Samstag, 18. Januar 2025
's BlättscheKruschelschubladeGut zu wissenFahrplanwechsel bei der ÖPNV

Fahrplanwechsel bei der ÖPNV

Alles Wichtige zu neuen Linien und Zeiten im Kreis und in Hanau

Am Sonntag, 15. Dezember, ist allgemeiner Fahrplanwechsel im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen im Kreis Offenbach und in der Region Hanau aufgeführt.

Die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) gibt dazu einen Flyer mit den wichtigsten Fahrplanänderungen heraus. Dieser ist online zum Download auf www.rmv.de oder in der RMV-Mobilitätszentrale in Dietzenbach erhältlich. Dort gibt es auch aktualisierte Fahrplanhefte für die einzelnen Kommunen und die neue Kreiskarte 2025.

S6: Friedberg/Groß-Karben – Bad Vilbel – Frankfurt Messe – Frankfurt Hbf. – Frankfurt Süd – Langen/Darmstadt Hbf.

S3/S4: Bad-Soden (S3) /Kronberg (S4) – Eschborn – Frankfurt Hbf. – Frankfurt Süd

Die S-Bahnlinie S6 bedient zukünftig die S-Bahn-Haltestellen in Neu-Isenburg, Dreieich-Buchschlag, Langen-Flugsicherung, Langen und Egelsbach anstelle der Linien S3 und S4. Die Linie S6 ist in zwei Abschnitte eingeteilt: Linienabschnitt 1 verkehrt zwischen Friedberg und Langen, Linienabschnitt 2 zwischen Groß-Karben und Darmstadt. Vom Kreis Offenbach nach Bad Soden (S3) oder Kronberg (S4) ist ein Umstieg in Frankfurt nötig. Die S6 fährt auf beiden Linienabschnitten werktags zwischen 6 und 20 Uhr im 30-Minuten-Takt, zwischen Karben und Langen ergibt sich hierdurch ein 15-Minuten-Takt. Die bisherigen Abfahrtzeiten an den S-Bahn-Haltestellen im Kreis Offenbach gelten auch weiterhin für die S6.

Betreiberwechsel LOF-Ost 1 und 2

Das Linienbündel Offenbach Ost 1 und 2 (LOF-Ost) wird zukünftig von zwei neuen Betreibern gefahren: Die Linie OF-85 (LOF-Ost 1) übernimmt die Stroh Bus-Verkehrs GmbH aus Altenstadt, und die Linien OF-86, OF-87, V86 (LOF-Ost 2) betreibt zukünftig die DB Regio Bus Mitte GmbH aus Weiterstadt. Aufgrund von Lieferverzögerungen der Busherstellerfirmen werden die neuen Busse erst verspätet eingesetzt. Es verkehren übergangsweise Ersatzbusse.

Linie OF-85: (Aschaffenburg Hbf./ROB -) Mainhausen Zellhausen– Seligenstadt – Obertshausen Bf.
Linie 58: Weiskirchen – Seligenstadt – Mainhausen-Zellhausen – Aschaffenburg Hbf./ROB

Die Linie 58 wird zum diesjährigen Fahrplanwechsel eingestellt und durch die angepasste Linie OF‐85 ersetzt. Die Linie OF‐85 verkehrt von Obertshausen „Bahnhof“ über Rodgau‐Weiskirchen, Seligenstadt nach Mainhausen‐Zellhausen und von Montag bis Samstag weiterhin stündlich bis nach Aschaffenburg „Hbf./ROB“. Sonntags verkehrt die Linie OF‐85 nur zwischen Obertshausen „Bahnhof“ und Mainhausen‐Zellhausen „Wiesenstraße“. In diesem Abschnitt verkehrt die Linie künftig von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten im 15-Minuten-Takt. Zusätzlich entfallen auf der OF-85 einige Haltestellen.

Linie OF-86: Zellhausen – Mainflingen – Seligenstadt – Hainburg – Obertshausen Bf.

Die Linie OF-86 fährt einen angepassten Linienweg. Als neue End- und Starthaltestelle dient Mainhausen-Zellhausen „Keilmannplatz“. In Seligenstadt entfällt die Haltestelle „Giselastraße“.

Linie OF-87: Seligenstadt Bf. – Hainburg – Hanau Hbf.

Die Linie OF-87 wird bis zum Bahnhof in Seligenstadt verlängert. Zusätzlich werden in Seligenstadt die Haltestellen “Niederfeld”, “Querstraße” und “Steinweg” bedient. Die Linie verkehrt von Montag bis Freitag bis 20 Uhr und an Samstagen bis 18 Uhr im 30-Minuten-Takt.

Linie V32: Mühlheim Bahnhof Nordseite – Mühlheim Lämmerspiel

Auf der Verstärkerlinie V32 wird an Schultagen morgens eine zusätzliche Fahrt von Mühlheim Lämmerspiel bis zum Schulzentrum bzw. Bahnhof in Mühlheim angeboten. Die Fahrt startet um 7.32 Uhr an der Haltestelle “Wilhelm-Leuschner-Straße” in Lämmerspiel und erreicht um 7.47 Uhr das Schulzentrum bzw. um 7.49 Uhr den Bahnhof.

Linie V86: Klein-Welzheim Schillerstraße – Mainhausen – Babenhausen Bf.

Neu eingeführt wird die Verstärkerlinie V86 speziell für den Schulverkehr. Sie verbindet den Osten des Kreises Offenbach mit der Nachbarkommune Babenhausen. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten orientieren sich an den örtlichen Schulzeiten.

Linie V92: (Egelsbach – Langen -) Offenthal – Götzenhain – Dreieichenhain – Sprendlingen – Neu-Isenburg (- Gravenbruch)

An Schultagen richtet die kvgOF eine zusätzliche Abfahrt der V92 um 14:45 Uhr in Götzenhain „Bahnhof Westseite“ über Sprendlingen „Am Hirschsprung“ (Abfahrt um 15.08 Uhr) bis nach Gravenbruch ein, um die Kapazitäten für die Max-Eyth-Schule am Nachmittag zu erhöhen.

Die kvgOF passt zudem die Abfahrtszeit auf einer mittäglichen Fahrt der V92 an: Die Fahrt ab der Haltestelle Dreieich‐Sprendlingen “Bürgerhaus” in Richtung Offenthal erfolgt nicht mehr um 12.21 Uhr, sondern zukünftig um 12.26 Uhr.

OF-51: Neu-Isenburg Bahnhof Ostseite – Isenburgzentrum – Gravenbruch
OF-52: Neu-Isenburg Waldfriedhof – Straßenbahn – Bahnhof Westseite – Zeppelinheim

Die Stadtbusse OF-51 und OF-52 verkehren zukünftig wieder an Sonntagen.

Samstagsfahrplan zwischen den Jahren

Vom 27. bis zum 30. Dezember wird auf den Linien OF‐71, OF‐72, OF-73, OF‐85, OF‐86, OF‐87, OF‐91, OF‐92, OF‐95, OF‐96, OF‐97, OF‐99 nach Samstagsfahrplan gefahren.

kvgOF Hopper

Beim kvgOF Hopper gibt es zum Jahresstart 2025 gleich zwei Änderungen:

Zum einen können Fahrgäste ab dem 1. Januar 2025 gebietsübergreifend zwischen den Nachbarkommunen Heusenstamm und Obertshausen fahren.

Zum anderen wird der Komfortzuschlag von 1,00 Euro auf 1,50 Euro erhöht. Seit 2019 war der Tarif unverändert gültig. Die kvgOF reagiert mit der Fahrpreiserhöhung auf deutlich gestiegene Personal- und Betriebskosten.

Alle weiteren Fahrplanveränderungen finden Sie unter www.rmv.de , Rubrik Kreis Offenbach.

So ändert sich Hanaus Busverkehr mit dem Fahrplanwechsel

So ändert sich Hanaus Busverkehr mit dem Fahrplanwechsel. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember dürfen sich die Fahrgäste in Hanau auf Verbesserungen im Busverkehr freuen, die den Alltag bequemer, die Verbindungen effizienter und die Mobilität im gesamten Stadtgebiet noch attraktiver machen. Service-Schwerpunkte der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) sind diesmal der Pioneer Park, das Angebot für den Vereinssport in der August-Schärttner-Halle sowie die Anbindung von Klein-Auheim.

“Mit dem Fahrplanwechsel sorgen wir dank einer spürbar besseren Anbindung für noch mehr nachhaltigen Mobilitätskomfort im Pioneer Park”, sagt Corinna-Maria Schulte, Unternehmensverantwortliche der HSB.

Bereits seit Anfang November fährt die Linie 8 im Pioneer Park die neuen Haltestellen Christoph-Kolumbus-Straße, James-Cook-Straße und Nancy-Johnson-Straße an. Ab dem 15. Dezember werden diese Haltestellen zusätzlich von der Linie 6 bedient. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die neue Haltestelle Maria-Merian-Bogen von beiden Linien angesteuert, was für die Pioneer Park-Bewohnerinnen und Bewohner den Weg zur nächsten Haltestelle spürbar verkürzt. An den übrigen Haltestellen kann es zur Änderung der Abfahrtszeiten kommen, zudem verbessert sich durch die Verlängerung des Fahrzeitprofils die Pünktlichkeit.

Alle halbe Stunde von Klein-Auheim zum Hauptbahnhof

Gute Nachrichten gibt es auch für alle Vereinssportler, die in der August-Schärttner-Halle aktiv sind: Die Linie 7 wird montags bis freitags in den Nachmittags- und Abendstunden bis zur Haltestelle August-Schärttner-Halle verlängert und bindet dann sowohl Großauheim als auch die wichtigen Umsteigeschnittstellen Hauptbahnhof und Freiheitsplatz direkt an die Sportstätte an. Die Busse sind im 30-Minuten-Takt unterwegs. Der erste Bus erreicht um 16.38 Uhr die August-Schärttner-Halle, der letzte Bus startet um 20.41 Uhr in Richtung Freiheitsplatz/Großauheim.

“Mit zwei Änderungen auf der Linie OF-87 optimieren wir die Verbindung von Klein-Auheim zum Hanauer Hauptbahnhof“, führt Schulte weiter aus. So fährt die Linie OF-87 ab dem 15. Dezember in den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt – statt des bisherigen Stundentaktes – und wird zudem vom Hanauer Hauptbahnhof bis Seligenstadt verlängert. Weitere Informationen samt neuen Fahrplänen sind zu finden unter www.hsb.de .

Ab dem 1. Januar passt der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) seine Fahrpreise an. Zu den Tickets zählen auch das Schülerticket Hessen und das Seniorenticket Hessen, die ab dem kommenden Jahr jeweils 379 Euro pro Jahr kosten werden. Die Komfortvariante des Seniorentickets (inklusive 1. Klasse) ist für 649 Euro jährlich erhältlich.

Wie bereits bundesweit angekündigt, wird im gleichen Zug der Preis für das Deutschland-Ticket auf 58 Euro pro Monat angehoben. Das ermäßigte Deutschland-Ticket für Berechtigte mit Hessenpass mobil kostet künftig 39 Euro pro Monat.

Die Erhöhung der RMV-Preise um durchschnittlich vier Prozent sei notwendig, um das Mobilitätsangebot trotz massiv gestiegener Betriebskosten im Nahverkehr langfristig zu sichern, heißt es aus dem Unternehmen. So liegen die Energiekosten aktuell etwa 50 Prozent über dem Niveau von 2020. Da der öffentliche Nahverkehr nicht gewinnorientiert arbeitet, fließen die Mehreinnahmen unmittelbar in die Sicherung des Angebots, um auch in Zukunft zu gewährleisten, dass die Menschen in Hessen flexibel und umweltfreundlich unterwegs sein können.

Weitere Informationen zu den Tarifen und Berechtigungsnachweisen stehen auf der RMV-Website unter www.rmv.de .

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein