Donnerstag, 12. Juni 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Seligenstadt

Neues aus Seligenstadt

Keine Fronleichnamsprozession aus Sicherheitsbedenken

AKTUELLE TERMINE

14. Juni, Einhardrock
21. Juni, GehSpräche
21. und 27. Juni, Comedy-Stadt-Spaziergang
22. Juni, Tierheim-Fest
22. Juni, Seligenstadt beim Hessentagsumzug vertreten
27. Juni, Igelkinder starten wieder
28. Juni, Kinder können Natur erleben
1. Juli, Sommerkonzert

Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier.

>>> Veranstaltungen

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>>  Einhardrock auf der Bleiche: Festival gibt Nachwuchsbands eine Chance .

Am Samstag, 14. Juni, findet auf der Bleiche (Grünanlage zwischen Steinweg, Kapellenstraße und Jahnstraße) in Seligenstadt die vierte Auflage des Festivals „Einhard-rock“ statt. Zwischen 15.00 und 22.30 Uhr treten unter anderem die Schulbands der Merian- und der Einhardschule sowie die „Secondary Virtues“ auf. Diese Seligenstädter Band hatte das Rockfestival im Jahr 2022 ins Leben gerufen, um jungen Nachwuchsgruppen eine Auftrittschance zu ermöglichen. 

Das städtische Kinder- und Jugendbüro, die katholische Kirchengemeinde St. Marien sowie die evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen haben die 

Idee aufgegriffen und veranstalten „Einhardrock“ seither gemeinsam, unterstützt durch den Bund der Deutschen Katholischen Jugend Mainlinie und dem Seligenstädter Jugendbeirat. 

Erster Stadtrat Oliver Steidl betont: „Veranstaltungen wie der ‚Einhardrock‘ sind ein wichtiger Baustein für unsere Jugendarbeit und fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt. Sie bieten jungen Menschen eine Plattform, ihre Talente zu zeigen und Gemeinschaft zu erleben.“

Musikalisch bereichern in diesem Jahr auch die Bands „Empty Echo“ aus Würzburg mit Indie-Rock, „Wayguard“ aus Langen mit Progressive-Rock sowie die Seligenstädter Cover-Band „Silli V“. 

Neben dem Bühnenprogramm bleibt es in der Grünanlage aber nicht nur bei Musik: Für Verpflegung sorgen Jugend- und Vereinsgruppen; Spielmöglichkeiten werden von den beiden benachbarten Kirchengemeinden, Sportvereinen sowie dem Jugendbeirat organisiert. Zudem gibt es in diesem Jahr eine Chillout-Area zum Entspannen. 

Gefördert wird „Einhardrock“ von der EKHN-Stiftung – der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 

Nähere Informationen sind unter www.einhardrock.de zu finde 

100 Jahre „Basilica minor“ Seligenstadt wird in diesem Jahr gefeiert. Erbaut wurde die Basilika ab dem Jahr 830. Bild: beko

>> 1200 Jahre Kloster: Am 1. Juni starten die Feierlichkeiten zu 1200 Jahre Klostergründung in Seligenstadt sowie 100 Jahre Erghebung der Kirche zur „Basilica minor“. Einen ausführlichen Bericht von der Bischöflichen Pressestelle mit dem Programm findet ihr hier.

>> GehSpräche für Trauernde: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet am Samstag, 21. Juni, 14 Uhr,  „GehSpräche“ für Menschen an, die von einem Trauerfall betroffen sind. Der Spaziergang beginnt am Tannenhof in Klein-Krotzenburg, Außenliegend 5. Ganz gleich, ob der Verlust gerade erlebt wurde oder schon länger zurückliegt, möchten die geschulten, ehrenamtlich Mitarbeitenden der Hospizgruppe Wegbegleiter und Gesprächspartner sein, zur Trauer ermutigen und mithelfen, neue Räume zu öffnen. Besonders sind Menschen angesprochen, denen es schwerfällt, über ihre Situation zu reden. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Alle sind willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen www.hospiz-seligenstadt.de

>> Der Tierschutzveein Seligenstadt und Umgebung feiert sein Tierheimfest: Selbstverständlich gibt es Speisen und Getränke, ein Flohmarkt lädt zum Stöbern ein, die TSV-Näh- und Bastelgruppe zeigt ihre Arbeiten. Dieses Jahr ist „Open-House“ bei den Kleintieren und last but not least findet eine Tombola statt.

Wo? Auf dem TSV-Vereinsgelände Friedrich-Ebert-Straße 29 in Seligenstadt

Wann? Sonntag, 22. Juni, von 11 bis 17 Uhr*

* nur bei gutem Wetter, Infos auf der Homepage, telefonisch oder in den sozialen Medien.

>> Die Igelkinder starten wieder: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung öffnet wieder die Türen für ihre Kinder-Trauergruppe „Igelkinder“.

Ab dem 27. Juni, von 17 bis 19 Uhr, finden die insgesamt acht Treffen jeweils freitags im Evangelischen Familienzentrum, Gemeindehaus, Uhlandstraße 1, Hainburg, statt. In einer geschützten und liebevoll gestalteten Umgebung haben Kinder die Möglichkeit, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen – kreativ, spielerisch und im offenen Gespräch. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Trauerbegleiterinnen, die einfühlsam auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Während die Kinder in der Gruppe begleitet werden, haben die mitgebrachten Bezugspersonen Gelegenheit zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder einem anderen Getränk.

Wichtig: Eine Teilnahme an der Trauergruppe ist nur nach einem persönlichen Vorgespräch mit den Erziehungsberechtigten möglich.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Petra Ehrich, Trauerbegleiterin für Kinder,
Telefon 0170-4150461 oder per E-Mail erichpetra@aol.com

>> MännerTrauerSprechstunde: Die Sprechstunde für trauernde Männer ist ein spezielles Angebot für betroffene Männer in Seligenstadt und Umgebung. Das Angebot ist kostenlos und findet telefonisch statt, jeweils am 2. Mittwoch eines Monats. Nächste Sprechstunde ist am 11. Juni, zwischen 17 und 19 Uhr. Hier kann ungezwungen mit einem erfahrenen Trauerbegleiter der Hospizgruppe über die Verlusterfahrung außerhalb des persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz gesprochen werden. Informationen und Kontaktaufnahme über Hartmut Ehrich, Telefon 0170-460 53 55 oder per E-Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de Bei Bedarf können persönliche Gespräche in Seligenstadt, Hainburg oder Mainhausen verabredet werden.

>> „Ei Guude wie, wo machst’en hie…“
Hier seid ihr genau richtig, wenn es um einen unterhaltsamen StadtSpaziergang in Seligenstadt geht…

Im Juni gibt es für die Comedy-StadtSpaziergänge, durch die Seligenstädter Altstadt, folgende Termine:

  • Samstag, 21. Juni, – 14 Uhr – kurz & zaggisch – heiter knaggisch
  • Freitag, 27. Juni, – 16 Uhr – „Woi – Worscht – Witzigkeit

Erlebt dabei auf unterhaltsame Weise die Ansichten, Einsichten, Umsichten, Nachsichten und andere Geschichten eines echten Seligenstädters. Den Abschluss genießen wir bei einem guten Schoppen und einer guten Worscht im Herzen der Altstadt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung über info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490 ist erforderlich.
Weitere Termine für größere Gruppen, wie z.B. Familienfeiern oder Firmenevents, auf Anfrage.

>> Kinder können Natur erleben: Zum 27. Mal laden der Seligenstädter Kinderclub, Naturschutzverbände und -vereine Kinder ab 6 Jahren zu einem Naturerlebnistag ein. Am Samstag, 28. Juni, können zum Beispiel Nistkästen gebaut, Bienen beobachtet, Brote gebacken, Vögel besucht und Zutaten für ein Buffet aus natürlichen Lebensmitteln vorbereitet werden. Veranstalter sind unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Fledermaus und Amphibienschutz, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Pfadfinder-Stamm „Drachen“, der Geflügelzuchtverein und der Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland. Alle Projekte beginnen um 14 Uhr am Evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße 24. Dort endet der Naturerlebnistag um 18 Uhr nach einem gemeinsamen Essen. Anmeldungen sind bis zum 23. Juni im Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt, Tel. 06182-29654, Mail
claus.ost@ekhn.de möglich. Der Kinderclub hat dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet. Nähere Informationen gibt es unter
https://kinderclubseligenstadt.de/

>> 25 Jahre Schulkooperation: im Schuljahr 2000/2001 begann die Kooperation zwischen der Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen und der Konrad-Adenauer-Schule in Seligenstadt. Seit einem Vierteljahrhundert nehmen die beiden Bildungseinrichtungen ununterbrochen an Programmen des Landes Hessen zur musikalischen Bildung teil. Ob Kooperation Musikschule/allgemeinbildende Schule, jedem Kind ein Instrument oder aktuell ZusammenSpiel Musik – die Namen der Programme änderten sich, aber die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit Musikschule und Grundschule bleibt bis heute bestehen.

Aktives Musizieren ist daher seit 25 Jahren ein wesentlicher Teil des Schulalltags an der Konrad-Adenauer-Schule. Im Schuljahr 2024/25 nehmen 15 Zweitklässler an der Musikalischen Grundausbildung teil. 19 Kinder der dritten und vierten Klassen lernen in kleinen Gruppen Gitarre, Violine, Cello, Klarinette, Querflöte, Trompete oder Percussion. Acht Erstklässler lernen Blockflöte. Sie alle werden dabei von Musikschullehrkräften unterstützt. 44 Kinder singen aktuell im Kinderchor der Konrad-Adenauer-Schule, der ebenfalls Teil der Schulkooperation ist und von Johannes Böhn geleitet wird.

Viele Kinder lernen nach ihrer Grundschulzeit weiterhin ihr Instrument, oft in den Räumen der Konrad-Adenauer-Schule, denn die Grundschule ist auch ein wichtiger Standort für den Nachmittagsunterricht der Musikschule.

Am Dienstag, 1. Juli, gibt es das alljährliche Sommerkonzert ZusammenSpiel Musik. Es findet im Garten der Konrad-Adenauer-Schule statt (bei schlechter Witterung in der Turnhalle) und beginnt um 18 Uhr.

Aktuelle Informationen werden stets auf der Website musikschule-seligenstadt.de veröffentlicht.

>> „Ei Guude wie, wo machst’en hie…“ ….am besten zu einem der unterhaltsamen StadtSpaziergängen von Roland Wolf nach Seligenstadt.

In diesem Jahr gibt es dort die neue Tour „kurz & zaggisch – heiter knaggisch“, zu der Roland Wolf zu folgenden Terminen, gerne Teilnehmer begrüßt:

  • Freitag, 5. September – 18 Uhr
  • Samstag, 20. September – 16 Uhr

Ihr erfahrt und erlebt dabei von einem echten Seligenstädter, ebbes über die Seligenstädter Stadtgeschichte. Aber nicht so wie es in den Geschichtsbüchern steht, sondern so wie roland Wolf es sich denkt. Also mal ganz anders gebabbelt.

Lasst Euch erzählen, wie sich die Geschichte rund um den Pfannenkuchen zwischen Kaiser Karl, Einhard und Emma wirklich zugetragen hat und warum Adam und Eva im Städtchen gewohnt haben. Den Abschluss genießen die Teilnehmer dann, bei einem guten Schoppen hessischer Spezialität, im Herzen der Altstadt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung über info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490 ist erforderlich.
Weitere Termine für größere Gruppen auf Anfrage. www.rolandbabbelt.de

>> Berichte

>>  Seligenstadt beim Hessentagsumzug am 22. Juni in Bad Vilbel: Die Einhardstadt Seligenstadt nimmt in diesem Jahr nach längerer Pause wieder mit einer Fußgruppe am großen Festumzug des Hessentags teil und lässt dabei mit einer eindrucksvollen historischen Darstellung ihre reiche Geschichte lebendig werden. Bereits in der Vergangenheit war die Stadt mehrfach beim Hessentag vertreten. 

Unter dem Motto „Wir bringen Hessen auf die Bühne“ findet der Festumzug am 22. Juni 2025 zwischen 14 und 17 Uhr in Bad Vilbel statt. Der Umzug bildet den feierlichen Höhepunkt des Hessentags und macht die kulturelle Vielfalt Hessens eindrucks-voll sichtbar: Städte und Gemeinden präsentieren mit viel Engagement ihre Ge-schichte, Bräuche und Besonderheiten. 

Seligenstadt wird vertreten durch die Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel, beglei-tet von den Löffelmädchen und den Trommlern des Heimatbundes. Mit ihrem Auftritt lassen sie ein eindrucksvolles Stück Stadtgeschichte lebendig werden und nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. 

„Ich freue mich sehr, dass Seligenstadt in diesem Jahr wieder am Hessentagsumzug teilnimmt. Als Stadt unterstützen wir diesen Auftritt auch finanziell gerne, denn solche Projekte stärken Identität, Zusammenhalt und das positive Bild Seligenstadts weit über unsere Stadtgrenzen hinaus,“ freut sich Bürgermeister Daniell Bastian.

Alle Seligenstädter sind eingeladen, als Zuschauer vor Ort dabei zu sein und ihre Heimatstadt bei diesem besonderen Ereignis zu unterstützen. Wer Seligenstadt kennt, weiß: hier wird Geschichte mit Liebe zum Detail und einem Sinn für Tradition lebendig. 

>> Sicherheitsbedenken – Keine Prozession an Fronleichnam: Aufgrund der verschärften Sicherheitsbedingungen für öffentliche Veranstaltungen seit den Anschlägen der vergangenen Monate wird der gemeinsame Fronleichnamsgottesdienst der Pfarrgemeinden St. Marcellinus und Petrus, St. Marien Seligenstadt und St. Margareta Froschhausen in diesem Jahr im Innenhof des Seligenstädter Rathauses stattfinden.

Die Eucharistiefeier mit Pfarrer Heinz Förg als Zelebrant und Diakon Thomas Unkelbach beginnt um 10 Uhr und wird musikalisch von Sven Garrecht sowie der Stadtkapelle Seligenstadt mitgestaltet.

Aus den oben genannten Gründen wird auf eine anschließende Prozession in diesem Jahr verzichtet.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche St. Marien statt.

Angehörige der drei Pfarreien, Vereine wie auch Gäste sind willkommen. Zum Mitsingen wird das „Gotteslob“ benötigt.

>>  Erster Stadtrat Oliver Steidl zum Eheschließungs-Standesbeamten ernannt: Lehrgang an der Standesamt-Akademie absolviert. 

Bürgermeister (rechts) und Standesamtsleiter (links) gratulieren Oliver Steidl. Bild: privat (Stadt)

Seligenstadts hauptamtlicher Erster Stadtrat Oliver Steidl hat eine weitere Aufgabe übernommen und wird zukünftig auch als Eheschließungs-Standesbeamter zur Verfü-gung stehen. Die rechtlichen Grundkenntnisse erwarb er sich im Mai an der Akademie in Bad-Salzschlirf und mit dem 27. Mai wurde er offiziell ernannt. 

Das Standesamt gehört bekanntlich zum Dezernat 2 und liegt somit in der Verantwortung des Stadtrates. Dieser Verantwortung wollte sich Steidl nicht nur stellen, sondern ihr auch voll gerecht werden und hat sich in einem komprimierten Intensiv-Kurs für Hauptamtliche ausbilden lassen. Ab sofort darf er standesamtliche Trauungen rechtskräftig durchführen. 

„Auch wenn für mich als Volljuristen das Agieren als Urkundsperson nicht ganz unbe-kannt ist, so ist das Schließen von Ehen doch eine neue Herausforderung. Ich habe das Angebot, mich in Bad Salzschlirf ausbilden zu lassen, sofort und mit großer Begeisterung angenommen. Noch vor meinem offiziellen Amtsantritt im November 2024 war der Termin hierfür rausgesucht. Ich freue mich auf meine zukünftigen Brautpaare und bin froh, dass ich, wenn notwendig, im Standesamt unterstützend tätig sein kann. Mein dreitägiger Lehrgang hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie umfangreich das Aufgabengebiet des Standesamtes ist und wie hoch die Verantwortung der Mitarbeitenden“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Standesamtsleiter Thomas Lange freut sich über die Verstärkung und heißt den Stadtrat als Standesbeamten willkommen. 

>>  Sommer, Sonne, Biotonne – Filter tauschen nicht vergessen: Die Biotonne hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2015 in der Einhardstadt Seligen-stadt fest etabliert. Die braune Tonne nimmt Bioabfälle aus Küche und Garten auf: Blumen, Brotreste, Eierschalen, Essenreste, Lebensmittel auch verdorbene (entpackt), Obstschalen, Speisereste, Kaffee- und Teefilter. 

Die Bürgerschaft hatte die Wahl zwischen einer normalen Biotonne und einer Biotonne mit Filterdeckel. Viele Haushalte haben sich für eine Biotonne mit Filterdeckel entschieden. 

„Um die Vorteile der Biotonne mit Filterdeckel richtig zu nutzen ist es erforderlich, die Filter alle zwei Jahre auszutauschen, um diese richtig zu nutzen. Das Filtermaterial inklusive einer Anleitung zum Austausch der Filter ist im Rathaus an der Information erhältlich und kostet 10 Euro“, darauf weist Erster Stadtrat Oliver Steidl hin. 

Das Bio-Filtermaterial enthält Mikroorganismen, wie sie auch im Waldboden zu finden sind. Die Kleinstlebewesen zerlegen Schad- und Geruchsstoffe in harmloses Kohlenstoffdioxid und Wasser. Gerüche werden neutralisiert. Das freut die menschlichen Nasen und Fliegen werden nicht mehr angelockt. Durch die Kunststoffdichtung schließt der Filterdeckel dicht ab, so dass Fliegen nicht mehr in das Gefäß eindringen können. Wo keine Fliegen sind, kann es keine Maden geben.

Erster Stadtrat Oliver Steidl weist insbesondere auch nochmal darauf hin, dass keine Plastiktüten und auch die im Einzelhandel erhältlichen speziell kompostierbaren Tüten für die Biotonnen verwendet werden sollen. Die eingesammelten Bioabfälle werden nicht über mehrere Monate kompostiert, sondern in einer Vergärungsanlage verarbeitet. Dort ist ein wesentlich schnellerer Abfallumschlag, für den auch die kompostierbaren Säcke ungeeignet sind. 

Auskünfte rund um das Thema Biotonne und Abfallentsorgung erteilt Ihnen das Um-weltamt unter 06182 87 3100 oder 87 3120. 

>>  Neuer Wohnraum für rund 1.350 Menschen in Seligenstadt: Symbolischer Spatenstich für das Neubaugebiet „Südwestlich des Westrings“. 

Am Dienstag, 3. Juni, fand der offizielle Spatenstich für das neue Wohngebiet „Südwestlich des Westrings“ in der Einhardstadt Seligenstadt statt. Mit dem symboli-schen Akt wurde der Startschuss für die Erschließung des rund 15 Hektar großen Areals gegeben, auf dem künftig Bauplätze für Einfamilienhäuser, Doppel-, Reihen- und Kettenhäuser sowie Wohnungen entstehen. Insgesamt soll das Neubaugebiet Platz für etwa 1.350 Menschen bieten. 

Zahlreiche Gäste aus Politik und Bürgerschaft waren der Einladung der Stadtverwal-tung gefolgt, die gemeinsam mit der Terramag GmbH die Entwicklung des Großprojekts verantwortet. Bürgermeister Dr. Daniell Bastian betonte in seinem Grußwort die Herausforderungen auf dem Weg zum neuen Wohnviertel: „Der Prozess hat uns vor unerwartete Rückschläge gestellt und zu längeren Planungszeiten geführt. Umso mehr freuen wir uns über den offiziellen Projektstart und die vielversprechenden Perspektiven, die dieses Vorhaben für unsere Einhardstadt bietet.“ 

Weiter führte er aus: „Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch lebendig genutzt wird – von Familien mit Kindern ebenso wie von Seniorinnen und Senioren. Für die Betreuung unserer kleinen Bewohner haben wir bereits die Fläche für eine neue Kindertagesstätte gesichert. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen: Unser Anliegen ist es, eine lebenswerte Stadt zu gestalten, in der sich alle Generationen wohlfühlen.“ 

In weiteren Grußworten unterstrichen Dipl.-Ing. Thomas Müller, Geschäftsführer der Terramag GmbH, sowie Markus Schmitt, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Langen-Seligenstadt, die Bedeutung des Großprojekts für die nachhaltige Entwicklung und Zukunftssicherung der Region: „In Zeiten, in denen die Bereitstellung von Wohnbauflächen einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen ist, wird der Mut und die Weitsicht der Stadt Seligenstadt heute belohnt“, dankte Thomas Müller allen politischen Mandatsträgern, der Verwaltung und auch den beteiligten Grundstückseigentümern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Be-reitschaft, Kompromisse zu finden. 

Damit von den insgesamt rund 9,7 Hektar Wohnbaufläche nun 6,6 Hektar der Stadt Seligenstadt zur Veräußerung an Bauwillige und Bauträger zur Verfügung stehen, mussten hierzu neue Wege beschritten und zahlreiche Verhandlungsgespräche mit den rund 150 beteiligten Grundstückseigentümern geführt werden. 

Markus Schmitt ergänzte: „Wir als Sparkasse stehen bereit, dieses Neubauprojekt mit unserer Finanzierungskraft aktiv zu begleiten – für Bauwillige, Familien, Investoren und Unternehmen aus der Region.“ Er betonte zudem: „Die Entwicklung neuer Baugebiete ist für uns ein sichtbares Zeichen von Zukunftsgestaltung und Standortverantwortung.“ 

Die Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet sollen im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein, im Anschluss startet der private Hochbau. 

>>  Seligenstadt setzt Zeichen für Inklusion: Barrierefreies Karussell im Grünzug Silzenfeld .

Die Einhardstadt Seligenstadt geht einen wichtigen Schritt in Richtung inklusiver Gestaltung des öffentlichen städtischen Raumes: Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde im Grünzug Silzenfeld (Rodgaustraße) ein barrierefreies Karussell installiert, das Kindern unabhängig von körperlichen Einschränkungen die Teilhabe am Spiel- und Freizeitangebot ermöglicht. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro. 

„Trotz dieser hohen Anfangsinvestition ist das Projekt aufgrund seiner Lebensdauer von mindestens 20 Jahren bei geringen Unterhaltungskosten eine lohnende Investition in die inklusive Zukunft unserer Stadt“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Das neue Karussell der Firma Kinderland bietet Platz für bis zu drei Rollstuhlfahrer, die das Gerät bequem und sicher gemeinsam mit drei weiteren Kindern nutzen können. 

Es zeichnet sich durch eine ebenerdige Anbindung an die Wegedecke aus sowie einen umlaufenden Fallschutzbelag aus Kunststoff. Die herunterklappbaren Bügel dienen so-wohl der Sicherung während der Fahrt als auch als Bremse, so dass das Ein- und Aussteigen einfach und sicher möglich ist. Hochwertige, langlebige Materialien sorgen für eine nachhaltige Nutzung bei minimalem Wartungsaufwand – so entfallen beispielsweise regelmäßige Nachfüllungen des Fallschutzes oder aufwändige Pflegearbeiten. 

An der Umsetzung beteiligt waren neben der Firma Kinderland der städtische Bauhof, der Fallschutzhersteller Beco-Bermüller aus Nürnberg sowie das Galabau-Unternehmen Winterstein aus Klein-Auheim. 

„Mit diesem Projekt setzen wir ein deutliches Zeichen für Wertschätzung, Freude und Teilhabe aller“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in unsere Gemeinschaft ist uns ein wichtiges Anliegen, daher planen wir künftig bei Neu- und Umgestaltungen von Freizeitflächen weitere inklusive Spiel- und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen.“ 

Zukünftige Maßnahmen können beispielsweise kleinere Anschaffungen wie inklusive Schaukelsitze, barrierefreie Zugänge, Betreuerrutschen sowie Klang- und Fühlspielgeräte für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen umfassen. 

>> Freie Plätze in den Kinderkursen: Die Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen bietet in ihrem Gebäude in Seligenstadt (Freihofplatz 6) einen neuen Wichtelkurs an. Der Eltern-Kind-Kurs ist für Kinder geeignet, die zwischen Oktober 2022 und September 2023 geboren sind.

Er findet nach den Sommerferien immer donnerstags von 15.45 bis16.30 Uhr statt und wird von Maria Sattler geleitet. Außerdem gibt es noch freie Plätze für Kinder in der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren und in der Grundausbildung (ab 6 Jahren).

Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06182 – 22621 oder auf der Homepage www.musikschule-seligenstadt.de

>>  Mehrere Verkehrsbeschränkungen ab Juni: „Im Juni stehen in der Einhardstadt mehrere wichtige Bau- und Infrastrukturmaßnahmen an, die zu temporären Verkehrsbeschränkungen und Sperrungen führen werden“, informiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und empfehlen, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten“. 

Aktuelle Baustellen in Seligenstadt. Symbolbild: hessen mobil

Verkehrsbeschränkungen an der Dudenhöfer Straße/L3121 – Höhe Goldbergweg : Nach dem Pfingstwochenende beginnen am 2. Juni die Arbeiten zum Austausch der Trinkwasserleitungen im Goldbergweg, Schachenweg und Dohneweg. Insgesamt wer-den rund 1.700 Meter Wasserleitung erneuert. Die Arbeiten werden im Horizontal-bohrverfahren durchgeführt, dadurch können die Behinderungen auf ein Minimum re-duziert werden, da nur punktuell eine Baugrube hergestellt werden muss. Da immer nur ein Teilabschnitt gesperrt wird, wandert die Baustelle in den genannten Straßen. Die Höfe sind jederzeit auch über den Diebweg anfahrbar. Die Arbeiten beginnen im Goldbergweg und sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. 

Kanalbauarbeiten im Trieler Ring: Vollsperrung vom 3. bis 16. Juni: Im Rahmen von Kanalbaumaßnahmen im Trieler Ring kommt es in diesem Zeitraum zu einer Vollsperrung in Höhe der Einmündung Griesgrund. Die Sperrung dauert von

Dienstag den 3. Juni bis Montag den 16. Juni. Die Kreisverkehrsgesellschaft Offen-bach richtet während dieser Zeit eine Ersatzbushaltestelle im Kortenbacher Weg ein, um den öffentlichen Nahverkehr aufrechtzuerhalten. 

Neubaugebiet „Südwestlich des Westrings“ – Vollsperrung Westring: Vom 10. Juni bis voraussichtlich 31. Dezember wird der Westring im Bereich des neu entstehenden Wohnviertels vollständig gesperrt. 

Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen im jeweiligen Baufortschritt kommen; aktuelle Informationen zu allen Baumaßnahmen stehen auf der städtischen Homepage zur Verfügung: www.seligenstadt.de/aktuelles/aktuelle-baumassnahme n  

>> Skriptorium Seligenstadt trotzt dem Wetter und erhebt die Stimme für die Literatur: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>>  Illegale Müllentsorgung in Grünanlagen und an öffentlichen Plätzen: Stadt weist auf ordnungsgemäße Entsorgungsmöglichkeiten hin.

Die Umweltamt der Stadt Seligenstadt weist darauf hin, dass eine illegale Entsorgen von Müll in Grünanlagen, an Waldparkplätzen, sowie an Bushaltestellen streng verboten ist. 

In letzter Zeit wurde insbesondere im Bereich Stadtgraben, Riegelsbach, an Glascontainerstellplätzen und an der Bushaltestelle Würzburger Straße vermehrt illegale Müllablagerung festgestellt. 

Erster Stadtrat Oliver Steidl bittet alle Bürger, ihren Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen und erinnert daran, dass die öffentlichen Müllkörbe ausschließlich für kleine, sofort anfallende Abfälle gedacht sind und nicht als Ablageplatz für größere Mengen oder Sperrmüll dienen. 

Für die Entsorgung von Restmüll und Wertstoffen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 

  • • Wertstoffhof 
  • • Restmülltonnen im Haushalt 
  • • Sperrmüllanmeldungen 

Das illegale Abstellen von Müll stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Abfall-satzung der Einhardstadt Seligenstadt dar und kann mit Bußgeldern geahndet werden. Die Stadt bittet um Verständnis und Unterstützung, um öffentliche Bereiche sauber und lebenswert zu erhalten. 

Für Hinweise oder Meldungen zu illegalen Müllablagerungen steht das Umweltamt unter der Telefonnummer 06182 – 873100, 3010, 3120 oder per E-Mail an Umweltamt@seligenstadt.de zur Verfügung.

>>  Abbrucharbeiten auf dem ehemaligen Stadtwerke-Gelände beginnen : Gestartet mit der Entkernung des Gebäudes sind nun die Abbruch- und Erdbauarbeiten auf dem ehemaligen Stadtwerke-Gelände an der Steinheimer Straße 47. Ziel ist der vollständige Rückbau des Gebäudes sowie der angrenzenden Bauwerke. 

Die Fertigstellung ist bei geeigneter Witterung für Juli 2025 geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 270.000 Euro. 

Im Rahmen der Arbeiten werden das ehemalige Stadtwerke-Gebäude mit Werkstattan-bau, die Bodenplatten und Fundamente der ehemaligen Garagen sowie die dort vorhandene Stützmauer mit Rampe abgetragen. Das im Jahr 1954 errichtete Gebäude steht auf einem Böschungskopf; die Böschung wird nach Abschluss der Rückbauarbeiten in Absprache mit dem Regierungspräsidium Darmstadt profiliert, abgezogen, versiegelt und begrünt. Bereits im Dezember 2024 und Januar 2025 wurden vorab Rodungsarbeiten durchgeführt, um den Zugang zum Gebäude und zur Rampe zu ermöglichen.

„Um eine effiziente und reibungslose Durchführung der Abbruch- und Erdbauarbeiten zu gewährleisten, wurden diese in einer öffentlichen Ausschreibung zusammenge-fasst“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „So vermeiden wir Abstimmungsprobleme und stellen einen reibungslosen Ablauf während der Bauphase sicher.“ 

Bei der Umsetzung werden etwa 325 Quadratmeter Asphalt, rund 160 Quadratmeter Bodenplatten der Garagen, ca. 1.000 Kubikmeter Gebäudestruktur (Wohnhaus), ca. 1.200 Kubikmeter Werkstatt- und Lagergebäude sowie ca. 160 Kubikmeter Fundamente und ca. 75 Kubikmeter Beton der Stützmauer entfernt. 

>>  Zweiter Versichertenberater im Seligenstädter Nachbarschaftshaus tätig: Beratungsangebot weiter ausgebaut 

Mit dem Jahr 2017 hatte die Deutsche Rentenversicherung Hessen die monatlichen Rentenberatungstermine in Seligenstadt eingestellt und zentral nach Rodgau verlegt. Um den Vor-Ort-Service für Seligenstädter weiter zu gewährleisten hatte Bürgermeister Dr. Daniell Bastian seinerzeit den ehrenamtlichen Versichertenberater Rolf Jäger aus Rodgau für Seligenstadt gewonnen. Der Fachmann der Deutschen Rentenversicherung (BUND) steht inzwischen seit sieben Jahren mit kos-tenfreien Sprechstunden im Nachbarschaftshaus für Themen rund um die Rente zur Verfügung.

Der Bedarf ist groß, die Termine gut gebucht. Nun bekommt Rolf Jäger Verstärkung durch Winfried Ruppel, der nun zusätzlich freitags von 9.30 bis 12 Uhr im Bistro des Nachbarschaftshauses beratend tätig ist. Die Fachleute beantworten Fragen zur Rentenversicherung und geben Hilfeleistung bei Kontenklärung und Rentenanträgen 

Der Seligenstädter Winfried Ruppel ist seit Anfang 2019 als ehrenamtlicher Versichertenältester der DRV-Hessen für den Kreis Offenbach gewählt und wurde bei den letzten Sozialwahlen 2023 wiedergewählt. Seit 2019 nimmt er an der jährlichen Schulung durch die DRV-Hessen und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmer teil. Vier Jahre lang war Ruppel zudem ehrenamtlicher Schöffe am Jugendgericht in Offenbach.

„Seit 1. Januar 2025 bin ich selbst Rentner und möchte daher mein Ehrenamt ausbauen. Da ich neben meiner heimischen Küche auch gerne eine barrierefrei Beratungsmöglichkeit anbieten würde, habe ich Kontakt zur Stadtverwaltung Seligenstadt aufgenommen. Dort bin ich sofort und ganz unbürokratisch auf offene Ohren gestoßen. Ich freue mich, zusammen mit Kollege Rolf Jäger zukünftig auch im Nachbarschaftshaus für die angehenden Rentnerinnen und Rentner in meiner Beratungsfunktion zur Verfügung stehen zu können“, fasst Winfried Ruppel zusammen. 

„Wir haben das Angebot von Winfried Ruppel dankend angenommen. Die Kapazitäten von Rolf Jäger sind immer gut ausgeschöpft und daher freuen wir uns über die Verstärkung. Es ist uns sehr wichtig, niederschwellige Beratungsstellen vor Ort anzubieten, was vom Leiter des Nachbarschaftshauses, Gerrit Kratz, stetig ausgebaut wird. Zum erweiterten Rentenservice kamen jüngst zum Beispiel zusätzliche Beratungsangebote für Menschen mit Handicap und im Bereich der Depressionshilfe hinzu“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Rolf Jäger

Kontakt: Telefonnummer ab 10 Uhr: 06106/733323 oder per E-Mail r.jaeger54@gmx.de  

Wann: jeden ersten und jeden dritten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr 

Wo: im Erdgeschoss des barrierefreien Nachbarschaftshauses (Am Hasenpfad 31) 

Winfried Ruppel

Kontakt: 06182/8419886, winfried.ruppel@gmx.de  

Wann: jeden Freitag von 9.30 bis 12 Uhr 

Wo: im Erdgeschoss (Bistro) des barrierefreien Nachbarschaftshauses (Am Hasenpfad 31) 

>> Brand in Wohnhaus: 50.000 Euro Schaden. Bericht in den Polizeimeldungen hier.

>> Mai und Juni – Hochsaison für die natürliche Vermehrung der Honigbienen: In den Monaten Mai und Juni ist die sogenannte „Schwarmzeit“ der Honigbienen. Während dieser Zeit nutzen kräftige Bienenvölker den Überfluss an Nektar und Pollen, um sich zu teilen und auf natürliche Weise zu vermehren. Die Königin verlässt zusammen mit etwa der Hälfte des Bienenvolkes den Bienenstock und setzt sich in der Nachbarschaft als „Schwarmtraube“ an den Ast eines Baumes oder in einen Busch. Der Rest der Bienen verbleibt im Bienenstock und bildet mit einer neuen, zuvor herangezogenen jungen Königin ein Jungvolk in der alten Behausung.

Den Verlust an Bienen holt das Jungvolk schnell wieder auf, wird jedoch voraussichtlich keine oder nur noch eine geringe Honigernte einbringen. Leider hat der ausgezogene Schwarm oft keine gute Chance zu überleben. Zum einen liegt das am Mangel geeigneter Baumhöhlen oder ähnlicher Behausungen in unserer stark vom Menschen geprägten Landschaft. Zum anderen hat sich die Europäische Honigbiene noch nicht an den aus Asien eingeschleppten Parasit Varroamilbe anpassen können.

Aus diesen Gründen versuchen Imker den Schwarmtrieb zu kontrollieren und den Schwarmvorgang zu verhindern. Dennoch lässt sich das Abgehen eines Schwarms nicht immer vermeiden und passiert oft unbemerkt vom Imker.

Sollten in den kommenden Wochen Bienenschwärme im Garten oder im öffentlichen Raum entdeckt werde, sollten diese dem Bienenzuchtverein Seligenstadt Mainhausen Hainburg e.V. gemeldet werden, damit dieser eingefangen werden kann. Es geht in keiner Weise Gefahr von einem Bienenschwarm. Das Überleben eines Bienenschwarms ist ohne die Hilfe eines Imkers oft nicht gesichert.
Schwärme können per Telefon oder whatsapp an die 0152 0187 9587 oder an die E-Mail Adresse schwarmfaenger@bienenzuchtverein.de gemeldet werden, hier ist eine genaue Ortsangabe wichtig. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des Vereins zu finden. www.bienenzuchtverein-seligenstadt.de

>>  Kulturförderpreis 2025 geht an Jazzbassistin Paula Weilmünster: Die Einhardstadt Seligenstadt zeichnet in diesem Jahr die 19-jährige Jazzbassistin Paula Weilmünster mit dem Kulturförderpreis aus. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wird für besondere künstlerische Leistungen verliehen und richtet sich an junge Ta-lente am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn. Die feierliche Übergabe des Preises erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung im Laufe des Jahres. 

Der Magistrat folgte dem Votum der unabhängigen Kulturpreisjury, die Paula Weilmünsters außergewöhnliches Engagement in der lokalen Kulturszene sowie ihre musikalische Qualität und Vielseitigkeit einstimmig würdigte. Aufgewachsen in Seligenstadt, erhielt sie schon sehr früh ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule Seligenstadt. Neben ihrem Hauptinstrument, dem Kontrabass, spielt Paula Weilmünster auch E-Bass. Sie ist Mitglied in zahlreichen Ensembles, unter anderem in der Jazz-Bigband der Musikschule Seligenstadt, der Kreisjugend-Bigband des Kreises Offenbach und dem renommierten Landesjugendjazzorchester Hessen. 

Darüber hinaus engagiert sie sich stark in der lokalen Kulturszene. Besonders hervorzuheben ist ihre Mitwirkung an der Konzertreihe „Jam-Session im Sudhaus“, die sie im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Kunstforum Seligenstadt ins Leben gerufen hat. Seit Herbst letzten Jahres studiert Weilmünster Jazzbass an der Musikhochschule Mannheim.

„Mit Paula Weilmünster ehren wir eine junge Künstlerin, die mit Talent, Disziplin und Leidenschaft beeindruckt. Sie steht exemplarisch für die kreative Zukunft unserer Stadt“, freut sich Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Die Einhardstadt Seligenstadt gratuliert und freut sich auf den weiteren künstlerischen Weg der Preisträgerin. 

Jürgen Mainusch gab spannende Einblicke in die Struktur eines Bienenstocks. Bild: privat

>> Bienen im historischen Klostergarten: Mitte April fand im Klostergarten von Seligenstadt ein faszinierender Vortrag über Bienenhaltung statt, geleitet von dem erfahrenen Imker Jürgen Mainusch. Organisiert hatte den Vortrag der Ortsverein der Grünen von Mainhausen.

Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um mehr über die Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem und die Besonderheiten der Imkerei im historischen Klostergarten zu erfahren.

Während des Vortrags gab Mainusch spannende Einblicke in die Struktur eines Bienenstocks und erklärte, wie die fleißigen Insekten nicht nur Honig produzieren, sondern auch eine essenzielle Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen. Besonders beeindruckend war die Demonstration der verschiedenen Bienenwesen und ihrer Aufgaben innerhalb des Bienenvolkes. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, das emsige Treiben der Bienen aus nächster Nähe zu beobachten.

Der Klostergarten von Seligenstadt bietet ideale Bedingungen für die Bienenhaltung, da er eine Vielzahl an blühenden Pflanzen beherbergt, die den Bienen als Nahrungsquelle dienen. Mainusch betonte die Wichtigkeit einer nachhaltigen und umweltbewussten Imkerei und gab wertvolle Tipps für diejenigen, die sich selbst mit der Bienenhaltung beschäftigen möchten.

>>  Mobile Ausweisbeantragung durch den Bürgerkoffer: Quartalsweiser Einsatz. Ein Termin beim Amt in Verbindung mit einer persönliche Vorsprache ist für viele Menschen mehr als nur eine etwas lästige Pflicht. Für mobil stark eingeschränkte Men-schen ist diese Notwendigkeit ein großes Hindernis und bedeutet das Angewiesensein auf die Hilfe Dritter. Die zunehmende Digitalisierung schafft hier schon in vielen Behörden-Belangen Abhilfe, jetzt kommt in der Einhardstadt Seligenstadt noch der Bürgerkoffer dazu. 

„Wir haben diese Anschaffung getätigt, um gesundheitlich bedingt immobilen Menschen im wahrsten Sinne entgegenzukommen. Mit dem Bürgerkoffer der Bundesdruckerei können unsere Fachleute aus dem Bürgeramt zur körperlich eingeschränkten Bürgerschaft nach Hause, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus kommen. Unsere Kundschaft hat dann die Möglichkeit, einen gültigen Personalausweis zu beantragen oder sich einen vorläufigen ausstellen zu lassen. Uns ist klar, dass auch für ans Haus gebundene oder bettlägerige Menschen die Möglichkeit, sich ausweisen zu können, von großer Bedeutung sein kann, zum Beispiel um Bankgeschäfte oder Einkäufe selbstbestimmt tätigen zu können“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl, für den Inklusion eine „Herzensangelegenheit“ ist. 

Ausgestattet ist der rund 16 Kilogramm schwere Bürgerkoffer standardmäßig mit Note-book, Drucker, Scanner, Fingerabdrucksensor sowie einem Änderungsterminal. Für biometrische Fotos gibt es zudem eine Kamera mit Stativ. Vor Ort benötigt wird eine Steckdose und ein stabiler Tisch. 

Jedes Quartal wird es einen Sammeltermin geben, an dem die Bürgeramtsmitarbeitenden, grundsätzlich zu zweit, mit dem Bürgerkoffer in den Außendienst gehen. Ein Dienstwagen ist entsprechend reserviert. In akuten Notfällen kann auch individuell terminiert werden. 

Die ersten Termine sind: 

  • • 23.April  
  • • 2. Juli 
  • • 12. November 

An jedem genannten Tag stehen drei einstündige buchbare Termine zur Verfügung. 

Diese Termine werden auf der städtischen Homepage veröffentlicht; die Anmeldung erfolgt telefonisch im Bürgerbüro (87-3520, -3530, -3590, -3600). 

Grundsätzlich haben Menschen, die nicht mehr alleine am öffentlichen Leben teilnehmen und das Haus nicht mehr verlassen können, auch die Möglichkeit, sich von der Ausweispflicht befreien zu lassen – also von der Pflicht, einen Personalausweis zu haben. 

Bild: privat (Stadt)

>>  Sanierungsarbeiten am Parkdeck Altstadt abgeschlossen: 140.000 Euro Kosten. In den vergangenen sechs Wochen wurden am „Parkdeck Altstadt“ (Grabenstraße) Sanierungsmaßnahmen an den Stahlbetondecken, den Rampen, am Stahlskelettbau und an der Fahrbahndecke durchgeführt. Diese Maßnahmen waren an dem mittlerweile rund 25 Jahre alten Parkhaus dringend erforderlich. 

Eine Fachfirma führte die Arbeiten verlässlich und entsprechend des vorgegebenen Zeitplans aus, ebenso wurde der Kostenrahmen von 140.000 Euro für die Gesamtmaßnahme eingehalten. 

„Wir können am Abend des Gründonnerstags das Parkdeck am Steinheimer Tor der Öffentlichkeit mit kleinen Einschränkungen (Sperrung der oberen Ebene) wieder zur Verfügung stellen. Das Fassadengerüst wird in der Woche nach Ostern abgebaut, sodass auch die E-Lade-Parkplätze in der Grabenstraße wieder zu Verfügung stehen“, fasst Bürgermeister Dr. Daniell Bastian zusammen. 

>>  Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung mit ihren Außenstellen an den Brückentagen im Mai und Juni: „Die Stadtverwaltung Seligenstadt und ihre Außenstellen sind an den sogenannten Brü-ckentagen nach dem Maifeiertag, nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, also am 2. Mai, am 30. Mai und am 20. Juni, teilweise eingeschränkt erreichbar“, informiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Im Einzelnen wie folgt: 

Rathaus: geschlossen 

Bürgeramt: geschlossen (auch an den jeweils darauffolgenden Samstagen) 

Wertstoffhof: geöffnet (auch an den jeweils darauffolgenden Samstagen) 

Stadtbücherei: geschlossen 

Kita Käthe Münch und Krippe Minimäuse: geöffnet 

Betreuung Emmaschule: am 2. Mai und am 20. Juni geöffnet, am 30. Mai geschlossen 

Betreuung KAS: am 2. Mai geöffnet, am 30. Mai und am 20. Juni geschlossen 

>>  Wirtschaftsstandort Seligenstadt: Tradition trifft Zukunft / Neuer Gewerbefilm der Einhardstadt fertiggestellt. 

„Wir haben ja gerade unseren Imagefilm über Seligenstadt als Heimat, Ausflugsziel, Touristendestination und Ausgeh- bzw. Einkaufsstadt herausgebracht. Nun folgt einer, der die Einhardstadt Seligenstadt als Gewerbestandort und als Wohnort für Fachkräfte zeigt. Ich hoffe, dass er auf genau so guten Zuspruch stößt und bedanke mich bei allen Mitwirkenden herzlich“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Der Gewerbefilm wurde im Laufe des letzten Jahres ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der Hanauer Agentur digitalnaturals* produziert und entstand parallel zum Imagefilm. Das etwa dreiminütige Video porträtiert Seligenstadts Unternehmenslandschaft und zeigt die Stadt als attraktiven Wohn- und Gewerbestandort. Initiatorin war die städtische Wirtschaftsförderung mit Unterstützung der Pressestelle sowie der Seligenstadt Marketing & Tourismus GmbH, gefördert wurde das Projekt vom Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“. 

Der Gewerbefilm soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die lokale Wirtschaft zu stärken und sowohl Fachkräfte, als auch Ansiedelnde und Gründer von den Vorteilen des Standorts Seligenstadt zu überzeugen. In kurzen Interviewsequenzen kommen Vertretende des Gewerbevereins sowie lokale Unternehmer zu Wort, die ihre Erfah-rungen und Perspektiven zur wirtschaftlichen Entwicklung in Seligenstadt teilen. Der Film bietet so einen lebendigen Einblick in die Dynamik des Seligenstädter Gewerbestandortes und hebt die Vielfalt der ansässigen Betriebe hervor. 

„Der Gewerbefilm zeigt die Vielfalt unserer Betriebe und vermittelt anschaulich das starke Gemeinschaftsgefühl, das unsere Stadt prägt“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Zu sehen ist der Film auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de  

>>  Neuer Geflügelstand auf dem Samstags-Wochenmarkt 

Der Geflügelhof Schneider aus Büdingen wird zukünftig das Angebot auf dem Samstags-Wochenmarkt bereichern. Der Familienbetrieb ist kein Unbekannter in Seligenstadt, hatte die Mutter der beiden Brüder, die jetzt hinter ihren Waren stehen, schon mal einen Stand in Seligenstadt, allerdings mittwochs. 

Das Warenangebot umfasst Geflügelfleisch aus eigener Schlachtung, Geflügel-Wurstwaren, Eier und Nudeln. 

„Der Geflügelstand wird vor dem Haus Sonne stehen und den Bäcker aus Goldbach ersetzen, der auf eigenen Wunsch aufgehört hat“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Angebot samstags (17 Stände): Wurst- und Fleisch, sizilianisches Gebäck, Obst- und Gemüse, Honig, Blumen, Kartoffeln und landwirtschaftliche Erzeugnisse, Käsespezialitäten, Senfe, Dips und Gewürzzubereitungen, hessische Spezialitäten, mediterrane Feinkost, Fruchtaufstriche, Essige, Öle und Pralinen, Barista/ Kaffeespezialitäten, Geflügel, Schokoküsse und Confiserie. 

Angebot mittwochs (sieben Stände): Blumen, Obst und Gemüse, mediterrane Feinkost, italienische Spezialitäten, Hessische Spezialitäten, Blumen, Käsespezialitäten, Barista/ Kaffeespezialitäten.

Der Seligenstädter Wochenmarkt findet samstags und mittwochs von 8 bis 13 Uhr (Kernzeit) statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche) sowie an der Feuerwehr (Frankfurter Straße) und auf dem ehemaligen Stadtwerke-gelände (Steinheimer Straße, gegenüber des Parkdecks Altstadt). 

>>  Ehrenamtliche Sicherheitsberatende für Senioren in Seligenstadt gesucht: Die ehrenamtlichen Helfenden der Sicherheitsberatung für Senioren sind ansprechbar für ältere Menschen in ihrer Kommune in allen Fragen rund um das Thema persönliche Sicherheit mit Bezug zu Straftaten wie Trickbetrug an der Haustür oder am Telefon, z. B. falsche Polizeibeamte und Enkeltrick, aber auch in der Öffentlichkeit. 

Die Tätigkeit erfordert keinen großen Zeitaufwand und die Information der älteren Menschen kann vielfältig gestaltet werden, etwa in Bürgergesprächen, Vorträgen, Kaffee-Kreisen. 

„Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für die Generation 60plus werden in einer zweitägigen Schulung beim Polizeipräsidium Südosthessen in die Machenschaften der Betrüger eingewiesen und unterstützen dann ehrenamtlich die polizeiliche Präventionsarbeit. Es würde mich sehr freuen, wenn sich aus Seligenstadt jemand ausbilden ließe und aktiv bei uns vor Ort Prävention betreiben würde“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Das Konzept der Sicherheitsberatenden für die Generation 60plus gibt es bereits seit über 20 Jahren. In Hessen sind bei jedem Polizeipräsidium ehrenamtliche Beratende angesiedelt, in Südosthessen mittlerweile knapp 50 Personen.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde die polizeiliche Präventionsarbeit zum Schutz älterer Menschen vor Straftaten zu unterstützen und Sie nähere Informationen wünschen, setzen Sie sich gerne mit dem Polizeipräsidium Südosthessen in Verbindung: E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de

>> Waltraud Huck ist tot: Die langjährige Vorsitzende von pro interplast Selist, Waltraud Huck, ist am 20. Februar verstorben. Mehr darüber hier.

>>  Keine Steuererklärungsvordrucke mehr im Seligenstädter Rathaus: Die Stadtverwaltung informiert, dass im Rathaus ab sofort keine Steuererklärungsvordrucke mehr zur Verfügung stehen. Bislang wurde dieser Service häufig nachgefragt, jedoch erhielt die Stadtverwaltung nun die offizielle Mitteilung, dass im Rahmen der Digitalisierung und zunehmenden elektronischen Abgabe über ELSTER keine Vordrucke mehr an die Kommunen ausgegeben werden. Die Papierformulare werden nur noch in Ausnahmefällen auf Anfrage beim zuständigen Finanzamt per Post verschickt. 

Weitere Informationen über www.finanzamt.hessen.de und über die kostenfreie Servicehotline 0800 – 5225335. 

Der neue Vorsitzende des Heimatbundes Stefan Emge (rechts) überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden. Bild: privat (Thomas Letschert)

>> Vize Stefan Emge neuer Heimatbund-Chef: In der Mitgliederversammlung wählten die Vereinsvertreter der Seligenstädter Vereine erwartungsgemäß Stefan Emge zum Nachfolger, des nach 20 Jahren ausscheidenden Richard Biegel. In der Vorstandschaft änderte sich ansonsten wenig. Pressesprecher Michael Eiles, der aktuell aus der Mitgliederversammlung in der Heimatbundhalle informiert, stellte sein Amt zur Verfügung, wird aber im neuen Presseteam weiter aktiv bleiben. Neuer Verantwortlicher für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Michael Wolf. Neuer zweiter Vorsitzender im Heimatbund ist Peter Rühl. Verantwortlicher im Wirtschaftsausschuss ist Ralf Disser. Aus dem Vorstand verabschiedet haben sich Stephan Sprey, Tim Meißner und Michael Eiles.

Der neue Vorsitzende Stefan Emge überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden.

Landtags-Vizepräsident Frank Lortz kündigte zudem an die Verleihung des Hessischen Verdienstordens, die bei einem offiziellen Akt zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen wird.

>> Seligenstädter Fundbüro ab sofort über gesonderte E-Mail-Adresse erreichbar: Das Fundbüro im Rathaus der Einhardstadt Seligenstadt bietet eine neue und bequeme Kontaktmöglichkeit an. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger verloren gegangene Gegenstände ganz einfach über die gesonderte E-Mail-Adresse
fundbuero@seligenstadt.de an die Stadtverwaltung melden.
„Wir wissen, wie wichtig es ist, verlorene Dinge schnell wiederzufinden. Mit der Einrichtung der zentralen E-Mail-Adresse für unser Fundbüro haben wir den Prozess für unsere Bürgerschaft erleichtert“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Mitarbeiterinnen des Fundbüros sind zudem weiterhin telefonisch unter 06182 – 87-0 sowie persönlich im Rathaus während der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Die neue E-Mail-Adresse ergänzt diese bestehenden Kontaktmöglichkeiten und sorgt dafür, dass Anliegen noch schneller bearbeitet werden können. Im Städtischen Fundbüro werden Fundsachen katalogisiert und ein halbes Jahr aufgehoben.

Sollte sich kein Eigentümer gefunden haben, wird die Fundsache dem Finder angeboten. Bei Abholung wird grundsätzlich eine Verwaltungsgebühr von zehn Euro erhoben.

Wenn Fundsachen nicht innerhalb der Frist abgeholt werden, gehen sie in die Vernichtung oder werden, wenn noch brauchbar, gespendet.

Gefundene Fahrräder lagern in den Stadtwerken, Dokumente wie Ausweise oder Führerscheine gehen direkt ins Bürgeramt, von dort wird der Eigentümer direkt und persönlich kontaktiert.

INFO: Der Seligenstädter Wochenmarkt findet mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche).

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel