt.
Durch die neuen Aufkleber mit dem schwarzen G und dem roten V, steht für das Logo des Vereins, weisen sich die Mitgliedsfirmen, ob Einzelhandel, Handwerksbetrieb oder Dienstleister im Bereich kompetente Beratung, freundliche Bedienung, passender Service und faires Preis-Leistungsangebot aus.
Die Aufkleber werben für die Unternehmer in Hainburg – und zugleich für neue Mitglieder, auch gerne in der Region.
Weitere Auskünfte erteilt: Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann, Telefonnummer 06182- 84927570 oder E-Mail: info@gv-hainburg.de

>> Das achte Schrauber- und Veteranentreffen gab es nun beim Motorsportclub Klein-Krotzenburg. Bildbericht findet ihr hier auf unserer Vereinsseite.
>> Kinder-Elektro-Trial gestohlen: Beim MSC Klein-Krotzenburg wurde ein Kinder-Elektro-Trial gestohlen. Mehr dazu hier.
>> Arbeitskreis Asyl: Der Hainburger Arbeitskreis Asyl bittet um Spenden von nicht mehr benötigten Fahrrädern.
Diese werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der seit mehreren Jahren betriebenen Fahrradwerkstatt verkehrstüchtig aufbereitet und an geflüchtete Menschen kostenlos vergeben.
Besonders benötigt werden derzeit Kinder- und Jugendfahrräder. Aber auch Damen- und Herrenfahrräder werden gerne angenommen.
Wer ein Fahrrad spenden möchte, kann dieses entweder jeweils freitags zwischen 16 und 17 Uhr direkt in der Fahrradwerkstatt in Hainstadt, Liebfrauenheidestraße 15 („Kinderhaus“) abgeben oder sich an Thorwald Ritter (06182 – 69600) oder Holger Reining (0151 – 54 14 74 39) vom AK Asyl wenden.

>> Ralf Zilch ist neuer Gemeindebrandinspektor: Im Multifunktionsraum des neuen Hainburger Rathauses in der Retzer Straße 1 wurde in einer kleinen Feierstunde Ralf Zilch zum Gemeindebrandinspektor und somit zum Leiter der Feuerwehr Hainburg bestellt.
Im Beisein vom Ersten Beigeordneten Christian Spahn und den Wehrführungen der beiden Ortsteilfeuerwehren erhielt Ralf Zilch seine Bestellungsurkunde aus den Händen von Bürgermeister Alexander Böhn. Gleichzeitig erfolgte mit dem entsprechend geleisteten Amtseid die Berufung als Ehrenbeamter der Gemeinde Hainburg. Die Bestellung erfolgt längstens bis zum Ablauf der ordentlichen Wahlperiode im Mai 2024.
Bürgermeister Böhn danke Ralf Zilch für seine Bereitschaft zur Übernahme des Amtes als Gemeindebrandinspektor und brachte seinen Wunsch einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit, sowie seine Bereitschaft zur Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung zum Ausdruck. In gleicher Weise äußerten sich auch die beiden Wehrführungen der Ortsteilfeuerwehren und sagten ihre Unterstützung zu.
Die Brandschutzaufsicht des Kreis Offenbach, in Person des stellvertretenden Kreisbrandinspektors Thomas Peters, trägt die Ernennung von Ralf Zilch als Gemeindebrandinspektor der Feuerwehr Hainburg mit und stimmte dieser unter Benennung von bestimmten Auflagen entsprechend rechtlicher Vorgaben zu.
Die Gemeinde Hainburg wünscht dem neu ernannten Gemeindebrandinspektor alles Gute und eine glückliche Amtsführung, insbesondere zur Stärkung der Feuerwehr Hainburg.
>> 25-jähriges Dienstjubiläum von Christoph Kopp in der Verwaltung: Seine Ausbildung für den gehobenen Dienst absolvierte Christoph Kopp in der Stadt Offenbach und war dort bis Ende September 2011 in der Verwaltung tätig. Zum 1. Oktober 2011 erfolgte seine Versetzung zur Gemeindeverwaltung Hainburg.

Zunächst war er in Hainburg als Leiter des Bürgerbüros tätig. Ab dem 1. September 2014 übernahm er noch zusätzlich die Leitung des Ordnungsamtes.
Christoph Kopp ist bei der Stadt Offenbach nach seiner Verbeamtung auf Lebenszeit am 1. Dezember 2004 zum Oberinspektor ernannt worden. Am 01. Januar 2013 erfolgte seine Beförderung zum Amtmann, anschließend zum Amtsrat und schließlich am 1. Januar 2019 zum Oberamtsrat.
Ab dem 1. Juni 2021 übernahm er die Fachbereichsleitung Zentrale Dienste und die Fachbereichsleitung Kultur und Bildung, Soziales und Sport. Der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung verbleibt auch weiterhin unter seiner Leitung.
In den politischen Gremien wurde Ihm das Amt des Schriftführers in der Gemeindevertretung und in sämtlichen Ausschüssen sowie als Schriftführer für die Sitzungen des Gemeindevorstandes übertragen.
Zusätzlich wurde Herr Kopp von der Gemeindevertretung zum Gemeindewahlleiter ernannt und hat seitdem stets für eine ordnungsgemäße und fehlerfreie Durchführung gesorgt.
In der Gemeinde Hainburg ist Oberamtsrat Christoph Kopp nun seit mehr als elf Jahren tätig und hat auch im Rahmen des Umzuges der Gemeindeverwaltung an die Retzer Straße 1 eine führende Rolle übernommen.
>> Abschlussübung der Feuerwehr Hainburg: Feuerwehren und Rettungsdienste arbeiten professionell Hand in Hand. Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Thorsten Zeizinger berichtet.
Die Abschlussübung der Feuerwehr Hainburg fand am Donnerstag, 27. Oktober, an der Friedhofstraße im Ortsteil Hainstadt statt.
Das Übungsszenario war ein LKW-Fahrer, der die Kontrolle über sein Lastkraftwagen verloren hatte und mit zwei weiteren PKW kollidiert ist.
Durch die Aufprallenergie des LKW wurde ein PKW am Heck stark verformt und beide Insassen eingeklemmt, der zweite PKW kam auf der Fahrerseite zum Liegen.
Der ersteintreffende Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Offenbach verschaffte sich ein Überblick und konnte vier betroffene Personen in den Fahrzeugen feststellen.
Nach Eintreffen der Feuerwehren Hainburgs, des DRK OV Hainstadt und DRK OV Offenbach wurde die Einsatzstelle durch die Einsatzleitung strukturiert und mit der technischen Rettung begonnen.
Neben der Absicherung der Einsatzstelle gegen fließenden Straßenverkehr, Dunkelheit und Brandgefahren wurde mit zwei hydraulischen Rettungsgeräten parallel an den beiden PKW zur Befreiung der Insassen gearbeitet.
Die Rettung des LKW-Fahrers über eine transportable Arbeitsplattform konnte nach Sicherung das LKW gegen Rollbewegungen und Stabilisierung der LKW-Fahrerkabine ohne Zeitverluste durchgeführt werden.
Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn informierten sich vor Ort neben vielen Zuschauern aus der Bevölkerung über die Arbeit ihrer Feuerwehr und der Rettungsdienste.
Die Übung konnte gegen 21.30 Uhr beendet werden, für die Übungsteilnehmer von Feuerwehr und DRK gab es einen abschließenden, gemeinsamen Imbiss im Feuerwehrhaus im Ortsteil Hainstadt.
Die Leitung der Feuerwehr Hainburg dankte allen Übungsteilnehmern, der Firma Gala-Bau Helmut Hain, Mainhausen, für die Bereitstellung des LKW und der Feuerwehr Mainhausen für die Verletztendarsteller.
Besonderer Dank geht an die Notfallsanitäter-Auszubildenden der DRK Rettungsdienst Offenbach gGmbH, welche zusammen mit ihren Praxisanleitern, die Übung noch realistischer gestaltet haben. Fotos: DRK Offenbach
>> Marcus Gurzawski neuer Chef des Gewerbevereins: Groß war das Interesse der Mitglieder des Gewerbevereins Hainburg an der Jahreshauptversammlung am 14. September. Eine durch Corona bedingte Sonderregelung der Regierung erlaubte es, die Sitzung bis zum 30. September zu verschieben. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Vorstandes.

In der Begrüßungsansprache würdigte gleich zu Beginn die stellvertretende Vorsitzende Renate Kins noch einmal die Vorstandstätigkeiten der zurückliegenden zwölfeinhalb Jahre von Andreas Grosser, der krankheitsbeding an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. „Grossers Engagement war immer hundertprozentig, mit großer Kompetenz und Zeitgeist. Unter seiner Leitung konnte der Verein sich all die Jahre positiv weiterentwickeln und die Zusammenarbeit erfolgte stets mit Freude“, kommentierte Renate Kins. Anschließend folgte der Bericht von Vorstandsmitglied Tobias Kemmerer der letzten drei Jahre. Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Hainburger Markt, Betriebsbesichtigungen, waren ein Erfolg.
Ausgebucht sind die Werbeflächen der Ortstafeln- und Firmenhinweisschilder. Auch die Adventskalender-Aktion war ein Erfolg. Kemmerer erklärte, dass der Gewerbeverein gerne wieder Veranstaltungen und Aktionen im kommenden Jahr planen möchte.
Daraufhin folgte der Kassenbericht von Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer. Die Liquidität, wie auf mehreren Charts für die Teilnehmer dargestellt, zeigte sich weiterhin positiv. Die Kassenprüfer Benno Günter und Boris Safonov bestätigten anschließend eine korrekte Buchführung von Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann und baten um Entlastung des Vorstandes.
Nach Eingang von Vorschlägen der anwesenden Mitglieder zur Vorstandswahl, wurde wie folgt der neue Vorstand gewählt: Vorsitzender Marcus Gurzawski, stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin Renate Kins, Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer, Tobias Kemmerer Vorstand / Märkte und Michael Nowak Vorstand / Mitglieder.
Geschäftsstellenleiterin bleibt weiterhin Anja Erckmann und Ressortleiterin im Bereich Einzelhandel Bärbel Blümor. Die Zuständigkeit für Märkte liegt weiterhin bei Jürgen Rücker. Als Revisoren wurden gewählt, Benno Günter und Boris Safonov. Unter Punkt Verschiedenes wurden Vorschläge und Anregungen vorgebracht.
> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite “Hainburg lebt” vom Kollegen Norbert Scherer.
Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen aus Hainburg veröffentlicht unser Regionalportal in dieser Rubrik, mitunter auch gleich mit einem Hinweis auf einen ausführlichen Bericht. Du hast Interessantes oder Originelles aus Hainburg? Dann einfach eine Mail an redaktion@blaettsche.de