AKTUELLE TERMINE IN HAINBURG
18. Januar, GeHgespräche
ab 19. Januar, Karikaturen-Ausstellung Hospizverein
19. Januar, Neujahrsempfang Gewerbeverein
23. Januar, NABU-Vortrag in Hainstadt
2. Februar, Erw8-Gottesdienst
14. Februar, Valentinstag-Dinner
23. Februar, Bundestagswahl 2025
23. Februar, Kinderfastnachtszug, 14.11 Uhr
Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.
>> GehSpräche für Trauernde: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet am Samstag, 18. Januar,
14 Uhr, Gespräche beim Spaziergehen an und lädt zu diesen „GehSprächen” ein und wendet sich an alle, die einen geliebten Menschen verloren haben. Mit diesem Angebot möchten die geschulten, ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiter*innen der Hospizgruppe bei dem Spaziergang Wegbegleiter und Gesprächspartner sein. Ausgangspunkt ist der Tannenhof in Klein-Krotzenburg, Außenliegend 5. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und alle sind willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen www.hospiz-seligenstadt.de
>> „Wenn der Tod dich anlacht“: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung zeigt im Rahmen ihres 30-jährigen Jubiläums eine Karikaturenausstellung. Die Ausstellung ist vom 20. bis 25. Januar im Haus St. Gabriel, Hainburg, Hauptstraße 6, in Hainstadt täglich von 17 bis 19 Uhr zu sehen und wird mit einer Vernissage, am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr, eröffnet. Die Hospizgruppe möchte sich mit der Ausstellung des renommierten Fotografen Dr. Martin Kreuels auf emotionale, künstlerische und gleichzeitig nicht todernste Art und Weise einem Thema annähern, was viele Menschen gerne vor sich herschieben. Es wird gezeigt, dass der Tod zum Leben dazu gehört und viele spannende Betrachtungsweisen beinhaltet.
>> Trauern Männer anders!? „Mag sein, dass Männer anders mit Trauer nach einem Verlust umgehen“, sagt Hartmut Ehrich, Trauerbegleiter der Hospizgruppe. Verhältnismäßig wenige Männer suchen zur Trauerbewältigung klassische Angebote wie Trauergruppen, Trauer-Cafés oder ähnlich offene Gruppen auf.“
Neu ist das Angebot einer telefonischen Sprechstunde für trauernde Männer in Seligenstadt und Umgebung. Mit dem speziell auf trauernde Männer vorbereiteten Gesprächspartner können Betroffene über ihre Trauer, Verlusterfahrung und veränderte Lebenssituation unabhängig und außerhalb ihres persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz sprechen. Die telefonische „MännerTrauerSprechstunde“ wird angeboten jeweils am 2. Mittwoch des Monats zwischen 17 Uhr und 19 Uhr unter 0170-460 53 55 oder jederzeit per Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de Je nach Wunsch können auch persönliche Gespräche mit Hartmut Erich vereinbart werden.
>> Gewerbeverein Hainburg lädt ein zum Neujahrsempfang: Vortrag zum Thema „Deutschland vor dem Solarinfarkt?“
Mit dem Neujahrsempfang startet der Gewerbeverein in sein 50-jähriges Vereinsbestehen. Alle Mitglieder, Freunde, Bürgerinnen und Bürger von Hainburg sind dazu eingeladen.
Der Empfang mit Sekt, Getränken und kleiner Verköstigung findet am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr, im Restaurant Hessischer Hof, Hauptstraße 56, Hainburg statt. Nach den Begrüßungsansprachen wird der Vorstand des Gewerbevereins die Planungen zu seinem 50-jährigen Jubiläum vorstellen.
Die Energiewende schreitet voran und wir produzieren immer mehr Strom auf nachhaltige Art. Für jeden sichtbar hat insbesondere der Ausbau der Photovoltaik in den letzten Jahren enorm zugelegt: Kaum eine Straße, in der nicht weitere Hausdächer oder Balkongeländer mit Solarmodulen belegt wurden. Kein Wunder: Der Strom aus dem Netz wird immer teurer, die Anlagen günstiger und die staatlichen Fördermaßnahmen im „Solarpaket“ intensiviert. Andererseits ist zu lesen, dass wiederholt Anlagen vom Netzbetreiber „zwangsabgeschaltet“ werden, weil die Netze die hohe Einspeisung nicht mehr verkraften und die Förderkosten das Loch im Bundeshaushalt um 10 Mrd. Euro vergrößert haben.
Diese und weitere Aspekte wird Prof. Dr. Christof Bauer in seinem Vortrag mit dem Titel „Deutschland vor dem Solarinfarkt?“ erläutern und den Zuhörern einige Perspektiven zur weiteren Entwicklung geben. Prof. Bauer ist vereidigter Sachverständiger für Energiewirtschaft und lehrt an der Technischen Universität Darmstadt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen können ab sofort erfolgen und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
E-Mail an: aerckmann@gv-hainburg.de
>> 30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert: Start ist am 19. Januar, mit einer Karikaturen-Ausstellung. Jeweils aktuelle Informationen natürlich im Regionalportal ‘s Blättsche.
>> Der NABU Hainburg lädt für Donnerstag, 23. Januar, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag vom Biologen Martin Schroth in seine Vereinsräume in Hainstadt gegenüber vom Bahnhofsgelände Eisenbahnstraße 14 ein.
Die Cevennen – Einzigartige Natur im Süden Frankreichs
Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch
kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs.
Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten
durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen
Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem
Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen.
Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der
Landschaftsbilder:
Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die
Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie.
Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die
Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.
Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast
mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl
seltener Vogelarten lebt.
Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen
Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.
>> Erw8-Gottesdienst: Am Sonntag, 2. Februar, 8 Uhr findet ein weiterer „Erw8 – Gottesdienst“ in St. Gabriel statt. Er wendet sich an Frühaufsteher, Musikliebhaber und Freunde besonderer Gottesdienste. Zelebrant ist Pfarrer Willi Gerd Kost. Die musikalische Ausgestaltung übernimmt Gisela Schneider, Violine zusammen ihrer Schwester Monika am Cello und Thomas Gabriel am Klavier. Sie spielen Werke von Massenet, Vivaldi, Bach und Piazolla.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Freundeskreis St. Gabriel zu einem kleinen Konzert und einem gemeinsamen Frühstück ein. Alle Interessierten sind willkommen, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen, gemeinsam zu feiern und gestärkt an Leib und Seele in den Sonntag zu starten.
>> Valentins-Tag-Dinner: Auf zum Valentinstag-Dinner im Hessischen Hof in Hainstadt am Freitag, 14. Februar. Im neuen Jahr startet die Blättsche-Redaktion (für aufmerksame Leser) mit einer Aktion, bei der es in unregelmäßigen Abständen Eintrittskarten für Veranstaltungen zu gewinnen gibt. So auch zwei Karten für das Valentinstag-Dinner am 14. Februar. Aber schnell sein war angesagt.
Viele Leser schickten eine E-Mail und beantworteten die Frage “Welches Süppchen von der Strauchtomate mit Knuspergarnele gibt es beim Valentinstags-Dinner?” Richtig war natürlich ein “Sexy Süppchen”. Die Gewinnerin wurde benachrichtigt.
>> Trauern Männer anders!? „Mag sein, dass Männer anders mit Trauer nach einem Verlust umgehen“, sagt Hartmut Ehrich, Trauerbegleiter der Hospizgruppe. Verhältnismäßig wenige Männer suchen zur Trauerbewältigung klassische Angebote wie Trauergruppen, Trauer-Cafés oder ähnlich offene Gruppen auf.“
Neu ist das Angebot einer telefonischen Sprechstunde für trauernde Männer in Seligenstadt und Umgebung. Mit dem speziell auf trauernde Männer vorbereiteten Gesprächspartner können Betroffene über ihre Trauer, Verlusterfahrung und veränderte Lebenssituation unabhängig und außerhalb ihres persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz sprechen. Die telefonische „MännerTrauerSprechstunde“ wird angeboten jeweils am 2. Mittwoch des Monats zwischen 17 Uhr und 19 Uhr unter 0170-460 53 55 oder jederzeit per Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de Je nach Wunsch können auch persönliche Gespräche mit Hartmut Erich vereinbart werden.
>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:
>> Enduro-Frühstart beim MSC Klein-Krotzenburg: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.
>> Musikalischer Glanz zum Jahresbeginn: Das traditionelle Neujahrskonzert 2025 in der Pfarrkirche St. Wendelinus in Hainstadt setzte einen strahlenden Höhepunkt zum Jahresauftakt.
Mit dem Ensemble Tromba, das in kleiner Besetzung den Klang der Wiener Philharmoniker heraufbeschwor, wurde das Publikum mit einer meisterhaften Darbietung auf höchstem Niveau verwöhnt.
Die Musiker Franz Tröster und Markus Privat an den Trompeten, Holger Müller an Pauke und Percussion sowie Thomas Gabriel an der Orgel bewiesen eindrucksvoll ihre musikalische Brillanz. In einer packenden Performance präsentierten sie ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischer Eleganz bis hin zu mitreißender Lebensfreude reichte.
Das Repertoire umfasste Höhepunkte wie Mozarts „Kleine Nachtmusik“, Vivaldis Konzert für zwei Trompeten und Moussorgskys „Promenade“ aus „Bilder einer Ausstellung“. Mit Elgars „Pomp and Circumstance“, der dramatisch interpretierten „Toccata in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach (arrangiert von Franz Tröster) sowie Thomas Gabriels eigenem Werk „Toccata 2+3+4“ wurde die Vielfalt und Virtuosität des Ensembles deutlich. Der krönende Abschluss mit Strauss’ „An der schönen blauen Donau“ und dem traditionellen „Radetzkymarsch“ brachte die Zuhörer endgültig zum Jubeln.
Die brillante Interpretation und die leidenschaftliche Spielfreude des Ensembles wurden mit Standing Ovations belohnt. Nach einer stimmungsvollen Zugabe ging es beschwingt zum Sektempfang, zu dem der Förderverein St. Wendelinus und der Freundeskreis St. Gabriel einluden.
Dieses Konzert war nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein harmonischer Start ins neue Jahr, der in den Herzen aller Beteiligten sicher lange nachklingen wird.
>> Lisa Spitz ist neue Schutzfrau vor Ort: Seit dem 11. September ist Polizeioberkommissarin Lisa Spitz die neue Schutzfrau vor Ort (SvO) für den Ostkreis Offenbach (Seligenstadt, Mainhausen, Hainburg). Sie übernimmt die Aufgabe von Polizeihauptkommissar Lars Walter, der bisher Schutzmann vor Ort war. In der hauptamtlichen Funktion wird sie sich um die Belange und Anliegen der Bürger in Seligenstadt kümmern. Sie möchte eine nahbare Polizistin sein, der die Menschen ihre Sorgen mitteilen können.
Lisa Spitz ist seit mehr als zwei Jahren im Tagdienst bei der Polizeistation Seligenstadt. Nach kurzer Zeit übernahm sie stellvertretend die Aufgaben der Schutzfrau vor Ort, sodass sie bereits Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sammeln konnte. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Spitz seit einem Jahr PiT-Trainerin (Prävention im Team) und unterstützt das Lehrerkollegium in der Gewaltprävention an der Merianschule in Seligenstadt sowie an der Kreuzburgschule Hainburg. Der Kontakt mit Jugendlichen ist für sie von wichtiger Bedeutung, um Vertrauen zu stärken und Barrieren abzubauen.
“Mit meiner offenen Art möchte ich auf Menschen zugehen und damit auch Hemmschwellen senken. Viele haben noch immer Hemmungen der Polizei zu begegnen, da sie diesbezüglich wenig Erfahrungen gemacht haben”, sagt die neue Schutzfrau vor Ort. Sie will den Leuten die Hand reichen und somit als wichtiges Bindeglied fungieren.
Durch die Vernetzung zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen, sowie der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen repräsentiert Polizeioberkommissarin Spitz eine bürgerfreundliche Polizei am Puls der Zeit. Sie hat sich vorgenommen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste der Bürger ernst zu nehmen und sich zu kümmern. “Das ist für mich eine Herzensangelegenheit”, äußert sie sich mit Blick auf ihre neuen Aufgaben.
Die Schutzfrau vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des vom hessischen Innenministerium initiierten Projektes “KOMPASS” (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel). Gemeinsam mit Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern werden passende Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Präventionsarbeit.
Um möglichst viele Bürger zu erreichen, werden künftig kommunale Bürgersprechstunden geplant. Lisa Spitz ist bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182-89300 oder per E-Mail ( svo-seligenstadt.ppsoh@polizei.hessen.de ) zu erreichen.
>> Kinder & Familien-Filmnachmittag der Filmgemeinschaft Klein-Krotzenburg: Zum zweiten Kinder & Familien-Filmnachmittag der Filmgemeinschaft Klein-Krotzenburg konnten nun mehr als 90 Besucher begrüßt werden. Aufgeführt wurde der Film “Shrek – Der tollkühne Held”. Für die Kinder gab es Muffins, Kakao und kalte Getränke, die Erwachsenen konnten Kaffee genießen. Für alle Kinder hatte die Filmgemeinschaft Klein-Krotzenburg dann auch noch ein kleines Geschenk vorbereitet.
>> Hospizgruppe wählt neuen Vorstand: Mutig in die Zukunft!
Die Mitglieder der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung war von April auf Oktober verschoben worden. Einschneidende strukturelle Veränderungen mussten schon vor dem Jubiläumsjahr 2025 in Gang gesetzt werden.
Die jetzige Koordinatorin Monika Schulz wird ihre Aufgabe Ende 2025 an eine hauptamtliche Koordinatorin weitergeben. Die Hospizgruppe sucht auch eine neue Bleibe und Unterstützung im künftigen Büro.
Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Thomas Weyer. Wiedergewählt wurden Martina Koch als Schriftführerin, Iris Mader als Kassiererin sowie Leni Fischer-Göhler, Eva Maria Hessemer und Claus Schlatter als Beisitzende. Monika Schulz bleibt Kraft ihres Amtes als Koordinatorin im Vorstand. Henrike Graef und Brunhilde Winkler wurden als Kassenprüferinnen gewählt.
Verabschiedet wurden der bisherige Vorsitzende Hartmut Erich und Dr. Klaus Deller als langjähriger Pressesprecher. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Silvia Anita Walter, Angela Kahle, Hartmut Ehrich, Monika Hölzer, Barbara Ostheimer, Konny Buhl, Dorothea Müller und Lydia Wiegand geehrt.
Die Hospizgruppe ist für die Veränderungen gut gerüstet. Trotzdem bleibt die Entwicklung spannend. Mit diesen Erkenntnissen endete die sehr gut besuchte Versammlung in den Räumen von St. Marien in Seligenstadt.
>> Christian Spahn (CDU) neuer Bürgermeister: Bericht hier.
>> Mofarennen beim MSC: Röhrende Motoren und waghalsige Rennduelle zwischen „frisierten“ Mofas und die Polizei guckt zu. Das gibt es nur in Klein-Krotzenburg. Es berichtet in Wort und Bild vom Mofarennen Adelheid Ammon vom MSC Klein-Krotzenburg. Bericht auf der Vereinsseite hier.
>> Parken – aber wie? Schon mehrfach hat Familie Z. auf die Parksituation an der Friedhofstraße in Hainstadt aufmerksam gemacht
und um eine Lösung gebeten. Auch das Ordnungsamt ist informiert. Da sich “bislang noch nichts getan hat”, gibt es nun ein paar Beweisfotos mit einem Fahrzeug, das vor wenigen Tagen wieder fast komplett den Gehweg zuparkte. Ein Durchkommen mit Kinderwagen oder Rollator, geschweige denn mit Rollstuhl – sei absolut unmöglich.
“Andere Gemeinden erlauben nur noch das Parken auf der Fahrbahn ohne Gehwegnutzung. Warum ist eine solche Regelung in Hainburg noch keine Option?
Auch zeitlich begrenzte Halteverbotsschilder könnten hier und da Abhilfe schaffen.” schreibt Familie Z.
>> Tradition im Blickfeld der Redaktion: 120 Jahre Hessischer Hof in Hainstadt. Ein Blick in die Geschichte.
>> Mit dir nach Rom – unvergessliche Erlebnisse für Ministrierende aus Hainburg: Nach einer sechsjährigen Wartezeit machten sich 25 Ministrierende aus Klein-Krotzenburg und Hainstadt mit Pfarrer Thomas Weiß Ende Juli auf den Weg nach Rom. Gemeinsam mit einer internationalen Ministrantenschar von knapp 50.000 jungen Menschen konnten sie viele unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Nach einer 17-stündigen Busfahrt erreichte die Gruppe ihr Hotel in der Innenstadt, wo insgesamt aber nur wenig Zeit verbracht wurde.
Die Ministrantinnen und Ministranten pilgerten nämlich täglich durch die Straßen von Rom und sogen verschiedenste Eindrücke in sich auf. Einerseits wurden die unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten wie der Trevi Brunnen, die spanische Treppe, das antike Rom, das Kolosseum, die Katakomben San Callisto und einen der ältesten Eisläden Roms besucht.
Andererseits standen die Besichtigungen der imposanten und beeindruckenden Kirchen Roms im Vordergrund. Neben einer Führung durch den Petersdom mit anschließendem Aufstieg auf die Kuppel besuchten sie die vier Hauptkirchen Roms und weitere Sakralbauten, die einen bleibenden Eindruck hinterließen.
Nicht zu vergessen sind die vatikanischen Gärten und Museen sowie die Sixtinische Kapelle, wo vielfältige Gemälde einige biblische Geschichten veranschaulichen.
Viel Freude bereiteten den Hainburgern auch die Gottesdienste, die vom Bistum Mainz organisiert wurden, da sie dort mit einer Menge anderer Gleichgesinnten beteten, sangen und sogar tanzten.
Neben dem Strandgottesdienst und einer gemeinsamen Messe mit der Ministrantenschar aus Seligenstadt war hier das große Highlight die Audienz mit Papst Franziskus. Dieser sorgte für großen Jubel und viel Begeisterung, als er über den prall gefüllten Petersplatz fuhr.
Bei all diesen Begegnungen mit anderen Pilgernden spürten die Jugendlichen die große Begeisterung, die alle mit sich brachten, wodurch das Motto „Mit dir“ bestens erfahrbar wurde. „Dieses verwirklicht sich auch in jeder Heiligen Messe, wo es zur realen und konkreten Gegenwart Gottes im Leib und Blut Christi wird“, so Franziskus.
Auch schöne Momente in der Gruppe kamen nicht zu kurz. Die Ministrantinnen und Ministranten ließen die Abende bei leckerem italienischem Essen ausklingen und tauschten sich während der Bus- und Metrofahrten über das Erlebte freudig aus. Ebenfalls der Strandtag war eine unvergessliche Zeit, an dem die Jugendlichen gemütlich unter Sonnenschirmen saßen und sich im Meer abkühlten, bevor es wieder nach Hause ging.
Fest steht: Diese gemeinsame Erfahrung ist einmalig und kann den Hainburger Ministrierenden keiner mehr nehmen. Ein besonderer Dank gilt daher nochmals allen Spendern und Förderern, die diese Reise ermöglicht haben.
Du hast auch Lust, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein und 2028 mit nach Rom zu fahren? Dann melde Dich doch gerne nach deiner Erstkommunion im Pfarrbüro in Klein-Krotzenburg.
>> Alexander Böhn neuer Kreisbeigeordneter im Kreis Offenbach: Der Hainburger Bürgermeister tritt seine Stelle am 17. Juni an. Mehr dazu hier.
>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.
Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/ und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/
>> Mehr als 300 Seiten Information im Hainburger Jahrbuch: Das Jahrbuch 2023/2024 der Gemeinde Hainburg bietet auf 300 Seiten Informationen rund um die Gemeinde Hainburg und ihre beiden Ortsteile Hainstadt und Klein-Krotzenburg. Mit Straßenverzeichnis und ausführlichen Kontaktdaten zur Verwaltung ist es nicht nur für Ortsunkundige wichtig, sondern auch Alteingesessenen dient es seit Jahrzehnten als Nachschlagewerk.
Die wichtigsten Seiten grenzen sich farblich vom Rest ab. So sind Kontaktdaten zu Behörden, öffentlichen Institutionen und Einrichtungen blau unterlegt und der Seniorenwegweiser ist im rot gehaltenen Teil zu finden. Auf vielen Bildern erfährt der Leser, was die Hainburger im vergangenen Jahr beschäftigt hat: Wer sitzt in der Gemeindevertretung, wer stellt den Ausländerbeirat, wer hat ein wichtiges Jubiläum gefeiert oder eine Auszeichnung erhalten.
Auch ein Blick in die Einwohnerstruktur von Hainburg ist beinhaltet: Am 30. Juni 2023 betrug die Zahl der Einwohner 15.587, 8.863 aus Hainstadt und 6.724 aus Klein-Krotzenburg. Von den Einwohnern sind 7.685 männlich und 7.902 weiblich. Die Zahl der ausländischen Mitbürger betrug 2.566. Vom 01.01.2023 bis 31.10.2023 waren 109 Geburten, 72 Eheschließungen und 161 Sterbefälle zu verzeichnen.
Die vorderen Seiten sind dem offiziellen Sektor gewidmet, im hinteren Teil finden die örtlichen Vereine und Verbände ausreichend Platz um über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr zu berichten und auf Veranstaltungen in diesem Jahr hinzuweisen. Weiter folgen dann Neuigkeiten aus den Kirchengemeinden, eine Übersicht über Betreuungsangebote für Kinder, Wissenswertes zu den örtlichen Kitas, Schulen und Büchereien sowie Jubiläen und Hinweise zur Abfallentsorgung.
„Wir freuen uns, dass wir unser Jahrbuch auch in diesem Jahr wieder so umfangreich und informativ gestalten konnten. Dies geht nur durch die Mitarbeit von vielen in der Verwaltung, die Beiträge der Vereine und Verbände und natürlich auch die Werbeanzeigen unserer örtlichen Gewerbetreibenden“, so Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn abschließend. Selbstverständlich wird auch eine Online-Version auf der Homepage der Gemeinde Hainburg zu finden sein.
>> “Der Ostkreis steht für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz” – Rund 400 Teilnehmer bei der Kundgebung auf dem Marktplatz in Seligenstadt. Ausführlicher Bildbericht hier.
>> Neuer MSC-Vorsitzender: Christian Schüßler ist neuer Vorsitzender beim Motorsportclub (MSC) Klein-Krotzenburg und damit Nachfolger von Jürgen Gehre. Ausführlicher Berich auf der Vereinsseite hier.
>> Ehrenbrief für engagiertes Ehepaar Schwab: Den Ehrenbrief des Landes Hessen gab es dieser Tage für das Klein-Krotzenburger Ehepaar Maria und Edmund Schwab. Ausführlich hatten wir sie bereits hier im ‘s Blättsche vorgestellt.
>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.
>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.
>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.
>> Marcus Gurzawski neuer Chef des Gewerbevereins: Groß war das Interesse der Mitglieder des Gewerbevereins Hainburg an der Jahreshauptversammlung am 14. September. Eine durch Corona bedingte Sonderregelung der Regierung erlaubte es, die Sitzung bis zum 30. September zu verschieben. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Vorstandes.
In der Begrüßungsansprache würdigte gleich zu Beginn die stellvertretende Vorsitzende Renate Kins noch einmal die Vorstandstätigkeiten der zurückliegenden zwölfeinhalb Jahre von Andreas Grosser, der krankheitsbeding an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. „Grossers Engagement war immer hundertprozentig, mit großer Kompetenz und Zeitgeist. Unter seiner Leitung konnte der Verein sich all die Jahre positiv weiterentwickeln und die Zusammenarbeit erfolgte stets mit Freude“, kommentierte Renate Kins. Anschließend folgte der Bericht von Vorstandsmitglied Tobias Kemmerer der letzten drei Jahre. Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Hainburger Markt, Betriebsbesichtigungen, waren ein Erfolg.
Ausgebucht sind die Werbeflächen der Ortstafeln- und Firmenhinweisschilder. Auch die Adventskalender-Aktion war ein Erfolg. Kemmerer erklärte, dass der Gewerbeverein gerne wieder Veranstaltungen und Aktionen im kommenden Jahr planen möchte.
Daraufhin folgte der Kassenbericht von Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer. Die Liquidität, wie auf mehreren Charts für die Teilnehmer dargestellt, zeigte sich weiterhin positiv. Die Kassenprüfer Benno Günter und Boris Safonov bestätigten anschließend eine korrekte Buchführung von Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann und baten um Entlastung des Vorstandes.
Nach Eingang von Vorschlägen der anwesenden Mitglieder zur Vorstandswahl, wurde wie folgt der neue Vorstand gewählt: Vorsitzender Marcus Gurzawski, stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin Renate Kins, Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer, Tobias Kemmerer Vorstand / Märkte und Michael Nowak Vorstand / Mitglieder.
Geschäftsstellenleiterin bleibt weiterhin Anja Erckmann und Ressortleiterin im Bereich Einzelhandel Bärbel Blümor. Die Zuständigkeit für Märkte liegt weiterhin bei Jürgen Rücker. Als Revisoren wurden gewählt, Benno Günter und Boris Safonov. Unter Punkt Verschiedenes wurden Vorschläge und Anregungen vorgebracht.
> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite “Hainburg lebt” vom Kollegen Norbert Scherer.