Mittwoch, 6. Dezember 2023

Neues aus Seligenstadt

Adventsmarkt gestartet / Waldweihnacht am 9. Dezember

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

ab 30. November, Adventsmarkt
2. Dezember, Trauer-Café
2./3. Dezember, Hobbykünstlermarkt
9. Dezember, Waldweihnacht
16. Dezember, “GehSpräch”

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>>> Veranstaltungen in Seligenstadt und seinen Stadtteilen:

>> Gottesdienste in der KinderKirche: Die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen lädt Kinder ab vier Jahren zu den nächsten Kindergottesdiensten ein. Jüngere Kinder können auch gern dabei sein, wenn sie von ihren Eltern begleitet werden.
Im evangelischen Gemeindehaus Froschhausen wird ein KinderKirchen-Gottesdienst am Sonntag, 3. Dezember, um 11 Uhr gefeiert, parallel zum Gottesdienst für die Erwachsenen. Anschließend sind alle zu Kaffee und Saft eingeladen.
Treffpunkt für die Seligenstädter Kinderkirche ist am Sonntag, 10. Dezember, um 9.30 Uhr in der Evangelischen Kirche an der Aschaffenburger Straße – ebenfalls parallel zum Gottesdienst für die Erwachsenen.
Die jungen Besucher ziehen nach der Eingangsliturgie mit dem Begleit-Team in die KinderKirche – einen umgebauten Bauwagen – im Kirchhof oder bei schlechtem Wetter in die Kita Regenbogen.
Beide Gottesdienste enden nach ungefähr einer Stunde. Kinder und Eltern können sich im KirchenCafè wiedertreffen, das im Anschluss geöffnet hat.

>> Krippenspiel zum Mitmachen: Die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen lädt Kinder und Jugendliche ein, beim Krippenspiel am 24. Dezember mitzuwirken.

Wer gerne Theater spielt und die Weihnachtsgeschichte auf ganz besondere Weise erleben möchte, kann die Gottesdienste an Heiligabend in der evangelischen Kirche in Seligenstadt um 15 und 16.30 Uhr mitgestalten. Die Proben sind mittwochs am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember um 17 beziehungsweise 18 Uhr in der evangelischen Kirche in der Aschaffenburger Straße 105.

Nähere Informationen gibt es beim Gemeindepädagogen Claus Ost, Telefon 06182-29654, E-Mail claus.ost@ekhn.de .

>> Städtischer Veranstaltungskalender „Seligenstadt erleben“ liegt aus: Terminübersicht Oktober bis Dezember.

Der vierteljährlich erscheinende städtische Veranstaltungskalender „Seligenstadt erleben“ bietet einen schnellen Überblick über große und kleine Events in der Einhardstadt. So auch die aktuelle Ausgabe für die Monate Oktober bis Dezember, die ab sofort in den gewohnten Ausgabestellen Rathaus, Tourist-Info, Bürgeramt, Stadtbücherei, Nachbarschaftshaus sowie in den Verwaltungsstellen kostenfrei zur Mitnahme aus ausliegt.

„Das neue Veranstaltungsprogramm bringt eine bunte Palette aus bewährten Herbst- und Winterhighlights, aber auch neuen Freizeittipps für Groß und Klein“, so Bürger- meister Dr. Daniell Bastian. „So dürfen wir uns Ende Oktober über den ersten Seligenstädter Shopping & Family day freuen!“
Die Druckversion enthält aus Platzgründen nur einen Teil aller online abrufbaren Termine. Das komplette Veranstaltungsangebot ist auf www.unser-seligenstadt.de einsehbar. Vereine, Institutionen und Kulturtreibende, die an einer Veröffentlichung interessiert sind, können ihre Termine hier kostenfrei einpflegen.

>> Waldweihnacht am Samstag, 9. Dezember: Winterwalderlebnis für die ganze Familie. Weihnachtsbäume zum selber Fällen.
Wer in wohlig weihnachtlicher Atmosphäre über einen kleinen stimmungsvollen Adventsmarkt mit Bastel- und Mitmachangeboten, handgefertigten Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten schlendern möchte, der ist bei der Waldweihnacht der Einhardstadt genau richtig.

Die Stadtverwaltung lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem Besuch in den Seligenstädter Wald ein. Am Samstag, 9. Dezember, wird an den Verkaufsbuden rund um „Brehms Hütte“ von 11 bis 16 Uhr eine erlesene Auswahl an selbstgemachten Geschenkartikeln sowie weihnachtstypischen Köstlichkeiten angeboten. Insgesamt 15 örtliche Vereine und Institutionen verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit sü-
ßen und deftigen Speisen und Getränken, darunter Glühwein, Punsch, Erbsensuppe, selbstgebackene Plätzchen, Crêpes oder Waffeln.
Für die Kleinen hat der Kinderclub der Evangelischen Kirchengemeinde wieder Bastelaktionen parat, Ponyreiten steht auf dem Programm und auch der Nikolaus hat gegen 13.30 Uhr seinen Besuch angekündigt.

Für besinnliche Klänge sorgen das reFRESHed Orchestra der Stadtkapelle und das Bläserkorps der St. Hubertus Offenbach.

„Genießen Sie die besonderen Angebote, das unverwechselbare Flair und unterstützen Sie ganz nebenbei unsere örtlichen Vereine!“, lädt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian ein.
Wer noch keinen Weihnachtsbaum erstanden hat, kann sich bereits ab 10 Uhr gleich vor Ort ein Seligenstädter Exemplar für 30 Euro selbst fällen. Das Forstamt bittet darum, hierfür möglichst eine eigene Säge mitzubringen.

Zur Anfahrt ab der „Griesgrundbrücke“ können Besucher wieder den Kutschen-Shuttleservice nutzen.

Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung von der Energieversorgung Offenbach und der Sparkasse Langen-Seligenstadt.

Mitwirkende: Bienenzuchtverein Seligenstadt, DLRG Ortsgruppe Seligenstadt, DRK Ortsverein Seligenstadt, Elternbeirat Kinderkrippe Minimäuse, Elternbeirat Kindertagesstätte Regenbogen, Förderverein Don-Bosco-Schule, Förderverein Kita Käthe Münch, Hessisches Forstamt Langen/HessenForst, Jagdclub St. Hubertus Offenbach Stadt und Land, Jugendfeuerwehr Seligenstadt, Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum, Kindertagesstätte Wilde 13, Pfadfinder Seligenstadt-Mainhausen Stammdrachen, reFRESHed Orchestra der Stadtkapelle Seligenstadt, TaM Theater am Main Seligenstadt, TGS Seligenstadt Abteilung Gymnastik, Tierschutzverein Seligenstadt, THW Helfervereinigung, THW Ortsverband Seligenstadt, Traktorenfreunde Se-
ligenstadt.

>> Gespräche beim Spaziergehen für Menschen, die das Thema Trauer beschäftigt, bietet die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung am Samstag, 16. Dezember, ab 14 Uhr an. Ausgangspunkt ist der Tannenhof in Klein-Krotzenburg. Die Hospizgruppe Seligenstadt lädt zu diesem „GehSpräch” ganz herzlich ein und wendet sich an alle, die einen geliebten Menschen verloren haben. Mit diesem Angebot möchten die geschulten, ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiter*innen der Hospizgruppe bei einem Spaziergang Wegbegleiter und Gesprächspartner sein. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und jeder ist willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet ihre Dienste ehrenamtlich, unentgeltlich und überkonfessionell an. Die ambulante Fürsorge und Zuwendung für sterbende, schwerkranke und trauernde Menschen steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Weitere Informationen unter www.hospiz-seligenstadt.de

>> Berichte aus Vereinen, Kirche, Gruppen,…:

>> Wasserzähler ablesen: Letzte Rückmeldungen bis 8. Dezember. Verschiedene Verfahren im Angebot.
„Spätestens bis zum 8. Dezember müssen die Wasserzähler abgelesen sein, ansonsten wird eine Verbrauchsschätzung vorgenommen“ erinnert nochmal Bürgermeister Dr. Daniell Bastian alle Seligenstädter.
In einem Anfang November verschickten Informationsschreiben wurde darum gebeten, den Wasserverbrauch selbst abzulesen und den Zählerstand 2023 den Stadtwerken mitzuteilen. Dies betrifft allerdings nur den Hauptwasserzähler, nicht etwaige Unterzähler für Mietwohnungen. Hierzu stellen die Stadtwerke verschiedene Verfahren zur Mitteilung des Zählerstandes zur Verfügung:

  1. Der Zählerstand kann online unter www.zaehlerableser.de/seligenstadt mit den zugestellten Daten eingegeben werden.
  2. Die Meldung per E-Mail an ablesung@seligenstadt.de . Geben Sie uns jedoch hierbei die für die Zuordnung notwendigen Informationen, wie Name, Adresse, Zählerstand, Zählernummer sowie bestenfalls die mitgesendeten Daten (Objektnummer und Buchungszeichen) an.
  3. Sie können den Zählerstand mit dem ausgefüllten Antwortschreiben an die Stadtwerke (Am Eichwald 1) schicken.
  4. Eine telefonische Durchgabe ist unter der Nummer: 06182 – 87 7150 möglich. Bitte halten Sie auch hierzu die Daten Ihres Anschreibens bereit.
  5. Zudem kann der mitgegebene QR-Code abfotografiert werden, welcher Sie direkt auf die entsprechende Homepage zur Eingabe der Daten weiterleitet.
    Die Stadtwerke Seligenstadt weist darauf hin, dass die Kontrolle der Wasserzähler in der Verantwortung der Hauseigentümer liegt. Zur Vermeidung von unliebsamen Überraschungen bei der Jahresverbrauchsrechnung sollten die Verbrauchsdaten des Wasserzählers im Laufe des Jahres in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Schon ein tropfender Wasserhahn oder eine undichte Toilettenspülung kann zu einem erheblichen
    Wassermehrverbrauch führen. Die Stadtwerke können in solchen Fällen, da das Wasser tatsächlich verbraucht wird, keine Erstattung der Gebühren vornehmen.

    >> Kinderreisepass wird ab dem 1. Januar 2024 abgeschafft: Kinderreisepässe dürfen nur noch bis zum 31. Dezember 2023 ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Das Gesetz zur Modernisierung des Pass-, Ausweis und ausländerrechtlichen Dokumentenwesens wurde am 12. Oktober im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit der geplanten Abschaffung wird künftig der enorme Aufwand der Eltern und der Verwaltung für eine regelmäßige (jährliche) Neubeantragung oder Verlängerung eines Kinderreisepasses vermieden. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe sind grundsätzlich bis zum aufgedruckten Datum des Gültigkeitsendes gültig.
    Alle weiteren Informationen auf www.seligenstadt.de
Einführung neuer Sportcoaches: (von links) Bürgermeister Dr. Daniell Bastian, Ralf Stenger, Marion Schaafhausen, Matthias Eiles und Erster Stadtrat Michael Gerheim. Bild: privat (Stadt)

>> Drei ausgebildete Sportcoaches für die Einhardstadt: Das Förderprogramm „Sport integriert Hessen“ unterstützt hessische Städte und Gemeinden dabei, Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligte Personen in Sportvereine zu integrieren. Im Rahmen des Landesprogramms werden Sport- und Bewegungsangebote für und mit den genannten Zielgruppen sowie der Einsatz von Sportcoaches gefördert. Für das Jahr 2022 erhält die Einhardstadt Seligenstadt eine Landeszuwendung in Höhe von 8.000 Euro.

Für die Umsetzung des Programms werden Coaches benannt, die Interessierte an sportliche Angebote heranführen und die Teilnehmenden in der ersten Zeit begleiten. Zur Sicherstellung einer fachlich qualitativen Betreuung nehmen die Coaches an einer speziell hierauf ausgerichteten Schulung der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen teil. Mit Matthias Eiles, Marion Schaafhausen und Ralf Stenger stehen der Einhardstadt nun drei ausgebildete Coaches zur Verfügung.

„Ein sportliches Angebot für Seligenstädter mit und ohne Migrationshintergrund bietet Matthias Eiles schon seit Jahren an“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim. „Es freut mich sehr, dass wir nun auch Marion Schaafhausen und Ralf Stenger gewinnen konnten. Alle drei engagieren sich schon lange ehrenamtlich in Seligenstädter Sportvereinen und sind über den eigenen Verein hinaus sehr gut vernetzt“
.
Weitere Informationen erteilt das Integrationsbüro der Einhardstadt Seligenstadt unter Telefon 06182 – 874200 oder via E-Mail an integration@seligenstadt.de .

>> Bundesehrenpreis für Löwer: Den silbernen Ehrenpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich Gemüse und Obst im Hallenschauwettbewerb erhielt die Gärtnerei Löwer aus Seligenstadt.

Bundesehrenpreis für Löwer bei der Bundesgartenschau.

Am 8. Oktober, dem Abschlusstag der Bundesgartenschau (Buga) Mannheim 2023, wurden die höchsten Auszeichnungen für Gärtnerinnen, Floristinnen und Gestalter*innen verliehen. Jochen Sandner, DGB-Geschäftsführer Jochen Sandner, betonte das hier nur die besten der Ausstellerinnen und Aussteller geehrte wurden, und gleichzeitig der gemeinsame Erfolg der großen Grünen Familie. Ministerialrat Dr. Thomas Schmidt vom BMEL schätzte das sehr hohe Leistungsniveau der gärtnerischen Beiträge der BUGA Mannheim 2023.

Auszug aus der Pressemitteilung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DGB):

“… Pflanzen produzieren und präsentieren, Hallen gestalten, Blumen arrangieren und Gärten bauen: Bei einer Bundesgartenschau steht Grün im Mittelpunkt, Grün in jeder Form. Gärtnerinnen, Floristinnen, Garten- und Landschaftsbauer*innen ermöglichen durch ihre Arbeit erst die gärtnerischen Beiträge der BUGA und tragen dazu bei, dass die Gartenschau ein Erfolg wird.

Bei einer feierlichen Preisverleihung hat die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH

(DBG) diese Leistungen am Abschlusstag der BUGA Mannheim 2023 gewürdigt. Insgesamt 36 Ehrenpreise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konnten an verdiente Ausstellerinnen vergeben werden, Ehrenpreise des BMEL im Bereich Landschaftsgärtnerische Wettbewerbe waren bereits im September überreicht worden. Außerdem gab es drei Ehrenpreise des Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), einen Ehrenpreis des Bund deutscher Baumschulen e.V. (BdB) und eine Große Goldmedaille der DBG. Neu bei dieser BUGA ist der Publikumspreis, der auf ein Voting der Hallenschau-Besucherinnen zurückgeht.

Mehr als 300 Ausstellerinnen haben sich an den gärtnerischen Wettbewerben der BUGA Mannheim 2023 beteiligt. Rund 150 Preisrichterinnen waren knapp 240 Mal im Einsatz, um die Pflanzen und Leistungen zu bewerten. Anhand der Zahl der erhaltenen Goldmedaillen haben sich Aussteller*innen für einen Ehrenpreis des BMEL qualifiziert. Ein Ehrenpreis oder eine Große Goldmedaille der DBG sind vergleichbar mit einem Gütesiegel für höchste Qualität. …”

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

>> Wohnhaus-Einbruch an der Dudenhöfer Straße am Montagabend (16. Oktober): Mehr hier.

>> Neue Wirtschaftsförderin: Wirtschaft und Verwaltung als leistungsstarke Partner. Das Büro der Wirtschaftsförderung der Einhardstadt Seligenstadt hat seit dem 1. Oktober ein neues Türschild. Darauf steht der Name Marie Servais.

Die Deutsch-Luxemburgerin hat am Schreibtisch Platz genommen, um mit ihrer Kompetenz im Auftrag der Stadtverwaltung die Wirtschaft der Region weiter zu beleben. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft zeichnete sie bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft für internationale Messen verantwortlich. Später hatte sie die Projektleitung der Agritechnica inne, die als weltgrößte agrartechnische Fachmesse gilt und von der Deutschen Land- wirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet wird.

Die 35-jährige zweifache Mutter ist in Tübingen groß geworden und fühlt sich daher in historischen Altstädten besonders wohl. Das war auch der Grund, warum sie ihren Lebensmittelpunkt von Frankfurt nach Seligenstadt verlegt hat.

Seit März 2020 lebt Servais hier, „pünktlich zum Lockdown“, wie sie mit einem bedauernden Achselzucken einräumt. Die Zeit des pandemiebedingten öffentlichen Stillstands ging vorbei und schnell wuchs bei ihr der Wunsch, sich lokal einzubringen. Da kam die Stellenanzeige der Stadtverwaltung zum richtigen Zeitpunkt, mit genau der richtigen Herausforderung.

Als Wirtschaftsförderin der Stadt Seligenstadt wird sie nach dem ersten Überblick die lokalen Unternehmen und Gewerbetreibenden besuchen. Es ist ihr wichtig, sich im Gespräch mit deren Ansichten, Herausforderungen, Anregungen und Wünschen vertraut zu machen. Auch den Kontakt zur SeligenStadtMarketing GmbH und zum Gewerbeverein wird sie zeitnah suchen.

„Ich bin sehr froh, dass diese wichtige Stelle schnell wiederbesetzt werden konnte. Wirtschaftsförderung ist generell, aber vielleicht im Besonderen auf kommunaler Ebene sehr wichtig. Es gilt aktiv Unternehmen zu halten und neu anzusiedeln. Ein großes Plus für unseren Standort ist sicherlich das attraktive Wohnumfeld. Nicht ohne Grund hat uns die IHK Offenbach letztes Jahr als „Ausgezeichneter Wohnort“ zertifiziert. Das Gütesiegel können alle hier ansässigen Unternehmen für ihre Außenwirkung verwenden und somit leichter Fachkräfte samt ihren Familien gewinnen“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Marie Servais, Büro im Erdgeschoss des Rathauses, erste Tür links, Marktplatz 1, Telefon: 06182 – 87-8000, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@seligenstadt.de

Bild: beko

>> Winterzeiten bei der Fähre „Stadt Seligenstadt“: Mit dem Oktober enden die jetzigen Sommerfahrzeiten der Seligenstädter Mainfähre. In der dunklen Jahreszeit ab dem 1. November bis zum 31. März setzen die Fährleute abends bis 17 Uhr über, anstatt wie im Sommerplan bis 19.10 Uhr.

Fahrplan ab 1. November: montags bis sonntags von 9.45 Uhr bis 17 Uhr (Pause von 13.15 bis 14.15 Uhr).

Verlängerte Fahrzeiten zum Adventsmarkt bei der Fähre: An den ersten drei Dezemberwochenenden, jeweils von Freitag bis Sonntag, fährt die Fähre bis 20 Uhr (anstatt bis 17 Uhr), also vom 1. bis 3., vom 8. bis 10. und vom 15. bis 17.
Dezember.

>> Projektwoche der Einhardschule mit Sinn für den Naturschutz. Ausführlicher Bericht hier.

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

>> Übersichtsplan mit Schwerbehindertenparkplätzen im Innenstadtbereich auf städtischer Homepage: Eine lebendige historische Stadt wie Seligenstadt hat ihre Reize und daher auch viel Zulauf. Genau in dieser Attraktivität steckt allerdings eine städtebauliche Tücke, nämlich enge Gehwege, holpriges Kopfsteinpflaster, viele Treppen, schmale Eingänge und wenig Parkfläche.
„Von Seiten der Stadt Seligenstadt ist schon einiges unternommen worden, um unsere schöne Stadt barriereärmer zu machen. Ganz wichtig dabei sind die Behindertenparkplätze im Innenstadtbereich. Auf unserer Homepage unter dem Suchbegriff „Schwerbehindertenparkplätze“ befindet sich ein Übersichtsplan, der derzeit wieder überarbeitet wird. Damit schaffen wir eine bessere Planbarkeit für Einheimische und Auswärtige gleichermaßen, wenn sie beabsichtigen in die Innenstadt zu kommen“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Parkberechtigt auf diesen Schwerbehindertenparkplätzen sind schwerbehinderte Menschen, die vom Versorgungsamt das Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) oder das Merkzeichen Bl (blind) bescheinigt und dann von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde den entsprechenden blauen Parkausweis mit Rollstuhlsymbol ausgestellt bekommen haben.

Bild: privat

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung freute sich über nahezu fünfzig Gäste, die der Einladung zu einem besonderen Rundgang mit Poesie im idyllischen Konventgarten des ehemaligen Klosters Seligenstadt folgten.

Während des Rundgangs gab die erfahrene Gästeführerin Uschi Lüft interessante Einblicke in die Geschichte des Klosters und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten den bekannten Obertshausener Lyrikinterpreten Oskar Mürell bei inspirierenden, humorvollen Lesungen an den einzelnen Stationen des Rundgangs. Den krönenden Abschluss bildet ein geselliger Umtrunk an der Orangerie mit erlesenen Weinen und frischem Klosterbrot, am Vortag im Backhaus gebacken. Ein wunderbarer Abend mit vielen positiven Rückmeldungen der Besucher:innen und dem Wunsch nach Wiederholung.

Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet ihre Dienste ehrenamtlich, unentgeltlich und überkonfessionell an. Die ambulante Fürsorge und Zuwendung für sterbende, schwerkranke und trauernde Menschen steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Weitere Informationen unter www.hospiz-seligenstadt.de oder Hospiztelefon 01785646979.

>> Pfarrer Holger Allmenröder aus gesundheitlichen Gründen beurlaubt: Mehr in dem Bericht hier.

>> Willi Eiles (86) lebt nicht mehr: Brauchtumspfleger und Ur-Fastnachter einer der großen, alten Männer Seligenstadts. Bericht hier.

>> Shopping in Seligenstadt – Einkaufsbroschüre erscheint in vierter Auflage: Die Einhardstadt steht für kulturellen Hochgenuss, für Shoppingvergnügen, für kulinarische Genüsse. Vielen Menschen kommen dazu in die historische Altstadt und die Stadt Seligenstadt hat daher Infobroschüren herausgegeben zu den Sehenswürdigkeiten, zum Thema Essen & Trinken und zum Shoppen. Die Einkaufsbroschüre ist nun in vierter Auflage erschienen. Sie listet rund 100 Geschäfte in der Innenstadt auf – zwischen den Parkdecks Altstadt und Kloster und dem Bahnhof.

„Seit der letzten Auflage 2021 hat sich einiges getan und wir begrüßen einige neue Einzelhändler“, erklärt Wirtschaftsförderin Tanja Frisch. „So war es keine Frage, dass wir wieder eine aktualisierte Auflage drucken. Leerstand ist in unserem Städtchen glücklicherweise weiterhin so gut wie nicht zu sehen.“
Zur besseren Orientierung sind die Geschäfte Gebieten zugeordnet: Aschaffenburger Straße, Bahnhofstraße, Frankfurter Straße, Freihofplatz, Gründerviertel, Marktplatz und Steinheimer Straße. Auf der Übersichtskarte sind diese Bereiche farblich markiert. Tabellarisch erhalten Interessierte Informationen zum Sortiment, den Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Einzelhändler.
„Wenn man die Broschüre in den Händen hält, wird einem erst einmal bewusst, wie vielfältig das Einkaufserlebnis in unserer schönen Einhardstadt ist. Selbst als Einheimischer lernt man auf diesem Wege bisher unbekannte Angebote kennen“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Broschüre – für die Geschäfte kostenfrei – wird regelmäßig in überarbeiteter Auflage von der Einhardstadt Seligenstadt herausgegeben. Sie liegt an den üblichen Auslegestellen (Tourist-Info, Bürgeramt, Stadtbücherei, Nachbarschaftshaus) und in vielen Einzelhandelsgeschäften zum kostenfreien Mitnehmen aus. Zudem ist sie auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de und auf dem Portal www.unser-seligenstadt.de digital zu finden.

>> Verbotsschild zum Überholen von Fahrrädern: Mehr in einem eigenen Bericht hier.

>>> Aktuelle Kurzmeldungen aus Seligenstadt veröffentlicht das Regionalportal ‘s Blättsche in dieser Rubrik. Du hast Interessantes oder Originalles aus Seligenstadt. Dann einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein