AKTUELLE TERMINE IN MAINHAUSEN
3. Dezember, Adventssingen Zellhausen
16./17. Dezember, Weihnachtsmarkt in Zellhausen
freitags 13 bis 18 Uhr, Mainhäuser Wochenmarkt an der Pfarrkirche Zellhausen
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>>> Veranstaltungen in Mainhausen:


>> Zellhäuser Weihnachtsmarkt am 3.Advent: Am 16. und 17. Dezember erfüllt wieder ein Duft von Glühwein, gebackenen Flammkuchen und vielen anderen Leckereien den zentral gelegenen Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz in Zellhausen.
Der Zellhäuser Weihnachtsmarkt lädt vor der malerischen Kulisse des Pfarrkirche St. Wendelinus zu einem vorweihnachtlichen Bummel ein.
Unter der Regie des Vereinsring Zellhausen werden wiederum viele Vereine ihre Stände aufbauen: Freiwillige Feuerwehr, ZFN, SV Zellhausen, KJG, TG Zellhausen, „Die Hütte“ und die Freie Schule Seligenstadt-Mainhausen bieten auf dem Platz Gelegenheit zum Kennenlernen bzw. unter familiären Bedingungen die Möglichkeit sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Am Adventssonntag lädt der Gesangsverein Liederkranz ab 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim ein.
Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 17 Uhr. Im Anschluss werden die Kinder der Turngemeinde Zellhausen eine kleine Vorführung bieten, bevor dann der Nikolaus den Markt besucht und sicherlich ein paar Geschenke für die kleinen (und großen?) Kinder in seinem Sack mitbringen wird. Anschließend sorgt bis in die Dunkelheit hinein der Katholische Musikverein für vorweihnachtliche Stimmung.
Am Sonntag öffnet der Weihnachtsmarkt bereits um 14 Uhr seine Pforten. Ab 16.30 Uhr wird der Katholische Musikverein die Besucher wieder mit seinen musikalischen Beiträgen erfreuen.
Der neue Vereinsring-Vorsitzende Jens Leonhardt: „Es wurde wieder an alles gedacht, um den Besuchern einige schöne Stunden zu bieten. Vor allen Dingen soll sich der Zellhäuser Weihnachtsmarkt wieder als familiäres Kommunikationszentrum hervortun. Freunde, Nachbarn, Neubürger und Vereinsmitglieder, die sich vielleicht über das Jahr hinweg nur wenig gesehen haben, finden hier den richtigen Mittelpunkt, um Bekanntschaften / Freundschaften zu vertiefen. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und zu einem gelungenen Zellhäuser Weihnachtsmarkt entscheidend beiträgt.“
>>> Berichte aus der Gemeinde, von Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Ende November ist mit Einschränkungen im Straßenverkehr zu rechnen: Im Auftrag von HessenForst wird eine Fachfirma die jährlichen Verkehrssicherungsarbeiten an Straßen durchführen.
Infolgedessen kommt es voraussichtlich Ende November zu Verkehrsbehinderungen auf der Babenhäuser Straße, Mainflinger Straße, L2310, Speckweg und Am Schwalbennest. Die konkreten Ausführungszeiträume stehen immer erst sehr kurzfristig fest und es ist derzeit noch nicht absehbar, wann welche Straße betroffen ist.
Für die Arbeiten ist es erforderlich, dass der Verkehr mehrfach für jeweils wenige Minuten angehalten wird. Dies wird mittels einer mobilen Ampelanlage erfolgen.

>> Jahresversammlung der Feuerwehr Mainhausen: Anlässlich der Jahresversammlung der Feuerwehr Mainhausen am Donnerstag, 2. November, fanden die Wahlen der Führungskräfte für die Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 statt.
Bürgermeister Simon dankte den Feuerwehrfrauen und -männern für ihren geleisteten Dienst zum Wohle der Bürger der Gemeinde. Er betonte die Wichtigkeit des ehrenamtliche Engagements einen guten Verlauf. Anschießend übernahm der 1. Beigeordnete Frank Kollmus als Wahlleiter die Leitung der Versammlung.
Im Amt des Gemeindebrandinspektors wurde der Amtsinhaber Joachim Unkelbach erneut bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Felix Herr (1. Stellvertreter) und Ralf Sauer (2. Stellvertreter) gewählt.
Christian Simon folgte als Wehrführer dem scheidenden Andreas Fabian. Markus Frey als 1. Stellvertreter und Carolin Birmelin als 2. Stellvertreterin komplettieren die Wehrführung in Mainflingen. Als Jugendwart für den Ortsteil Mainflingen wurde Marcus Bach bestätigt.
Durch die Wahl von Felix Herr zum 1. stellvertretenden Gemeindebrandinspektor wurde eine Neubesetzung des Wehrführers für den Ortsteil Zellhausen nötig. Matthias Röder wurde zum Wehrführer, Daniel Rachor zu seinem 1. Stellvertreter und Marcel Alles zum 2. stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Zellhausen gewählt. Jonas Kopetz wurde als Jugendwart für den Ortsteil Zellhausen in seinem Amt bestätigt.
Joachim Unkelbach bedankte sich im Anschluss an die Wahlen für das entgegengebrachte Vertrauen, auch im Namen der weiteren Gewählten, und übergab das Wort an den Gemeindevertretervorsteher Dieter Jahn. Dieser bedankte sich für die geleistete Arbeit der aktuellen Führungskräfte und bei den neu gewählten Führungskräften für die Bereitschaft zur Übernahme der Ehrenämter.
Kreisbrandinspektor Dr. Thomas Skrzek gratulierte zu der harmonisch verlaufenden Versammlung und hob die demokratische Wahl hervor. Der neuen Führung bot er eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und seine Unterstützung an.
>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.
>> Müllsammelaktion Grüne Mainhausen: Mittlerweile hat sich diese Aktion, die erstmals zu Corona-Zeiten von Barbara Stenger und Renate Bemm-Hüter zu zweit durchgeführt wurde, bei den „Grünen Mainhausen“ etabliert.

Zusammen mit Bürgern Mainhausens, die sich auch an dem unachtsam weggeworfenen Müll stören, waren Vertreter des Ortsverbandes zum vierten Mal seit 2021 Samstag nachmittags unterwegs.
„Auf unserem Weg vom Festplatz Mainflingen entlang des Mainufers bis zum Anglerheim an der NATO Straße haben wir beim Sammeln ca. 3 km zurückgelegt und dabei die Natur von jeder Menge Müll befreit. Neben Kleidungsstücken vom Schuh bis zur Jacke haben wir vor allem Zigarettenkippen, Flaschen, „Hundebeutel“, Plastikverpackungen sowie Sperrmüll (u.a. einen Flachbildschirm) gefunden“, fasste Barbara Stenger die Aktion zusammen.
Die „Natur“ als auch die an der Aktion Beteiligten würden sich freuen, wenn sich die Personen, die Müll unachtsam wegwerfen bewusst werden würden, dass Müll in der Natur nicht nur unschön aussieht, sondern auch Schadstoffe in die Umwelt einträgt.
So werden z.B. durch eine auf dem Boden entsorgte Zigarettenkippe bis zu 1.000 Liter Wasser so sehr verschmutzt, dass kleine Wassertiere sterben (Quelle. BUND, Stoppt Kippen in der Umwelt (bund-bremen.net).
Auch in den kommenden Jahren werden die „Grünen Mainhausen“ ihre Müllsammelaktionen fortführen als auch die Aktionen anderer, wie z.B. die Aktion „Main Clean up“ oder der Gemeinde Mainhausen unterstützen.
>> Erntedank in Zellhausen: Am 1. Oktober feierte die Pfarrgemeinde einen Gottesdienst mit Groß und Klein, mit Alt und Jung.
Firmbewerber verkauften – wie schon zu Pfingsten – noch einmal Geburtstagskarten, um den Erlös an die Haltestelle/Tafel Seligenstadt zu erhöhen.

Kindergartenkinder und Schulkinder bis zum Erstkommunionalter zogen gemeinsam mit Pfarrer Stefan Selzer und den Ministranten in die Kirche ein.
Die Kindergartenkinder und jüngeren Schulkinder feierten gemeinsam mit Elisabeth Koch, der pastoralen Mitarbeiterin der Pfarrei, im Pfarrheim einen kindgerechten Erntedank-Gottesdienst.
Dabei gestalteten die Kinder selbst ihre Kreismitte mit Obst, Gemüse und Waldfrüchten. Immer wieder durften die Kinder in Lied und Gebet mit Bewegung und Aktion, Gott für die gute Ernte danken. Nachdem frisches Brot und Äpfel miteinander geteilt wurden, zogen alle gemeinsam zur Kommunion wieder in die Kirche ein, wurden von Kommunionspendern gesegnet und stellten auch ihre Gaben zum großen Erntedank-Altar dazu.
Nach der Messfeier übergab eine Abordnung der diesjährigen Firmlinge der Pfarrgruppe Mainhausen einen Betrag von 325 Euro an Peter Wolf und Ulrich Puczka, die als Vetreter der Haltestelle/Tafel nach Zellhausen gekommen waren.
Die Jugendlichen hatten durch die Aktion „Auf dem Weg mit meinem Firmpaten“ mit selbstfotografierten Naturmotiven Geburtstagskarten gestaltet und zu verschiedenen Zeiten an die Gottesdienstbesucher verkauft. Viele Menschen spendeten auch Lebensmittel- oder Geld für die Haltestelle/Tafel.
Weitere Informationen auch auf unserer Vereinsseite hier unter “Mainhausens Vereinsleben”.

INFOBOX Firmung
Im September fand ein Begegnungstag des Bistums in Mainz statt. Auch der Versöhnungstag mit „Beichte“ und gemeinsamem Essen liegt schon hinter den Firmbewerbern, sodass sich alle auf das Finale „Firmspendung“, freuen. Das Sakrament der Firmung wird am Samstag, 4. November, um 15 Uhr, von Ehrendomkapitular Michael Ritzert in St. Kilian Mainflingen gespendet.
Gefirmt werden dann Lennox Appel, Jakob Frei, Marin Maric, Charlotte Prinz und Marleen Rachor (alle Zellhausen) sowie Zoe Gering, Max Gern, Leon Kaufmann, Alexander Kuhn, Anna Link und Christian Woitczyk (alle Mainflingen).
>> Erfolgreiche Ausbildung: Erzieher verstärken Teams.

Vier junge Frauen und ein junger Mann haben in den vergangenen Wochen und Monaten erfolgreich ihre Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher bei der Gemeinde Mainhausen abgeschlossen.
Die zwei praxisintegrierten Auszubildenden (PIVA) und drei Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr erzielten sehr gute Prüfungsergebnisse. Bürgermeister Frank Simon: „Durch den Ausbau der Betreuungsplätze wächst auch der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Daher freue ich mich besonders, dass die Kolleginnen und der Kollege nun auch als ausgebildete Fachkräfte unsere Teams verstärken.“
Aktuell bereiten sich in den gemeindlichen Kitas wieder drei Auszubildende auf ihre Prüfungen in der praxisintegrierten PIVA-Ausbildung vor. „Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten wir in allen Einrichtungen die Ausbildungen bzw. Praktikumsplätze an. Die Übernahme-Chancen sind nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ausgezeichnet“, so Bürgermeister Frank Simon.
Theorie und Praxis: Bei der praxisintegrierten Ausbildung wenden die Auszubildenden die in der Fachschule gelernte Theorie direkt an zwei bis drei Tagen die Woche in der Tageseinrichtung praktisch an. Die Berufspraktikanten hingegen haben nach zweijähriger schulischer Ausbildung das Fachschulexamen bereits bestanden und absolvieren nun das praktische Berufsanerkennungsjahr.
>> Kindertrauerfeld auf dem Waldfriedhof Zellhausen: Vor fast genau einem Jahr kam die ehemalige Erzieherin aus der Gemeinde-Kita Panama, Waltraud Ritter, auf Bürgermeister Frank Simon mit der Idee eines Kindertrauerfeldes auf dem Waldfriedhof im Ortsteil Zellhausen zu. Immer wieder war ihr aufgefallen, dass Kinder den Weg zum Friedhof scheuen und dort keinen richtigen Rahmen finden, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.

Kinder trauern anders als Erwachsene. Ihre Stimmung ist oft sehr wechsel- und/oder sprunghaft. Die Trauer kommt in Wellen. Trauerreaktionen wie Wut, Schlafstörungen, Ängste oder Schulschwierigkeiten können auftreten, aber auch Rückzug, Leere und Gefühllosigkeit. Durch Spiel und/oder kreatives Gestalten können sie ihre Gefühle auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringen und so Stärkung erfahren.
Zunächst erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Friedhofsamt der Gemeinde eine grobe Konzeption für eine Fläche auf dem Waldfriedhof in Zellhausen. Ziel war es hierbei den Spagat zu meistern einen ansprechenden Trauerort für Kinder zu gestalten, aber gleichzeitig keinen Spielplatzcharakter entstehen zu lassen. Dies ist allen Beteiligten in vielen Vorgesprächen erfolgreich gelungen.
Waltraud Ritter investierte viel Zeit für ihre Idee und stellte das gemeinsam erarbeitete Konzept den politischen Parteien und auch der Friedhofskommis-sion der Gemeinde Mainhausen vor. Finanziell und materiell zu 100% ge-sponsort von der ANWR-Kinderhilfe und der Firma Gefinal aus Mainhausen konnte nach deren Zustimmung unter Mithilfe des Friedhofsamtes und des Bauhofs das Pilotprojekt in diesem Frühjahr in Angriff genommen werden.
Im hinteren Bereich des Waldfriedhofes in Zellhausen entstand, entgegen der Vermutung einiger Bürgerinnen und Bürger, kein Spielplatz auf einem Friedhof, sondern ein wunderschöner Ort, an dem die Kinder ihren Gefühlen spielerisch und kreativ freien Lauf lassen und Trauer und Freude teilen kön-nen.
Unter dem Motto „Dem Himmel ein Stück näher“ können unsere Kleinsten Bilder malen und diese an Leitern und Büschen zur Erinnerung anhängen. Die eingefassten Schieferplatten dürfen mit einer Bemalung per Kreide mit Gedanken und Bildern versehen werden. Mit dem aufgestellten Fernrohr oder auf der Liegebank hat man freien Blick in den Himmel und kann getreu dem Motto den Liebsten ein Stück näherkommen.
Gemeinsam mit der Familie Hildebrandt von der Firma Gefinal, die das einmalige Schild im Eingangsbereich gefertigt und gesponsort hat, Thomas Weil von der ANWR-Kinderhilfe, die die Idee mit einer großzügigen Spende unterstützt hat, Pfarrer Stefan Selzer von der Katholischen Pfarrei sowie vielen interessierten kleinen und großen Bürgern konnte Bürgermeister Frank Simon dieser Tage das Areal zur Nutzung freigeben. Sein ausdrücklicher Dank galt Waltraud Ritter, die mit ihrer Beharrlichkeit und Ausdauer für ihre Idee gekämpft hat. Sollte das Pilotprojekt in der kommenden Zeit überzeugen, gibt es bereits jetzt Überlegungen zu einer Umsetzung eines ähnlichen Projektes auf dem Friedhofsgelände im Ortsteil Mainflingen.
Weitere Informationen auch auf unserer Vereinsseite hier unter “Mainhausens Vereinsleben”.
>> Der Zustand der Babenhäuser Straße in Zellhausen stand im Blickpunkt eines Vor-Ort-Termins der FDP Mainhausen. Hier der Bericht auf der Seite “Vereinsleben”.
>> Webcam hält Rathaus-Neubau fest: Den Neubau des gemeinsamen Rathauses der Gemeinde Mainhausen im Ortsteil Zellhausen können alle interessierten Bürger fortan auf digitalem Wege verfolgen.
Über einen Zugangsbutton auf der Startseite der Gemeindehomepage (www.mainhausen.de ) sind Bilder einer Webcam ab Montag, 24. Juli, zu finden, die alle 15 Minuten ein aktualisiertes Foto zur Verfügung stellt. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Zum Abschluss des Projektes wird aus den Bildern ein spannendes Zeitraffervideo der Arbeiten erfolgen.
Die Bilder entsprechen selbstverständlich den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Zusätzlich weisen Aushänge vor Ort auf die Aufnahmen hin.
Detaillierte Informationen zum Neubau des Rathauses wird Bürgermeister Frank Simon gemeinsam mit dem Planungsbüro und dem zuständigen Fachbereich aus der Verwaltung in einer Bürgerinfo-Veranstaltung am 19. September an Interessierte weitergeben. Ort und Uhrzeit werden zeitnah bekanntgegeben.
>> 25 Jahre Freie Schule feierte Zellhausen: Mit dabei im Programm auch die Gruppe “Tanzflöhe” der Turngemeinde Zellhausen. Mit dem Maja-Tanz begeisterten die Kleinen die Besucher bei heißen Temperaturen in der Zellhäuser Ortsmitte. Und auch in der Geschichte gekramt hat die ‘s Blättsche-Redaktion: Bei den “Tanzflöhen” aktiv mit dabei war die Ur-Ur-Enkelin eines Gründers der Turngemeinde Zellhausen. Jetzt dürfen die Geschichtsinteressierten mal nachforschen.

>> Menschenrettung ist das wichtigste Gebot für die Feuerwehren: Schon der Nachwuchs wird mit diesem Prinzip vertraut gemacht. So auch bei einer Schau-Übung der Löschzwerge während des Pfingstfestes der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen. Unter der Leitung der „Oberlöschzwerge“ Sebastian Kirchen und Joost Bauer zeigte die Sechs bis Zehn-Jährigen ihr Können bei der Rettung eines überdimensionalen Bären aus einem Auto. Jeden zweiten Freitag von 18 bis 19 Uhr wird am Feuerwehrhaus geübt, das nächste Mal am 9. Juni. Neue Gesichter sind willkommen. Neben den Löschzwergen gab es auch eine Schau-Übung der Einsatzabteilung, jede Menge Live-Musik, Essen und Trinken sowie einen Vergnügungspark auf dem Platz hinter dem Bürgerhaus.
Und “weil Bilder mehr sagen als tausend Worte”, präsentiert ‘s Blättsche die Löschzwerge-Übung heute mal bildlich.
>> Planungstreffen der „Spielplatzchecker“ mit Verantwortlichen: In Anlehnung an das letztjährige Ferienprojekt „Spielplatzchecker“ der Kinder- und Jugendförderung setzt die Gemeinde Mainhausen jetzt einige Anregungen, die die Kinder in ihrem Projekt zusammengetragen hatten, in die Tat um. Grundlage war der Besuch und die Bewertung der im Gemeindegebiet befindlichen Spielplätze durch die Kinder.

Die Ergebnisse wurden mit Fotos und in einer Checkliste dokumentiert. Aus dieser Liste konnten mittlerweile schon einige Punkte abgearbeitet werden, so Bauhofleiter David Keßler. Zum Beispiel wurden am Spielplatz an der Bahnhofstraße im Ortsteil Zellhausen die Bänke und der Mülleimer erneuert und eine feststehende Tischtennisplatte aufgebaut.
Im gemeinsamen Austausch zwischen Bürgermeister Frank Simon, Bauhofleiter David Keßler, Klaus Meister vom Hochbauamt und Christiane Franzel aus dem Fachbereich Jugend und Soziales sind die Kinder bei der jetzigen Zusammenkunft an der Neuerstellung eines Spielplatzes an der Karl-Steil-Straße im Ortsteil Mainflingen beteiligt worden.
Die beauftragten Fachplaner hatten verschiedene Pläne unter Berücksichtigung der Wunschliste zur Verfügung gestellt und die anwesenden Kinder konnten aus den verschiedenen Spielgeräten eine Auswahl treffen. Als Ergebnis eines angeregten Dialoges unter den Kindern waren sich alle einig, dass der Spielplatz für Klein und Groß ein Angebot haben soll. Mit Hilfe von Klebepunkten konnten die Kinder abschließend für ihre Favoriten abstimmen.
Im Endergebnis wird nun ein Klettergerüst mit Röhrenrutsche, einer Hängematte und kleiner Seilbahn, eine Schaukelanlage für kleine und große Nutzer, ein Bodentrampolin und ein Sandspielgerät für Kleinkinder, eventuell auch mit integrierter Rutsche in die Planung gehen. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Kinder war die Bepflanzung, die Schaffung von Sitzmöglichkeiten mit Tischen und Bänken sowie die Ausstattung mit genügend Mülleimern.
Auch für einen der Spielplätze im Ortsteil Zellhausen soll für das Jahr 2024 die Erweiterung mit einem Bodentrampolin eingeplant werden.


>> Immer auf dem aktuellen Stand mit der Mainhausen-APP: Egal ob auf dem Handy oder dem Laptop – nutzen Sie die Vorteile der Mainhausen-App. Zur Verfügung stehen Ihnen aktuelle Informationen und Meldungen der Gemeindeverwaltung, Abfallkalender, Mängelmelder, ÖPNV und vieles mehr.
Die Mainhausen-App ist kostenfrei und ohne Alterseinschränkung für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden Stores herunterzuladen und unabhängig von anderen Sozialen Medien.
Informationen über die umfangreichen Möglichkeiten und Hilfe bei Problemen finden Sie unter: www.mainhausen.de/mainhausen-app
Hinweis: Aktuell werden die Hintergrundinformationen wie Datenschutzerklärung etc. überarbeitet. Die App ist allerdings voll funktionsfähig.
>> Orangene Hosenträger sind ihr Markenzeichen. Das Gesangs-Ensemble “Reine Männersache” stellt sich vor. Mehr findet ihr hier im ‘s Blättsche in diesem Bericht.
> Broschüre informiert über die Gemeinde Mainhausen: Unter dem Motto „Informativ, hilfreich und servicefreundlich“ liefert die neue Publikation ab sofort in einem modernen Layout aktuelle Daten, Fakten, Adressen und Fotos für Bürger, Neubürger und Touristen.
Neben touristischen Highlights werden geschichtliche Hintergründe der Gemeinde Mainhausen erläutert. Auch Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsangebote, Sport- und Kulturangebote sowie Vereins- und Kirchenaktivitäten werden klar gegliedert vorgestellt. Sinnvoll ergänzt wird die Broschüre durch einen alphabetischen Wegweiser quer durch das Rathaus, der die Frage „Was erledige ich wo?“ konkret beantwortet.
Viele Unternehmen haben die Gelegenheit genutzt, sich in dieser multimedialen Publikation werbewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Neben der Druckausgabe ist die gesamte Broschüre auch im Internet unter www.findcity.de abrufbar. Von der Homepage www.mainhausen.de führt ein Link direkt zur Online-Version der Broschüre. Zudem besteht eine Verlinkung der Anzeigen aus der Online-Publikation zur Homepage des inserierenden Unternehmens.
Herausgegeben wurde die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren kommunale Publikationen erstellt.
> Das digitale Rathaus in der Gemeinde Mainhausen wächst kontinuierlich. Einen ausführlichen Bericht lest ihr hier.
Aktuelle und ausführliche Infos auch jederzeit auf www.mainhausen.de
Kurzmeldungen aus dem Ostkreis
Aktuelle Kurzmeldungen veröffentlichen wir jeweils unter der Rubrik “Neues aus Mainhausen”. Die Nachrichten werden ständig aktualisiert und ergänzt, alte Informationen gestrichen. Darüber hinaus berichtet ‘s Blättsche natürlich auch weiterhin an anderer Stelle über die Ostkreis-Kommunen.