Dienstag, 8. Juli 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Hainburg

Neues aus Hainburg

Erstmals ein Senioren-Sommerfest in der Gemeinde am 24. Juli

AKTUELLE TERMINE

bis 13. Juli, „Dankbarkeit in Bildern“
11. Juli, Zeitzeugenabend beim HGV
15. Juli, Seniorenberatung
24. Juli, Senioren-Sommerfest
26./27. Juli, Grillfest, Feuerwehr KKB


Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier.

>> Veranstaltungen

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>> „Dankbarkeit in Bildern“: Der Freundeskreis St. Gabriel feiert sein 25-jähriges Bestehen unter dem Motto Dankbarkeit. Passend dazu zeigen die Fotofreunde Seligenstadt vom 6. bis 13. Juli eine besondere Ausstellung im Kreuzgang des ehemaligen Klosters.
Über dreißig Fotografien laden dazu ein, den Blick für das Wesentliche zu schärfen. „Wir wollten mit unseren Bildern zeigen, wie viele kleine Momente des Alltags Anlass zur Dankbarkeit geben – wenn man sie wahrnimmt“, so ein Mitglied der Fotogruppe.
Die Vernissage findet am Sonntag, 6. Juli, um 9 Uhr nach dem Erw8-Gottesdienst statt. Johannes Wallbaum begleitet die Eröffnung musikalisch am Klavier.
Die Ausstellung ist täglich von 17 bis 19 Uhr, am Sonntag, 13. Juli, zusätzlich von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Ein stiller Ort – und bewegende Bilder, die zum Innehalten und Nachspüren einladen. Der Eintritt ist frei.

>> Zeitzeugenabend beim Heimatverein: Wie war das vor 50 Jahren bei der 800-Jahrfeier? Dieser Frage geht der Klein-Krotzenburger Heimatverein am Freitag, 11. Juli, ab 19.30 Uhr in seinen Vereinsräumen in der Kirchstraße 1 nach. Mit Hilfe von Bildern und eventuell Filmen soll die Erinnerung an das damalige viertägige Fest samt Festzug lebendig gehalten werden. Wie der Vereinsvorsitzende Dieter Distel mitteilt, wird auch für eine entsprechende kulinarische Verpflegung gesorgt sein. Interessenten sind gern gesehen und können gerne eigene Erinnerungen und Bilder einbringen.

>> Seniorenberatung: Sprechstunde in Hainburg.
Am Dienstag, 15. Juli, findet von 14.30 bis 17 Uhr die nächste Sprechstunde der Caritas-Seniorenberatung für die Bürger der Gemeinde Hainburg im Rathaus, Retzer Straße 1 statt. Caritas-Seniorenberater Frank Kollmus berät zu folgenden Punkten:

  • Beratung in allen Fragen, die das Alter betreffen
  • Informationen über ambulante Hilfsmöglichkeiten
  • Leistungen der Pflegeversicherung und anderer Kostenträger
  • Information über Heimplatzangebote, Tages- und Kurzzeitpflege
  • Vorsorgemöglichkeiten im Alter (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung)

Außerhalb der genannten Sprechstunde ist Frank Kollmus über die Caritas Seligenstadt, Kolpingstraße 36-38, Tel. 26289 zu erreichen.

>> Erstmals Senioren-Sommerfest der Gemeinde: Die Gemeinde Hainburg lädt alle Bürger ab dem 65. Lebensjahr zum in diesem Jahr erstmals stattfindenden Senioren-Sommerfest ein.

Leider kann die traditionelle Schifffahrt auf dem Main nicht stattfinden, da die Reederei seit diesem Jahr keine individuellen Fahrten mehr ab Hainburg anbietet. Wir haben uns intensiv um eine Alternative bemüht – leider ohne Erfolg. Umso mehr freuen wir uns, mit Ihnen gemeinsam einen schönen Sommertag an Land zu verbringen.

Feiern Sie mit uns in fröhlicher Runde einen Tag voller Musik, Genuss und guter Gespräche – am Donnerstag, 24. Juli, in der Kreuzburghalle, Wilhelm-Leuschner-Straße 50, Hainburg.
Beginn ist um 11.30 Uhr, ab 12 Uhr erwartet Sie ein leckeres Mittagessen. Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 13 Uhr Tom Jet – gemeinsames Singen und Schunkeln stehen beim „Rudel SingSang“ auf dem Programm. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr folgt gegen 15 Uhr eine zweite Runde Musik und Unterhaltung. Das Fest klingt gemütlich zwischen 16 und 16.30 Uhr aus.

Anmeldung telefonisch unter: 06182 – 7809- 0
Oder per E-Mail an: haupt@hainburg.de

>> Das berührt meine Seele – Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art

2025 feiert der Freundeskreis St. Gabriel sein 25-jähriges Bestehen mit einem musikalischen Rahmenprogramm: Unter der Schirmherrschaft von Landrat Oliver Quilling präsentiert der renommierte Komponist Thomas Gabriel drei seiner Hauptwerke unter dem Motto „Das berührt meine Seele“.

Diese einzigartigen Kompositionen verbinden christliches Gedankengut mit zeitgenössischer Klangsprache und führen die Zuhörer durch emotionale, tiefgehende musikalische Erlebnisse. Erleben Sie eindrucksvolle Oratorien und ergreifende Chormusik, die Herz und Seele berühren.

Die weiteren Konzerte im Jubiläumsjahr:

🔹 Requiem für alle Seelen
Eine tief berührende Komposition über Trauer und Trost

  • Sonntag, 2. November, 17 Uhr
  • Pfarrkirche St. Wendelinus
  • Besetzung: Chor, Kinderchor, Solisten & Orchester

Thomas Gabriel, bekannt für seine herausragenden zeitgenössischen Kompositionen, schafft es, spirituelle Inhalte mit kraftvoller Musik auf neue, moderne Weise zugänglich zu machen. Jedes dieser Werke fasziniert durch seine kreative Ausdrucksstärke und tiefgehende musikalische Sprache.

Sichern Sie sich ihre Tickets!

  • Eintritt: 20 Euro / ermäßigt 15 Euro
  • Vorverkaufsstellen:
    • Bücherstube, Schulstr. 6, Hainburg
    • Der Buchladen, Bahnhofstr. 18, Seligenstadt
  • Reservierung per Mail: info@freundeskreis-st-gabriel.de

Weitere Informationen unter: www.freundeskreis-st-gabriel.de

Erleben Sie unvergessliche Momente voller Emotionen und lassen Sie sich von der Musik tief in Ihrer Seele berühren.

>> Trauern Männer anders!? „Mag sein, dass Männer anders mit Trauer nach einem Verlust umgehen“, sagt Hartmut Ehrich, Trauerbegleiter der Hospizgruppe. Verhältnismäßig wenige Männer suchen zur Trauerbewältigung klassische Angebote wie Trauergruppen, Trauer-Cafés oder ähnlich offene Gruppen auf.“

Neu ist das Angebot einer telefonischen Sprechstunde für trauernde Männer in Seligenstadt und Umgebung. Mit dem speziell auf trauernde Männer vorbereiteten Gesprächspartner können Betroffene über ihre Trauer, Verlusterfahrung und veränderte Lebenssituation unabhängig und außerhalb ihres persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz sprechen. Die telefonische „MännerTrauerSprechstunde“ wird angeboten jeweils am 2. Mittwoch des Monats zwischen 17 Uhr und 19 Uhr unter 0170-460 53 55 oder jederzeit per Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de  Je nach Wunsch können auch persönliche Gespräche mit Hartmut Erich vereinbart werden.
Nächster Termin ist am 11. Juni.

>> Berichte

>> 40 Jahre bei der Gemeinde: Seit genau 40 Jahren ist Jürgen Gensert eine feste Größe in der Verwaltung der Gemeinde Hainburg. Am 1. Juli 1985 begann er seinen Dienst in der Gemeindekasse – und ist der Gemeinde seither treu geblieben.

Jürgen Gensert ist seit 40 Jahren bei der Gemeinde Hainburg beschäftigt. Darüber freute sich nicht nur Bürgermeister Christian Sphn. Bild: privat

Seine Laufbahn begann mit dem Ablegen des Gelöbnisses nach dem damaligen Bundesangestelltentarifvertrag, wie es für alle Verwaltungsangestellten üblich war. Früh übernahm er Verantwortung: Bereits 1988 wurde er zum stellvertretenden Kassenverwalter bestellt. Vier Jahre später folgte die Wahl zum weiteren Schriftführer des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung – ein Amt, das er bis heute ausübt.

Unter dem heutigen Ehrenbürgermeister Bernhard Bessel wurde Jürgen Gensert schließlich am 1. Februar 1997 zum Kassenverwalter ernannt. Ab dem 1. April 2001 übernahm er zusätzlich die Leitung des Steueramtes. Mit großem Engagement begleitete er zentrale Reformprojekte, wie die Umstellung des Kassenwesens und die Einführung der Doppik – Meilensteine auf dem Weg zu einer modernen Finanzverwaltung.

Neben seiner Tätigkeit im Rathaus engagiert sich Jürgen Gensert in weiteren zentralen Funktionen: als Geschäftsführer des Müllabfuhr-Zweckverbandes, stellvertretender kaufmännischer Betriebsleiter der Gemeindewerke Hainburg sowie als Mitglied im Aufsichtsrat der gemeinnützigen Baugenossenschaft Klein-Krotzenburg.

Auch außerhalb des Rathauses zeigt sich sein Einsatz für die Gemeinde: In seiner Freizeit ist Jürgen Gensert aktiver Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Hainburg. Durch zahlreiche Fortbildungen hat er sich dort ebenfalls einen Ruf erarbeitet. Darüber hinaus übernimmt er ehrenamtliche Aufgaben auf Gemeinde- und Kreisebene.

Seine Kollegen schätzen ihn als fachlich kompetenten und stets hilfsbereiten Ansprechpartner. „Jürgen Gensert zeichnet sich seit vielen Jahren durch fachliche Kompetenz und menschliches Miteinander aus“, betonte Bürgermeister Christian Spahn bei einer internen Feierstunde zu Ehren des Jubilars. „Wir danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und seine langjährige Treue.“

Das gesamte Team der Gemeindeverwaltung Hainburg gratulierte zum 40-Jährigen.

>> Zukunftsweisende Kooperation: Gemeinde Hainburg und Autohaus Euler Group gemeinsam klimaneutral unterwegs.

Florenz Fiebig von der Euler Vertriebs GmbH, sowie Markus Hebler vom Autohaus Euler Mühlheim GmbH übergeben das Elektroauto an Bürgermeister Christian Spahn und den Ersten Beigeordneten Lukas Buhl. Bild: privat (Gemeinde/Eyrich)

Die Gemeinde Hainburg und das Autohaus Euler Group Mühlheim GmbH setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Kooperation: Im Rahmen einer zukunftsweisenden Partnerschaft wurde ein Elektrofahrzeug geleast, das künftig für alle Dienstfahrten der Gemeindeverwaltung zum Einsatz kommt.

 „Diese Zusammenarbeit soll als Beispiel dafür dienen, wie Gemeinschaften und lokale Unternehmen gemeinsam etwas bewirken und gestalten können“, so Bürgermeister Christian Spahn. „In der heutigen Zeit ist die Bedeutung solcher Partnerschaften und die Fähigkeit, die Innovationen zu nutzen, ein immenser Bestandteil für erfolgreiche Unternehmertätigkeit.“

Mit dem neuen Elektroauto bekräftigt die Gemeinde Hainburg ihr klares Bekenntnis zum Klimaschutz. Nachhaltigkeit wird hier nicht als kurzfristiger Trend verstanden, sondern als gelebte Verantwortung. Auch im öffentlichen Dienst ist ressourcenschonendes und zukunftsorientiertes Handeln möglich – und wird in Hainburg aktiv weiterverfolgt.

Die Kooperation mit dem Autohaus Euler Group steht exemplarisch für den gesellschaftlichen Wandel, den Hainburg aktiv mitgestalten möchte. Die Gemeinde plant, auch künftig Ressourcen effizient einzusetzen und gemeinsam mit starken Partnern eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Thorwald Ritter und Astrid Jacques berichteten über die Anfangsjahre der politischen Arbeit in Hainburg. Bild: privat

>> 40-jähriges Bestehen feiert „die grüne Hainburger Fraktion“ beim Kleintierzuchtverein Hassia in Klein-Krotzenburg mit prominentem Besuch und einem Rückblick auf die Anfangsjahre der politischen Arbeit. Mehr dazu in einem Bericht auf unserer Vereinsseite.

>> Gewerbeverein spendet für Vereine: Am Hainburger Markt feierte der Gewerbeverein unter großer Beteiligung und mit einem tollen Fest und vielen neuen Attraktionen sein 50-jähriges Jubiläum.

Bild: privat

An drei Tagen wurde auf der Showbühne ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit drei Livebands, Soloauftritten, Comedy mit Johannes Scherer, Auftritten von Vereinen und vieles mehr geboten. Zum ersten Mal konnte auch ein „Geistiger Impuls“ unterm Zeltdach mit Pfarrer Willi Gerd Kost und Pfarrerin Kathrin Brozio gegeben werden. Das Angebot an internationalen Speisen und Getränken ließ keine Wünsche offen. Straßenkünstler, rasante Fahrgeschäfte, Trödelmarkt, zahlreiche Aussteller, geöffnete Fachgeschäfte und eine Indoor-Modenschau, lockten wieder mehrere Tausend Besucher an den drei Markttagen nach Hainburg. Bei einer Sonderverlosung mit Ziehung am Sonntagnachmittag auf der Bühne, konnten viele Einkaufsgutscheine, gespendet von den Mitgliedern und dem Gewerbeverein Hainburg, gewonnen werden.

Zur Eröffnungsfeier am Freitag übernahm Schirmherr und Bürgermeister Christian Spahn den Glaabsbräu-Bieranstich und anschließend wurde der Geburtstagskuchen angeschnitten und an die vielen Besucher verteilt. Anlässlich des 50. Jubiläums hat der Gewerbeverein Vereinsspenden von insgesamt 3000 Euro für drei Vereine zur Verfügung gestellt. Zu einem Quizspiel erklärten sich dafür die ehemaligen Vorsitzenden des Gewerbevereins, Horst Guckert, Wolfgang Ochmann und Andreas Grosser bereit, jeweils zwei Fragen aus der Vereinsgeschichte, gestellt durch die stellvertretende Vorsitzende Renate Kins, zu beantworten.

Auf Wunsch der ehemaligen Vorsitzenden gingen die Spenden zu jeweils 1000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Klein-Krotzenburg, die Kindertagesstätte Tabaluga und an die DRK Ortsgruppe Hainstadt.

Bild: privat (Gemeinde)

>> Dank der Gemeinde: Die Gemeinde Hainburg bedankte sich indes bei den Firmen Tunc Trans und Uwe Murmann-Umweltservice. Durch den Einsatz ihrer Fahrzeuge zur Absicherung des Veranstaltungsgeländes beim Hainburger Markt konnten sie maßgeblich zu einem reibungslosen und störungsfreien Verlauf beitragen.

>> Würdigung für Klein-Krotzenburger Priester durch Bischof Kohlgraf: blaettsche.de/lokales/2025/06/08/pfarrer-thomas-winter-ist-nun-dompraebendat/

>> Begeisterung beim Motorrad-Trail in Klein-Krotzenburg, zu dem der Motorsportclub eingeladen hatte: Ausführlicher Bildbericht auf unserer Vereinsseite hier.

Schulleiterin Katharina Tröster, Mathematik- und Klassenlehrerin Sina Borchert, Marcel Friedl, und die stellvertretende Vorsitzende des Schulfördervereins, Tanja Steigler. Bild: privat

>> Erfolg beim Mathewettbewerb: Mit der Kreuzburgschule (KBS) ist immer zu rechnen. Kreissieger im Mathematikwettbewerb aus der KBS.

Die Kreuzburgschule Hainburg kann stolz sein auf ihren Kreissieger des Mathematikwettbewerbs des Landes Hessen.

Marcel Friedl (8aR) gelangte nicht nur als Schulsieger in die zweite Runde, sondern gewann auch den ersten Platz im Kreis Offenbach. Damit gehört er zu den 164 Besten von 52.000 Schülern und ist qualifiziert für den Landesentscheid.

Die offizielle Ehrung der Kreismeister fand am 6. Mai in der Lindenauschule Großauheim statt und der Förderverein der Kreuzburgschule ließ es sich nicht nehmen, ein kleines Präsent zu überreichen. 

>> Der 10. Schrauber- und Veteranentreff beim Motorsportclub Klein-Krotzenburg am Sonntag, 4. Mai, begann bei frischem Wind und Sonnenschein. Offenbar ideale Wetterbedingungen, denn nach kurzer Zeit schon füllte sich der Platz vor dem Vereinsgelände mit liebevoll gepflegten motorisierten Schätzen.

An die 100 Fahrzeuge kamen innerhalb der ersten Stunde angerollt und konnten von einer großen Anzahl interessierter Besucher bewundert werden.  Da im Laufe des Tages einige Fahrzeuge wieder abreisten und andere etwas später hinzukamen, gewährten diese Wechsel über den Tag eine Motorschau, die einer Zeitreise gleichkam. Die Vereinsküche bot Grillwürstchen und Kuchen zur Stärkung der Gäste an, die während intensiver Benzingespräche ihre Anekdoten und Schraubererfahrungen austauschten. Ihre Sachkenntnis konnten die kundigen Besucher noch in einem Quiz beweisen, deren Gewinner am Ende der Veranstaltung durch den Ehrenvorsitzenden Jürgen Gehre bekannt gegeben wurden. Der Erste Vorsitzende Christian Schüßler lobte den Beitrag aller, die zu dieser tollen und regional einzigartigen Veranstaltung beigetragen haben.

Wer das 10. Schrauber- und Veteranentreffen verpasst hat, bekommt im Rahmen der Feierlichkeiten zum 850 jährigen Jubiläum der Gemeinde Klein-Krotzenburg Gelegenheit, Oldtimer aus dem Bereich des Motorsports zu sehen. Weitere Infos msc-kkb.de

>> „Wie gehe ich mit den Bürgern um?“ – Fragen zu Straßenarbeiten an der Friedhofstraße in Hainstadt ohne vorherige Information. Erboste Bürger. Lest dazu den Bericht hier.

>> Badesee Hainburg: Der Badesee in Klein-Krotzenburg ist ab sofort geöffnet für alle Wasserbegeisterten.

Badesee Klein-Krotzenburg öffnet am 10. Mai. Bild: privat (Gemeinde)

Die großzügigen Liege- und Wasserflächen sind während der Badesaison täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. In diesem Zeitraum ist die Wachstation durch die Badeaufsicht Alexander Heeg, Andreas Kraus sowie Kolleginnen und Kollegen der DLRG-Wasserrettung besetzt. Die Liegewiese bietet schattige Plätze.

Für sportliche Aktivitäten steht neben der großen Wiese auch eine Sandfläche mit verschiedenen Sportmöglichkeiten zur Verfügung.

Der Kiosk, wird ab dieser Saison von Gio’s Burger betrieben, bietet eine Auswahl an Speisen und Getränken. Die Eintrittspreise sind wie in den Vorjahren stabil geblieben:

• Ermäßigter Eintritt (für Kinder, Schülerinnen und Schüler, Rentnerinnen und Rentner): 1,50 Euro

• Regulärer Eintritt für Erwachsene: drei Euro.

Saisonkarten können direkt am Badesee zum ermäßigten Preis von zehn Euro bzw. zum regulären Preis von 25 Euro erworben werden. Ab dem 12. Mai sind sie auch während der Öffnungszeiten im Rathaus erhältlich. Bitte bringen Sie beim Kauf ein Ausweisdokument mit. Die Bezahlung der Eintrittsgebühren ist sowohl bar als auch mit Karte möglich.

Öffnungszeiten Badesee: Montag bis Sonntag, 9 bis 20 Uhr

>> Baumpflanzaktionen gehen weiter: Was können wir zur Ortsverschönerung und zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage stellte sich schon vor Jahren das Fairtrade-Schoolteam der Kreuzburgschule.

Bild: privat

Baumpflanzungen sind eine gute Lösung, dachten sich die Schülerinnen und Schüler. Auch in diesem Jahr wurden wieder junge Bäume besorgt, die von den Abschlussklassen als Erinnerung an ihre Schulzeit gepflanzt wurden. In der Vergangenheit wurden immer Obstbäume ausgewählt. Hinter der Schule ist auf einer Wiese der Gemeinde so eine tolle Streuobstwiese entstanden.

In Absprache mit der Gemeindeverwaltung wurde in diesem Jahr beschlossen, dass nun Bäume entlang des Fußweges zwischen Herderstraße und Feuerwehr gepflanzt werden können, damit dort eine schöne Allee entsteht, die im Sommer Schatten spendet und ein Beitrag zur Klimaanpassung ist. Am Weg sollen allerdings keine Obstbäume gepflanzt werden, weil das reife Obst dann auf den Weg fallen kann und eine Gefahr darstellt. Zusätzlich dient der Weg als Feuerwehrzufahrt. Die Obstbäume würden bald in den Weg reinragen und die Zufahrt erschweren oder verhindern. Die Entscheidung ist dann für Winterlinden gefallen, die sehr gute Bienenweiden sind. Nach dem Krieg pflanzte man Linden auch als „Friedensbäume“. Das ist passend, weil wir in diesem Jahr auf 80 Jahre Frieden in Deutschland zurückblicken. Die Blüten der Winterlinden eignen sich für Lindenblütentee, der bei verschiedenen Beschwerden für Linderung sorgt.

Die Schüler freuen sich, dass sie damit wieder einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten konnten, die dazu noch eine schöne Erinnerung an ihre Schulzeit in der Kreuzburgschule sind.

Es wurden in diesem Frühjahr auch mehrere Bäume aus Anlass der Geburt eines Kindes gepflanzt. Das begeistert nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern, Großeltern und die zahlreichen Fußgänger, die den Weg nutzen.

>> Ehrungstag bei der Musikgesellschaft Eintracht Hainstadt: Mehr auf der Vereinsseite hier.

>> 75 Jahre Vereinstreue bei der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Krotzenburg: Nun fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Krotzenburg statt. Vorsitzender Thomas Merget begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Bürgermeister Christian Spahn und Kreisbrandmeister Reiner Störger.

In seinem Jahresbericht blickte Merget auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Besonders hervorzuheben waren die Skifreizeit, das Aktivenlager in Boppard sowie das traditionelle Christbaumstellen zum Adventsbeginn und die Weihnachtsfeier, die zahlreiche Gelegenheiten boten, die Gemeinschaft zu stärken. Auch das beliebte Grillfest fand erneut großen Anklang und wurde von der Bevölkerung sehr gut besucht. Darüber hinaus nahm die Feuerwehr erfolgreich an verschiedenen Veranstaltungen teil, darunter das Stadtradeln, das Vereinspokalschießen und die Vereinsolympiade anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der DLRG Hainburg.

Besonders erfreulich war die positive Mitgliederentwicklung. Nach einem bereits deutlichen Anstieg der Mitgliederzahl im Jahr 2023 konnte der Verein auch zum Ende des vergangenen Jahres eine erneute Steigerung verzeichnen. Aktuell zählt der Verein 433 Mitglieder. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Digitalisierung der Vereinsverwaltung vorangetrieben: Neben der Einführung einer neuen Vereinssoftware zur Mitgliederverwaltung wurde ein kontaktloses Bezahlsystem implementiert.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Insgesamt 14 Personen wurden für ihre Treue und ihren Einsatz über viele Jahre hinweg ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist Paul Kaiser, der seit 75 Jahren Mitglied der Feuerwehr ist. Zusammen mit seiner Frau Regina, welche für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wird, kommen beide zusammen auf beeindruckende 125 Jahre.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

40 Jahre:

  • Arnold Heinz
  • Klaus Köhler
  • Wolfgang Zimmermann
  • Harald Schwab
  • Markus Kreß
  • Markus Wenzel

50 Jahre:

  • Erika Schardt
  • Regina Kaiser
  • Olga Kopp
  • Kurt Kölsch
  • Edeltrud Wenzel
  • Thomas Villinger

75 Jahre:

  • Paul Kaiser

Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung würdigte der Verein das außergewöhnliche Engagement seiner Mitglieder und blickt voller Vorfreude auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.

>> Erneuerung der Kanaldatenbank in Hainstadt und Klein-Krotzenburg: Die Gemeindewerke Hainburg haben zur Aktualisierung der bestehenden Kanaldatenbank die vermessungstechnische Erfassung von Kanalschächten und Sonderbauwerken in den Ortsteilen Hainstadt und Klein-Krotzenburg vergeben. Die Vermessungsarbeiten werden im Zeitraum von März bis Juli 2025 durch das Vermessungsbüro Müller aus Hanau durchgeführt.

Die Gemeindewerke weisen darauf hin, dass es im Zuge der Ausführung der Vermessungsarbeiten zu kurzzeitigen Einschränkungen bei der Nutzung von Grundstückszufahrten kommen kann. Sollten in Einzelfällen oder bei der Vermessung von großflächigen Sonderbauwerken kurzfristige verkehrliche Absperrungen notwendig sein, werden die betroffenen Anwohner in Abstimmung mit den örtlichen Verkehrsbehörden gesondert über den Umfang und Zeitraum der Maßnahmen informiert.

KBS-Rektor Willy Amann im Jahr 1993. Er verstarb am 7. Februar 2025. Bild: beko-Archiv

>> Willy Amann gestorben: Wilhelm Amann aus Seligenstadt, von 1979 bis 1999 Rektor der Hainburger Kreuzburgschule (KBS) und allseits anerkannter Pädagoge, ist tot. Am 7. Februar verstarb er im Alter von 85 Jahren. In seine Amtszeit wird die KBS ausgebaut (1980), der Förderverein wird gegründet (1981), das 25-jährige Schuljubiläum gefeiert (1993) und erstmals ein Sozialpraktikum angeboten (1997). 1999 verabschiedete ihn die Schulgemeinde nach 36-jährigem Wirken als Pädagoge, davon 21 Jahre als Rektor an der KBS. Zusammen mit Theo Wurzel und Franz Scharloth war er einer der ersten Lehrer an der Kreuzburgschule in Klein-Krotzenburg. Die Beisetzung von Willy Mann fand bereits im engsten Familienkreis statt.

>> Semesterstart der Volkshochschule Hainburg: Vielfältige Kursangebote für 2025.

Die Volkshochschule Hainburg startet mit einem abwechslungsreichen Kursangebot in das neue Semester. Interessierte aus Hainburg und der Region dürfen sich auf ein vielseitiges Programm freuen, das sowohl persönliche Weiterentwicklung, kreative Freizeitgestaltung als auch Gesundheitsangebote umfasst.

„Als Volkshochschule möchten wir Ihnen ein Programm bieten, das Ihren Alltag bereichert“, so Leiterin Lisa Eyrich. „Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Interessen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen.“

Das neue Semester umfasst unter anderem Kurse in den Bereichen:

  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch als Fremdsprache
  • Weiterbildung: Stress- und Konfliktmanagement, Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Gesundheit und Bewegung: Yoga, Pilates, Fitness, Entspannung und Achtsamkeitstraining
  • Kultur und Gestalten: Nähen, Lesungen, Vorträge und Führungen
  • Junge vhs: Mach dein Fahrrad fit, kreative Schreibwerkstatt, Kräuterlinge – Wildkräutererlebnis für Kinder, intuitives Töpfern und Familienworkshop

Neben den klassischen Kursformaten bietet die Volkshochschule Hainburg auch Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen an. In einer dieser Veranstaltungen informiert Kriminalhauptkommissarin Frau Traber vom Polizeipräsidium Südosthessen über Straftaten, die besonders ältere Menschen betreffen. Sie spricht über verbreitete Kriminalitätsphänomene wie den Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und weitere Betrugsmaschen und beantwortet Ihre Fragen zu diesen Themen. Das Angebot findet am 12. März im Rathaus statt.

Die Anmeldung für alle Kurse ist ab sofort online auf der Website der Volkshochschule Hainburg möglich. Die ersten Kurse beginnen am 3. Februar, der reguläre Kursbetrieb läuft bis Ende Juni. Das Programmheft wird ab Mitte Januar im Rathaus, in den Bankfilialen und Einkaufsmärkten sowie in der Bücherstube erhältlich sein.

Für Fragen und weitere Informationen: 

Volkshochschule Hainburg
Lisa Eyrich (Leitung)
Tel: 06182 78095111
E-Mail: vhs@hainburg.de
Website: www.vhs-hainburg.de

>> Gaststätte Zum Löwen schließt nach langer Familientradition: Der Gewerbeverein Hainburg sagte Danke.

Fast genau vor 50 Jahren trafen sich 38 Unternehmer in der Gaststätte Zum Löwen in Klein-Krotzenburg zur Grundsteinlegung des Gewerbeverein Hainburg – damals noch Hainstadt und Klein- Krotzenburg, da die Eingemeindung erst zwei Jahre später besiegelt wurde. Zahlreiche Sitzungen, Mitgliederversammlungen und Informationsabende fanden seitdem in der Gaststätte in der Krotzenburger Straße statt.

Eine schöne Tradition war auch die Einkehr mit Gemütlichkeit und hausgemachten Gerichten, wie leckere Grillhähnchen, Schnitzel oder Frikadellen, jährlich nach dem Nikolausmarkt, der auf dem Parkplatz nebenan und entlang der Kirchstraße stattfand.

Bei seiner letzten Sitzung bedankte sich der Vorstand des Gewerbevereins mit einem Präsent bei Inhaber Klaus-Dieter Seipel der nun nach langer Familientradition mit Unterstützung seines Bruders in den wohlverdienten Ruhestand tritt.

>> Lisa Spitz ist neue Schutzfrau vor Ort: Seit dem 11. September ist Polizeioberkommissarin Lisa Spitz die neue Schutzfrau vor Ort (SvO) für den Ostkreis Offenbach (Seligenstadt, Mainhausen, Hainburg). Sie übernimmt die Aufgabe von Polizeihauptkommissar Lars Walter, der bisher Schutzmann vor Ort war. In der hauptamtlichen Funktion wird sie sich um die Belange und Anliegen der Bürger in Seligenstadt kümmern. Sie möchte eine nahbare Polizistin sein, der die Menschen ihre Sorgen mitteilen können.

Lisa Spitz (Mitte) ist neue Schutzfrau vor Ort in Seligenstadt. Hier im Bild mit der stellvertretenden Dienststellenleiterin Corinna Vogel und Dienststellenleiter Thomas Eck. Bild: Polizei (PPSOH)

Lisa Spitz ist seit mehr als zwei Jahren im Tagdienst bei der Polizeistation Seligenstadt. Nach kurzer Zeit übernahm sie stellvertretend die Aufgaben der Schutzfrau vor Ort, sodass sie bereits Erfahrungen in diesem Aufgabenbereich sammeln konnte. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Spitz seit einem Jahr PiT-Trainerin (Prävention im Team) und unterstützt das Lehrerkollegium in der Gewaltprävention an der Merianschule in Seligenstadt sowie an der Kreuzburgschule Hainburg. Der Kontakt mit Jugendlichen ist für sie von wichtiger Bedeutung, um Vertrauen zu stärken und Barrieren abzubauen.

„Mit meiner offenen Art möchte ich auf Menschen zugehen und damit auch Hemmschwellen senken. Viele haben noch immer Hemmungen der Polizei zu begegnen, da sie diesbezüglich wenig Erfahrungen gemacht haben“, sagt die neue Schutzfrau vor Ort. Sie will den Leuten die Hand reichen und somit als wichtiges Bindeglied fungieren.

Durch die Vernetzung zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Institutionen, sowie der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen repräsentiert Polizeioberkommissarin Spitz eine bürgerfreundliche Polizei am Puls der Zeit. Sie hat sich vorgenommen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste der Bürger ernst zu nehmen und sich zu kümmern. „Das ist für mich eine Herzensangelegenheit“, äußert sie sich mit Blick auf ihre neuen Aufgaben.

Die Schutzfrau vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des vom hessischen Innenministerium initiierten Projektes „KOMPASS“ (KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel). Gemeinsam mit Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern werden passende Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Präventionsarbeit.

Um möglichst viele Bürger zu erreichen, werden künftig kommunale Bürgersprechstunden geplant. Lisa Spitz ist bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182-89300 oder per E-Mail ( svo-seligenstadt.ppsoh@polizei.hessen.de ) zu erreichen.

>> Hospizgruppe wählt neuen Vorstand: Mutig in die Zukunft!

Der neue Vorstand der Hospizgruppe Seligenstadt/Hainburg: (von links): Thomas Weyer, Eva-Maria Hessemer, Iris Mader,  Martina Koch, Monika Schulz, Claus Schlatter und Leni Fischer-Göhler. Bild: privat

Die Mitglieder der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung haben einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung war von April auf Oktober verschoben worden. Einschneidende strukturelle Veränderungen mussten schon vor dem Jubiläumsjahr 2025 in Gang gesetzt werden.

Die jetzige Koordinatorin Monika Schulz wird ihre Aufgabe Ende 2025 an eine hauptamtliche Koordinatorin weitergeben. Die Hospizgruppe sucht auch eine neue Bleibe und Unterstützung im künftigen Büro.

Neuer Vorsitzender des Vorstandes ist Thomas Weyer. Wiedergewählt wurden Martina Koch als Schriftführerin, Iris Mader als Kassiererin sowie Leni Fischer-Göhler, Eva Maria Hessemer und Claus Schlatter als Beisitzende. Monika Schulz bleibt Kraft ihres Amtes als Koordinatorin im Vorstand. Henrike Graef und Brunhilde Winkler wurden als Kassenprüferinnen gewählt.

Verabschiedet wurden der bisherige Vorsitzende Hartmut Erich und Dr. Klaus Deller als langjähriger Pressesprecher. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Silvia Anita Walter, Angela Kahle, Hartmut Ehrich, Monika Hölzer, Barbara Ostheimer, Konny Buhl, Dorothea Müller und Lydia Wiegand geehrt.

Die Hospizgruppe ist für die Veränderungen gut gerüstet. Trotzdem bleibt die Entwicklung spannend. Mit diesen Erkenntnissen endete die sehr gut besuchte Versammlung in den Räumen von St. Marien in Seligenstadt.

>> Christian Spahn (CDU) neuer Bürgermeister: Bericht hier.

>> Tradition im Blickfeld der Redaktion: 120 Jahre Hessischer Hof in Hainstadt. Ein Blick in die Geschichte.

>> Alexander Böhn neuer Kreisbeigeordneter im Kreis Offenbach: Der Hainburger Bürgermeister tritt seine Stelle am 17. Juni an. Mehr dazu hier.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> Neuer MSC-Vorsitzender: Christian Schüßler ist neuer Vorsitzender beim Motorsportclub (MSC) Klein-Krotzenburg und damit Nachfolger von Jürgen Gehre. Ausführlicher Berich auf der Vereinsseite hier.

Maria Schwab mit ihrem Ehemann Edmund vor der Bildergalerie von Enkeln und Urenkeln. Nun gab es für beide den Ehrenbrief de Landes Hessen. Bild: beko

>> Ehrenbrief für engagiertes Ehepaar Schwab: Den Ehrenbrief des Landes Hessen gab es dieser Tage für das Klein-Krotzenburger Ehepaar Maria und Edmund Schwab. Ausführlich hatten wir sie bereits hier im ’s Blättsche vorgestellt.

>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

Spielmanns- und Fanfarenzug Hainstadt

> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite „Hainburg lebt“ vom Kollegen Norbert Scherer.

www.hainburg.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel