AKTUELLE TERMINE IN MAINHAUSEN
19. bis 22. Juni, 1250 Jahre Mainflingen
21. Juni, Serenaden-Konzert in Zellhausen
ab 31. August, Stadtradeln
freitags 14 bis 18 Uhr, Mainhäuser Wochenmarkt an der Pfarrkirche Zellhausen
Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik “Polizeimeldungen” hier.
>> Veranstaltungen

>> Festwochenende vom 19. bis 22. Juni in Mainflingen: Konkrete Veranstaltungen sind der Redaktion noch nicht gemeldet worden.

>> Serenadenkonzert am Bürgerhaus Zellhausen: Bereits zum vierten Mal lädt der Frauenchor des Gesangvereins Liederkranz Zellhausen für Samstag, 21. Juni, zum Serenadenkonzert an das Bürgerhaus in Zellhausen, Rheinstraße 3, ein. Die Open-Air-Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Abend wird musikalisch gestaltet vom gastgebenden Frauenchor unter der Leitung von Roman Zöller sowie dem Männerchor des Liederkranz Zellhausen gemeinsam mit Männerchor der Turngemeinde Seligenstadt unter der kollegialen Leitung von Christoph Dombrowski und Roman Zöller.
Als besondere musikalische Gäste wird das Ensemble „Il Flauto Dolce“ die Serenade bereichern. Unter der Leitung von Claudia Krämer wird dieses auch über die Region hinaus renommierte Blockflötenensemble sein Programm „Märchenhaft“ präsentieren und dabei den Bogen von der Renaissance bis in 21. Jahrhundert zu einem von Thomas Gabriel für sie komponierten Werk spannen.
Humoristische Texte von Heinz Erhard, vertont von Thomas Gabriel, stehen im Mittelpunkt des Auftritts der beiden Männerchöre.
Der gastgebende Frauenchor wird bei seinen Auftritten Evergreens der 1950er bis 1970er Jahre aus Amerika präsentieren. Die Themen der Lieder wie Freiheit, Menschenwürde und Liebe sind immer noch aktuell und bilden den Rahmen für das abwechslungsreiche Programm.
Rund um die musikalischen Beiträge gibt es Gelegenheit, kühle Getränke und Snacks zu genießen. Sollte die Witterung eine Durchführung im Freien nicht zulassen, wird die Veranstaltung in das Bürgerhaus verlegt. Der Eintritt ist frei.
>>> Berichte
>> Digitale Wohnsitzanmeldung in Mainhausen: Einfach, schnell und bequem von zu Hause aus.
Wer seinen Wohnsitz wechselt, ist gesetzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen umzumelden. In der Gemeinde Mainhausen ist dies ab sofort auch vollständig online möglich. Unkompliziert, kostenfrei und ohne den Gang ins Rathaus.
Mit dem neuen digitalen Service können Bürgerinnen und Bürger ihre Wohnsitzanmeldung oder -änderung rund um die Uhr bequem von zu Hause oder unterwegs erledigen. Ein persönlicher Termin im Bürgerbüro ist nicht mehr erforderlich. Damit geht Mainhausen einen wichtigen Schritt hin zu einer modernen, bürgernahen und digitalen Verwaltung.
So funktioniert die Online-Wohnsitzanmeldung:
Für die Nutzung des neuen Online-Dienstes werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- ein Personalausweis oder eine eID-Karte mit aktivierter Online-Ausweisfunktion
- ein behördliches Nutzerkonto (z. B. BundID)
- die AusweisApp zur Identitätsbestätigung
Die Anmeldung funktioniert am einfachsten per Smartphone. Nach erfolgreicher Authentifizierung können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Zusätzlich ist, wie bisher, eine Wohnungsgeberbescheinigung erforderlich, unabhängig davon, ob die Wohnung gemietet oder selbst genutzt wird.
Nach Prüfung der Angaben durch die Meldebehörde erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung. Anschließend kann die neue Adresse auch eigenständig auf dem Chip des Personalausweises aktualisiert werden. Die Bundesdruckerei versendet abschließend einen Adressaufkleber für den Personalausweis und falls notwendig, einen Wohnortaufkleber für den Reisepass.
Mit diesem neuen Angebot vereinfacht die Gemeinde Mainhausen das Ummeldeverfahren deutlich. Bürgerfreundlich, zeitsparend und digital.
>> AKTUELL: Die Baustelle an der Babenhäuser Straße ist aufgehoben. (Stand: 3. Juni, 13 Uhr) Baustelleninformation: Die Babenhäuser Straße in Zellhausen ist derzeit im Bereich zwischen Bahnhofstraße und Taunusstraße (Höhe Babenhäuser Straße 26) aufgrund einer Fahrbahnabsenkung noch bis 6. Juni voll gesperrt.
Eine Umleitung wird über den Mainring/Ringstraße und umgekehrt ausgewiesen. Der Schwerverkehr wird weiträumig ab Babenhausen und Seligenstadt über eine ausgewiesene Umleitungsstrecke geführt. Busverkehr: Die Haltestelle Keilmannsplatz wird nicht angefahren. Bitte nutzen Sie die Ersatzhaltestelle im Blumenweg.
>> Endlich Wichtelkurse (Eltern-Kind-Kurse) in Zellhausen: Unter Anleitung von Silke Johann können Kinder nach den Sommerferien gemeinsam mit ihren Eltern spielerisch in die Welt der Klänge und Rhythmen eintauchen. Die natürliche Neugier auf Musik wird in unseren Wichtelkursen durch Lieder, Fingerspiele, Tanz und Spiel mit einfachen Instrumenten geweckt.
Die Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen bietet jeweils donnerstags zwei Wichtelkurse von 15 bis 15.45 Uhr bzw. von 16 bis 16.45 Uhr an. Die Kurse finden in der Zweigstelle Wiesenstraße 1 in Zellhausen statt. Der erste Unterrichtstag ist am 21. August.
Die Kursleiterin Silke Johann lebt in Mainflingen und arbeitet seit fast 30 Jahren mit Kindern. Vor 20 Jahren gründete sie Silkes Zwergentreff. Die Musikschule freut sich, mit Silke Johann eine weitere erfahrene Pädagogin für die Elementare Musikpädagogik im Kollegium begrüßen zu können. So kann sie endlich auch in Zellhausen die beliebten Wichtelkurse anbieten.
Nähere Informationen erhaltet ihr bei Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen. Telefonnummer 06182-22621 oder per E-Mail musikschule-verwaltung@ucmail.de
>> Stadtradeln 2025 ab 31. August: Die Gemeinde Mainhausen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln. Vom 31. August bis 21. September sind alle Bürger, Vereine, Unternehmen und Schulen eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.
Die Auftakttour findet am Sonntag, 31. August, statt und markiert den offiziellen Start der dreiwöchigen Aktion. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Radtour am Sonntag, 21. September, mit anschließender Einkehr auf der traditionellen Kerb in Mainflingen. Die Treffpunkte und Uhrzeiten für beide Touren werden rechtzeitig bekannt gegeben.
In diesem Jahr steht das Stadtradeln unter besonderen Vorzeichen: Der Ortsteil Mainflingen feiert 1250 Jahre – ein stolzes Jubiläum, das zahlreiche Großprojekte und Veranstaltungen mit sich bringt. Zeitgleich bereitet sich die Gemeinde auf den Umzug des Rathauses in den Ortsteil Zellhausen vor, ein weiterer bedeutender Schritt in der Entwicklung Mainhausens.
Bürgermeister Frank Simon freut sich über die doppelte Symbolkraft des Stadtradelns: „Das Fahrrad steht wie kaum ein anderes Verkehrsmittel für Zukunft, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Handeln – Werte, die sowohl beim Rathausumzug als auch beim Jubiläum von Mainflingen eine wichtige Rolle spielen.“
Alle Interessierten können sich ab sofort auf der offiziellen Stadtradeln-Website registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen.
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise gibt es zeitnah unter www.mainhausen.de und auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde.
Gemeinsam in die Pedale treten – für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unser Mainhausen!

>> Beeindruckender Granit-Amphibolit findet neuen Platz an der Zellhäuser Straße: Ein besonderes Ereignis markiert einen weiteren Schritt in der Neugestaltung der Ortseinfahrt im Mainhäuser Ortsteil Mainflingen. Ein eindrucksvoller Granit-Amphibolit, der bislang im Privatbesitz der Familie Lisa und Hubert Kirschbaum stand, hat einen neuen öffentlichen Standort gefunden. Der massive Naturstein, der ursprünglich am Schwalbennest beheimatet war, wurde auf den neu gestalteten Platz in der Zellhäuser Straße versetzt.
Der Transport des tonnenschweren Steins stellte eine logistische Herausforderung dar. Die ortsansässige Firma Höfling übernahm diese anspruchsvolle Aufgabe mit großem Engagement und dem notwendigen technischen Equipment. Dank ihres professionellen Einsatzes konnte der Granit-Amphibolit sicher und unversehrt an seinen neuen Bestimmungsort gebracht werden.
Künftig wird der markante Stein nicht nur das Erscheinungsbild des Platzes prägen, sondern auch als besonderes Denkmal an die „Bongsche Kiesgrube“ erinnern, die für viele Einheimische eine wichtige geschichtliche und emotionale Bedeutung hat.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses Vorhaben mit viel Einsatz und Hingabe möglich gemacht und begleitet haben – insbesondere der Familie Kirschbaum für ihre großzügige Geste sowie der Firma Höfling für die fachgerechte Umsetzung.

>> Bienen im historischen Klostergarten: Mitte April fand im Klostergarten von Seligenstadt ein faszinierender Vortrag über Bienenhaltung statt, geleitet von dem erfahrenen Imker Jürgen Mainusch. Organisiert hatte den Vortrag der Ortsverein der Grünen von Mainhausen.
Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um mehr über die Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem und die Besonderheiten der Imkerei im historischen Klostergarten zu erfahren.
Während des Vortrags gab Mainusch spannende Einblicke in die Struktur eines Bienenstocks und erklärte, wie die fleißigen Insekten nicht nur Honig produzieren, sondern auch eine essenzielle Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen. Besonders beeindruckend war die Demonstration der verschiedenen Bienenwesen und ihrer Aufgaben innerhalb des Bienenvolkes. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, das emsige Treiben der Bienen aus nächster Nähe zu beobachten.
Der Klostergarten von Seligenstadt bietet ideale Bedingungen für die Bienenhaltung, da er eine Vielzahl an blühenden Pflanzen beherbergt, die den Bienen als Nahrungsquelle dienen. Mainusch betonte die Wichtigkeit einer nachhaltigen und umweltbewussten Imkerei und gab wertvolle Tipps für diejenigen, die sich selbst mit der Bienenhaltung beschäftigen möchten.
>> Jahresversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen: Artikel hier.
>> SPD-Mainhausen bestätigt Vorstand und zieht positive Bilanz: Vielzahl Aktivitäten und gutes Miteinander mit Fraktion. Starkes Signal für Kommunalwahl. Bericht auf unserer Vereinsseite hier.
>> Stehende Ovationen und Heidi-Karaoke: Konzert „Zauber der Berge“ begeistert in Mainflingen: Alpenklänge, Gänsehaut-Momente und eine ausgelassene Stimmung: Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen hat am Samstagabend mit ihrem Konzert unter dem Motto „Zauber der Berge“ das Bürgerhaus zum Klingen gebracht – und das Publikum restlos begeistert. Nach intensiven Proben in den vergangenen Wochen, darunter ein ganzes Probenwochenende in Schollbrunn, zeigte sich die Kapelle in Höchstform und präsentierte ein vielseitiges und emotionales Programm.

Das Bürgerhaus war gut besucht, viele Gäste warteten bereits vor Einlass am Bürgerhaus um einen der begehrten Plätze zu bekommen und die freudige Erwartung auf einen musikalischen Abend voller Höhepunkte lag förmlich in der Luft. Unter der Leitung von Musikdirektor Alexander Schadt bewies das Orchester seine große Bandbreite: Von konzertanten Werken wie „Sympatria“ und „Alpine Inspiration“, die durch ihre Klangvielfalt beeindruckten, über gefühlvolle solistische Darbietungen bis hin zu modernen Austropop-Stücken spannte sich der musikalische Bogen des Abends.
Echte Höhepunkte setzten die Solisten der Kapelle. Christine Bogner verzauberte mit einem eindrucksvollen Alphornsolo, das nicht nur für Gänsehaut sorgte, sondern auch mit seinem selten gehörten Klang das Publikum in die Stille der Berge entführte. Das Flügelhorn-Duett von Dieter Knecht und Johannes Kollmus zeichnete sich durch sein abgestimmtes Zusammenspiel aus – kein Wunder, denn der ehemalige Schüler und Lehrer spielen schon lange zusammen. Ebenso überzeugten Margot Werner und Daniel Mäder mit einem gefühlvollen musikalischen Dialog, der die emotionale Tiefe der alpenländischen Musik auf eindrucksvolle Weise unterstrich.
Auch gesanglich hatte der Abend einiges zu bieten: Ute Hofmann und Heiko Schmidt verliehen dem Programm mit ihren Liedbeiträgen eine ganz besondere Note. Ihre Stimmen verbanden sich mit dem Orchesterklang zu einem harmonischen Ganzen und sorgten für bewegende Momente, die das Publikum sichtlich berührten.
Für den roten Faden des Abends sorgten Franca Lieb und Harald Wiegand, die mit viel Charme und Humor durch das Programm führten. Unter dem Leitgedanken „Auf der Suche nach dem perfekten Urlaub“ nahmen sie die Gäste mit auf eine Reise in die Berge – und fanden dabei jede Menge Musik fürs Herz. Ihre Anekdoten, die kleinen Seitenhiebe und sympathischen Übergänge verliehen dem Abend eine persönliche und unterhaltsame Note, die das Publikum schätzte.
Besonders eindrucksvoll war die visuelle Gestaltung des Abends. Eine riesige LED-Leinwand zeigte eindrucksvolle Bilder alpiner Landschaften und unterstützte so das musikalische Erlebnis auf besondere Weise. In Kombination mit einer stimmungsvollen Beleuchtung entstand eine Atmosphäre, die den Saal in eine alpine Traumwelt verwandelte.
Nach dem letzten offiziellen Programmpunkt hielt es niemanden mehr auf den Stühlen: Das Publikum erhob sich zu stehenden Ovationen und würdigte die musikalische Leistung der Kapelle mit tosendem Applaus. Doch damit war der Abend noch nicht zu Ende. Als krönenden Abschluss stimmte die Kapelle gemeinsam mit dem Publikum eine fröhliche Heidi-Karaoke an. Die Gäste sangen aus voller Kehle mit, lachten, jodelten und machten den Abend zu einem Fest für alle Sinne.
Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen hat mit diesem Konzert einmal mehr bewiesen, dass sie weit mehr ist als ein traditionelles Blasorchester. Mit Leidenschaft, Präzision und einer spürbaren Freude an der Musik gelang es den Musikern, einen Abend zu gestalten, der das Publikum tief berührte und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
>> Ganzheitlicher Ansatz in der Baumpflege: Kein Obstbaumlehrgang in herkömmlichen Stil.
Anfang April fand in Zusammenarbeit der Gemeinde Mainhausen mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz ein Obstbaumlehrgang für alle interessierte Bürger sowie Mitarbeiter des Bauhofes statt.

Der Kurs wurde von Seiten des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain anlässlich der Auszeichnung Mainhausens als „Streuobstkommune 2024“ ausgelobt und entsprechend finanziert. Der Theorieteil erfolgte von 9 bis 14 Uhr im alten Rathaus in Zellhausen. Der praktische Teil im Anschluss bis 17 Uhr im Bensbruch. Zum Kursus waren 18 Teilnehmer gekommen.
Gärtnermeister Josef Weimer aus Schaafheim geht es in seinen Kursen nicht darum Rezepte für die Obstbaumpflege zu geben. Wer ein Rezeptbuch für die Obstbaumpflege suchte war beim Obstbaumpflegekursus in Mainhausen falsch. Weimer ist es wichtig, dass die Teilnehmer für jede Tätigkeit mit der Lebewesen Baum aus einem Baumverständnis heraus agieren. Schafft man es nicht sich in den Obstbaum hinein zu versetzen, wird man dem Baum nicht gerecht. „Man muss mit dem Obstbaum ins Gespräch kommen. Begreifen, dass die Kronengestaltung ein dynamischer Prozess ist.“
Schwerpunkt des Kursus war die Obstbaumpflege von Jungbäumen in den ersten 15 Jahren. Was ist zu tun um die Obstbäume gesund zu halten? Wann sind die optimalen Zeitfenster für die verschiedenen Pflegearbeiten. Oft unterschätzt: Beitrag der Baumscheiben auf die Baumgesundheit. Versorgung der Bäume mit Nährstoffen. Wie und wann nutze ich den Grasschnitt zur Nährstoffversorgung des Baumes. Wie entstehen blumenbunte Streuobstwiesen. Wie entwickele ich eine optimale Krone durch die Erziehungsschnitte und Maßnahmen in den ersten Jahren. Eingriffsminimierung beim Frühjahrsschnitt.
orrekturmöglichkeiten beim Aufbau der Leitäste. Einfluss der Blattmenge auf die Versorgung und den Wuchs der Äste. Wie komme ich zu gleichmäßigen Erträgen und verhindere Alternanz. Der Sommerschnitt zur Wachstumsbegrenzung. Und vieles mehr!
Weimer geht vielfach neue Wege in der Obstbaumpflege. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz hinterfragt er die gängige Praxis in der Obstbaumpflege. Weimers Buch „Gestaltung von Landschaftsobstbäumen – Den Obstbau mit anderen Augen sehen“ ist im Eigenverlag erschienen. Zu erwerben über seine Internetseite https://josef-weimer.de/gestaltung-von-landschaftsobstbaeumen/ für 42 Euro plus Versandkosten.
>> Eis-Automat an der Kilianusbrücke: Mehr dazu hier.
>> Neues zum Thema „30er-Zone“: Bericht mit Ratgeber hier.
>> Webcam hält Rathaus-Neubau fest: Den Neubau des gemeinsamen Rathauses der Gemeinde Mainhausen im Ortsteil Zellhausen können alle interessierten Bürger fortan auf digitalem Wege verfolgen.
Über einen Zugangsbutton auf der Startseite der Gemeindehomepage (www.mainhausen.de ) sind Bilder einer Webcam ab Montag, 24. Juli, zu finden, die alle 15 Minuten ein aktualisiertes Foto zur Verfügung stellt. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Zum Abschluss des Projektes wird aus den Bildern ein spannendes Zeitraffervideo der Arbeiten erfolgen.
Die Bilder entsprechen selbstverständlich den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Zusätzlich weisen Aushänge vor Ort auf die Aufnahmen hin.


Bau des neuen Rathauses in Zellhausen. (Stand: April 2024) Bilder: beko



>> Immer auf dem aktuellen Stand mit der Mainhausen-APP: Egal ob auf dem Handy oder dem Laptop – nutzen Sie die Vorteile der Mainhausen-App. Zur Verfügung stehen Ihnen aktuelle Informationen und Meldungen der Gemeindeverwaltung, Abfallkalender, Mängelmelder, ÖPNV und vieles mehr.
Die Mainhausen-App ist kostenfrei und ohne Alterseinschränkung für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden Stores herunterzuladen und unabhängig von anderen Sozialen Medien.
Informationen über die umfangreichen Möglichkeiten und Hilfe bei Problemen finden Sie unter: www.mainhausen.de/mainhausen-app
Hinweis: Aktuell werden die Hintergrundinformationen wie Datenschutzerklärung etc. überarbeitet. Die App ist allerdings voll funktionsfähig.
> Broschüre informiert über die Gemeinde Mainhausen: Unter dem Motto „Informativ, hilfreich und servicefreundlich“ liefert die neue Publikation ab sofort in einem modernen Layout aktuelle Daten, Fakten, Adressen und Fotos für Bürger, Neubürger und Touristen.
Neben touristischen Highlights werden geschichtliche Hintergründe der Gemeinde Mainhausen erläutert. Auch Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsangebote, Sport- und Kulturangebote sowie Vereins- und Kirchenaktivitäten werden klar gegliedert vorgestellt. Sinnvoll ergänzt wird die Broschüre durch einen alphabetischen Wegweiser quer durch das Rathaus, der die Frage „Was erledige ich wo?“ konkret beantwortet.
Viele Unternehmen haben die Gelegenheit genutzt, sich in dieser multimedialen Publikation werbewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Neben der Druckausgabe ist die gesamte Broschüre auch im Internet unter www.findcity.de abrufbar. Von der Homepage www.mainhausen.de führt ein Link direkt zur Online-Version der Broschüre. Zudem besteht eine Verlinkung der Anzeigen aus der Online-Publikation zur Homepage des inserierenden Unternehmens.
Herausgegeben wurde die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren kommunale Publikationen erstellt.
> Das digitale Rathaus in der Gemeinde Mainhausen wächst kontinuierlich. Einen ausführlichen Bericht lest ihr hier.
Aktuelle und ausführliche Infos auch jederzeit auf www.mainhausen.de