Freitag, 28. März 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Klein-Auheim

Neues aus Klein-Auheim

Sauberhaftes Klein-Auheim am 29. März

AKTUELLE TERMINE IN KLEIN-AUHEIM


27. bis 29. März, Kleidersammlung der Kolping
29. März, Sauberhaftes Klanaam
2. April, Kolping-Seminarabend
4. April, Dialog am Kardinal-Volk-Platz in Steinheim


Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.

>>> Veranstaltungen in Klein-Auheim:

>> Taizé-Gottesdienste: Einladung zum Taizé-Gottesdienst „Lieder für den Frieden“. Bei Kerzenschein und Taizé-Gesängen wollen die Teilnehmer zur Ruhe kommen und für den Frieden in der Welt beten.

Mittwoch, 26. März, 19 Uhr in der Krypta unter der Steinheimer Marienkirche.

>> „Sauberhafter Frühlingsputz“ am 29. März: Wie bereits in den vergangenen Jahren findet in diesem Jahr wieder die Aktion “Sauberhaftes Klanaam” statt. Organisiert wird die Sammelaktion vom Vereinsring Klein-Auheim.
Es geht darum Müll und Unrat beispielsweise auf Klein-Auheimer Spielplätzen, in Grünanlagen an Wegen und Straßen oder auf öffentlichen Plätzen aufzusammeln. Mitmachen kann jeder!
Wer Handschuhe, Müllgreifer o.ä. hat, kann diese gerne mitbringen, es werden aber auch Arbeitsmaterialien gestellt. Geplant ist an diesem Tag verschiedene Gebiete wie die Fasaneriestraße, den Ortseingang Pfützenweg, den Ortseingang Hellentalbrücke, den Rosengarten, die Dieselstraße, den Bereich Alte Brücke / Alemannia / Festplatz, das Gebiet rund um den Friedhof, den Schillerplatz, den Ortseingang von Hainstadt kommend sowie Fußwege und Grünanlagen von Müll und Unrat zu “befreien”.

Termin und Treffpunkt:
Samstag, 29. März, 9.45 Uhr auf dem Hof der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Auheim, Seligenstädter Straße 35, gesammelt wird von von 10 bis 13 Uhr.
Die Aktion findet bei jedem Wetter statt. Kontakt: vereinsring@klanaam.de

>> Kolping-Kleidersammlung am 29. März: Dieses Jahr findet die Kleidersammlung „Aktion Eine Welt“ des Kolpingdiözesanverbandes Fulda drei Wochen vor Ostern am Samstag, 29. März, statt.

Wie in letzten Jahren führt die Kolpingsfamilie Klein-Auheim eine Bringsammlung durch. Die Kleider- und Schuhsäcke können zu folgenden Zeiten an der Garage des Don-Bosco-Hauses, Tulpenstr. 2, abgegeben werden:

  • Donnerstag, 27. März:  17 bis 18.30 Uhr
  • Freitag 28. März:          10.30 bis 12 Uhr und 17 bis 18.30 Uhr
  • Samstag, 29. März:      8.30 bis 10.30 Uhr

Bei der Annahme stehen Mitglieder der Kolpingsfamilie helfend zur Seite.

Kleidersäcke liegen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul hinten auf einem Tisch aus. Gesammelt werden saubere tragbare Kleidung und Schuhe sowie Bett- und Tischwäsche. Der Erlös kommt Projekten des Kolpingwerkes in der Einen Welt zu Gute.

Die Kolpingsfamilie Klein-Auheim freut sich über Ihre Kleider- und Schuhspenden. Ganz herzlich bedankt sich die Kolpingsfamilie für die vielen Schuhe, “die wir bei der Aktion „Mein Schuh tut gut“ von Weihnachten bis Mitte Februar erhalten haben”. Neun große Schuhkisten durften wir verschicken.

>> Kolping-Seminarreihe:  Die Kolpingsfamilie Klein-Auheim lädt alle Interessierte im Rahmen der jährlichen Seminarreihe ins Don-Bosco-Haus ein.

Roland Viet erläutert an diesem Abend – in Wort und Bild – die Entstehung und die inhaltlichen Aussagen der Apsis und des Triumphbogens der Marienkirche in Steinheim.

Termin ist am Mittwoch, 2. April, 19 Uhr im Don-Bosco-Haus Klein-Auheim, Tulpenstraße 2 (Kleiner Saal im Untergeschoss).

>>  Ihre Meinung ist gefragt! Zu einem Dialog laden Caritasverband und Verantwortliche des Pastoralraums Mainbogen ein für Freitag, 4. April, auf der Freifläche gegenüber dem Kardinal-Volk-Platz in Steinheim von 8 bis 13 Uhr. Die Mitarbeiter wollen gerne mit Menschen ins Gespräch kommen und von ihnen erfahren, welche (kirchlichen) Angebote bestehen bleiben sollen und was sie sich für ihren Kirch- und Wohnort wünschen: Seligenstadt, Hainburg, Mainhausen, Klein-Auheim, Steinheim.  

Die Verantwortlichen freuen sich auf die Begegnungen. Für weitere Fragen stehen folgende Hauptamtliche zur Verfügung: 

Vincenzo Caterina, Gemeindereferent Hainstadt, Telefon 06182-782344, E-Mail: vincenzo.caterina@bistum-mainz.de  
Özlem Nalci, Sozialpädagogin Caritasverband Offenbach, Telefon 06182-26289, E-Mail: oezlem.nalci@cv-offenbach.de  

>> Vierte Ausstellung der Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffender im Museum im RadWerk: Die Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffender stellt vom 5. bis zum 27. April im Museum im RadWerk aus. Ein Querschnitt der Arbeiten vieler GSK-Mitglieder und Gästen wird im Sonderausstellungsraum, aber auch innerhalb der Museumsräume an den Wochenenden von 13 bis 17 Uhr zu sehen sein.

Am Samstag, 5. April, um 14 Uhr laden die Aktiven zur Vernissage ein in die Gutenbergstraße 7. Der GSK-Vorsitzende Andreas Wald führt in die Ausstellung ein. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von dem Klein-Auheimer Musikerpaar Soggeschuss.

Bei Sekt und Knabbereien ist dann Gelegenheit, die Kunstwerke zu betrachten und mit Künstlern ins Gespräch zu kommen.

Die Vernissage ist mit freiem Eintritt, sonst gelten die üblichen Eintrittspreise (Erwachsene drei Euro, Kinder frei).

Verkehrsmeldungen / Baumaßnahmen / Umleitungen aktuell und langfristig. Unter diesem Schild findet ihr ab sofort jeweils die Informationen. Weitere Informationen jeweils bei der Stadt Hanau hier . Bild: Archiv

>> Klein-Auheimer Bahnübergang Obergasse/Dieselstraße voll gesperrt: Wegen Arbeiten am Bahnübergang Obergasse/Dieselstraße in Klein-Auheim muss dieser voraussichtlich von Montag, 31. März, bis Donnerstag, 3. April, für Fahrzeuge und Fußgänger gesperrt werden.
Eine Umfahrung und Umgehung ist über die Dieselstraße, dann die Depotstraße (L3309) und die Seligenstädter Straße möglich. Eine Umleitung ist aber nicht ausgeschildert.

>> Straßensperrung: Mit Verkehrsbehinderungen ist ab sofort im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim zu rechnen. Wegen eines akuten Schadens an der Wasserleitung wird es erforderlich, die Brüder-Bauer-Straße/Ecke Alzenauer Straße bis voraussichtlich 10. April für den Fahrzeugverkehr zu sperren.
Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.
Weitere Verkehrsmeldungen für das Hanauer Stadtgebiet sind hier zu finden: https://www.hanau.de/aktuelles/verkehrsmeldungen

>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:


>> Das Thema “Gelbe Tonnen” beschäftigt die Klein-Auheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier.

>> Einbrecher unterwegs: Zwei dunkel gekleidete Kerle nachts um zwei Uhr an Klein-Auheims Schillerstraße. Mehr hier.

>> Vorstand der Concordia im Amt bestätigt: Erfolgreiches Jahr.

Uschi Salg (sitzend, zweite von links) bleibt weiter Vorsitzende des Gesangvereins Concordia.

Für weitere zwei Jahre wurde der Vorstand des Gesangverein Concordia Klein-Auheim einstimmig wiedergewählt. Damit wurde die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit von den Anwesenden, über 50 Mitgliedern, gewürdigt. Der Verein ist seit der Corona-„Auszeit“ nun auf 152 Mitglieder angewachsen. 58 aktive Sängerinnen und Sänger, dazu der neu gegründete Kinderchor mit 16 Mitgliedern und 78 Passive.

Vorsitzende bleibt Uschi Salg, zweite Vorsitzende Kerstin Adam, Sprecherin „Ton in Ton“ Britta Einschütz, Schriftführer Gerhard Winkel, Protokollführerin Brigitte Bös, Kassierer André Salg, Bauausschuss Reiner Delarü, Festausschuss Heidi Bauer, Pressesprecher Klaus-Dieter Lux, Beisitzer Renate Haug, Thomas Frühauf, Ann-Kristin Bauer-Mingram. Neue Positionen haben Yvonne Brückner, zweite Kassiererin und Notenwart sowie Julia Fuller, Sozial Media.

Für die kommenden Monate ist ein umfangreiches Programm in Vorbereitung. Die beiden Konzerte von Ton in Ton haben dazu geführt, dass der Chor in Hanau und Umgebung noch bekannter wurde. Einladungen für Auftritte bei den Special Olympics Hessen, in Hanau, Ende Juni und zum 300-jährigen Jubiläum des Hanauer Anzeigers am 27. September sind Zeichen dafür, dass der Chor auf dem richtigen Weg ist. Des weiteren ist im Oktober ein Ausflug nach Würzburg geplant, bei dem man gemeinsam mit dem in Franken bekannten Chor „Voices“ ein Benefizkonzert  zu Gunsten einer Afrikahilfe geben wird.

Am 1. November steht das erste Gospel- und Soul-Konzert in der Steinheimer Marienkirche an,

Für 2026 steht wieder das Rock-Pop Konzert am 18. und 19. April in der Klein-Auheimer TSV-Turnhalle und am 20. Juni 2026 ein Auftritt beim 40-jährigen Geburtstag des Heimat-und Geschichtsvereins Klein-Auheim an. 

>> Grüngut-Annahmestelle an der Fasaneriestraße ab sofort auch mittwochs geöffnet: Wertstoffhof ab April auch mittwochs offen.

Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) informiert, dass alle Grüngut-Annahmestellen im Stadtgebiet seit dem 1. März wieder jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet haben. Die Annahmestelle in Klein-Auheim an der Fasaneriestraße (bei der Kompostierungsanlage) bietet zusätzlich mittwochs von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Grünschnitt und Pflanzenabfälle abzugeben.

Die Abgabe von bis zu zwei Kubikmetern Grünabfällen ist für Hanauer Bürgerinnen und Bürger möglich, dazu zählen Laub, Rasenschnitt, Pflanzenreste, Äste und Zweige. Das Schnittgut sollte die Länge von 1,50 Metern nicht überschreiten. Die Mitarbeitenden vor Ort helfen bei Fragen. Informationen finden Interessierte unter Grüngutannahmestellen.

Der Wertstoffhof an der Daimlerstraße (Ecke Boschstraße) ist samstags von 9 bis 13 Uhr und ab April auch mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen finden Interessierte unter Wertstoffhof.

>> Sicherheit beim Zug: Das Thema “Sicherheit” überschattete nach all den Vorkommnissen in den vergangenen Monaten auch den Klein-Auheimer Fastnachtszug. Ein paar wenige impressionen von der Laafparad.

>> Bauauftrag erteilt: Nächste Schritte für die „Brücke-in-Brücke“-Lösung der Auheimer Brücke.

Zwischenlösung für Auheimer Brücke in Sicht. Bild: Archiv

Der Magistrat der Stadt Hanau beschloss am heutigen Montag (24. Februar) den Bauauftrag für die Behelfslösung an der Auheimer Brücke in Höhe von 2,13 Millionen Euro. Die Ausschreibung für den Rückbau der Betonplatten sowie die Herstellung der „Brücke-in-Brücke“-Lösung inklusive der erforderlichen Tragwerksertüchtigung war im Vorfeld erfolgreich abgeschlossen worden.

“Mit dem Beschluss treiben wir das Projekt mit großen Schritten voran und beginnen im zweiten Quartal mit dem Bau. Gut für die zeitliche Abfolge des Baus und die Zusammenarbeit ist, dass sowohl für den Rückbau der Fahrbahnplatten und die Tragwerksverstärkung sowie die Herstellung des Behelfsstegs dieselbe Firma den Zuschlag erhalten hat. Die Spezialbaugesellschaft aus Thüringen verfügt über umfassende Erfahrung in der Bauwerksinstandsetzung”, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Der Beginn der Rückbauplanung ist beauftragt, der Vorauftrag befindet sich derzeit im Unterschriftenlauf.

“Die genaueren Abläufe werden nach der kompletten Vergabe besprochen. Unser Ziel ist es, die Brücke-in-Brücke in der zweiten Jahreshälfte für den Fuß- und Radverkehr zu öffnen”, so Isabelle Hemsley.

Im Juli 2023 sperrte die Stadt die 1882 erbaute Auheimer Brücke aus Sicherheitsgründen für den Rad- und Fußverkehr, nachdem eine turnusmäßige Prüfung erhebliche Schäden offenbart hatte. Seither nutzen Radfahrende und Fußgänger die Limes- und die Hellentalbrücke als Umleitung. Um eine schnelle Entlastung für die betroffenen Stadtteile zu schaffen, haben interne und externe Fachleute intensiv an einer Lösung gearbeitet.

Die “Brücke-in-Brücke”-Lösung sieht vor, die später eingebauten Betonplatten zu entfernen, da sie nicht zum denkmalgeschützten Teil der Brücke gehören. Dadurch wird die bestehende Brückenkonstruktion entlastet und es kann ein separater Steg für den Rad- und Fußverkehr errichtet werden.

Auch die Hellebachfinken waren natürlich wieder mit dabei. Gelungene KG-Kostümsitzungen. Bild: privat (Thomas Abt)

>> Gelungene Kostümsitzungen bei der 1. Karnevalgesellschaft (KG): Bildbericht findet ihr hier.

>> Kolpingsfamilie spendet Teil des Erlöses beim Erntedankfest für die Organisation StrassenEngel: Im Oktober lud die Kolpingsfamilie Klein-Auheim wieder zu ihrem traditionellen Erntedank-Suppen-Essen ins Don-Bosco-Haus ein.

Bild: privat

Die Suppen, Eintöpfe und selbst gebackenes Brot wurden von Mitgliedern und Freunden der Kolpingsfamilie zubereitet. Die Kolpingsfamilie bat die über 70 Gäste um eine Spende, die an soziale Einrichtungen weitergegeben wird.

Am 27. Januar übergaben dann die Kolping-Vorstandsmitglieder Hannelore und Klaus Bopp sowie Peter Franz eine Spende von 500 Euro an die Vorsitzende und Leiterin der Organisation StrassenEngel, Sabine Assmann.

Die Organisation StrassenEngel finanziert sich rein über Geld- und Sachspenden. Sie hilft Obdachlosen und von Altersarmut betroffenen Menschen bei Behördengängen und bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, mit einer Essenstafel, einer Kleiderkammer, einem Ruheraum, einem Kältebus, Straßen-Ambulanz, Beistand und würdigem Abschied mit Erinnerungsbildern im Haus und Beerdigungsmöglichkeiten am Baum der StrassenEngel auf dem Hanauer Hauptfriedhof.

Zur Finanzierung ihrer vielfältigen Aufgaben betreiben die StrassenEngel einen Vintage-Laden mit First- und Second-Hand-Mode, ein Hoflädchen mit hausgemachten Produkten wie frischen Eiern, Marmeladen, Dips, Öle, Essige u.v.m.

Sabine Assmann bedankte sich für die Spende und gab einen sehr informativen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Mitarbeiter.

Wer die StrassenEngel unterstützen möchte, findet sie im Haus der StrassenEngel am Nordbahnhof in Hanau im alten Bahnhofsgebäude in der Friedberger Straße 2 und natürlich im Internet unter www.strassenengel.org .

>> Zwei ausverkaufte Kostümsitzungen beim CV: Bildbericht hier.

Nur ein Beispiel wieder, wie es unmittelbar nach den Weihnachtstagen an den aufgestellten Containern – hier an der Tulpenstraße – aussieht. Bild: privat

>> “Man muss sich schon schämen!” Der Kommentar eines Blättsche-Lesers ist wohl angebracht, wenn man das Foto sieht, wie es unmittelbar nach den Weihnachtstagen am Altpapiercontainer an der Tulpenstraße ausgesehen hat. Überquellendes Altpapier, vor allem aber nicht kleingemacht Kartons, teilweise auch noch mit den Namen von Adressaten bedruckt. “Da kümmert’s niemand, wenn der Container voll ist, da stellt der Erste was dazu und die nächsten machen’s nach!”, sagt uns der Fotograf. Ebenso beschämend, was genau in dem vor einiger Zeit neu aufgestellten “Kleider und Schuhe-Container” daneben so alles hingestellt wird. “Irgendjemand wird’s ja saubermachen und den Kram mitnehmen.” Vom restlos überfüllten Glascontainer ganz zu schweigen.
Und das war nicht nur an der Tulpenstraße der Fall. – Zum Glück wurde diesmal schnell gehandelt und wenige Tage später das meiste abgeholt. – Dennoch: Etwas mehr “Mitdenken” ist da bei einigen gefragt, die – Informanten zufolge – “nicht alle aus Klein-Auheim kommen, aber hier abladen”.

Da diese Situationen bereits des Öfteren aufgefallen sind, bleibt das erwünschte “Mitdenken” wohl auch für 2025 nur ein Wunsch. Oder doch nicht?

>> „Respekt und Anerkennung“: Hans Schwab feiert 75. Geburtstag. Am Samstag, 28. Dezember, feierte Hans Schwab, ein herausragender Kommunalpolitiker Hanaus, seinen 75. Geburtstag. Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck überbrachten dem Jubilar ihre herzlichsten Glückwünsche – auch im Namen der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats der Stadt Hanau.

Kaminsky und Funck betonten dabei insbesondere ihre große Wertschätzung für Schwabs ehrenamtliche Leistungen: “Nur durch den herausragenden Einsatz solch engagierter Personen konnte sich unsere Heimatstadt zu dem entwickeln, was sie heute ist. Die Bürgerinnen und Bürger Hanaus zollen Hans Schwab großen Respekt und Anerkennung für seinen außergewöhnlichen Einsatz”, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

Von 1977 bis 2000 war Hans Schwab ehrenamtlicher Stadtverordneter in Hanau. Für seine Verdienste wurde Hans Schwab 1989 mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Im Jahr 2001 folgte zudem die Verleihung der Ehrenbezeichnung “Stadtältester” – eine besondere Würdigung seiner über zwei Jahrzehnte währenden kommunalpolitischen Tätigkeit.

Anspruchsvolle Ausbildung mit Praxis und Theorie
Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Lehrgänge, die die Trainerinnen an Wochenenden ganztägig absolvierten. Dabei setzten sie sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Tanzsports auseinander: Von Choreografie und Tanztechnik über Trainingsorganisation bis hin zu sportwissenschaftlichen Grundlagen wie Anatomie und Verletzungsprävention. Auch die Einhaltung und Anwendung des DVG-Regelwerks spielte eine zentrale Rolle.
Neben schriftlichen Tests zu Verbandsregeln und Trainingslehre mussten die angehenden Trainerinnen eigenständig Choreografien entwickeln und Tänzerinnen und Tänzer anleiten, um ihre Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis zu stellen.
Ein großer Gewinn für die TSG Step Up!
Mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz setzen die drei frischgebackenen Trainerinnen ein starkes Zeichen für die Qualität der TSG Step Up!. „Die Ausbildung war intensiv, aber wir haben unglaublich viel gelernt – vor allem, wie wichtig die Verbindung von Fachwissen, Kreativität und Einfühlungsvermögen im Training ist“, berichtet Sophie Pleß.
Die TSG Step Up! ist stolz auf ihre neuen Trainerinnen und freut sich darauf, die Tänzerinnen und Tänzer mit noch mehr Expertise und neuen Ideen zu fördern.

>> 150 Jahre Blasorchester des TSV: Konzert und Auszeichnung. Mehr auf der Vereinsseite hier.

>> Fastnacht in Klanaam: Die Karnevalgesellschaft eröffnet die Fastnachts-Saison in Klein-Auheim und informiert ausführlich in einem Bildbericht hier.

>> Kita St. Josef als Modell-Standort: Die Kindertagesstätte St. Josef in Klein-Auheim ist offiziell als Modellstandort für das Land Hessen für das Programm „Hessische Kindertagesstätten inklusiv“ ausgewählt worden. Im Zuge dieses landesweiten Projekts fördert die Einrichtung aktiv die Inklusion von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen und setzen auf innovative pädagogische Ansätze, die gemeinsames Lernen, Toleranz und ein respektvolles Miteinander stärken. Für das Projekt konnte man sich bewerben, acht Modellstandorte in Hessen wurden ausgewählt. Weitere Informationen hier.

>> Unvergesslich: “Ton in Ton” von Concordia begeistert Besucher: Ausführlicher Bildbericht im Blättsche – https://blaettsche.de/lokales/vereine/2024/10/08/fuer-jeden-ebbes-unn-von-jedem-ebbes/

>> Wieder Schockanruf in Klein-Auheim: …da hatten sie den Falschen am Apparat. Exklusiver Bericht hier.

>> 112 % Abenteuergarantie bei der Feuerwehr: Zum Tag der offenen Tür trafen sich die Klein-Auheimer rund ums Feuerwehrhaus an der Seligenstädter Straße und die Feuerwehr präsentierte ihre Arbeit in allen Generationen. Nach der Kinderfeuerwehr (Sechs- bis Zehnjährige) waren die Jugendlichen (10 bis 17) mit ihrer Übung an der Reihe, die Aktiven (ab 18 Jahre) legten nach und zeigten den Besuchern wie Brände gelöscht und technische Hilfe geleistet wird. In den Pausen gab es natürlich genügend zu essen und trinken, im Feuerwehrhaus selbst konnte man Erste-Hilfe-Maßnahmen live verfolgen. Einige Bilder vom heutigen Tag in unserer Bildergalerie.

>> Exklusivbericht: Neue Wohnungen an der Obergasse. Die Hanjersch-Zukunft ist entschieden. Lest dazu folgenden Artikel im ‘s Blättsche.

>> Wieder Neues in der Rubrik “Aufreger und Anregungen” hier.

>> Immer aktuell informiert bleiben: Ein Blick ins Blättsche reicht. Täglich bis zu 2500 Leser. Wer zuerst aktuelle informationen erhalten will, abonniert den kostenlosen Newsletter. Bauphase2 ist gestartet. Ein kleines s ist Gesprächsthema. Warum ein besonderes Schild das Thema unters Volk bringt. Bericht hier.

>> Neue zentrale Grünfläche in Klein-Auheim: Magistrat der Stadt Hanau bringt Begrünungskonzept in die nächste Stadtverordnetenversammlung (Stavo) ein.

Soll wieder “grün” werden: Der Schillerplatz. Bild: beko

Zentral im Stadtteil Klein-Auheim befindet sich der Schillerplatz. Er misst rund 3.800 Quadratmeter und weist vor allem asphaltierte, befestigte Oberflächen auf. Dies soll sich ändern. Entsprechend bringt der Magistrat der Stadt Hanau eine Vorlage in die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ein. Bei einer Zustimmung soll der Platz umfangreich umgestaltet und vor allem begrünt werden.

“Derzeit ist der Schillerplatz vor allem ein Sammelsurium unterschiedlicher Bereiche. Zum einen findet sich dort eine ehemalige Rollschuhbahn, die zwischenzeitlich als Basketballfläche genutzt wurde. Aktuell gibt es kein konkretes Nutzungskonzept. Außerdem befindet sich vor Ort ein Spielplatz. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass wir hier ein neues Konzept benötigen, um den Menschen in Klein-Auheim ein Areal mit mehr Aufenthaltsqualität bieten zu können”, betont Stadträtin Isabelle Hemsley. Die Neugestaltung soll dabei ein Mehrgenerationenkonzept verfolgen, um für alle Bürger des Stadtteils zu einem Erholungsgebiet zu werden.

Die Vorlage sieht daher ein Planungskonzept vor, bei dem auch der angrenzende Spielplatz neugestaltet wird. In einem ersten Schritt soll ein Planungsbüro für die Konzeption und die Ausarbeitung einer umsetzbaren Planung für die Umwandlung der alten Rollschuhbahn in eine Grünfläche mit angrenzendem Spielplatz gesucht werden. Eine Umsetzung der Baumaßnahme ist für 2025 anvisiert. Die Gesamtprojektkosten sind zunächst auf 300.000 Euro festgesetzt.

>> Stadtteilfest und Platzname: Informationen hier .

>> Immer wieder Neues auch in Klein-Auheim: Mit dem Regionalportal ‘s Blättsche seid ihr bestens informiert und auch “Aufreger und Anregungen” finden genügend Platz für Leser-Reaktionen. Wie derzeit die Wellblechplatten am Altpapier-Container oder die Ampelanlage am Supermarkt-Eck.

>> Diego Stancato bleibt Vorsitzender des FC Alemannia: Der FC Alemannia Klein-Auheim hat satzungsgemäß seinen Vorstand neu gewählt.

Der Vorstand des FC Alemannia Klein-Auheim 2024 (von links): Alexander Stürmer, Karl Schneider (Schriftführer), Timo Röder (2. Vorsitzender), Matthias Reimer, Marco Zellmann, Holger Preiß, Jürgen Röder, Diego Stancato (1. Vorsitzender), Peter Bindemann (Jugendabteilung), Martin Liebisch, Markus Heimann und Helmut Schanz (Kassierer). Bild: privat (FCA)

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Diego Stancato einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Bei allen anderen neu zu wählenden Positionen gab es ebenfalls keine Veränderungen.

Timo Röder wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls bestätigt wurde Helmut Schanz als Kassierer des Vereins. Im erweiterten Vorstand wurde Karl Schneider als Schriftführer wiedergewählt.

IT-Verantwortliche sind weiterhin Karl Schneider, Andreas Ohnstedt und Timo Röder. Dem Spielausschuss gehören Karl Schneider und Markus Heimann an. Neu hinzugewählt wurde Rainer Römer. Den Vergnügungsausschuss führen weiterhin Timo Roder und Matthias Reimer, der auch die AH-Abteilung vertritt.

Das neu geschaffene Ressort Vereinsheim leiten zukünftig Diego Stancato, Timo Röder und Martin Liebisch, neu hinzugekommen ist Jürgen Röder. Wie bisher sind Diego Stancato und Timo Röder für die Pressearbeit und für das Marketing verantwortlich.

Als Beisitzer stehen Sebastian Horch, Alexander Stürmer, Holger Preiß, Erwin Winter, Martin Liebisch und Marco Zellmann dem Vorstand zur Seite.

Damit wird die Alemannia auch künftig von einem Team geführt, das mit einer gesunden Mischung aus Alt und Jung punktet.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> Sven Schmidt ist neuer Wehrführer: Bisher war er Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Auheim, nun tritt er die nachfolge von Alberto Zorilla an. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Neuer Stellvertreter ist nun Markus Geißler.

>> Mainzer Straße und Obergasse im Blickpunkt: Die Bürger an den künftigen Verkehrs-Planungen im Bereich Mainzer Straße und Obergasse beteiligen, das war Ziel eines Treffens in der Willi-Rehbein-Halle am Dienstagabend. Und es ging nach kommunikativen Kleingruppen mit positiven und negativen Gesichtspunkten zum Thema im abschließenden Plenum mitunter heiß her. Um eine etwaige “Spielstraße” ging es ebenso wie um viel zu schmale Gehwege, um rasende Pkws und vor allem um das offenbar schlecht überprüfte Lkw-Verbot in den genannten Straßen.

“Den Stier bei den Hörner packen, Geld investieren im Ordnungsamt für schärfere Kontrollen, ein sinniges Konzept erstellen!” Applaus für Dr. Daniel Komo unter den rund 30 Teilnehmern, aber auch Applaus für die vehemente Erwiderung von Stadträtin Isabelle Hemsley, die dem Redner “fishing for compliments” vorwarf, deutlich machte “Es geht nicht von heute auf morgen!” und erklärte: “Wir wollen die Situatiuon in den Griff bekommen”. Ein externes Planungsbüro ist mit den künftigen Schritten beauftragt worden, nach den Osterferien soll es Verkehrszählungen in Klein-Auheim geben mit Einsatz von Videokameras.

Eigener Bericht zur Veranstaltung mit weiteren Details folgt ebenso wie ein Hinweis auf weitere vorgesehene Veranstaltungen.

>> Neues zum Thema “Auheimer Brücke” findet ihr hier. Fehlen Unterlagen?

>> Sicherheit geht vor: Unterspann-Netze an der Auheimer Brücke. Stadt warnt vor illegaler und gefährlicher Überquerung. Ausführlicher Artikel hier.

>> Pikso geschlossen – 99er Kiosk neu: Es hat sich wieder etwas getan in diesen Tagen in Klein-Auheim. Nach einem Jahrzehnt hat “Pikso” an der Klein-Auheimer Schulstraße seine Pforte geschlossen. Schulartikel standen dort über viele Jahre hinweg, auch bei den Vorgängern, ebenso hoch im Kurs wie die Lotto-Annahmestelle oder natürlich die Abgabe oder Entgegennahme von Paketen und Päckchen. – Neu ist nun das 99er-Kiosk an der Seligenstädter Straße / Ecke Rathausstraße mit seinem Angebot, auch mit Poststelle und Paketannahmestelle. Mehr demnächst.

>> Bürgermeister Dr. Bieri besucht die Waldkitas der AWO Obertshausen in Klein-Auheim: Mehr dazu in einem Bericht hier.

>> Widerstand gegen die Eingemeindung in den 70er Jahren: Berichte von HGV-Museumsleiter Detlef Hellmann in drei Teilen hier.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

Thomas Knies wurde zum Ortsgerichtsschöffen des Ortsgerichtes Hanau IV – Klein-Auheim ernannt. Die Vereidigung fand durch Richterin Renate Pfeifer (rechts) am Amtsgericht Hanau statt und wurde von Sandra Hernandez von der Zentralen Verwaltung der Stadt Hanau begleitet. Bild: Stadt Hanau

>> “Aufreger und Anregungen”: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ‘s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de

>> In Hanau Wilderei – in Klein-Auheim Ruhe: Zur Zeit häufen sich Artikel zum Revolutionsjubiläum 1848. Der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Klein-Auheim möchte sich gerne daran beteiligen und Detlef Hellmann vom Vorstand sendet dem ‘s Blättsche eine Notiz zu den Revolutionsereignissen in Klein-Auheim nach Quellen aus den HGV-Unterlagen. Den Bericht findet ihr hier.

>> “Was ist denn da im Hirtengarten los?” – Acht von 13 Erzieherinnen haben in der Kita St. Josef gekündigt. Mehr in einem eigenen Bericht hier.

>> Modernisierung Wildpark „Alte Fasanerie“: Hemsley und Kasseckert sagen Unterstützung zu. Mehr dazu in einem eigenen Bericht unter dem Stichwort Wildpark.

>> Rektorin Barbara Eisenkolb verabschiedet: Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Kein Wunder, dass die Altpapier-Container in den Stadtteilen schneller voll sind als man denkt. Manchmal innerhalb weniger Stunden sind die Container bis oben hin voll und wer zu spät kommt, hat Pech gehabt. Vor allem liegt das wohl daran, dass viele Bürger größere Kartons nicht etwa verkleinern, sondern einfach in den Container abladen. Besonders zu beobachten am Altpapier-Container an der Tulpenstraße/Ecke Sudetendeutsche Straße. Die beiden Bilder entstanden im Abstand von nicht mal einen Tag. Würden sich manche Zeitgenossen bemühen, die Kartons klein zu schneiden und abzugeben, wäre allen geholfen. Aber wer denkt schon an andere…? Ganz dreiste Bürger stellen auch Material zum Altpapier-Container oder auch zum Glas-Container, das absolut nicht dorthin gehört.

>> Graffiti verbindet die Stadtteile: Info-Artikel hier.

“Freie Sicht in Klein-Auheim” mal auf andere Art. Es sind die positiven Auswirkungen der neuen Mobilität im Stadtteil. Bild: beko

>> Forschungsprojekt an der Grundschule: Eine tolle Idee stellt das Regionalportal ‘s Blättsche in einem Bildbericht vor. In der Friedrich-Ebert-Schule gibt es eine Weltraum-AG, die nun gespannt ist, was aus gesäten Wildblumensamen wird.

>> Neues aus den Vereinen: Neue Vorstände, Interessantes aus den Vereinen – all das findet ihr regelmäßig auf unserer Vereinsseite. Bildberichte hier.

>> Weitere Informationen gibt es in der Rubrik “Neues aus dem Vereinsleben”. Vereine, Kirchen und politische Gruppierungen können ihre Berichte senden an redaktion@blaettsche.de

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel