Freitag, 28. März 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Hainburg

Neues aus Hainburg

Feuerwehr Klein-Krotzenburg ehrt verdiente Mitglieder

AKTUELLE TERMINE IN HAINBURG

29. März, Tagesworkshop
3. April, Repair-Café
5. April, Offenes Trauer-Café
9. April, Eine halbe Stunde Lyrik und Musik
13. April, Passion am Palmsonntag
26. April, Emmaus-Oratorium
16. bis 18. Mai, Hainburger Markt


Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>> EintopfStammtisch für trauernde Männer: Treffpunkt Küche! Gekocht werden Eintöpfe oder einfache Gerichte, die anschließend in der Männerrunde am Tisch gegessen werden. Veranstaltungsort ist die Kreuzburgschule, Küche, 63512 Hainburg, Kanalstraße 45. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Männer begrenzt. Termine: Samstage, 22. März, 12. April, 24. Mai, jeweils 12 bis 15.30 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS Hainburg (vhs@hainburg.de  oder Telefon 06182 78095111, Kurs 125-10200). Die Kosten betragen 20 Euro VHS-Gebühr zuzüglich 7,50 bis 10 Euro für frische Lebensmittel nach Belegumlage unter den Teilnehmern am Küchentisch. Mitzubringen sind mindestens ein Geschirrtuch, ein persönliches Erfrischungsgetränk sowie eine Vorratsdose, falls Portionen übrig bleiben. Informationen und Kontakt: Hartmut Ehrich (Ehrenamtlicher Trauerbegleiter), Mail: MannTrauerSeligenstadt@gmx.de  Mobiltelefon 0170-460 53 55. Wenn gewünscht, werden die Formalitäten der Anmeldung übernommen.

>> Tagesworkshop „Älter werden – und weiterwachsen“ in St. Gabriel: Der Freundeskreis St. Gabriel lädt zu einem Tagesworkshop unter dem Motto „Älter werden – und weiterwachsen“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 29. März, von 9.30 bis 16 Uhr in St. Gabriel, Hauptstraße 6-8, Hainburg statt.
Die Referenten Fritz Hempler und Michael Hüttner begleiten die Teilnehmer auf einer Reise zur Reflexion des eigenen Lebenswegs. Ziel des Workshops ist es, persönliche Potenziale zu erkennen, den „roten Faden“ im eigenen Leben zu entdecken und das Älterwerden aktiv und sinnvoll zu gestalten.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind und sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden telefonisch unter 0172 9435331 oder per E-Mail an info@freundeskreis-st-gabriel.de  entgegengenommen.
Weitere Informationen zum Workshop sowie zum Freundeskreis St. Gabriel finden Sie unter www.freundeskreis-st-gabriel.de .

>> Repair-Café: Am Donnerstag, 3. April, von 16 bis 18 Uhr öffnet das Repaircafé Hainburg im Pfarrsaal in der Kirchstraße 25 in Klein-Krotzenburg und repariert kostenlos alles, was die Besucher mitbringen und was noch zu reparieren ist.

Das Know-how reicht von der Mechanik über Elektrotechnik, Elektronik und Computerwissen.

Die Verantwortlichen: “Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Wissen, auch mit Beratungen oder sonstigen Hilfestellungen. Der Tisch,den die Organisatoren “Babbel- und Stricktreff” nennen, wurde gut angenommen und wird nun zum festen Bestandteil eines jeden Repair-Cafés. Dies soll eine Möglichkeit bieten gemeinsam zu stricken oder Tipps von Anwesenden Fachfrauen zu bekommen. Wenn Sie Lust haben beim stricken auch ein wenig zu Babbeln dann sind Sie hier richtig. Kommen Sie einfach kurz auf einen Café und ein Stück Kuchen vorbei.”

>>  Ihre Meinung ist gefragt! Zu einem Dialog laden Caritasverband und Verantwortliche des Pastoralraums Mainbogen ein für Freitag, 4. April, auf der Freifläche gegenüber dem Kardinal-Volk-Platz in Steinheim von 8 bis 13 Uhr. Die Mitarbeiter wollen gerne mit Menschen ins Gespräch kommen und von ihnen erfahren, welche (kirchlichen) Angebote bestehen bleiben sollen und was sie sich für ihren Kirch- und Wohnort wünschen: Seligenstadt, Hainburg, Mainhausen, Klein-Auheim, Steinheim.  

Die Verantwortlichen freuen sich auf die Begegnungen. Für weitere Fragen stehen folgende Hauptamtliche zur Verfügung: 

Vincenzo Caterina, Gemeindereferent Hainstadt, Telefon 06182-782344, E-Mail: vincenzo.caterina@bistum-mainz.de  
Özlem Nalci, Sozialpädagogin Caritasverband Offenbach, Telefon 06182-26289, E-Mail: oezlem.nalci@cv-offenbach.de  

>> Offenes Trauer-Café: Das Trauer-Café der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung ist am Samstag, 5. April, 15 Uhr, im Haus Wallstraße 38, Seligenstadt, geöffnet. Das Team des Trauer-Café freut sich auf Gäste. Es stehen ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen bereit und bieten bei Kaffee und Kuchen ihre Zuwendung an für alle, die den Verlust eines lieben Menschen zu bewältigen haben. In einer vertrauensvollen Atmosphäre kann geredet, geschwiegen, gemeinsam geweint oder gelacht werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und alle sind willkommen.
Weitere Auskünfte gibt Leni Göhler-Fischer, Telefon 06182 – 5421. www.hospiz-seligenstadt.de

>> Erw8-Gottesdienst: Am Sonntag, 6. April, um 8 Uhr findet ein weiterer „Erw8 – Gottesdienst“ in St. Gabriel statt. Er wendet sich an Frühaufsteher, Musikliebhaber und Freunde besonderer Gottesdienste. Die musikalische Gestaltung übernehmen Musikerinnen des Ensembles Il Flauto Dolce. Zelebrant ist Pfarrer Willi Gerd Kost.
Der Freundeskreis St. Gabriel lädt zu diesem Gottesdienst im ehemaligen Kloster St. Gabriel und zu dem anschließenden gemeinsamen Frühstück herzlichst ein.

>> Eine halbe Stunde Lyrik und Musik: Der Freundeskreis St. Gabriel setzt seine beliebte Veranstaltungsreihe „Beschwingt – Eine halbe Stunde Lyrik und Musik am Abend“ fort und lädt zu einem weiteren Abend in die Kapelle von St. Gabriel ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April, um 19.30 Uhr statt.
In dieser halben Stunde präsentieren Klaus Deller und Sven Garrecht eine ausgewählte Mischung aus Poesie und Musik. Die Zuhörer*innen erwartet ein Programm, das zum Nachdenken, Träumen und Genießen anregt. Nach drei Vorfrühlingsgedichten steht ein zeitgenössisches Poem von Marcel Beyer mit dem Titel “Dämonenräumdienst” im Mittelpunkt des Abends, eingerahmt von zwei Werken von Ingeborg Bachmann und Eugen Roth. Am Ende für die gemeinsame Aktion ein Mutmacher in schwierigen Zeiten von Wolf Biermann. Am Ende der Veranstaltung wird gemeinsame das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ mit dem Text von Matthias Claudius gemeinsam gesungen – ein Abschluss, der den Abend harmonisch ausklingen lässt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.freundeskreis-st-gabriel.de

>> Die Passion in vier Bildern neu und zeitgemäß: Am Palmsonntag, 13. April, um 17 Uhr wird in St. Gabriel, Hauptstraße 6-8 in Hainstadt die Passion Christi Kreuz vor Augen aufgeführt. Dieses Werk von Thomas Gabriel findet im Rahmen der 25-Jahrfeier des Freundeskreises St. Gabriel unter dem Motto: „Das berührt meine Seele“ statt. Mit der zeitlos christlichen Botschaft in zeitgenössischem Klang und Kontext gibt es Kraft für die Seele, stimmt mutmachend und hoffnungsvoll.

In der Passion erzählen Eugen Eckert (Text) und Thomas Gabriel (Musik) die Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Beide Autoren tun dies mit sicherem Stand in der Tradition, aber auch mit neuen, zeitgemäßen Texten und neuen musikalischen Ideen. So entsteht eine dichte Erzählung, die die 2000 Jahre alte Geschichte in einen höchst aktuellen Bezug zu den schrecklichen Ereignissen unserer Zeit stellt. Getragen wird diese Erzählung von einem großen Projektchor der Germania, Hainstadt. Dieser 40köpfige Chor singt im Wechsel Choräle, das aufgebrachte Volk, die Hohenpriester, die Schriftgelehrten. Marina Herrmann führt als Evangelistin durch die Handlung, Christian Müth übernimmt die weiteren Solistenrollen (Kaiphas, Petrus, Pilatus, Simon von Cyrene). Den Jesusworten leiht Ralf Emge seine Stimme. Besonderheit ist der „Heiligenschein“, der immer erklingt, wenn Jesus spricht; bei Bach waren es Violinen, bei Gabriel sind es drei Sängerinnen, die Jesus begleiten. Das 90 minütige Werk erklingt in der Klavierfassung, die von Thomas Gabriel am Klavier gespielt und geleitet wird.

Interessierte sind eingeladen, dieses besondere musikalische Erlebnis zu besuchen, die Kraft und Aktualität dieses  Meisterwerks zu entdecken und sich von seiner Botschaft berühren zu lassen.
Karten und Vorverkauf:
· Eintritt: 20 Euro / ermäßigt 15 Euro
o Bücherstube, Schulstraße 6, Hainburg
o Der Buchladen, Bahnhofstraße 18, Seligenstadt
· Reservierung per E-Mail: info@freundeskreis-st-gabriel.de
Weitere Informationen unter: www.freundeskreis-st-gabriel.de

>> Das berührt meine Seele – Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art

2025 feiert der Freundeskreis St. Gabriel sein 25-jähriges Bestehen mit einem musikalischen Rahmenprogramm: Unter der Schirmherrschaft von Landrat Oliver Quilling präsentiert der renommierte Komponist Thomas Gabriel drei seiner Hauptwerke unter dem Motto „Das berührt meine Seele“.

Diese einzigartigen Kompositionen verbinden christliches Gedankengut mit zeitgenössischer Klangsprache und führen die Zuhörer durch emotionale, tiefgehende musikalische Erlebnisse. Erleben Sie eindrucksvolle Oratorien und ergreifende Chormusik, die Herz und Seele berühren.

Die Konzerte im Jubiläumsjahr:

🔹 Passion Christi – Kreuz vor Augen
Musikalisches Meisterwerk zur Leidensgeschichte Jesu Christi

  • Passionssonntag, 13. April, 17 Uhr
  • Ehemaliges Kloster St. Gabriel, Hainburg
  • Besetzung: Chor, Solisten & Klavier

🔹 EMMAUS
Ein mitreißendes Oratorium, das die Emmausgeschichte neu interpretiert

  • Samstag, 26. April, 19.30 Uhr
  • St. Marien, Seligenstadt
  • Besetzung: Solisten, Chor, Band & Orchester

🔹 Requiem für alle Seelen
Eine tief berührende Komposition über Trauer und Trost

  • Sonntag, 2. November, 17 Uhr
  • Pfarrkirche St. Wendelinus
  • Besetzung: Chor, Kinderchor, Solisten & Orchester

Thomas Gabriel, bekannt für seine herausragenden zeitgenössischen Kompositionen, schafft es, spirituelle Inhalte mit kraftvoller Musik auf neue, moderne Weise zugänglich zu machen. Jedes dieser Werke fasziniert durch seine kreative Ausdrucksstärke und tiefgehende musikalische Sprache.

Sichern Sie sich Ihre Tickets!

  • Eintritt: 20 Euro / ermäßigt 15 Euro
  • Vorverkaufsstellen:
    • Bücherstube, Schulstr. 6, Hainburg
    • Der Buchladen, Bahnhofstr. 18, Seligenstadt
  • Reservierung per Mail: info@freundeskreis-st-gabriel.de

Weitere Informationen unter: www.freundeskreis-st-gabriel.de

Erleben Sie unvergessliche Momente voller Emotionen und lassen Sie sich von der Musik tief in Ihrer Seele berühren.

>> Trauern Männer anders!? „Mag sein, dass Männer anders mit Trauer nach einem Verlust umgehen“, sagt Hartmut Ehrich, Trauerbegleiter der Hospizgruppe. Verhältnismäßig wenige Männer suchen zur Trauerbewältigung klassische Angebote wie Trauergruppen, Trauer-Cafés oder ähnlich offene Gruppen auf.“

Neu ist das Angebot einer telefonischen Sprechstunde für trauernde Männer in Seligenstadt und Umgebung. Mit dem speziell auf trauernde Männer vorbereiteten Gesprächspartner können Betroffene über ihre Trauer, Verlusterfahrung und veränderte Lebenssituation unabhängig und außerhalb ihres persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz sprechen. Die telefonische „MännerTrauerSprechstunde“ wird angeboten jeweils am 2. Mittwoch des Monats zwischen 17 Uhr und 19 Uhr unter 0170-460 53 55 oder jederzeit per Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de  Je nach Wunsch können auch persönliche Gespräche mit Hartmut Erich vereinbart werden.
Nächster Termin ist am 9. April.

>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> 75 Jahre Vereinstreue bei der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Krotzenburg: Nun fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Krotzenburg statt. Vorsitzender Thomas Merget begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Bürgermeister Christian Spahn und Kreisbrandmeister Reiner Störger.

In seinem Jahresbericht blickte Merget auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Besonders hervorzuheben waren die Skifreizeit, das Aktivenlager in Boppard sowie das traditionelle Christbaumstellen zum Adventsbeginn und die Weihnachtsfeier, die zahlreiche Gelegenheiten boten, die Gemeinschaft zu stärken. Auch das beliebte Grillfest fand erneut großen Anklang und wurde von der Bevölkerung sehr gut besucht. Darüber hinaus nahm die Feuerwehr erfolgreich an verschiedenen Veranstaltungen teil, darunter das Stadtradeln, das Vereinspokalschießen und die Vereinsolympiade anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der DLRG Hainburg.

Besonders erfreulich war die positive Mitgliederentwicklung. Nach einem bereits deutlichen Anstieg der Mitgliederzahl im Jahr 2023 konnte der Verein auch zum Ende des vergangenen Jahres eine erneute Steigerung verzeichnen. Aktuell zählt der Verein 433 Mitglieder. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Digitalisierung der Vereinsverwaltung vorangetrieben: Neben der Einführung einer neuen Vereinssoftware zur Mitgliederverwaltung wurde ein kontaktloses Bezahlsystem implementiert.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Insgesamt 14 Personen wurden für ihre Treue und ihren Einsatz über viele Jahre hinweg ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist Paul Kaiser, der seit 75 Jahren Mitglied der Feuerwehr ist. Zusammen mit seiner Frau Regina, welche für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wird, kommen beide zusammen auf beeindruckende 125 Jahre.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

40 Jahre:

  • Arnold Heinz
  • Klaus Köhler
  • Wolfgang Zimmermann
  • Harald Schwab
  • Markus Kreß
  • Markus Wenzel

50 Jahre:

  • Erika Schardt
  • Regina Kaiser
  • Olga Kopp
  • Kurt Kölsch
  • Edeltrud Wenzel
  • Thomas Villinger

75 Jahre:

  • Paul Kaiser

Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung würdigte der Verein das außergewöhnliche Engagement seiner Mitglieder und blickt voller Vorfreude auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.

>> Erneuerung der Kanaldatenbank in Hainstadt und Klein-Krotzenburg: Die Gemeindewerke Hainburg haben zur Aktualisierung der bestehenden Kanaldatenbank die vermessungstechnische Erfassung von Kanalschächten und Sonderbauwerken in den Ortsteilen Hainstadt und Klein-Krotzenburg vergeben. Die Vermessungsarbeiten werden im Zeitraum von März bis Juli 2025 durch das Vermessungsbüro Müller aus Hanau durchgeführt.

Die Gemeindewerke weisen darauf hin, dass es im Zuge der Ausführung der Vermessungsarbeiten zu kurzzeitigen Einschränkungen bei der Nutzung von Grundstückszufahrten kommen kann. Sollten in Einzelfällen oder bei der Vermessung von großflächigen Sonderbauwerken kurzfristige verkehrliche Absperrungen notwendig sein, werden die betroffenen Anwohner in Abstimmung mit den örtlichen Verkehrsbehörden gesondert über den Umfang und Zeitraum der Maßnahmen informiert.

KBS-Rektor Willy Amann im Jahr 1993. Er verstarb am 7. Februar 2025. Bild: beko-Archiv

>> Willy Amann gestorben: Wilhelm Amann aus Seligenstadt, von 1979 bis 1999 Rektor der Hainburger Kreuzburgschule (KBS) und allseits anerkannter Pädagoge, ist tot. Am 7. Februar verstarb er im Alter von 85 Jahren. In seine Amtszeit wird die KBS ausgebaut (1980), der Förderverein wird gegründet (1981), das 25-jährige Schuljubiläum gefeiert (1993) und erstmals ein Sozialpraktikum angeboten (1997). 1999 verabschiedete ihn die Schulgemeinde nach 36-jährigem Wirken als Pädagoge, davon 21 Jahre als Rektor an der KBS. Zusammen mit Theo Wurzel und Franz Scharloth war er einer der ersten Lehrer an der Kreuzburgschule in Klein-Krotzenburg. Die Beisetzung von Willy Mann fand bereits im engsten Familienkreis statt.

>> Semesterstart der Volkshochschule Hainburg: Vielfältige Kursangebote für 2025.

Die Volkshochschule Hainburg startet mit einem abwechslungsreichen Kursangebot in das neue Semester. Interessierte aus Hainburg und der Region dürfen sich auf ein vielseitiges Programm freuen, das sowohl persönliche Weiterentwicklung, kreative Freizeitgestaltung als auch Gesundheitsangebote umfasst.

„Als Volkshochschule möchten wir Ihnen ein Programm bieten, das Ihren Alltag bereichert“, so Leiterin Lisa Eyrich. „Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Interessen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen.“

Das neue Semester umfasst unter anderem Kurse in den Bereichen:

  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch als Fremdsprache
  • Weiterbildung: Stress- und Konfliktmanagement, Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Gesundheit und Bewegung: Yoga, Pilates, Fitness, Entspannung und Achtsamkeitstraining
  • Kultur und Gestalten: Nähen, Lesungen, Vorträge und Führungen
  • Junge vhs: Mach dein Fahrrad fit, kreative Schreibwerkstatt, Kräuterlinge – Wildkräutererlebnis für Kinder, intuitives Töpfern und Familienworkshop

Neben den klassischen Kursformaten bietet die Volkshochschule Hainburg auch Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen an. In einer dieser Veranstaltungen informiert Kriminalhauptkommissarin Frau Traber vom Polizeipräsidium Südosthessen über Straftaten, die besonders ältere Menschen betreffen. Sie spricht über verbreitete Kriminalitätsphänomene wie den Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und weitere Betrugsmaschen und beantwortet Ihre Fragen zu diesen Themen. Das Angebot findet am 12. März im Rathaus statt.

Die Anmeldung für alle Kurse ist ab sofort online auf der Website der Volkshochschule Hainburg möglich. Die ersten Kurse beginnen am 3. Februar, der reguläre Kursbetrieb läuft bis Ende Juni. Das Programmheft wird ab Mitte Januar im Rathaus, in den Bankfilialen und Einkaufsmärkten sowie in der Bücherstube erhältlich sein.

Für Fragen und weitere Informationen: 

Volkshochschule Hainburg
Lisa Eyrich (Leitung)
Tel: 06182 78095111
E-Mail: vhs@hainburg.de
Website: www.vhs-hainburg.de

>> Gaststätte Zum Löwen schließt nach langer Familientradition: Der Gewerbeverein Hainburg sagte Danke.

Fast genau vor 50 Jahren trafen sich 38 Unternehmer in der Gaststätte Zum Löwen in Klein-Krotzenburg zur Grundsteinlegung des Gewerbeverein Hainburg – damals noch Hainstadt und Klein- Krotzenburg, da die Eingemeindung erst zwei Jahre später besiegelt wurde. Zahlreiche Sitzungen, Mitgliederversammlungen und Informationsabende fanden seitdem in der Gaststätte in der Krotzenburger Straße statt.

Eine schöne Tradition war auch die Einkehr mit Gemütlichkeit und hausgemachten Gerichten, wie leckere Grillhähnchen, Schnitzel oder Frikadellen, jährlich nach dem Nikolausmarkt, der auf dem Parkplatz nebenan und entlang der Kirchstraße stattfand.

Bei seiner letzten Sitzung bedankte sich der Vorstand des Gewerbevereins mit einem Präsent bei Inhaber Klaus-Dieter Seipel der nun nach langer Familientradition mit Unterstützung seines Bruders in den wohlverdienten Ruhestand tritt.

>> Enduro-Frühstart beim MSC Klein-Krotzenburg: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Lisa Spitz ist neue Schutzfrau vor Ort: Seit dem 11. September ist Polizeioberkommissarin Lisa Spitz die neue Schutzfrau vor Ort (SvO) für den Ostkreis Offenbach (Seligenstadt, Mainhausen, Hainburg). Sie übernimmt die Aufgabe von Polizeihauptkommissar Lars Walter, der bisher Schutzmann vor Ort war. In der hauptamtlichen Funktion wird sie sich um die Belange und Anliegen der Bürger in Seligenstadt kümmern. Sie möchte eine nahbare Polizistin sein, der die Menschen ihre Sorgen mitteilen können.

Lisa Spitz (Mitte) ist neue Schutzfrau vor Ort in Seligenstadt. Hier im Bild mit der stellvertretenden Dienststellenleiterin Corinna Vogel und Dienststellenleiter Thomas Eck. Bild: Polizei (PPSOH)

Lisa Spitz ist seit mehr als zwei Jahren im Tagdienst bei der Polizeistation Seligenstadt. Nach kurzer Zeit übernahm sie stellvertretend die Aufgaben der Schutzfrau vor Ort, sodass sie bereits Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sammeln konnte. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Spitz seit einem Jahr PiT-Trainerin (Prävention im Team) und unterstützt das Lehrerkollegium in der Gewaltprävention an der Merianschule in Seligenstadt sowie an der Kreuzburgschule Hainburg. Der Kontakt mit Jugendlichen ist für sie von wichtiger Bedeutung, um Vertrauen zu stärken und Barrieren abzubauen.

“Mit meiner offenen Art möchte ich auf Menschen zugehen und damit auch Hemmschwellen senken. Viele haben noch immer Hemmungen der Polizei zu begegnen, da sie diesbezüglich wenig Erfahrungen gemacht haben”, sagt die neue Schutzfrau vor Ort. Sie will den Leuten die Hand reichen und somit als wichtiges Bindeglied fungieren.

Durch die Vernetzung zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen, sowie der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen repräsentiert Polizeioberkommissarin Spitz eine bürgerfreundliche Polizei am Puls der Zeit. Sie hat sich vorgenommen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste der Bürger ernst zu nehmen und sich zu kümmern. “Das ist für mich eine Herzensangelegenheit”, äußert sie sich mit Blick auf ihre neuen Aufgaben.

Die Schutzfrau vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des vom hessischen Innenministerium initiierten Projektes “KOMPASS” (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel). Gemeinsam mit Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern werden passende Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Präventionsarbeit.

Um möglichst viele Bürger zu erreichen, werden künftig kommunale Bürgersprechstunden geplant. Lisa Spitz ist bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182-89300 oder per E-Mail ( svo-seligenstadt.ppsoh@polizei.hessen.de ) zu erreichen.

>> Hospizgruppe wählt neuen Vorstand: Mutig in die Zukunft!

Der neue Vorstand der Hospizgruppe Seligenstadt/Hainburg: (von links): Thomas Weyer, Eva-Maria Hessemer, Iris Mader,  Martina Koch, Monika Schulz, Claus Schlatter und Leni Fischer-Göhler. Bild: privat

Die Mitglieder der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung war von April auf Oktober verschoben worden. Einschneidende strukturelle Veränderungen mussten schon vor dem Jubiläumsjahr 2025 in Gang gesetzt werden.

Die jetzige Koordinatorin Monika Schulz wird ihre Aufgabe Ende 2025 an eine hauptamtliche Koordinatorin weitergeben. Die Hospizgruppe sucht auch eine neue Bleibe und Unterstützung im künftigen Büro.

Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Thomas Weyer. Wiedergewählt wurden Martina Koch als Schriftführerin, Iris Mader als Kassiererin sowie Leni Fischer-Göhler, Eva Maria Hessemer und Claus Schlatter als Beisitzende. Monika Schulz bleibt Kraft ihres Amtes als Koordinatorin im Vorstand. Henrike Graef und Brunhilde Winkler wurden als Kassenprüferinnen gewählt.

Verabschiedet wurden der bisherige Vorsitzende Hartmut Erich und Dr. Klaus Deller als langjähriger Pressesprecher. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Silvia Anita Walter, Angela Kahle, Hartmut Ehrich, Monika Hölzer, Barbara Ostheimer, Konny Buhl, Dorothea Müller und Lydia Wiegand geehrt.

Die Hospizgruppe ist für die Veränderungen gut gerüstet. Trotzdem bleibt die Entwicklung spannend. Mit diesen Erkenntnissen endete die sehr gut besuchte Versammlung in den Räumen von St. Marien in Seligenstadt.

>> Christian Spahn (CDU) neuer Bürgermeister: Bericht hier.

>> Tradition im Blickfeld der Redaktion: 120 Jahre Hessischer Hof in Hainstadt. Ein Blick in die Geschichte.

>> Alexander Böhn neuer Kreisbeigeordneter im Kreis Offenbach: Der Hainburger Bürgermeister tritt seine Stelle am 17. Juni an. Mehr dazu hier.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> “Der Ostkreis steht für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz” – Rund 400 Teilnehmer bei der Kundgebung auf dem Marktplatz in Seligenstadt. Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Neuer MSC-Vorsitzender: Christian Schüßler ist neuer Vorsitzender beim Motorsportclub (MSC) Klein-Krotzenburg und damit Nachfolger von Jürgen Gehre. Ausführlicher Berich auf der Vereinsseite hier.

Maria Schwab mit ihrem Ehemann Edmund vor der Bildergalerie von Enkeln und Urenkeln. Nun gab es für beide den Ehrenbrief de Landes Hessen. Bild: beko

>> Ehrenbrief für engagiertes Ehepaar Schwab: Den Ehrenbrief des Landes Hessen gab es dieser Tage für das Klein-Krotzenburger Ehepaar Maria und Edmund Schwab. Ausführlich hatten wir sie bereits hier im ‘s Blättsche vorgestellt.

>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.

>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

Spielmanns- und Fanfarenzug Hainstadt

> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite “Hainburg lebt” vom Kollegen Norbert Scherer.

www.hainburg.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein