AKTUELLE TERMINE IN HAINBURG
10. Dezember, Musik zum Advent am Rathaus
10. Dezember, Nikolaus-Trial MSC
13. Dezember, Meditationsabend
15. Dezember, Advents- und Weihnachtsliedersingen
17. Dezember, “Zünd an es Liacht”
1. Januar, Neujahrskonzert in Hainstadt
13. Januar, Enduro-Frühstart beim MSC
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>> Aktuelle Veranstaltungen in Hainburg:

>> Musik zum Advent am 10. Dezember am Rathaus: Die Musikgesellschaft Eintracht (MGE) Hainstadt möchte in der besinnlichen Zeit vor Weihnachten den 2. Advent musikalisch untermalen.
Mit weihnachtlichen Melodien am Rathaus der Gemeinde Hainburg wollen die Aktiven der MGE die Besucher auf Weihnachten einstimmen und auch zum Mitsingen bewegen.
„Musik zum Advent“ findet am Sonntag, 10. Dezember, um 16 Uhr am Rathaus, Retzer Straße 1 in Klein-Krotzenburg statt.
>> Nikolaustrail beim MSC Klein-Krotzenburg: Am Sonntag, 10. Dezember, findet das 19. DMV-Nikolaus-Trial statt.
Eine einzigartige Veranstaltung mit besonderer Atmosphäre auf dem Clubgelände am Fasanengarten in Klein-Krotzenburg. Gefahren wird ab 11 Uhr, bei jedem Wetter, in drei Klassen (Neulinge, Fortgeschrittene und Spezialisten). Drei Wertungsrunden werden in fünf bis sieben Sektionen durchfahren. Anschließend findet freies Training statt. Bei heißen Getränken sowie kulinarischen Angeboten, kann man sich an offenem Feuer aufwärmen. Gleichzeitig empfängt Motorrad Schenk Interessierte zum TRRS-Testtag. Für eine Teilnahmegebühr von zehn Euro je Fahrer kann man sich bis zum 5. Dezember anmelden unter: cschuessler@gmail.com Zuschauer und Fans sind auch wieder willkommen, die geschickten und wagemutigen Fahrer auf ihren modernen bis historischen Fahrzeugen anzufeuern. Der Eintritt ist frei.
www.msc-klein-krotzenburg.de
>> Meditationsabend: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Stille.Präsenz” findet am Mittwoch, 13. Dezember, um 19.30 Uhr, ein Meditationsabend im ehemaligen Kloster St. Gabriel Hauptstraße 6-8 in Hainburg statt.
Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteiger und Neugierige als auch an Erfahrene. Meditationsexperte Michael Hüttner wird die Teilnehmer durch den Abend führen. Er betont die Bedeutung von Übung in Gemeinschaft mit anderen, gemeinsamer Praxis und einer wohltuenden Atmosphäre als Voraussetzungen für gute Meditationserfahrung.
Der Meditationsabend bietet eine einzigartige Möglichkeit, mit der eigenen Gedankenwelt in die Stille zu kommen und zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Egal ob man bereits Meditationserfahrung hat oder sich zum ersten Mal mit diesem Thema beschäftigt, alle sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
>> Advents- und Weihnachtsliedersingen: Am Freitag, 15. Dezember, findet um 18 Uhr unter Leitung von Thomas Gabriel im ehemaligen Kloster in Hainburg ein offenes Advents-und Weihnachsliedersingen statt.
Jeder kann daran teilnehmen und mitmachen oder auch nur dabei sein und zuhören. Thomas Gabriel führt durch ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Liedern aus aller Welt und er hält manche Überraschung bereit unter anderem wird er auch aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Kirchenmusiker vom eigentlichen Weihnachtswunder erzählen. Darauf kann man gespannt sein.
Der Freundeskreis St. Gabriel lädt im Anschluss an das gemeinsame Singen zu einem Glühwein oder alkoholfreiem Punsch ein.


>> Neujahrskonzert: “Mit Orgel, Pauken und Trompeten”: Musikliebhaber und Freunde festlicher Klänge aufgepasst: Am Montag, 1. Januar, findet um 15 Uhr das traditionelle Neujahrskonzert “Mit Orgel, Pauken und Trompeten” in der Pfarrkirche St. Wendelinus in Hainburg statt. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Highlight, bei dem das hochkarätige Ensemble “Tromba Festiva” sein Können zum Besten gibt. Angeführt von Thomas Gabriel an der Orgel, werden Markus Privat und Franz Tröster an den Trompeten sowie Holger Müller an Pauken und Schlagzeug die Kirche mit ihren virtuosen Darbietungen erfüllen. Das Publikum erwartet eine mitreißende Mischung aus traditionellen und modernen Sonaten, Arien, Hits und Songs, mit denen das Neue Jahr festlich begrüßt wird. Das Neujahrskonzert verspricht ein außergewöhnliches Klangerlebnis für Jung und Alt.
Im Anschluss an das Konzert laden der Freundeskreis St. Gabriel sowie der Förderverein St. Wendelinus zu einem gemeinsamen Umtrunk ein, bei dem Sie die Gelegenheit haben, mit den Künstlern und anderen Konzertbesuchern ins Gespräch zu kommen und das Neujahr gebührend zu feiern. Lassen Sie den Konzertnachmittag bei angeregten Gesprächen ausklingen und stoßen Sie auf das neue Jahr an.
Die Eintrittskarten für dieses einzigartige Event kosten 15, ermäßigt zehn Euro, und können entweder an der Abendkasse erworben werden oder im Vorverkauf bei der Bücherstube Klingler, Schulstraße 6 in Hainstadt oder per E-Mail unter info@freundeskreis-st-gabriel.de reserviert werden. Verschenken Sie doch Eintrittskarten für das Neujahrskonzert als besonderes Weihnachtsgeschenk und bereiten Sie Ihren Liebsten damit eine Freude. Starten Sie gemeinsam mit einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis ins neue Jahr!

>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Erfolgreiche Spielleute: Bei einer Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft haben die Spielleute des Spielmanns- und Fanfarenzuges der Sportvereinigung Hainstadt erfolgreich teilgenommen. Die seit einem Jahr bestehende Spielgemeinschaft mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug Schimborn machte die Anmeldung des vom Bayerischen Landes-Spielmannszug Wesen in Bayharting/Schönau ausgetragenen Wettbewerbs erst möglich.
In vielen gemeinsamen Proben und zwei intensiven Probewochenenden wurden die geeignete Literatur erarbeitet. Unter dem Dirigat von Anna Lisa Bott, einer jungen Musikerin aus Schimborn, wurde „A Tribute to John Williams“ vorgetragen. Das zweite Stück „On a storytellers night“ dirigierte der Hainstädter musikalische Leiter Uwe Junker.
Die 46 Musiker konnten trotz großer Anspannung die internationale Wertungsjury überzeugen. Erleichterung und Jubel brach aus, als das Ergebnis bekannt wurde. Mit guten 85 Punkten haben sich die Spielleute aus Schimborn und Hainstadt die Teilnahme an der im Mai 2025 in Ulm stattfindenden
deutschen Meisterschaft gesichert.
Bei aller Freude über das tolle Ergebnis wissen die Verantwortlichen um die besondere Herausforderung, die nun ansteht.
Deshalb wird dringend Unterstützung im musikalischen Bereich gesucht. Neu- und Quereinsteiger oder ehemalige Spielleute sind willkommen.
>> Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen geht in den dritten und letzten Abschnitt: Vollsperrung Offenbacher Landstraße (L 3416).
Der Ausbau der barrierefreien Bushaltestellen in Hainstadt geht in den dritten und letzten Abschnitt für 2023. Diese Arbeiten beginnen am Montag, 6. November, und dauern bis voraussichtlich 22. Dezember an der Offenbacher Landstraße auf Höhe der Hausnummern 10 bis 16.
Dort und gegenüber werden zwei neue barrierefreie Bushaltestellen errichtet. In diesem Zuge wird auch die Trinkwasserleitung erneuert. Um dies realisieren zu können, muss die Offenbacher Landstraße in diesem Bereich voll gesperrt werden.
Die Umleitung in Fahrtrichtung Katzenbuckel/ Tannenmühlkreisel erfolgt über die Wendelinusstraße und Eisenbahnstraße. Als zusätzliche Umleitungsstrecke von Hanau kommend steht die Mühlgrabenstraße und Auheimer Straße als Einbahnstraße zur Verfügung.
Auch die Buslinien OF-86 und OF-87 werden in diesem Zeitraum umgeleitet. Die Umleitung der Linie OF-86 erfolgt in beiden Fahrtrichtungen von der Offenbacher Landstraße in die Wendelinusstraße und Eisenbahnstraße zurück auf die Hauptstraße. Es entfallen die Haltestellen „Feldstraße“ und „Rathaus“. Die Haltestelle „Hainstadt Bahnhof“ wird zusätzlich bedient. Als Ersatz nutzen Fahrgäste bitte die Haltestellen „Feuerwehr“ oder „Hainstadt Bahnhof“.
Die Linie OF-87 wird in Fahrtrichtung Hanau nach Bedienung der Haltestelle „Hainstadt Bahnhof“ über die Bahnhofstraße, Martinstraße, Wendelinusstraße zurück auf die Hauptstraße umgeleitet. In Fahrtrichtung Klein-Krotzenburg wird von der Hauptstraße über die Mühlgrabenstraße und Auheimer Straße zum Bahnhof Hainstadt umgeleitet. Es entfällt die Haltestelle „Feldstraße“. Fahrgäste nutzen bitte die eingerichtete Ersatzhaltestelle an der Mühlgrabenstraße.
Bei dem barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen kommen sogenannte Kasseler Sonderborde zum Einsatz, die ein einfacheres und selbstbestimmtes Einsteigen in den Bus auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen. Damit die Einstiegsstelle leichter gefunden wird, sollen Blindenleitelemente (taktile Platten mit Rippen und Noppen) verlegt und auch der unmittelbar benachbarte Bereich barrierefrei gestaltet werden. Die Bushaltestellen an der Breslauer Straße sowie am Feuerwehrhaus Hainstadt wurden bereits barrierefrei ausgebaut und entsprechend umgestaltet.
„Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese notwendige Maßnahme. Wir werden alles dafür tun, die Vollsperrung möglichst schnell wieder aufheben zu können. Da der Arbeitsraum für die Tiefbauarbeiten und Verkehrsführung zu gering ist und der Abstand zur Kreuzung und Lichtsignalanlage zu kurz ist, müssen wir an dieser Stelle den Verkehr umleiten. Gemeinsam mit unserer Tiefbaufirma werden wir versuchen, die Arbeiten so schnell wie möglich durchzuführen“, so Bürgermeister Alexander Böhn.
>> Neue Urnenwandanlage auf dem Friedhof Hainstadt: Auf dem Friedhof der Gemeinde Hainburg im Ortsteil Hainstadt wurde 1997 mit dem Bau der ersten Urnenwandanlage begonnen. Diese wurde in mehreren Bauabschnitten sukzessive erweitert. Der fünfte und letzte Abschnitt dieser Planung wurde 2019 fertiggestellt, sodass zurzeit 460 Urnenfächer zur Verfügung stehen.
Aufgrund der großen Nachfrage dieser Art der Bestattung hat die Gemeindeverwaltung beschlossen, eine eigenständige Planung in unmittelbarer Nähe der bestehenden Anlage in Auftrag zu geben.
Der Entwurf des Ingenieurbüros Kopp sieht etwa 490 Nischen und eine Realisierung nach Bedarf in mehreren Bauabschnitten vor. In Kürze werden nun die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt mit zunächst etwa 140 Urnennischen mit Blumenfach beginnen.
“Wir investieren kontinuierlich und zielgerichtet in die zahlreichen Liegenschaften der Gemeinde Hainburg. In diesem Falle werden nun in etwa 190.000 Euro für die neue Urnenwandanlage des Hainstädter Friedhofs aufgewendet. Mit den Arbeiten vor Ort ist nach einer Ausschreibung die Firma R+H Bau GmbH beauftragt, die Urnennischen werden von der Firma E. Laber Betonteile + Pflasterbau aus Hainburg hergestellt.”, sagt Bürgermeister Alexander Böhn.

>> Thomas-Oliver Petzold weiterhin Sportcoach: Im Rahmen des Landesprogramms „Sport integriert Hessen“ wurde Thomas-Oliver Petzold erneut vom Hessischen Minister des Inneren und für Sport zum Sportcoach der Gemeinde Hainburg berufen. Im Rahmen des Förderprogramms werden die Gemeinden unterstützt die Möglichkeiten des Sports zur Integration und sozialen Teilhabe zu fördern und zu nutzen.
„Wir sind sehr glücklich, dass Thomas-Oliver Petzold, Vorsitzender der Turnerschaft Klein-Krotzenburg und stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Offenbach, die Rolle des ehrenamtlichen Sport-Coaches nun seit Start des Programms im Jahr 2016 ausführt“, sagt Bürgermeister Alexander Böhn bei der Übergabe der Berufungsurkunde.
Sport-Coaches sind sportaffine Personen, die entweder in Sportvereinen tätig sind oder sich im Rahmen der Freiwilligenarbeit für benachteilige Menschen engagieren. Sie kennen viele örtliche Akteure. So können sie unkompliziert Kontakte zwischen Netzwerkpartnern und den Sportvereinen vor Ort herstellen und die Zielgruppe des Programms (z. B. Geflüchtete, Zugewanderte, Einkommensschwache, bildungsferne Menschen) – vor allem in der ersten Zeit – zu den Sportangeboten begleiten.
„Wir haben hier in Hainburg einen tollen Netzwerker an dieser Position“ ergänzte der Erste Beigeordnete Christian Spahn, „er steht allen Hainburger Vereinen und Organisationen rund um das Thema Sport und Integration unterstützend zur Seite.“
>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.
>> Eule in Not: Einem Mitarbeiter der Gemeinde Hainburg ist auf dem Gelände der Kläranlage ein Vogel aufgefallen, der hilflos auf dem Boden saß und sichtbar nicht ganz flugsicher schien. Unser langjähriges Mitglied Manfred Gutermuth und Bürger der Gemeinde wurde daraufhin zu Rate gezogen.

Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um eine junge Waldohreule handelt. Offensichtlich war sie noch nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen und saß ausgemergelt und geschwächt auf dem Boden. Alle Eulen sind übrigens streng geschützt und aufgrund der immer größer werdenden Siedlungsdichte schwinden ihre Lebensräume. Intensive Landwirtschaft begrenzt dazu noch das Nahrungsangebot.
Zum Glück hat der NABU Hainburg ein aktives Mitglied in seinen Reihen mit fach- und sachkundigen Kenntnissen in der Falknerei. Dr. Winfried Winter hat in Zusammenarbeit mit Manfred Gutermuth in einer geeigneten Voliere das Jungtier mehrere Wochen aufgepäppelt. Anfangs wurde mit toten Küken gefüttert und nachdem das Jungtier zu Kräften gekommen war, mit lebenden Mäusen. Mit viel Engagement und Freude wurde die Eule für eine Auswilderung trainiert. Mittlerweile hatte die Eule auch einen Namen bekommen. Lea wurde sie ab sofort genannt. Am 6. Oktober war es dann soweit.
Zurück zum Fundort wurde Lea in die Freiheit entlassen. Mit etwas Wehmut, aber auch Stolz und Zufriedenheit schauten alle Beteiligten dem lautlosen Jäger der Nacht nach. Ein wahrlich toller Erfolg und schönes Naturerlebnis. Dr. Winfried Winter stellt seine Expertise gerne für die Hilfe für Greifvögel und Eulen zur Verfügung. Kontakt: 0173 6656086 www.nabu-hainburg.de
>> Vollsperrung der L 3065 zwischen Klein-Auheim und Steinheim: Zweiter Bauabschnitt.

Seit Ende Juni wurde auf der B 43a bei Steinheim die Brücke unterhalb der Landesstraße 3065 saniert. Nun erfolgt wie geplant im Anschluss noch
eine Fahrbahndeckenerneuerung auf der L 3065. Dafür starten die Arbeiten unter Vollsperrung am Freitag, 13. Oktober. Der Verkehr wird über
Klein-Auheim umgeleitet. Für alle Insider (oder die es werden wollen): Die Vollsperrung betrifft vor allem auch die Auffahrt zur B43a von Steinheim her kommend in Richtung A3. Hier empfiehlt es sich natürlich nicht, über Klein-Auheim auszuweichen, um dann in die Gegenrichtung nach Hanau zu fahren, sondern der Weg über die Darmstädter Straße in Steinheim zur Autobahnauffahrt.
Sofern die Arbeiten wie geplant durchgeführt werden können, ist der Abschluss der Baumaßnahme bis voraussichtlich Ende November vorgesehen
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf die geänderte Verkehrsführung einzustellen.
Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de.
>> Öffnungszeiten erweitert: Seit einem Jahr hat die Gemeindeverwaltung Hainburg das neue Rathaus in der Retzer Straße bezogen. Nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres werden die Öffnungszeiten ab Oktober 2023 angepasst.
Die Zentrale sowie der Serviceschalter sind von montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie dienstags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Termine für den Fachbereich Bürgerservice können online über die Homepage (www.hainburg.de) vereinbart werden. Die anderen Fachbereiche vergeben Gesprächstermine individuell nach Vereinbarung. Ansprechpartner mit Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage unter www.hainburg.de oder finden entsprechende Informationen im Jahrbuch der Gemeinde Hainburg.
Am Serviceschalter können zudem bereits beantragte Personalausweise und Reisepässe, Gelbe Säcke, Hundekotbeutel sowie verschiedene Anträge abgeholt werden.
„Durch die Erweiterung der Öffnungszeiten um insgesamt vier Stunden in der Woche erhöhen wir für die Hainburger Bürger unsere Serviceleistung. Darüber hinaus besteht auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit, individuelle Termine in den Fachämtern zu vereinbaren“, so Bürgermeister Alexander Böhn.
>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.
>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.
>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

>> Aufruf des Schulfördervereins der Kreuzburgschule: Er bittet als Arbeitgeber für den schnellstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung in der Hausaufgabenbetreuung an zwei Wochentagen (Mittwoch und Donnerstag) für je zwei Stunden von 13 bis 15 Uhr um Deine Unterstützung.
“Bist Du teamfähig? Belastbar?
Kannst Du gut mit Kindern (5. und 6. Klasse)?
Kannst bei den Hausaufgaben in Deutsch, Mathe und bei allen anderen Fächern den Kinder bei ihren Fragen rund um die Hausaufgaben behilflich sein?
Dann stell Dich doch kurz in ein paar Worten vor und schick deine kurze Bewerbung an TanjaSteiglerBeck@gmail.com und wir werden sehen, ob wir Dich schon bald in unserem Team begrüßen dürfen.
PS. Mögliches Aufstocken der Tage bei Krankheit oder sonstigen Ausfällen der Kollegen möglich.”


>> Neue Auszubildende bei der Gemeinde: Am 1. August hat Sina Reich bei der Gemeindeverwaltung Hainburg ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Während ihrer Ausbildungszeit werden ihr in den verschiedenen Fachbereichen alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Erfüllung der beruflichen Aufgaben erforderlich sind.
Ergänzt wird die praktische Ausbildung in der Behörde durch die fachtheoretische Ausbildung an der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen sowie beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Frankfurt.
Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn begrüßten die neue Kollegin an ihrem ersten Arbeitstag im Rathaus.
>> Spielplatzbegehung in Hainburg: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite.
>> Unternehmer werben mit Tür-Aufkleber: Der Gewerbeverein Hainburg, Vorsitzender Marcus Gurzawski, hat für die Mitgliedsfirmen neue Tür-Aufkleber gestalten lassen und diese wurden auch bereits kostenlos verteilt.
Durch die neuen Aufkleber mit dem schwarzen G und dem roten V, steht für das Logo des Vereins, weisen sich die Mitgliedsfirmen, ob Einzelhandel, Handwerksbetrieb oder Dienstleister im Bereich kompetente Beratung, freundliche Bedienung, passender Service und faires Preis-Leistungsangebot aus.
Die Aufkleber werben für die Unternehmer in Hainburg – und zugleich für neue Mitglieder, auch gerne in der Region.
Weitere Auskünfte erteilt: Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann, Telefonnummer 06182- 84927570 oder E-Mail: info@gv-hainburg.de

>> Das achte Schrauber- und Veteranentreffen gab es nun beim Motorsportclub Klein-Krotzenburg. Bildbericht findet ihr hier auf unserer Vereinsseite.
>> Kinder-Elektro-Trial gestohlen: Beim MSC Klein-Krotzenburg wurde ein Kinder-Elektro-Trial gestohlen. Mehr dazu hier.
>> Arbeitskreis Asyl: Der Hainburger Arbeitskreis Asyl bittet um Spenden von nicht mehr benötigten Fahrrädern.
Diese werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der seit mehreren Jahren betriebenen Fahrradwerkstatt verkehrstüchtig aufbereitet und an geflüchtete Menschen kostenlos vergeben.
Besonders benötigt werden derzeit Kinder- und Jugendfahrräder. Aber auch Damen- und Herrenfahrräder werden gerne angenommen.
Wer ein Fahrrad spenden möchte, kann dieses entweder jeweils freitags zwischen 16 und 17 Uhr direkt in der Fahrradwerkstatt in Hainstadt, Liebfrauenheidestraße 15 („Kinderhaus“) abgeben oder sich an Thorwald Ritter (06182 – 69600) oder Holger Reining (0151 – 54 14 74 39) vom AK Asyl wenden.

>> Ralf Zilch ist neuer Gemeindebrandinspektor: Im Multifunktionsraum des neuen Hainburger Rathauses in der Retzer Straße 1 wurde in einer kleinen Feierstunde Ralf Zilch zum Gemeindebrandinspektor und somit zum Leiter der Feuerwehr Hainburg bestellt.
Im Beisein vom Ersten Beigeordneten Christian Spahn und den Wehrführungen der beiden Ortsteilfeuerwehren erhielt Ralf Zilch seine Bestellungsurkunde aus den Händen von Bürgermeister Alexander Böhn. Gleichzeitig erfolgte mit dem entsprechend geleisteten Amtseid die Berufung als Ehrenbeamter der Gemeinde Hainburg. Die Bestellung erfolgt längstens bis zum Ablauf der ordentlichen Wahlperiode im Mai 2024.
Bürgermeister Böhn danke Ralf Zilch für seine Bereitschaft zur Übernahme des Amtes als Gemeindebrandinspektor und brachte seinen Wunsch einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit, sowie seine Bereitschaft zur Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung zum Ausdruck. In gleicher Weise äußerten sich auch die beiden Wehrführungen der Ortsteilfeuerwehren und sagten ihre Unterstützung zu.
Die Brandschutzaufsicht des Kreis Offenbach, in Person des stellvertretenden Kreisbrandinspektors Thomas Peters, trägt die Ernennung von Ralf Zilch als Gemeindebrandinspektor der Feuerwehr Hainburg mit und stimmte dieser unter Benennung von bestimmten Auflagen entsprechend rechtlicher Vorgaben zu.
Die Gemeinde Hainburg wünscht dem neu ernannten Gemeindebrandinspektor alles Gute und eine glückliche Amtsführung, insbesondere zur Stärkung der Feuerwehr Hainburg.
>> 25-jähriges Dienstjubiläum von Christoph Kopp in der Verwaltung: Seine Ausbildung für den gehobenen Dienst absolvierte Christoph Kopp in der Stadt Offenbach und war dort bis Ende September 2011 in der Verwaltung tätig. Zum 1. Oktober 2011 erfolgte seine Versetzung zur Gemeindeverwaltung Hainburg.

Zunächst war er in Hainburg als Leiter des Bürgerbüros tätig. Ab dem 1. September 2014 übernahm er noch zusätzlich die Leitung des Ordnungsamtes.
Christoph Kopp ist bei der Stadt Offenbach nach seiner Verbeamtung auf Lebenszeit am 1. Dezember 2004 zum Oberinspektor ernannt worden. Am 01. Januar 2013 erfolgte seine Beförderung zum Amtmann, anschließend zum Amtsrat und schließlich am 1. Januar 2019 zum Oberamtsrat.
Ab dem 1. Juni 2021 übernahm er die Fachbereichsleitung Zentrale Dienste und die Fachbereichsleitung Kultur und Bildung, Soziales und Sport. Der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung verbleibt auch weiterhin unter seiner Leitung.
In den politischen Gremien wurde Ihm das Amt des Schriftführers in der Gemeindevertretung und in sämtlichen Ausschüssen sowie als Schriftführer für die Sitzungen des Gemeindevorstandes übertragen.
Zusätzlich wurde Herr Kopp von der Gemeindevertretung zum Gemeindewahlleiter ernannt und hat seitdem stets für eine ordnungsgemäße und fehlerfreie Durchführung gesorgt.
In der Gemeinde Hainburg ist Oberamtsrat Christoph Kopp nun seit mehr als elf Jahren tätig und hat auch im Rahmen des Umzuges der Gemeindeverwaltung an die Retzer Straße 1 eine führende Rolle übernommen.
>> Abschlussübung der Feuerwehr Hainburg: Feuerwehren und Rettungsdienste arbeiten professionell Hand in Hand. Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Thorsten Zeizinger berichtet.
Die Abschlussübung der Feuerwehr Hainburg fand am Donnerstag, 27. Oktober, an der Friedhofstraße im Ortsteil Hainstadt statt.
Das Übungsszenario war ein LKW-Fahrer, der die Kontrolle über sein Lastkraftwagen verloren hatte und mit zwei weiteren PKW kollidiert ist.
Durch die Aufprallenergie des LKW wurde ein PKW am Heck stark verformt und beide Insassen eingeklemmt, der zweite PKW kam auf der Fahrerseite zum Liegen.
Der ersteintreffende Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Offenbach verschaffte sich ein Überblick und konnte vier betroffene Personen in den Fahrzeugen feststellen.
Nach Eintreffen der Feuerwehren Hainburgs, des DRK OV Hainstadt und DRK OV Offenbach wurde die Einsatzstelle durch die Einsatzleitung strukturiert und mit der technischen Rettung begonnen.
Neben der Absicherung der Einsatzstelle gegen fließenden Straßenverkehr, Dunkelheit und Brandgefahren wurde mit zwei hydraulischen Rettungsgeräten parallel an den beiden PKW zur Befreiung der Insassen gearbeitet.
Die Rettung des LKW-Fahrers über eine transportable Arbeitsplattform konnte nach Sicherung das LKW gegen Rollbewegungen und Stabilisierung der LKW-Fahrerkabine ohne Zeitverluste durchgeführt werden.
Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn informierten sich vor Ort neben vielen Zuschauern aus der Bevölkerung über die Arbeit ihrer Feuerwehr und der Rettungsdienste.
Die Übung konnte gegen 21.30 Uhr beendet werden, für die Übungsteilnehmer von Feuerwehr und DRK gab es einen abschließenden, gemeinsamen Imbiss im Feuerwehrhaus im Ortsteil Hainstadt.
Die Leitung der Feuerwehr Hainburg dankte allen Übungsteilnehmern, der Firma Gala-Bau Helmut Hain, Mainhausen, für die Bereitstellung des LKW und der Feuerwehr Mainhausen für die Verletztendarsteller.
Besonderer Dank geht an die Notfallsanitäter-Auszubildenden der DRK Rettungsdienst Offenbach gGmbH, welche zusammen mit ihren Praxisanleitern, die Übung noch realistischer gestaltet haben. Fotos: DRK Offenbach
>> Marcus Gurzawski neuer Chef des Gewerbevereins: Groß war das Interesse der Mitglieder des Gewerbevereins Hainburg an der Jahreshauptversammlung am 14. September. Eine durch Corona bedingte Sonderregelung der Regierung erlaubte es, die Sitzung bis zum 30. September zu verschieben. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Vorstandes.

In der Begrüßungsansprache würdigte gleich zu Beginn die stellvertretende Vorsitzende Renate Kins noch einmal die Vorstandstätigkeiten der zurückliegenden zwölfeinhalb Jahre von Andreas Grosser, der krankheitsbeding an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. „Grossers Engagement war immer hundertprozentig, mit großer Kompetenz und Zeitgeist. Unter seiner Leitung konnte der Verein sich all die Jahre positiv weiterentwickeln und die Zusammenarbeit erfolgte stets mit Freude“, kommentierte Renate Kins. Anschließend folgte der Bericht von Vorstandsmitglied Tobias Kemmerer der letzten drei Jahre. Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Hainburger Markt, Betriebsbesichtigungen, waren ein Erfolg.
Ausgebucht sind die Werbeflächen der Ortstafeln- und Firmenhinweisschilder. Auch die Adventskalender-Aktion war ein Erfolg. Kemmerer erklärte, dass der Gewerbeverein gerne wieder Veranstaltungen und Aktionen im kommenden Jahr planen möchte.
Daraufhin folgte der Kassenbericht von Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer. Die Liquidität, wie auf mehreren Charts für die Teilnehmer dargestellt, zeigte sich weiterhin positiv. Die Kassenprüfer Benno Günter und Boris Safonov bestätigten anschließend eine korrekte Buchführung von Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann und baten um Entlastung des Vorstandes.
Nach Eingang von Vorschlägen der anwesenden Mitglieder zur Vorstandswahl, wurde wie folgt der neue Vorstand gewählt: Vorsitzender Marcus Gurzawski, stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin Renate Kins, Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer, Tobias Kemmerer Vorstand / Märkte und Michael Nowak Vorstand / Mitglieder.
Geschäftsstellenleiterin bleibt weiterhin Anja Erckmann und Ressortleiterin im Bereich Einzelhandel Bärbel Blümor. Die Zuständigkeit für Märkte liegt weiterhin bei Jürgen Rücker. Als Revisoren wurden gewählt, Benno Günter und Boris Safonov. Unter Punkt Verschiedenes wurden Vorschläge und Anregungen vorgebracht.
> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite “Hainburg lebt” vom Kollegen Norbert Scherer.
Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen aus Hainburg veröffentlicht unser Regionalportal in dieser Rubrik, mitunter auch gleich mit einem Hinweis auf einen ausführlichen Bericht. Du hast Interessantes oder Originelles aus Hainburg? Dann einfach eine Mail an redaktion@blaettsche.de