Freitag, 28. März 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Steinheim

Neues aus Steinheim

Ehemaliger Pfarrer Paul Nieder verstorben / Beerdigungstermin steht fest

AKTUELLE TERMINE IN STEINHEIM

29. März, CCSW-Jahresmesse
4. April, Dialog am Kardinal-Volk-Platz
6. April, Ostermarkt
6. April, 95 Jahre Posaunenchor / Konzert
8. April, “Ende der Zeitzeugenschaft”
16. Mai, Open Stage


Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.

>>> Veranstaltungen in Steinheim:

>> Einladung zur CCSW-Jahresmesse: Die Jahresmesse des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) findet am Samstag, 29. März, um 17.30 Uhr in der Marienkirche Steinheim statt. Dieser Gottesdienst wird traditionell für die lebenden und verstorbenen Mitglieder, Freunde und Förderer des CCSW gehalten.

>> Taizé-Gottesdienste, die in den evangelischen und katholischen Kirchen Steinheims und Klein-Auheims angeboten wird:
Mittwoch, 26. März, 19 Uhr in der Krypta unter der Marienkirche

>>  Ihre Meinung ist gefragt! Zu einem Dialog laden Caritasverband und Verantwortliche des Pastoralraums Mainbogen ein für Freitag, 4. April, auf der Freifläche gegenüber dem Kardinal-Volk-Platz in Steinheim von 8 bis 13 Uhr. Die Mitarbeiter wollen gerne mit Menschen ins Gespräch kommen und von ihnen erfahren, welche (kirchlichen) Angebote bestehen bleiben sollen und was sie sich für ihren Kirch- und Wohnort wünschen: Seligenstadt, Hainburg, Mainhausen, Klein-Auheim, Steinheim.  

Die Verantwortlichen freuen sich auf die Begegnungen. Für weitere Fragen stehen folgende Hauptamtliche zur Verfügung: 

Vincenzo Caterina, Gemeindereferent Hainstadt, Telefon 06182-782344, E-Mail: vincenzo.caterina@bistum-mainz.de  
Özlem Nalci, Sozialpädagogin Caritasverband Offenbach, Telefon 06182-26289, E-Mail: oezlem.nalci@cv-offenbach.de  

>> Tauferinnerung mit anschließendem Ostermarkt am 6. April von 10 bis 16 Uhr im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum: Ein Tag für die ganze Familie erwartet die Besucher des Steinheimer Familien- und Generationenzentrum am Sonntag, 6. April, von 10 bis 16 Uhr in der Ludwigstraße 27-31 in Steinheim.

Es beginnt um 10 Uhr mit einem Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe unter dem Motto „Von allen Seiten umgibst du mich“. Dazu ist jede und jeder herzlich eingeladen, der sich an die Zusage seiner Taufe erinnern möchte.

Ab 11 Uhr öffnet dann der traditionelle Ostermarkt mit Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee, Tee und Kuchen. Zwischen 11 und 14 Uhr wird für die Kinder ein kleines abwechslungsreiches Programm mit Malen, Basteln und Feuerschale im Kirchgarten angeboten. Der Künstler Klaus-Jürgen Guth bietet für alle großen und kleinen Freunde des Kreativen an, besondere Friedenseier zu gestalten. Aus Erde und Feuer entsteht nach dem Brennen eine neue bunte Vielfalt an Friedenseiern. Lassen Sie sich überraschen.

„Rund ums Ei“ finden sich auch im Saal Abraham und Sara auf liebevoll dekorierten Tischen schöne Ostersachen, die sich als Geschenk oder Mitbringsel eignen. Neben Schmuck für den Osterbaum, schönen Handarbeiten und vielem mehr, finden Sie Marmeladen aus der eigenen Küche, gebackene Osterlämmchen und unseren köstlichen Eierlikör.

Auch die KiTa-Kinder haben mit Eifer gebastelt und gewerkelt und die Basteleien warten auf neue Liebhaber.

Der Erlös kommt dem Steinheimer Familien-und Generationenzentrum zu Gute.

>> Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Steinheim startet ins Jubiläumsjahr mit einem Konzert „Mit Pauken und Trompeten“ am Sonntag, 6. April um 17 Uhr in der Kulturhalle: Vor 95 Jahren hatten einige junge Männer in der Evangelischen Kirchengemeinde Steinheim/M. die Idee, einen Posaunenchor zu gründen. Sie überlegten, wie das gehen könnte, fanden Menschen, die sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und übernahmen bei der Gründung des Chores Verantwortung für ihr Vorhaben. In den folgenden Jahren bis heute gibt es Menschen, die genau das fortsetzen, was die Gründer einst begonnen hatten.

So laden die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Frank Koltermann zu einem Frühlingskonzert in die Kulturhalle Steinheim in die Ludwigstr in Hanau Steinheim ein. Das Programm erstreckt sich von Marsch und Polka über konzertante Blasmusik bis hin zu poppigen Klängen. Der Eintritt ist frei! Herzliche Einladung!

Im Laufe des Jubiläumsjahres ist am 6. und 7. September ein großes Fest zum 95. Jubiläum geplant und das Jahr geht dann mit der traditionellen Adventsmusik am 7. Dezember zu Ende.

>> „Das Ende der Zeitzeugenschaft“- Gemeinsamer Besuch mit Führung ins Historische Museum für den 8. April geplant: Die gemeinsamen Streifzüge in Museen der Umgebung gehen weiter.

Am Dienstag, 8. April, um 14 Uhr geht es mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Das Ende der Zeitzeugenschaft“ und „Beiträge des Erinnerungslabors“ im Historischen Museum Frankfurt/M.

Die Zeitzeugenschaft des Holocausts geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und unzählige Videointerviews der Überlebenden – sowie die Frage, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Die Sonderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ wurde von dem Jüdischen Museum Hohenems mit der Gedenkstätte Flossenbürg erarbeitet.

Bezugnehmend auf diese Ausstellung wird im Erinnerungslabor der Begriff der Zeitzeugenschaft noch einmal erweitert. So wird der Begriff nicht nur im Zusammenhang des Nationalsozialismus verwendet. Angefangen mit der DDR-, Migrationsgeschichte über die Pandemie bis zur Flut im Ahrtal gibt es für alle ZeitzeugInnen. In 11 Beiträgen wird dies im Erinnerungslabor verdeutlicht.

Die TN-Gebühr beträgt 16 Euro plus RMV. Bei Interesse bitte bis zum 4. April im Büro des Zentrums (kirchengemeinde.steinheim@ekhn.de oder Fon 06181 – 61610) anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Angebot und anderen noch in Planung finden Sie auf der Homepage des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums unter evang-steinheim.de. Dort steht auch ein Flyer mit allen Informationen und den Anmeldeoptionen auf einen Blick zum Download bereit. Und bei weiteren Fragen erhalten sie unter der Telefonnummer 06181 – 661760 Auskunft.

>> Open Stage again!– Bühne frei am 16. Mai um 18 Uhr auf dem Gelände des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums: Bereits zum dritten Mal heißt es im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum in der Ludwigstraße 27-31 wieder „Bühne frei“ für alle, die gerne einmal ihr Talent vor einem richtigen Publikum zeigen wollen.

In den vergangenen Jahren erlebten wir denkwürdige Abende, als die Bühne im Gemeindezentrum für Talente aller Altersgruppen geöffnet war. Das Publikum wurde mit vielfältigen Darbietungen verzaubert, von Musik, Comedy bis hin zu beeindruckenden Akrobatikvorführungen. Nicht wenige der Künstlerinnen und Künstler traten dabei zum ersten Mal überhaupt in ihrem Leben auf einer Bühne auf.

Das Familien- und Generationenzentrums steht für Vielfalt und Gemeinschaft. Ganz in diesem Sinn sind auch dieses Jahr wieder Talente aller Altersgruppen eingeladen ihr vielfältiges Können einem Publikum zu präsentieren.

Teilnehmer können sich ab sofort bis zum 2. Mai bei Tim Giese unter giese&giese@hotmail.com anmelden.

Für Zuschauer ist der Eintritt frei. Am Ausgang freuen sich die Veranstalter über eine Spende zu Gunsten des Familien- und Generationenzentrums. Für eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken wird gesorgt sein.

Verkehrsmeldungen / Baumaßnahmen / Umleitungen aktuell und langfristig. Unter diesem Schild findet ihr ab sofort jeweils die Informationen. Weitere Informationen jeweils bei der Stadt Hanau hier . Bild: Archiv

>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Das Thema “Gelbe Tonnen” beschäftigt auch die Steinheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier.

Pfarrer Paul Nieder (links) im Alter von 80 Jahren verstorben. Unser Bild zeigt ihn gemeinsam mit dem ehemaligen Pfarrer von St. Johann, Lothar Hillenbrand (rechts) und Generalvikar Martin Luley bei einer Kreuzwallfahrt in Steinheim. Bild: beko-Archiv

>> Im Alter von 80 Jahren, kurz vor Vollendung seines 81. Lebensjahres, verstarb am Freitag, 21. März, der ehemalige Pfarrer von St. Nikolaus Steinheim, Paul Nieder. Der am 12. Juli 1969 zum Priester geweihte Seelsorger übernahm 1976 nach den Kaplansjahren als erste Pfarrer-Stelle die Klein-Steinheimer Pfarrgemeinde und blieb dort 17 Jahre lang. Von 1988 bis 1993 war er Dekan im damaligen Dekanat Seligenstadt.

Danach war er Pfarrer in Mörfelden-Walldorf, wo er auch nach August 2022 in seinem Ruhestand aktiv wirkte. Paul Nieder engagierte sich auch als Notfallseelsorger am Frankfurter Flughafen.

Das Requiem ist am Dienstag, 1. April, um 12 Uhr in der Pfarrkirche Christkönig Walldorf. Um 13.30 Uhr ist die Beisetzung auf dem Friedhof Walldorf.

>> Folgenden Nachruf auf Pfarrer Pfarrer Nieder mit einigen Bildern sendet uns Marianne Lemmer vom CCSW: “Mit traurigem Herzen und voller Dankbarkeit nimmt der CCSW Abschied von seinem Ehrenmitglied, dem ehemaligen Pfarrer von St. Nikolaus, Pfarrer Paul Nieder. Er verstarb am 21. März, nur wenige Tage vor seinem 81. Geburtstag (2. April), nach schwerer Krankheit. Bis zuletzt war er dem CCSW treu verbunden, bis zuletzt hatte er viele Kontakte nach Steinheim. Diese Kontakte konnte er leider in den letzten Monaten nicht mehr pflegen, zu schwach, zu krank war er.

Im September 1976 kam Pfarrer Nieder zu seiner ersten Pfarrerstelle nach den Kaplanjahren nach Steinheim St. Nikolaus. Und hier blieb er 17 Jahre lang, bis er im November 1993 nach Mörfelden-Walldorf wechselte. Der CCSW hat Pfarrer Nieder 1976 gleich gebeten, Präses des Vereins zu werden.

Gerne hat er dieser Bitte entsprochen und nur ein paar Monate später stand er dann schon als seine eigene Haushälterin, Pfarrköchin Pauline, in der Bütt des CCSW. Es war und ist dem CCSW eine wichtige Tradition, dass der Pfarrer bei uns in die Bütt geht. Pfarrer Nieder hat von Anfang an den CCSW unterstützt, hat die Arbeit für eine gute Sitzungsfastnacht mitgetragen und mitgestaltet. Er hat gerade darin auch eine besondere Möglichkeit gesehen, Freude zu verkünden. Er war Seelsorger durch und durch.

Über viele Jahre war er, teilweise zusammen mit Pfarrer Lothar Hillenbrand, ein hervorragender Büttenredner. Er hat erzählt, dass er das ganze Jahr über Stichworte gesammelt hat, die er dann mit unseren unvergessenen verstorbenen Mitgliedern Dr. Norbert Pfältzer und Jürgen Sticher in die endgültige Form gebracht hat.

Immer erfreute und ermahnte er von der Bühne aus „seine Schäfchen“, die dann am Fastnachtssonntag immer sehr zahlreich in die Kirche kamen, um seine gereimte Predigt zu hören. Auch an der Kinderfastnacht und an den Altensitzungen war er immer aktiv dabei, genau so auch am damaligen Kostümball des CCSW. Für den Kehraus vertonte er persönlich die Dias für den Rückblick.

Pfarrer Nieder sagte, dass er die immense Hilfsbereitschaft aus dem Verein sehr geschätzt hat. Beim Montags-Stammtisch fand er immer Ansprechpartner und Hilfsbereitschaft für die vielen Arbeiten in der Pfarrei. Dafür war er dem CCSW immer sehr dankbar und blieb auch nach seinem Weggang aus Steinheim Mitglied des CCSW.

In Dankbarkeit für sein großes Engagement erhielt Paul Nieder 1987 die Jahreskappe des CCSW. Und schließlich kam er 2010 am E(h)röffnungsabend aus Mörfelden-Walldorf nach Steinheim, um persönlich die Ernennung zum Ehrenmitglied des CCSW entgegenzunehmen. Er hatte sich über diese Ehrung sehr gefreut und diesen Abend im KVH sehr genossen.

Lieber Pfarrer Nieder, für Ihr Wirken hier in Steinheim für unseren Verein, für Ihre Treue, für Ihre große menschliche Verbundenheit über all die vielen Jahre, sagen wir noch einmal herzlichen Dank und verneigen uns mit großem Respekt. Wir werden Sie immer in liebevoller Erinnerung behalten.”

>> Prämierungen nach dem Staanemer Fastnachtszug 2025: Mehr dazu auf unserer Vereinsseite.

>> Eppsteinschule wird zur reinen Realschule: „Wichtiger Schritt für die Hanauer Schullandschaft“.

„Als Schulträger planen wir eine bedeutende Weiterentwicklung des Schulangebots: Die derzeitige Haupt- und Realschule Eppsteinschule soll voraussichtlich ab dem Schuljahr 2028/29 in eine reine Realschule umgewandelt werden. Dieser Schritt stellt eine wesentliche Aufwertung der Schule dar und schließt eine bestehende Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt“, sagt Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Bieri.

Bisher existiert im Bereich des Schulträgers Hanau keine separate Realschule in öffentlicher Trägerschaft. Einzig die private St. Josef-Mädchenrealschule bietet bislang diese Schulform an. Mit der Umwandlung der bisherigen Haupt- und Realschule Eppsteinschule in Steinheim in eine ausschließliche Realschule wird nun ein gezieltes Angebot für Schüler geschaffen, die den mittleren Bildungsabschluss anstreben. Die Umwandlung ist im Rahmen des Schulentwicklungsplans “Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029” vorgesehen.

“Nach unseren Auswertungen und Prognosen bleibt die Zahl der Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf einem niedrigen Niveau. Den Entwicklungen tragen wir frühzeitig durch unsere Weichenstellungen Rechnung”, so Bürgermeister Dr. Bieri. Durch die umgewandelte Eppsteinschule wird ein vierzügiges Realschulangebot geschaffen, das Platz für bis zu 120 Schüler pro Jahrgang bietet. Zudem werden an der neuen Kooperativen Gesamtschule (KGS) Hanau Nord sowie an der KGS Otto-Hahn jeweils 90 Plätze für Fünftklässler bereitgestellt.

Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Lindenau wird zudem auf acht Züge erweitert und kann dadurch weitere 95 Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch nach einer Realschulbildung aufnehmen. Damit stehen allein an den städtischen Schulen in Hanau rund 400 Plätze für Realschulinteressierte zur Verfügung.
Auch für Hauptschüler bleiben mit der neuen KGS Hanau Nord (aktuell Schulzentrum Hessen-Homburg), der KGS Otto-Hahn sowie der Lindenauschule genügend Schulplätze erhalten.

Die Eppsteinschule ist zudem eine von zwölf der 25 Schulen in Trägerschaft der Stadt Hanau, die in den kommenden zehn Jahren erhebliche finanzielle Unterstützung aus dem Startchancen-Programm des Bundes erhalten.

“Mit der Weiterentwicklung des Schulentwicklungsplans und diesen konkreten Maßnahmen, die sich an den Bedürfnissen der Eltern, Schülerschaft und den Schulen orientiert, stellt sich die Stadt Hanau zukunftsorientiert auf und setzt gezielt auf die Stärkung der Bildungsangebote in allen Schulformen. Die Schulentwicklung in Hanau ist somit auf einem guten Weg, den Bedürfnissen aller Schulformen gerecht zu werden”, so Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Bieri.

>>  SPD Steinheim: Umwandlung der Eppsteinschule zur Realschule ist ein wichtiger Schritt

Die SPD Steinheim begrüßt die geplante Umwandlung der Eppsteinschule in eine reine Realschule ab dem Schuljahr 2028/29. Diese Weiterentwicklung der Hanauer Schullandschaft stärke das Bildungsangebot vor Ort und schaffe eine gezielte Perspektive für Schülerinnen und Schüler, die den mittleren Bildungsabschluss anstreben. 

„Mit der Umwandlung der Eppsteinschule schließen wir eine Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt. Bisher gibt es keine eigenständige Realschule in öffentlicher Trägerschaft in Hanau – das soll sich nun ändern. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsvielfalt und ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler in Steinheim und darüber hinaus“, erklären die Vorsitzenden der SPD Steinheim, Sophie Hain und Marius Kümmel. 

Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri hat sich in seiner Funktion als Schuldezernent für diese Neuausrichtung im Rahmen des Schulentwicklungsplans „Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029“ stark gemacht. „Mit dieser Weichenstellung stellt Bürgermeister Bieri sicher, dass das Schulangebot bestmöglich an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst wird. Dafür gebührt ihm Dank“, so die SPD Steinheim. 

Neben der Umwandlung der Eppsteinschule werden durch den Schulentwicklungsplan weitere Bildungsangebote ausgebaut. Durch die neue Kooperative Gesamtschule Hanau Nord sowie die Erweiterung bestehender Schulen werden in städtischer Trägerschaft insgesamt rund 400 Schulplätze für Realschülerinnen und Realschüler bereitgestellt werden. Auch für Hauptschülerinnen und Hauptschüler sollen genügend Plätze erhalten bleiben. 

„Diese vorausschauende Planung sorgt dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler in Hanau eine passende Schulform finden. Besonders erfreulich ist daneben, dass die Eppsteinschule als eine von zwölf Hanauer Schulen aus dem Startchancen-Programm des Bundes profitieren wird. Das ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betonen Hain und Kümmel. 

Die SPD Steinheim sieht in der Entscheidung eine große Chance für die Bildungslandschaft in Hanau und wird diesen Weg konstruktiv begleiten. 

>> CCSW-Fastnachtssitzungen: Einen Bildbericht über die CCSW-Fastnachtssitzungen findet ihr hier.

>> Kinderfastnacht: Kunterbunt, laut und glitzernd war die Kinderfastnacht beim CCSW in Steinheim. Mehr in einem Bildbericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> CCSW-E(h)röffnungsabend in Steinheim: Ausführlicher Bildbericht auf unserer Vereinsseite.

>> CDU Steinheim begrüßt Bau eines Dammes als dauerhafte Lösung für das Naherholungsgebiet Hellental:

Wunderbar, nicht nur im Herbst: Der Weg im Steinheimer Hellental. Nun gibt es auch hier bald Lösungen. Bild: privat (msch)

Nach einem konstruktiven Vor-Ort-Termin und der Präsentation der Lösungsansätze im Stadtteiltreffen des Ortsbeirates zeigt sich die CDU Steinheim erfreut über die nun vereinbarten Maßnahmen im Naherholungsgebiet Hellental, die Natur und Naherholung dort in Einklang bringen sollen.

Mit der angekündigten Erhöhung des Weges auf einen Damm wird eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung von Überschwemmungen umgesetzt, die es gleichzeitig ermöglicht, den Lebensraum der Biberpopulation im Hellental zu bewahren.

„Die angekündigte Erhöhung des Weges bedeutet, dass die Spazier- und Wanderwege im Hellental künftig auch nach starken Regenfällen nutzbar bleiben. Damit ist ein nachhaltiger Kompromiss zwischen Naturschutz und Naherholung gefunden,“ so Sören Winter, Vorsitzender der CDU Steinheim.

Erfreut zeigt sich die CDU auch über die Einrichtung eines Naturlehrpfades, der das Hellental zu einem noch attraktiveren Ziel für Besucher macht. „Wir hoffen, dass das zusätzliche Angebot Besucher ins Hellental lockt und auch die lokale Gastronomie davon profitiert,“ erklärt Gabriele Stenger, umweltpolitische Sprecherin der CDU Hanau.

Ein weiterer Diskussionspunkt war die Zukunft der beliebten Kneippanlage. Auch wenn die CDU Steinheim den Erhalt der Kneippanlage im Hellental bevorzugt hätte, steht man den Überlegungen eines neuen Standortes für die Kneippanlage offen gegenüber. „Die Sanierung am derzeitigen Standort ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden, die aufgrund der momentanen finanziellen Situation nicht darstellbar sind. Es wurde bestätigt, dass die Aktivitäten der Biber keine direkten Auswirkungen auf die Kneippanlage haben. Die Zerstörung ist vielmehr auf die Lage und den Grundwasserspiegel zurückzuführen“, so Winter.

Als flexible Lösung für die kommende Saison 2025 prüft die Stadt den Einsatz eines mobilen Kneippbeckens, das der Kneipp-Landesverband Hessen kostenlos zur Verfügung stellen würde. „Wir begrüßen diese Lösung, die im Sinne der Bürger eine schnelle Alternative bietet und dank der Flexibilität an verschiedenen Orten in der Stadt eingesetzt werden könnte“, betont Stenger. Die Wasserversorgung für das mobile Becken soll über einen Hydranten erfolgen.

Die CDU Steinheim dankt Stadträtin Isabelle Hemsley und allen Beteiligten für ihr Engagement pragmatische Lösungen gefunden zu haben.

SPD vor Ort an der Stadtmauer in Steinheim. Bild: privat (SPD)

>> CCSW-Vereinsausflug nach Fulda: Bericht hier.

>> Sommerfest war bei der Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffender (GSK): Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Zeit an Steinheimer Marienkirche weithin sichtbar: Bericht hier >> blaettsche.de/lokales/2024/07/13/turmuhren-ticken-wieder/

>> Baustellen, Sperrungen, Umleitungen in den Sommerferien rund um den Tannenmühlkreisel:
www.blaettsche.de/startseite/interessant/2024/07/02/hessen-mobil-saniert-tannenmuehlkreisel-und-b448/

>> Klaus Romeis verstorben: Information hier.

>> 75-Jährige betrogen: Dachsanierung als Haustürgeschäft abgewickelt. Mehr in der Polizeimeldung hier.

>> 150 Jahre Friedhof Steinheim-Nord: Bericht über die “Todefraa unn de Werschengel” hier.

>> Friedrich Merz in Steinheim zu Gast: Bericht hier.

>> Groß-Steinheimer haben im Moment “keine Zeit”: Bericht hier.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

Oberbürgermeister Claus Kaminsky (3. von links) und Ortsvorsteher Burkhard Huwe (4. v.l.) freuen sich gemeinsam mit Waldtraut Hoppe (links), Reiner Bohländer (5. v.l.) Marktbeschickern und weiteren Mitgliedern der Steinheimer SPD über 20 Jahre Steinheimer Wochenmarkt. Bild: privat (Stadt/Göbel)

>> “Aufreger und Anregungen”: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ‘s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de

>> Steinheim im Blick
Informationen und Nachrichten aus Steinheim auf einen Blick liefert das Regionalportal ‘s Blättsche unter dem Titel “Neues aus Steinheim”. Wer etwas für diese Rubrik beisteuern mag oder für eine öffentliche Veranstaltung werben will, einfach E-Mail an redaktion@blaettsche.de Aktuelle Vereinsberichte findet ihr jeweils auch hier auf dieser Vereinsseite.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel