Dienstag, 22. April 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Seligenstadt

Neues aus Seligenstadt

Stadtspaziergang mit Roland Wolf

AKTUELLE TERMINE

“Anders gebabbelt” – StadtSpaziergang mit Roland Wolf

26. April, Zunft- und Handwerkerbaum wird gestellt
3. Mai, Offenes Trauer-Café
24. Mai, “Wo man singt, da…”

Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.

>>> Veranstaltungen in Seligenstadt und seinen Stadtteilen:

>> “Ei Guude wie, wo machst’en hie…” ….am besten zu einem der unterhaltsamen StadtSpaziergängen von Roland Wolf nach Seligenstadt.

In diesem Jahr gibt es dort die neue Tour “kurz & zaggisch – heiter knaggisch”, zu der Roland Wolf zu folgenden Terminen, gerne Teilnehmer begrüßt:

  • FR 5. September – 18 Uhr
  • SA 20. September – 16 Uhr

Ihr erfahrt und erlebt dabei von einem echten Seligenstädter, ebbes über die Seligenstädter Stadtgeschichte. Aber nicht so wie es in den Geschichtsbüchern steht, sondern so wie roland Wolf es sich denkt. Also mal ganz anders gebabbelt.

Lasst Euch erzählen, wie sich die Geschichte rund um den Pfannenkuchen zwischen Kaiser Karl, Einhard und Emma wirklich zugetragen hat und warum Adam und Eva im Städtchen gewohnt haben. Den Abschluss genießen die Teilnehmer dann, bei einem guten Schoppen hessischer Spezialität, im Herzen der Altstadt.

Weitere Infos hier.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung über info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490 ist erforderlich.
Weitere Termine für größere Gruppen auf Anfrage. www.rolandbabbelt.de

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>> Offenes Trauer-Café: Das Trauer-Café der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung ist am Samstag, 3. Mai, 15 Uhr, im Haus Wallstraße 38, Seligenstadt, wieder geöffnet. Das Team des Trauer-Café freut sich auf Gäste. Es stehen ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen bereit und bieten bei Kaffee und Kuchen ihre Zuwendung an für alle, die den Verlust eines lieben Menschen zu bewältigen haben. In einer vertrauensvollen Atmosphäre kann geredet, geschwiegen, gemeinsam geweint oder gelacht werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und alle sind willkommen.
Weitere Auskünfte gibt Leni Göhler-Fischer, Telefon 06182 5421. www.hospiz-seligenstadt.de

>> EintopfStammtisch für trauernde Männer: Treffpunkt Küche! Gekocht werden Eintöpfe oder einfache Gerichte, die anschließend in der Männerrunde am Tisch gegessen werden. Veranstaltungsort ist die Kreuzburgschule, Küche, 63512 Hainburg, Kanalstraße 45. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Männer begrenzt. Termine: Samstage, 22. März, 12. April, 24. Mai, jeweils 12 bis 15.30 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS Hainburg (vhs@hainburg.de  oder Telefon 06182 78095111, Kurs 125-10200). Die Kosten betragen 20 Euro VHS-Gebühr zuzüglich 7,50 bis 10 Euro für frische Lebensmittel nach Belegumlage unter den Teilnehmern am Küchentisch. Mitzubringen sind mindestens ein Geschirrtuch, ein persönliches Erfrischungsgetränk sowie eine Vorratsdose, falls Portionen übrig bleiben. Informationen und Kontakt: Hartmut Ehrich (Ehrenamtlicher Trauerbegleiter), Mail: MannTrauerSeligenstadt@gmx.de  Mobiltelefon 0170-460 53 55. Wenn gewünscht, werden die Formalitäten der Anmeldung übernommen.

>> MännerTrauerSprechstunde: Die Sprechstunde für trauernde Männer ist ein spezielles Angebot für betroffene Männer in Seligenstadt und Umgebung. Das Angebot ist kostenlos und findet telefonisch statt, jeweils am 2. Mittwoch eines Monats. Nächste Sprechstunde ist am 14. Mai, zwischen 17 und 19 Uhr. Hier kann ungezwungen mit einem erfahrenen Trauerbegleiter der Hospizgruppe über die Verlusterfahrung außerhalb des persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz gesprochen werden. Informationen und Kontaktaufnahme über Hartmut Ehrich, Telefon 0170-460 53 55 oder per E-Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de Bei Bedarf können persönliche Gespräche in Seligenstadt, Hainburg oder Mainhausen verabredet werden.

>> “Wo man singt, da lass Dich nieder…”: Unter diesem Motto veranstaltet der Seligenstädter Roland Wolf, am Samstag, 24. Mai, um 16 Uhr, einen heiter-musikalischen Stadt-Spaziergang durch die Seligenstädter Altstadt.

Man erfährt dabei, auf unterhaltsame Weise, heitere und kuriose Geschichten über “Seligenstadt und seine Musik”  und hört dazu den Kleinen Chor der Germania 03 Seligenstadt aus dem, sehens- und hörenswerten, Städtchen am Main.

Den Abschluss genießt man, bei einer Kostprobe Seligenstädter Braukunst, im Herzen der Altstadt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490.

>> Berichte aus Vereinen, Kirche, Gruppen,…:

>>  Mobile Ausweisbeantragung durch den Bürgerkoffer: Quartalsweiser Einsatz. Ein Termin beim Amt in Verbindung mit einer persönliche Vorsprache ist für viele Menschen mehr als nur eine etwas lästige Pflicht. Für mobil stark eingeschränkte Men-schen ist diese Notwendigkeit ein großes Hindernis und bedeutet das Angewiesensein auf die Hilfe Dritter. Die zunehmende Digitalisierung schafft hier schon in vielen Behörden-Belangen Abhilfe, jetzt kommt in der Einhardstadt Seligenstadt noch der Bürgerkoffer dazu. 

„Wir haben diese Anschaffung getätigt, um gesundheitlich bedingt immobilen Menschen im wahrsten Sinne entgegenzukommen. Mit dem Bürgerkoffer der Bundesdruckerei können unsere Fachleute aus dem Bürgeramt zur körperlich eingeschränkten Bürgerschaft nach Hause, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus kommen. Unsere Kundschaft hat dann die Möglichkeit, einen gültigen Personalausweis zu beantragen oder sich einen vorläufigen ausstellen zu lassen. Uns ist klar, dass auch für ans Haus gebundene oder bettlägerige Menschen die Möglichkeit, sich ausweisen zu können, von großer Bedeutung sein kann, zum Beispiel um Bankgeschäfte oder Einkäufe selbstbestimmt tätigen zu können“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl, für den Inklusion eine „Herzensangelegenheit“ ist. 

Ausgestattet ist der rund 16 Kilogramm schwere Bürgerkoffer standardmäßig mit Note-book, Drucker, Scanner, Fingerabdrucksensor sowie einem Änderungsterminal. Für biometrische Fotos gibt es zudem eine Kamera mit Stativ. Vor Ort benötigt wird eine Steckdose und ein stabiler Tisch. 

Jedes Quartal wird es einen Sammeltermin geben, an dem die Bürgeramtsmitarbeitenden, grundsätzlich zu zweit, mit dem Bürgerkoffer in den Außendienst gehen. Ein Dienstwagen ist entsprechend reserviert. In akuten Notfällen kann auch individuell terminiert werden. 

Die ersten Termine sind: 

  • • 23.April  
  • • 2. Juli 
  • • 12. November 

An jedem genannten Tag stehen drei einstündige buchbare Termine zur Verfügung. 

Diese Termine werden auf der städtischen Homepage veröffentlicht; die Anmeldung erfolgt telefonisch im Bürgerbüro (87-3520, -3530, -3590, -3600). 

Grundsätzlich haben Menschen, die nicht mehr alleine am öffentlichen Leben teilnehmen und das Haus nicht mehr verlassen können, auch die Möglichkeit, sich von der Ausweispflicht befreien zu lassen – also von der Pflicht, einen Personalausweis zu haben. 

Bild: privat (Stadt)

>>  Sanierungsarbeiten am Parkdeck Altstadt abgeschlossen: 140.000 Euro Kosten. In den vergangenen sechs Wochen wurden am „Parkdeck Altstadt“ (Grabenstraße) Sanierungsmaßnahmen an den Stahlbetondecken, den Rampen, am Stahlskelettbau und an der Fahrbahndecke durchgeführt. Diese Maßnahmen waren an dem mittlerweile rund 25 Jahre alten Parkhaus dringend erforderlich. 

Eine Fachfirma führte die Arbeiten verlässlich und entsprechend des vorgegebenen Zeitplans aus, ebenso wurde der Kostenrahmen von 140.000 Euro für die Gesamtmaßnahme eingehalten. 

„Wir können am Abend des Gründonnerstags das Parkdeck am Steinheimer Tor der Öffentlichkeit mit kleinen Einschränkungen (Sperrung der oberen Ebene) wieder zur Verfügung stellen. Das Fassadengerüst wird in der Woche nach Ostern abgebaut, sodass auch die E-Lade-Parkplätze in der Grabenstraße wieder zu Verfügung stehen“, fasst Bürgermeister Dr. Daniell Bastian zusammen. 

>> Verkehrskontrolle an der Emmaschule: Sehr viele Verstöße. Weitere Kontrollen.

„Unsere Ordnungspolizei hat am 2. April von 8 Uhr morgens bis in den Nachmittag hinein die Geschwindigkeit in der Würzburger Straße, auf Höhe der Emmaschule, überwacht. Dabei mussten bei 919 erfassten Fahrzeugen ganze 134 Verstöße feststellt werden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 72 Stundenkilometer bei erlaubten 30 km/h. Zudem fuhren fünf Fahrzeuge unzulässig gegen die Einbahnstraße zur Eisenbahnstraße. Die Vielzahl der Verstöße, gerade an einer Grundschule, ist schockierend. Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmenden, sich an die Regeln zu halten. Sie gelten aus gutem Grund, dienen sie doch der Sicherheit aller, besonders die der Kinder“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl, der gleich weitere Geschwindigkeitskontrollen ankündigt.

>>  Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung mit ihren Außenstellen an den Brückentagen im Mai und Juni: „Die Stadtverwaltung Seligenstadt und ihre Außenstellen sind an den sogenannten Brü-ckentagen nach dem Maifeiertag, nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, also am 2. Mai, am 30. Mai und am 20. Juni, teilweise eingeschränkt erreichbar“, informiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Im Einzelnen wie folgt: 

Rathaus: geschlossen 

Bürgeramt: geschlossen (auch an den jeweils darauffolgenden Samstagen) 

Wertstoffhof: geöffnet (auch an den jeweils darauffolgenden Samstagen) 

Stadtbücherei: geschlossen 

Kita Käthe Münch und Krippe Minimäuse: geöffnet 

Betreuung Emmaschule: am 2. Mai und am 20. Juni geöffnet, am 30. Mai geschlossen 

Betreuung KAS: am 2. Mai geöffnet, am 30. Mai und am 20. Juni geschlossen 

>>  Verschiebung der Termine für die Abholung der Bio- und Restmülltonne sowie der Gelben Säcke:  

Erster Stadtrat Oliver Steidl teilt mit, dass der reguläre Abfuhrturnus der Biomüll- und Restmülltonnen, sowie die Abfuhr der Gelben Säcke wegen der Osterfeiertage verschoben wird. 

Vor Ostern erfolgt die Leerung der Biomüllgefäße an folgenden Tagen: 

Bezirk 1 unverändert am Montag, 14.04.2025 

Bezirk 2 unverändert am Dienstag, 15.04.2025 

Bezirk 3 unverändert am Mittwoch, 16.04.2025 

Bezirk 4 und 5 am Donnerstag, 17.04.2025 

Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt in: 

Bezirk 4 am Dienstag, 15.04.2025 

Bezirk 1, 2, 3 und 5 am Mittwoch, 16.04.2025

Nach Ostern erfolgt die Leerung der Restmüllgefäße mit 14-täglicher und vierwöchentlicher Entleerung an folgenden Tagen: 

Bezirk 1 und 2 am Dienstag, 22.04.2025 

Bezirk 3 unverändert am Mittwoch, 23.04.2025 

Bezirk 4 unverändert am Donnerstag, 24.04.2025 

Bezirk 5 unverändert am Freitag, 25.05.2025 

Es wird gebeten, diese Terminänderung zu beachten. Das Umweltamt weist nochmals darauf hin, dass nur Restmüllgefäße mit einem Gelben Siegel in der Woche mit 14-täglicher Entleerung zur Abfuhr bereitgestellt werden dürfen. Gefäße, die mit einem Gelb/Roten Siegel versehen sind, werden nur alle vier Wochen geleert und sind in dieser Woche von der Leerung ausgenommen. In diesem Zusammenhang macht das Umweltamt nochmals auf den neuen Service der „My Müll“ App aufmerksam. Diese ist im Play Store oder App Store kostenlos erhältlich und informiert individuell über alle aktuellen Termine und Terminänderungen. 

>>  Kostenlose Abfuhr von Gartenabfällen: Erster Stadtrat Oliver Steidl teilt mit, dass die Stadt Seligenstadt die in den Haushalten angefallenen Gartenabfälle kostenlos einsammeln lässt. 

An nachfolgend aufgeführten Tagen werden die Gartenabfälle abgeholt: 

am Dienstag, 15.04.2025 im Bezirk 1 und 2 

am Mittwoch, 16.04.2025 im Bezirk 3 und 4 

am Donnerstag, 17.04.2025 im Bezirk 5 

Die Grünabfälle sollen bis spätestens 6 Uhr früh bereitstehen. Die Abfälle sind gebündelt oder in Papiersäcken bzw. Kartons bereitzustellen. 

Gartenabfälle, die in Plastiksäcken oder anderweitigen Behältnissen zur Abfuhr bereitgestellt sind, werden nicht mitgenommen. Ausnahmen von dieser Regelung können nicht gemacht werden. Dies gilt auch für Grünabfälle, die mit anderem Müll vermischt sind. 

Die eingesammelten Gartenabfälle werden nicht deponiert, sondern der Wiederverwer-tung in einer Kompostierungsanlage zugeführt. Der entsprechende Kompost kann als Bodenverbesserer verwendet werden. Der natürliche Kreislauf wird dadurch geschlossen. Baumwurzeln sowie Äste ab einer Stärke von 10 cm Durchmesser können nicht mitgenommen werden, da diese den Häcksler beschädigen. 

Das Umweltamt der Stadtverwaltung bittet darum, dass die Mitteilungen über nicht mitgenommene Gartenabfälle telefonisch unter 87 3100 oder 87 3120 noch am gleichen Tag, spätestens aber am nächsten Vormittag gemacht werden. 

>>  Wirtschaftsstandort Seligenstadt: Tradition trifft Zukunft / Neuer Gewerbefilm der Einhardstadt fertiggestellt. 

„Wir haben ja gerade unseren Imagefilm über Seligenstadt als Heimat, Ausflugsziel, Touristendestination und Ausgeh- bzw. Einkaufsstadt herausgebracht. Nun folgt einer, der die Einhardstadt Seligenstadt als Gewerbestandort und als Wohnort für Fachkräfte zeigt. Ich hoffe, dass er auf genau so guten Zuspruch stößt und bedanke mich bei allen Mitwirkenden herzlich“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Der Gewerbefilm wurde im Laufe des letzten Jahres ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der Hanauer Agentur digitalnaturals* produziert und entstand parallel zum Imagefilm. Das etwa dreiminütige Video porträtiert Seligenstadts Unternehmenslandschaft und zeigt die Stadt als attraktiven Wohn- und Gewerbestandort. Initiatorin war die städtische Wirtschaftsförderung mit Unterstützung der Pressestelle sowie der Seligenstadt Marketing & Tourismus GmbH, gefördert wurde das Projekt vom Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“. 

Der Gewerbefilm soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die lokale Wirtschaft zu stärken und sowohl Fachkräfte, als auch Ansiedelnde und Gründer von den Vorteilen des Standorts Seligenstadt zu überzeugen. In kurzen Interviewsequenzen kommen Vertretende des Gewerbevereins sowie lokale Unternehmer zu Wort, die ihre Erfah-rungen und Perspektiven zur wirtschaftlichen Entwicklung in Seligenstadt teilen. Der Film bietet so einen lebendigen Einblick in die Dynamik des Seligenstädter Gewerbestandortes und hebt die Vielfalt der ansässigen Betriebe hervor. 

„Der Gewerbefilm zeigt die Vielfalt unserer Betriebe und vermittelt anschaulich das starke Gemeinschaftsgefühl, das unsere Stadt prägt“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Zu sehen ist der Film auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de  

>>  Neuer Geflügelstand auf dem Samstags-Wochenmarkt 

Der Geflügelhof Schneider aus Büdingen wird zukünftig das Angebot auf dem Samstags-Wochenmarkt bereichern. Der Familienbetrieb ist kein Unbekannter in Seligenstadt, hatte die Mutter der beiden Brüder, die jetzt hinter ihren Waren stehen, schon mal einen Stand in Seligenstadt, allerdings mittwochs. 

Das Warenangebot umfasst Geflügelfleisch aus eigener Schlachtung, Geflügel-Wurstwaren, Eier und Nudeln. 

„Der Geflügelstand wird vor dem Haus Sonne stehen und den Bäcker aus Goldbach ersetzen, der auf eigenen Wunsch aufgehört hat“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Angebot samstags (17 Stände): Wurst- und Fleisch, sizilianisches Gebäck, Obst- und Gemüse, Honig, Blumen, Kartoffeln und landwirtschaftliche Erzeugnisse, Käsespezialitäten, Senfe, Dips und Gewürzzubereitungen, hessische Spezialitäten, mediterrane Feinkost, Fruchtaufstriche, Essige, Öle und Pralinen, Barista/ Kaffeespezialitäten, Geflügel, Schokoküsse und Confiserie. 

Angebot mittwochs (sieben Stände): Blumen, Obst und Gemüse, mediterrane Feinkost, italienische Spezialitäten, Hessische Spezialitäten, Blumen, Käsespezialitäten, Barista/ Kaffeespezialitäten.

Der Seligenstädter Wochenmarkt findet samstags und mittwochs von 8 bis 13 Uhr (Kernzeit) statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche) sowie an der Feuerwehr (Frankfurter Straße) und auf dem ehemaligen Stadtwerke-gelände (Steinheimer Straße, gegenüber des Parkdecks Altstadt). 

>>  Ehrenamtliche Sicherheitsberatende für Senioren in Seligenstadt gesucht: Die ehrenamtlichen Helfenden der Sicherheitsberatung für Senioren sind ansprechbar für ältere Menschen in ihrer Kommune in allen Fragen rund um das Thema persönliche Sicherheit mit Bezug zu Straftaten wie Trickbetrug an der Haustür oder am Telefon, z. B. falsche Polizeibeamte und Enkeltrick, aber auch in der Öffentlichkeit. 

Die Tätigkeit erfordert keinen großen Zeitaufwand und die Information der älteren Menschen kann vielfältig gestaltet werden, etwa in Bürgergesprächen, Vorträgen, Kaffee-Kreisen. 

„Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für die Generation 60plus werden in einer zweitägigen Schulung beim Polizeipräsidium Südosthessen in die Machen-schaften der Betrüger eingewiesen und unterstützen dann ehrenamtlich die polizeiliche Präventionsarbeit. Es würde mich sehr freuen, wenn sich aus Seligenstadt jemand aus-bilden ließe und aktiv bei uns vor Ort Prävention betreiben würde“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Das Konzept der Sicherheitsberatenden für die Generation 60plus gibt es bereits seit über 20 Jahren. In Hessen sind bei jedem Polizeipräsidium ehrenamtliche Beratende angesiedelt, in Südosthessen mittlerweile knapp 50 Personen.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde die polizeiliche Präventionsarbeit zum Schutz älterer Menschen vor Straftaten zu unterstützen und Sie nähere Informationen wünschen, setzen Sie sich gerne mit dem Polizeipräsidium Südosthessen in Verbindung: E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de

>>  Bundesdruckerei im Warnstreik: Auswirkungen auf die Produktionsdauer der Ausweise möglich. Nach Informationen des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat die Bundesdruckerei GmbH für den Zeitraum vom 8. bis 10. April zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen. Auswirkungen u.a. auf die Produktionsdauer von Ausweisdokumenten können nicht ausgeschlossen werden. 

>> Verluste und Herausforderungen für die Bienenzucht in Seligenstadt: Das vergangene Bienenjahr in Hessen war geprägt von zahlreichen Herausforderungen und Verlusten an Bienenvölkern. Landauf, landab haben sich Imker und Bienenzuchtvereine, insbesondere der Bienenzuchtverein Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg mit verschiedenen Widrigkeiten konfrontiert gesehen, die das Leben und die Arbeit mit den Bienen erschwert haben.

Verluste an Bienenvölkern

Ein gravierendes Problem im letzten Jahr waren die Verluste an Bienenvölkern. Verschiedene Faktoren wie Krankheiten, Parasiten und ungünstige Wetterbedingungen haben dazu geführt, dass viele Bienenvölker geschwächt wurden und zahlreiche von ihnen nicht überlebt haben. Diese Verluste sind nicht nur für die Imker schmerzlich, sondern stellen auch eine Bedrohung für die Bestäubung von Pflanzen und damit für die Landwirtschaft und Biodiversität dar.

Zunehmender Diebstahl von Bienenvölkern

Erschwerend kommt hinzu, dass der Diebstahl von Bienenvölkern zunimmt. Dies ist ein besonders perfides Problem, da es nicht nur den Verlust der Bienen, sondern auch der zugehörigen Ausrüstung und Arbeitskraft bedeutet. Ortsansässige Imker wurden jüngst Opfer dieser kriminellen Machenschaften. Besonders alarmierend war ein Fall in Hainburg, bei dem gleich 14 Völker in freier Natur gestohlen wurden. Diese Diebstähle sind ein schwerer Schlag für die betroffenen Imker, die oft jahrelange Arbeit und Pflege in ihre Bienenvölker investiert haben.

Asiatische Hornisse: Eine neue Bedrohung

Der Bienenzuchtverein Seligenstadt hat im vergangenen Jahr auch erste Erfahrungen mit der asiatischen Hornisse sammeln müssen. Diese invasive Art stellt eine erhebliche Gefahr für die heimischen Bienenvölker dar, da sie sich von Bienen ernährt und die Völker stark dezimieren kann. Die asiatische Hornisse breitet sich zunehmend in Hessen aus und fordert die Imker und Bienenzüchter heraus, neue Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Völker zu bewahren.

Aufruf zur Wachsamkeit

Angesichts dieser Herausforderungen und der zunehmenden Bedrohungen ruft der Bienenzuchtverein Seligenstadt alle Bürger zur Wachsamkeit auf. Bitte achten Sie auf ungewöhnliches Verhalten an Bienenständen in Ihrer Umgebung und melden Sie verdächtige Aktivitäten sofort den zuständigen Behörden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Bienenvölker zu schützen und die wertvolle Arbeit der Imker zu unterstützen. Hierzu zählt auch das Melden von Sichtungen der asiatischen Hornisse.

>>  Gemeinsame Verkehrskontrollen von Polizei und Ordnungspolizei an der Ellenseestraße: Lkw-Durchfahrtsverbot wird beachtet. Viele Geschwindigkeitsüberschreitungen. 

Am 6. März führten von 8 Uhr bis 15 Uhr Beamte der Landes- und der Ordnungspolizei Verkehrskontrollen an der Ellenseestraße durch. Dabei wurde die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h kontrolliert sowie die Einhaltung des Durchfahrtsverbots für Lkw im Durchgangsverkehr. 

Die Ellenseestraße ist aus beiden Richtungen nur freigegeben für Lkw mit Ziel innerhalb des Quartiers. Während der siebenstündigen Kontrolle fuhren 1.934 Fahrzeuge durch die Ellenseestraße, davon 36 Lkw über 3,5 Tonnen. Es wurden insgesamt 125 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der Spitzenreiter wurde mit 65 km/h bei erlaubten 30 km/h eingemessen. Die Großfahrzeuge hielten sich alle an das Tempolimit. 

Von den kontrollierten Lkw hat einer das Durchfahrtsverbot missachtet. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer der bereits um 11 Uhr mit einem Blutalkoholgehalt von 0,74 Promille angetroffen wurde, muss mit einem Bußgeld von 500 Euro und einem Monat Fahrverbot rechnen. Außerdem wurde noch ein Gurtverstoß festgestellt und geahndet. 

>>  Jubiläumsmedaille 2025 „1.200 Jahre Kirche Seligenstadt“ der Einhard-Gesellschaft im Rathaus vorgestellt: Im gut besuchten Großen Sitzungssaal des Rathauses fand nun die feierliche Präsentation der silbernen Jubiläumsmedaille 2025 „1.200 Jahre Kirche Seligenstadt“ der Einhard-Gesellschaft statt. Bürgermeister Dr. Daniell Bastian hatte den Saal für diese besondere Veranstaltung zur Verfügung gestellt und begrüßte die anwesenden Gäste zusammen mit der Vorsitzenden der Einhard-Gesellschaft Staatsministerin a.D. Dorothea Henzler und Dr. Dennis Majewski (Einhard-Gesellschaft). 

Staatsministerin a.D. Henzler übergab ein Exemplar der Jubiläumsmedaille an die jüngste Anwesende, Aurelia. Sie ist vor fünf Wochen in der Einhardstadt Seligenstadt geboren worden. Bild: privat (Stadt)

Dorothea Henzler betonte in ihrer Begrüßungsrede wie spürbar die Verbundenheit der Seligenstädter Bevölkerung mit Einhard sei, was auch die sehr große Nachfrage an der Jubiläumsmünze erkläre. Von 200 in Auftrag gegebenen Silbermünzen seien schon 145 Exemplare vorbestellt. Auch an der Präsentation wurde die Münze für den Preis von 70 Euro fleißig gekauft. Staatsministerin a.D. übergab an dem Tag ein Exemplar an die jüngste Anwesende, Aurelia. Sie ist vor fünf Wochen an der Aschaffenburger Straße in der Einhardstadt Seligenstadt geboren worden. 

„Einen Tag nach Einhards Todestag stehen wir hier im Großen Sitzungssaal und die Einhard-Gesellschaft präsentiert 12 Jahrhunderte nach Klostergründung eine Jubiläumsmedaille, um das historische Erbe Einhards ein weiteres Mal lebendig zu halten“, so Bastian. 

Mit der Herausgabe der Jubiläumsmünze durch die Einhard-Gesellschaft wurde die im Jahr 1725 begonnene und alle 100 Jahre wiederholte Tradition fortgesetzt: „1725 erstmals umgesetzt, dann zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 1825 und 1925 wiederholt, gibt es jetzt im Jahr 2025 wieder eine Silbermünze. Diese erinnert nicht nur an die Gründung des Klosters, sondern auch daran, dass vor hundert Jahren die Seligenstädter Basilika den päpstlichen Ehrentitel ‚Basilika Minor‘ erhalten hat.“ 

Dr. Dennis Majewski von der Einhard-Gesellschaft verschaffte den Anwesenden mit einer Leinwandprojektion anschaulich einen Überblick über die Geschichte der Jubiläumsmedaillen. Michael Otto, Dozent an der Staatliche Zeichenakademie Hanau und Gestalter der Medaille 2025, erläuterte dem interessierten Publikum persönlich seine Gedanken zur Entstehung. Musikalisch begleitet wurde der Empfang von Nickoline von Gossler am Cello. 

>> Rosenmontagszug / Fastnacht: Bilder von der Fastnacht im Schlumberland findet ihr beim Heimatbund hier .

>> Waltraud Huck ist tot: Die langjährige Vorsitzende von pro interplast Selist, Waltraud Huck, ist am 20. Februar verstorben. Mehr darüber hier.

>>  Sanierungsarbeiten am Parkdeck Altstadt an der Grabenstraße: Temporäre und bereichsweise Sperrung. 

Das Parkdeck „Altstadt“ an der Grabenstraße wird ab dem 10. März bis zum 17. April temporär und bereichsweise wegen Sanierungsarbeiten für die Öffentlichkeit gesperrt. 

„Sanierungsarbeiten an den Stahlbetondecken, am Stahlskelettbau und an der Fahrbahndecke sind, an dem 2001 erbauten Parkhaus, dringend erforderlich geworden“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Von der Sperrung ebenso betroffen sind die E-Lade-Parkplätz an der Ostseite des Parkdecks an der Grabenstraße sowie die Parkplätze entlang der Westseite des Parkdecks. 

Während des Frühlingsmarktes am 5. und 6. April steht das Parkhaus den zahlreichen Gästen zur Verfügung. Anschließend gehen die Bauarbeiten zügig weiter, damit sie wie geplant vor Ostern abgeschlossen sind. 

Das Hochbauamt rechnet mit geschätzten Kosten in Höhe von 140.000 Euro. 

Bild: privat

>> Erster Landestechnikerlehrgang Ju-Jutsu: Der Landestechnikerlehrgang Ju-Jutsu mit Anna Schinck war mit etwas mehr als 50 Teilnehmer ein großer Erfolg. Gastgeber war das erste Mal die Ju-Jutsu Abteilung der Sportfreunde Seligenstadt und es kamen Teilnehmer aus ganz Hessen, sowie Bayern. Anna Schinck ist Großmeisterin im Ju-Jutsu und eine sehr erfahrene Trainerin.

Das Konzept des Lehrgangs verfolgte mehrere Ziele. Das Erlernen von Schlag und Trittkombinationen mit Pratzen, die Integration von Stressszenarien zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Fitness und damit verbunden die erlernten Techniken auf dem Prüfstand zu stellen, sowie die Optimierung der Deckungsarbeit und des Selbstschutzes. Die Teilnehmer waren nach den harten drei Stunden stolz auf ihre Leistungen und es entstand eine großartige Gruppendynamik.

Die Sportfreunde Seligenstadt Abteilung Ju-Jutsu bedanken sich bei Anna Schinck für ihr Engagement und bei allen Teilnehmern für ihre aktive Teilnahme.

Ju-Jutsu: Vielfältige Kampfsportart

Ju-Jutsu ist der Allrounder unter den Kampfkünsten. Nirgendwo sonst ist eine solche Vielfalt von Selbstverteidigungstechniken und Bewegungsmustern zu finden. Es geht immer darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren. So ist es auch Kleineren oder Schwächeren möglich, sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu verteidigen. Dadurch ist es insbesondere für Jugendliche und Frauen ein idealer Kampfsport.

Informationen zum Ju-Jutsu-Training der Sportfreunde Seligenstadt finden Interessierte Im Internet auf www.sportfreunde-seligenstadt.de/ju-jutsu/.

Kontakt für Interessierte: 

Sportfreunde Seligenstadt, Stefan Lechthaler (Trainer Ju-Jutsu Sportfreunde Seligenstadt)

ju-jutsu.trainer@sportfreunde-seligenstadt.de

www.sportfreunde-seligenstadt.de/ju-jutsu/

>>  Sensorgesteuerte LED-Leuchten für Radwege in Betrieb genommen: Die Einhardstadt Seligenstadt setzt ihren Kurs in Richtung nachhaltiger Energieeinsparung fort. Im Oktober 2024 startete die Montage von insgesamt 70 sensorgesteuerten LED-Leuchten an den Radwegen in der Dudenhöfer Straße, der Ellenseestraße sowie dem Radweg nach Froschhausen. Diese konnten nun in Betrieb genommen werden. Die Gesamtkosten der Umrüstung betragen rund 44.000 Euro. 

Ersetzt wurden Leuchten, die teilweise aus 70 Watt Natriumdampflampen oder 2×11 Watt Energiesparleuchten bestanden. Die neuen energieeffiziente LEDs haben eine Leistung von nur 13,9 Watt und strahlen in einem warmen Farbton von 3.000 Kelvin. Diese Lichtfarbe ist nicht nur angenehm für die Verkehrsteilnehmenden, sondern auch insektenfreundlich, da sie einen geringen Blauanteil aufweist und somit nachtaktive Insekten schützt. 

Ein besonderes Merkmal der neuen Beleuchtung ist die integrierte Radartechnologie. Diese Bewegungssensoren sorgen dafür, dass die LED-Leuchten bei fehlender Bewegung nur mit 30 Prozent ihrer Leistung (4,17 Watt) strahlen. Bei erfasster Bewegung dimmen sie langsam hoch und aktivieren gleichzeitig die nächsten drei Leuchten im Umfeld. Sobald der Bereich bewegungsfrei ist, dimmen die Leuchten wieder auf 30 Prozent zurück. Diese Funktion ermöglicht es Radfahrenden sowie Fußgängern, sich auch bei geringer Beleuchtung gut zu orientieren.

„Die positive Erfahrung mit dieser Technologie am Rödchesweg vor drei Jahren hat uns dazu veranlasst, auch die anderen Radwege entsprechend auszurüsten“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Im Zuge der Sanierung des Mainradwegs wird als letzter Abschnitt ebenfalls eine Umrüstung auf diese Sensortechnologie erfolgen, auch wenn dort bereits vor vier Jahren LED-Leuchten installiert wurden. Die vorhandenen Leuchten finden dann an anderen Standorten innerhalb der Stadt Verwendung. 

>>  Rückblick und Ausblick Stadtbücherei: Tonie-Figuren sind Ausleihrenner, neue Anschaffungen geplant. Schaut man sich die Statistik an, so blickt die Stadtbücherei Seligenstadt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit insgesamt 64.000 entliehenen Medien (davon 34.000 Entleihungen vor Ort und 30.000 Entleihungen über die Onleihe) und 176 neuen Nutzenden hat die Bücherei ihre Rolle als kommunale Bildungseinrichtung der Stadt weiter gefestigt. Der stetig wachsende und damit sehr aktuelle Medienbestand bietet den Bürgern eine vielfältige Auswahl an Literatur, Sachbü-chern und multimedialen Angeboten. 

„Besonders erfreulich ist die Beliebtheit der Tonie Figuren, von denen derzeit 50 Stück im Bestand sind. Diese haben sich als echter Renner erwiesen und weisen eine hohe Ausleihquote auf. Um der großen Nachfrage dieser Kinderhörspiele gerecht zu werden, ist eine Aufstockung des Bestands fest eingeplant,“ erklärt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.

In den kommenden Wochen dürfen sich die Leser außerdem auf neue Bildbände freuen, die spannende Themen wie Anatomie, Psychologie, Fotografie, le-gendäre Wanderrouten in Europa, Kulturschätze der Welt und die Welt des Käses behandeln. Darüber hinaus wird das Angebot an Comic-Reihen wie „Amulette“ oder „Der Club der drei Schwestern“ und Graphic Novels erweitert, unter anderem mit Werken von Yuval Noah Harari. 

Ein weiteres Highlight: In Kürze sind auch die Spezialhefte von Stiftung Warentest zu den Themen Versicherung, Nachlass und Pflege in der Stadtbücherei verfügbar. Diese wertvollen Informationen unterstützen die Nutzenden dabei, fundierte Entscheidungen in wichtigen Lebensbereichen zu treffen. 

„Neben den vielen Sonderbänden wird unser Medienbestand selbstverständlich kontinuierlich mit den Titeln der Spiegel Bestsellerlisten (Belletristik und Sachbuch) erweitert. So stellen wir sicher, dass unsere Leserinnen und Leser stets Zugang zu den aktuellsten literarischen Highlights haben“, so der Rathauschef. 

Die Stadtbücherei Seligenstadt bleibt somit ein wichtiger Anlaufpunkt für Wissensdurstige, Familien und Kulturinteressierte. 

Die Öffnungszeiten sind montags und freitags von 15 bis 18.30 Uhr sowie mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr. 

>>  Keine Steuererklärungsvordrucke mehr im Seligenstädter Rathaus: Die Stadtverwaltung informiert, dass im Rathaus ab sofort keine Steuererklärungsvordrucke mehr zur Verfügung stehen. Bislang wurde dieser Service häufig nachgefragt, jedoch erhielt die Stadtverwaltung nun die offizielle Mitteilung, dass im Rahmen der Digitalisierung und zunehmenden elektronischen Abgabe über ELSTER keine Vordrucke mehr an die Kommunen ausgegeben werden. Die Papierformulare werden nur noch in Ausnahmefällen auf Anfrage beim zuständigen Finanzamt per Post verschickt. 

Weitere Informationen über www.finanzamt.hessen.de und über die kostenfreie Servicehotline 0800 – 5225335. 

>> Standesamt unter neuer Leitung: Thomas Lange neu im Seligenstädter Rathaus.
Mit dem neuen Jahr kam auch ein neues Gesicht – Thomas Lange hat mit dem 1. Januar die Leitung des Standesamtes mit Bürgeramt, Friedhofs- und Wahlamt übernommen. Der 50-Jährige tritt damit die Nachfolge von Christian Klügel an, der in die Verwaltung seiner Heimatgemeinde Bruchköbel gewechselt ist.

Thomas Lange (links) ist neuer Standesamts-Leiter in Seligenstadt. Rechts im Bild Erster Stadtrat Oliver Steidl. Bild: privat (Stadt)

Thomas Lange ist über Umwege in die Verwaltung gekommen. Zunächst zog es ihn als junger Schulabgänger ins Handwerk und er absolvierte eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker. Nach einer anschließenden zehnjährigen Bundeswehrzeit entschloss sich Lange zu einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, die er erfolgreich in verkürzter Zeit abgeschlossen hat.

Sein erster Einsatz als Ausgelernter war im Ordnungsamt mit Standesamt, was die Weichen seiner beruflichen Laufbahn nachhaltig stellte. Nach einem Lehrgang an der Standesamtsakademie wurde Thomas Lange im Jahr 2008 zum Standesbeamten bestellt. Es folgte ein duales Studium zum Verwaltungsfachwirt und die Übernahme der ersten stellvertretenden Führungsaufgabe in Freigericht, seinem Wohnort.

Volle Verantwortung übernahm der dreifache Vater dann in der Gemeinde Kleinostheim im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. Hier übernahm er die Leitung des Bürgeramtes bestehend aus dem Standesamt, dem Wahlamt und dem Ordnungsamt.

Als überraschend die Leitungsstelle in Seligenstadt freigeworden ist, hat Thomas Lange nicht gezögert und sich auf die andere Mainseite nach Hessen beworben. Ihn habe zum einen die Aufgabe gereizt und zum anderen habe das Standesamt Seligenstadt mit all seinen Unterabteilungen in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf. Zu guter Letzt sei auch die Attraktivität der Einhardstadt als Arbeitsort mitausschlagend gewesen.

Ausdauer und Disziplin bringt Thomas Lange für seine neue herausfordernde Aufgabe problemlos mit, ist der Familienmensch doch begeisterter Ausdauersportler und ehrenamtlich im Sportverein tätig.

Der Dienst am Menschen steht für ihn an erster Stelle und da will er an der guten Arbeit seines Vorgängers anknüpfen. Es gelte, eine Leistungsverwaltung zu sein.

„Wir freuen uns, mit Thomas Lange einen versierten Fachmann und engagierten Mitarbeitenden für diese wichtige Stelle gefunden zu haben“, betont Erster Stadtrat Oliver Steidl als zuständiger Dezernent und angehender Standesbeamter.

>> Lisa Spitz ist neue Schutzfrau vor Ort: Seit dem 11. September ist Polizeioberkommissarin Lisa Spitz die neue Schutzfrau vor Ort (SvO) für den Ostkreis Offenbach (Seligenstadt, Mainhausen, Hainburg). Sie übernimmt die Aufgabe von Polizeihauptkommissar Lars Walter, der bisher Schutzmann vor Ort war. In der hauptamtlichen Funktion wird sie sich um die Belange und Anliegen der Bürger in Seligenstadt kümmern. Sie möchte eine nahbare Polizistin sein, der die Menschen ihre Sorgen mitteilen können.

Lisa Spitz (Mitte) ist neue Schutzfrau vor Ort in Seligenstadt. Hier im Bild mit der stellvertretenden Dienststellenleiterin Corinna Vogel und Dienststellenleiter Thomas Eck. Bild: Polizei (PPSOH)

Lisa Spitz ist seit mehr als zwei Jahren im Tagdienst bei der Polizeistation Seligenstadt. Nach kurzer Zeit übernahm sie stellvertretend die Aufgaben der Schutzfrau vor Ort, sodass sie bereits Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sammeln konnte. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Spitz seit einem Jahr PiT-Trainerin (Prävention im Team) und unterstützt das Lehrerkollegium in der Gewaltprävention an der Merianschule in Seligenstadt sowie an der Kreuzburgschule Hainburg. Der Kontakt mit Jugendlichen ist für sie von wichtiger Bedeutung, um Vertrauen zu stärken und Barrieren abzubauen.

“Mit meiner offenen Art möchte ich auf Menschen zugehen und damit auch Hemmschwellen senken. Viele haben noch immer Hemmungen der Polizei zu begegnen, da sie diesbezüglich wenig Erfahrungen gemacht haben”, sagt die neue Schutzfrau vor Ort. Sie will den Leuten die Hand reichen und somit als wichtiges Bindeglied fungieren.

Durch die Vernetzung zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen, sowie der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen repräsentiert Polizeioberkommissarin Spitz eine bürgerfreundliche Polizei am Puls der Zeit. Sie hat sich vorgenommen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste der Bürger ernst zu nehmen und sich zu kümmern. “Das ist für mich eine Herzensangelegenheit”, äußert sie sich mit Blick auf ihre neuen Aufgaben.

Die Schutzfrau vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des vom hessischen Innenministerium initiierten Projektes “KOMPASS” (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel). Gemeinsam mit Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern werden passende Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Präventionsarbeit.

Um möglichst viele Bürger zu erreichen, werden künftig kommunale Bürgersprechstunden geplant. Lisa Spitz ist bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182-89300 oder per E-Mail ( svo-seligenstadt.ppsoh@polizei.hessen.de ) zu erreichen.

Der neue Vorsitzende des Heimatbundes Stefan Emge (rechts) überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden. Bild: privat (Thomas Letschert)

>> Vize Stefan Emge neuer Heimatbund-Chef: In der Mitgliederversammlung wählten die Vereinsvertreter der Seligenstädter Vereine erwartungsgemäß Stefan Emge zum Nachfolger, des nach 20 Jahren ausscheidenden Richard Biegel. In der Vorstandschaft änderte sich ansonsten wenig. Pressesprecher Michael Eiles, der aktuell aus der Mitgliederversammlung in der Heimatbundhalle informiert, stellte sein Amt zur Verfügung, wird aber im neuen Presseteam weiter aktiv bleiben. Neuer Verantwortlicher für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Michael Wolf. Neuer zweiter Vorsitzender im Heimatbund ist Peter Rühl. Verantwortlicher im Wirtschaftsausschuss ist Ralf Disser. Aus dem Vorstand verabschiedet haben sich Stephan Sprey, Tim Meißner und Michael Eiles.

Der neue Vorsitzende Stefan Emge überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden.

Landtags-Vizepräsident Frank Lortz kündigte zudem an die Verleihung des Hessischen Verdienstordens, die bei einem offiziellen Akt zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen wird.

>> Seligenstädter Fundbüro ab sofort über gesonderte E-Mail-Adresse erreichbar: Das Fundbüro im Rathaus der Einhardstadt Seligenstadt bietet eine neue und bequeme Kontaktmöglichkeit an. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger verloren gegangene Gegenstände ganz einfach über die gesonderte E-Mail-Adresse
fundbuero@seligenstadt.de an die Stadtverwaltung melden.
„Wir wissen, wie wichtig es ist, verlorene Dinge schnell wiederzufinden. Mit der Einrichtung der zentralen E-Mail-Adresse für unser Fundbüro haben wir den Prozess für unsere Bürgerschaft erleichtert“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Mitarbeiterinnen des Fundbüros sind zudem weiterhin telefonisch unter 06182 – 87-0 sowie persönlich im Rathaus während der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Die neue E-Mail-Adresse ergänzt diese bestehenden Kontaktmöglichkeiten und sorgt dafür, dass Anliegen noch schneller bearbeitet werden können. Im Städtischen Fundbüro werden Fundsachen katalogisiert und ein halbes Jahr aufgehoben.

Sollte sich kein Eigentümer gefunden haben, wird die Fundsache dem Finder angeboten. Bei Abholung wird grundsätzlich eine Verwaltungsgebühr von zehn Euro erhoben.

Wenn Fundsachen nicht innerhalb der Frist abgeholt werden, gehen sie in die Vernichtung oder werden, wenn noch brauchbar, gespendet.

Gefundene Fahrräder lagern in den Stadtwerken, Dokumente wie Ausweise oder Führerscheine gehen direkt ins Bürgeramt, von dort wird der Eigentümer direkt und persönlich kontaktiert.

>> Hospizgruppe wählt neuen Vorstand: Mutig in die Zukunft!

Der neue Vorstand der Hospizgruppe Seligenstadt/Hainburg: (von links): Thomas Weyer, Eva-Maria Hessemer, Iris Mader,  Martina Koch, Monika Schulz, Claus Schlatter und Leni Fischer-Göhler. Bild: privat

Die Mitglieder der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung war von April auf Oktober verschoben worden. Einschneidende strukturelle Veränderungen mussten schon vor dem Jubiläumsjahr 2025 in Gang gesetzt werden.

Die jetzige Koordinatorin Monika Schulz wird ihre Aufgabe Ende 2025 an eine hauptamtliche Koordinatorin weitergeben. Die Hospizgruppe sucht auch eine neue Bleibe und Unterstützung im künftigen Büro.

Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Thomas Weyer. Wiedergewählt wurden Martina Koch als Schriftführerin, Iris Mader als Kassiererin sowie Leni Fischer-Göhler, Eva Maria Hessemer und Claus Schlatter als Beisitzende. Monika Schulz bleibt Kraft ihres Amtes als Koordinatorin im Vorstand. Henrike Graef und Brunhilde Winkler wurden als Kassenprüferinnen gewählt.

Verabschiedet wurden der bisherige Vorsitzende Hartmut Erich und Dr. Klaus Deller als langjähriger Pressesprecher. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Silvia Anita Walter, Angela Kahle, Hartmut Ehrich, Monika Hölzer, Barbara Ostheimer, Konny Buhl, Dorothea Müller und Lydia Wiegand geehrt.

Die Hospizgruppe ist für die Veränderungen gut gerüstet. Trotzdem bleibt die Entwicklung spannend. Mit diesen Erkenntnissen endete die sehr gut besuchte Versammlung in den Räumen von St. Marien in Seligenstadt.

>> Neuer Erster Stadtrat in der Einhardstadt: Der Klein-Welzheimer Oliver Steidl (40) von der CDU folgt auf Michael Gerheim (SPD). Ausführlicher Bildbericht hier.

INFO: Der Seligenstädter Wochenmarkt findet mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche).

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel