Donnerstag, 7. Dezember 2023
's BlättscheLokalesNeues aus Steinheim

Neues aus Steinheim

St. Nikolaus zeigt "sein" Steinheim

AKTUELLE TERMINE IN STEINHEIM

7. Dezember, Mobile Stadtwache
15. Dezember bis 7. Januar, Hanauer Weihnachtscircus
16. Dezember, St. Nikolaus in Steinheim
16. März, Benefizkonzert

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>>> Veranstaltungen in Steinheim:

>> Stadtpolizei sucht das Gespräch: Mobile Stadtwache kommt am 7. Dezember nach Steinheim.

Mit zwei weiteren Terminen wird die „Mobile Wache“ der Hanauer Stadtpolizei fortgesetzt. „Die positive Resonanz mit bis zu 100 Gesprächen pro Standort hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger gern die Gelegenheit nutzen, ihre Anliegen im persönlichen Gespräch zu erläutern“, so Stadträtin Isabelle Hemsley, die bei einigen Terminen zeitweise auch persönlich vor Ort war.

Die Stadtpolizei wird dieses Mal am Donnerstag, 7. Dezember, in Steinheim (Ludwigstraße – Freifläche vor der Kulturhalle), und am Freitag, 8. Dezember, im Stadtteil Kesselstadt (Freifläche neben dem Kettenparkplatz am Schloss Philippsruhe) jeweils von 12 bis 17 Uhr mit ihrem Infostand präsent sein, um Fragen zu beantworten, Hinweise aufzunehmen oder auch Einblicke in ihren facettenreichen Beruf zu geben. In Kesselstadt wird neben den beiden Stadtpolizisten auch Michael Reußwig von der Polizeistation Hanau 1 als “Schutzmann vor Ort” dabei sein.

“Unser Erfolgsmodell findet auch bei der Landespolizei große Zustimmung, so dass sie uns in diesem Projekt unterstützen wollen,” erklärt Thorsten Wünschmann, Leiter des Hanauer Ordnungsamtes.

>> Hanauer Weihnachtscircus in Steinheim ist wieder vom 15. Dezember bis 7. Januar: Bericht hier.

>> Mit dem heiligen Nikolaus durch die Steinheimer Altstadt: Eine Führung der Tourist-Information Hanau am Samstag, 16. Dezember.

Stadtführer Dieter Lanz führt am 16. Dezember als St. Nikolaus durch Steinheim. Bild: privat

Der St. Nikolaus persönlich geleitet Interessierte am Samstag, 16. Dezember, bei einem Rundgang durch Steinheim. Stadtführer Dieter Lanz schlüpft in Kostüm und Rolle des Bischofs Nikolaus von Myra. Der populäre Heilige der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche, ist der Schutzpatron der Kaufleute, Seefahrer, Schüler und Kinder. Um ihn ranken sich viele Legenden. St. Nikolaus führt zu Steinheims interessantesten und schönsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten. Dabei gibt er allerlei Wissenswertes über Steinheim und sein Leben und Wirken zum Besten. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz des Hotels Villa Stokkum. Die Teilnahme kostet sieben Euro für Erwachsene und für Kinder bis 14 Jahren die Hälfte.

Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich. Anmeldungen ausschließlich per E-Mail an touristinformation@hanau.de  mit kompletter Anschrift, den Namen der Teilnehmenden und einer Handynummer. Hinweis: Sollten sich zu den Führungen weniger als zehn Personen anmelden, behält sich die Tourist-Information das Recht vor, die Führung kurzfristig abzusagen. Weitere Informationen über diese und andere Stadtführungen unter www.hanau.de oder bei der Tourist-Information Hanau unter Telefon 06181-295 738.

>> Benefizkonzert geplant: Das Steinheimer Prinzenpaar Prinz Jürgen II. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Andy I. laden ein zu einem Wunschkonzert zu Gunsten der Clown-Doktoren – verschenke ein Lachen für kranke Kinder.

Gewählt werden kann aus 250 Songs von Deutsche Evergreens, zärtlichen Rock-/Pop-Balladen, Folk-, Country und Rock-/Pop-Oldies, Musik zum Tanzen, Schwofen, Schmusen, Rocken für jeden etwas.

Geplant ist das Benfizkonzert für Samstag, 16. März 2024, ab 19 Uhr, in der TFC-Speisegaststätte, Karlstraße 55, in Steinheim. Um Anmeldung wird unter 06181 – 63984 wird gebeten. Bei sehr vielen Anmeldungen wird das Konzert zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt.

>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Gemütlicher Nachmittag mit Kunst der Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffenden (GSK): Am Mittwoch, 22. November, kamen auf Einladung der GSK ukrainische Flüchtlinge, die in Steinheim derzeit eine Zuflucht gefunden haben, zu einem Besuch der gerade stattfindenden Jahresausstellung nachmittags in die Steinheimer Kulturhalle.

Bild: privat

Die sehr an den Exponaten interessierten Frauen, Männer und Kindern, darunter eine ganze Familie, erfreuten sich an den ausgestellten Kunstwerken. Diese bringen als Zeichnungen, Gemälde in verschiedenen Techniken, Fotografien und Exponaten in Holz, Metall oder Keramik die Vielfältigkeit von in Steinheim und Umgebung heimischen Künstlerinnen und Künstler zum Ausdruck.

Seit nun fast 20 Monaten bereitet ein Team der katholischen Frauengemeinschaft von Steinheim St. Johann wöchentlich einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im Kardinal Volk Haus für die geflüchteten Menschen im „Friedenscafé“.

So kam man bei der GSK auf die Idee, in der Woche der Ausstellung dieses Treffen in der Kulturhalle zu organisieren, damit die ukrainischen Gäste „Kunst und Kaffee“ zusammen an einem Nachmittag genießen konnten.

Bei Kaffee und von den kfd-Frauen selbstgebackenem Kuchen, sowie von der Bäckerei Mangelmann gespendetem frischem Gebäck in beachtlicher Menge, kam es zu intensiven Gesprächen zwischen Gastgebern und Gästen. Dabei stellte sich heraus, dass sich unter ihnen sogar eine Kunststudentin befindet, die ihr Studium an der Kunstakademie Charkiew online wahrnimmt. Ihr wurde nach Absprache mit dem Vorsitzenden Andreas Wald spontan die Möglichkeit eingeräumt, einige ihrer Bilder in der laufenden Ausstellung zu präsentieren, was sie dann auch gerne – ebenso spontan – wahrgenommen hat.

Zum Abschluss des angenehmen Nachmittags wurde die Kaffeetafel gemeinschaftlich abgeräumt, was die Verbundenheit der Gäste mit den Gastgebern und den Dank für die Einladung doch sehr zum Ausdruck brachte.

Die Ausstellung ist noch bis einschließlich Sonntag, 26. November, in der Steinheimer Kulturhalle zu sehen, Eintritt frei.
www.gsk-steinheim.de

>> Hanauer CDU trauert um Gisela Illert: Die Hanauer CDU trauert um Gisela Illert, die am vergangenen Wochenende unerwartet verstarb.
Erst kürzlich wurde Gisela Illert am Ehrungstag der Hanauer CDU am 29. Oktober für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Hanauer CDU geehrt. Sie nahm die Ehrungsurkunde aus den Händen des Ministerpräsidenten a. D. Volker Bouffier entgegen, der sie nur allzu gut kannte.

Gisela Illert. Bild: privat

Das politische Engagement der Steinheimerin wurde getrieben durch die Gebietsreform der frühen 70er Jahre an deren Ende die Eingemeindung Steinheims an Hanau stand. Gisela Illert trat daher 1973 der CDU bei und hielt der Partei bis zu ihrem Tod die Treue. Bereits 1974 kurz nach dem Eintritt in die Partei wurde sie Mitglied der Hanauer Stadtverordnetenversammlung und übte dieses Mandat 17 Jahre bis 1991 aus. Daneben war sie über einen Zeitraum von 10 Jahren Vorsitzende der Frauen Union Main-Kinzig.

In ihrem politischen Wirken spielte der Bereich Kultur und Soziales eine wesentliche Rolle. Sie engagierte sich sehr stark im kulturellen Bereich und förderte und unterstützte die Hanauer Kultur nach Kräften. Man nannte sie daher auch die „Grande Dame der Hanauer Kultur“ und sie genoss ein sehr hohes Ansehen in der Hanauer Kulturszene. Im sozialen Bereich machte sie sich sehr verdient in der Betreuung von DDR-Flüchtlingen zu Beginn der 70er Jahre. Mit großer Hingabe und Leidenschaft widmete sie sich dem Verein „Lebensgestaltung e.V.“ dessen Vorsitz sie 1995 übernahm.
Für Ihre großen ehrenamtlichen Verdienste erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Darunter die Bürgerplakette der Stadt Hanau, den Ehrenbrief des Landes Hessen 1989 und 2011 das Bundesverdienstkreuz.

Bis zuletzt wirkte Gisela Illert am Parteigeschehen mit, wenngleich mehr im Hintergrund. Sie besuchte regelmäßig Parteiveranstaltungen und war ein gern gesehener Gast an Wahlkampfständen.

„Mit Gisela Illert verlieren wir ein sehr engagiertes und angesehenes Mitglied. Die Nachricht über ihren Tod löste große Betroffenheit in Reihen der Hanauer Christdemokraten aus. Unsere Gedanken und Gebete sind in diesen schweren Stunden bei ihrer Familie und den Angehörigen. Wir werden Gisela Illert ein ehrendes Andenken bewahren“, so der Parteivorsitzende Jens Böhringer.

>> 46. Baumpflanzaktion der Streuobstfreunde Mühlheim/Hanau: Mehr in einem Bericht hier.

>> Das Fastnachts-Urgestein Seppl Petermann ist im Alter von 93 Jahren gestorben: Eine ausführliche Würdigung findet ihr hier.

>> Hildegard Bachmann sorgt fer viel Applaus in de Alt Pfarrkerch: Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

>> Vollsperrung der L 3065 zwischen Klein-Auheim und Steinheim: Die Vollsperrung ist aufgehoben.

Seit Ende Juni wurde auf der B 43a bei Steinheim die Brücke unterhalb der Landesstraße 3065 saniert. Nun ist auch die Autobahnabfahrt und -auffahrt “Steinheim” wieder offen.

>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.

Die Ju-Jutsu-Prüflinge des TFC-Steinheim nach erfolgreicher Gürtelprüfung: (von links) Björn Wottrich, Mario Delgado-Sanchez sowie Prüfer Joachim Ullrich. Bild: privat

>> Neue Gürtelfarben beim 1. Ju-Jutsu-Club Steinheim: Spezialkurs für Mädchen und Frauen startet in Kürze.

Nach intensiver Vorbereitung bestanden zwei Ju-Jutsukas des 1. Ju-Jutsu-Club Steinheim ihre Gürtelprüfungen zum gelben Gürtel Mario Delgado-Sanchez und zum orangenen Gürtel Björn Wottrich, nach den Richtlinien des deutschen Ju-Jutsu-Verbandes. Trainer und Prüfer Joachim Ullrich war mit den Leistungen der Prüflinge vollauf zufrieden.

Außerdem findet am 18. November sowie am 25. November ein jeweils zweistündiger Spezialkurs ” Von Frauen für Frauen” von 10 Uhr bis 12 Uhr in der TFC Halle Hanau-Steinheim statt. Anmelden kann man sich ab sofort bei Gaby Ullrich 0172 6627748 oder per E-Mail an info@ju-jutsu-pekiti.de

Weitere Informationen im Internet: www.ju-jutsu-pekiti.de .

Philippinische Kampfkunst: Prüflinge mit Tunhon Jared Wihongi. Bild: privat

>> Neuer Selbstverteidigungskurs für Einsteiger gestartet: Zehn Ju-Jutsukas legten Prüfungen in Philippinischer Kampfkunst ab. Prüfungen: Erik Fenchel zum Yakan Isa, Thomas Kettenbach zum Yakan Dalawa, Markus Bergmann, Anne Konle zum Yakan Tatlo, Norbert Dressler, Markus Bergmann, Andreas Liebler, Christian Hesse, Martina Friedrich zum Lakan Isa und Stefan Günther zum Lakan Dalawa. Gaby und Joachim Ullrich legten im Headquarter PTTA Salt Lake City Instructorenprüfung zum Lakan Guro 1 ab.

Die Prüfungen wurden von Tuhon Jared Wihongi, Police Officer, ehemaliger SWAT Team Operator und Trainer der US Army 19th Special Forces abgenommen, der zu den Gradings immer aus den USA anreist.

Im Anschluss an die Prüfungen besuchten alle Prüfungsteilnehmer ein Zwei-Tages-Seminar mit Tuhon Jared Wihongi der neue Inhalte der philippinischen Kampfkunst vermittelte.

Ab Dienstag, 10. Oktober, findet in der Doorner Halle von 20 bis 21.45 Uhr wieder ein neunwöchiger Selbstverteidigungskurs für Einsteiger statt. Dieser Kurs ist für jeden ab 14 Jahren geeignet. Trainiert werden einfache, aber sehr effektive Techniken für die Straße. Das Training findet in Sportbekleidung auf einer Mattenfläche statt. Bitte schnellstmöglich unter 01726627748 oder auf der Homepage www.ju-jutsu-pekiti.de

>> Bilder und Text vom CCSW-Vater-Kind-Zeltlager findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.

>> “Aufreger und Anregungen”: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ‘s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de

>> Vor 50 Jahren im März 1973: Die A-Jugend des SV Steinheim 1910 gewinnt die Fussballmeisterschaft im Kreis Offenbach. Volker Steigerwald berichtet für ‘s Blättsche.

In sehr passendem Rahmen – auf der Steinheimer Kerb am Samstag, 22 Juli, – traf sich die Mannschaft, damals junge Männer, heute im Rentenalter, zum goldenen Jubiläum. Viele Ehefrauen waren auch dabei. Fast alle wohnen weiterhin in Steinheim, zwei in Übersee, in den Philippinen und in Hanau, einer doch tatsächlich im exotischen Klein-Auheim. Es wurde ein fröhlicher Abend, mit vielen Körbchen Bier, Leberkäse und leckeren Haxen. Die Gedanken gingen zurück an ein dramatisches Spiel im März 1973, in dem die SV Steinheimer gegen Kickers Obertshausen einen 1:3 Rückstand zur Halbzeit, erst in ein 3:3, dann in ein 5:3 in der Verlängerung umdrehen konnten.

Jürgen Heinzinger war dreifacher Torschütze, dann Lothar Löb, der viel zu früh gestorben ist, und Jürgen Ahlig. Gedacht wurde auch an den Trainer und SV- Urgestein Harry Ehmann, Betreuer Willy Thomas und Jugendleiter Peter Wiegand. Gefreut hat sich auch der Kerbborsch und SV-Ausnahmespieler Klaus Färber, dass das Treffen zur Kerb stattfand.

>> Graffiti verbindet die Stadtteile: Info-Artikel hier.

>> 50 jähriges Abi-Jubiläum: Alle waren sich einig – “Es war ein toller Abend!” Mehr in einem ausführlichen Bericht von Volker Steigerwald auf unserer Vereinsseite.

>> Friedens-Café: Jeden Mittwochnachmittag ist das Friedens-Café im Kardinal-Volk-Haus an der Albanusstraße ab 14.30 Uhr für alle in Steinheim gelandeten Flüchtlinge geöffnet.

>> Steinheim im Blick
Informationen und Nachrichten aus Steinheim auf einen Blick liefert das Regionalportal ‘s Blättsche unter dem Titel “Neues aus Steinheim”. Wer etwas für diese Rubrik beisteuern mag oder für eine öffentliche Veranstaltung werben will, einfach E-Mail an redaktion@blaettsche.de Aktuelle Vereinsberichte findet ihr jeweils auch hier auf dieser Vereinsseite.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein