Sonntag, 20. Juli 2025
's BlättscheLokalesAktuellesNeues aus Klein-Auheim

Neues aus Klein-Auheim

HGV-Ausstellung Der Fischer und sein Nachen / Bauer-Tag im Juli

AKTUELLE TERMINE

bis 26. Oktober, Sommerausstellung HGV
27. Juli, Bauer-Tag mit Sommerfest
16./17. August, Sommerkerb
22. bis 24. August, Giggler-Fest


Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier.

>>> Veranstaltungen

>> Sommerausstellung 2025: Einmannbetrieb – der Fischer und sein Nachen.

Das Museum im RadWerk zeigt in diesem Ausstellungssommer das Leben und Werkzeug des letzten Klein-Auheimer Berufsfischers Josef Seipel, der bis 1970 in seinem Fischgeschäft selbst gefangene frische Mainfische anbot.

Er kam aus der Großauheimer Fischerzunft, die zu den Steinheimer, Dietesheimer und Seligenstädter Fischerzünften gehörte. In Kooperation mit diesen Zünften zeigt die Ausstellung Informationen, Arbeitsgerät der Fischer und historische Unterlagen. Ein klassisches Angelspiel für Kinder steht auch bereit.

Die Ausstellung wird eröffnet von Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri am Sonntag, 6. Juli , um 14 Uhr bei freiem Eintritt. Danach ist die Ausstellung bis zum 26. Oktober an jedem Samstag und Sonntag zwischen 13 und 17 Uhr zu sehen im Museum im RadWerk, Gutenbergstraße 7 in Klein-Auheim. Der Eintritt für Kinder ist immer frei.

>> „Tag des Wolfes“ mit dem Naturschutzbund Hessen und dem Förderverein im Wildpark „Alte Fasanerie“: Für Samstag, 12. Juli, lädt der Wildpark „Alte Fasanerie“ in Klein-Auheim zum „Tag des Wolfes“ ein. Von 11 Uhr bis 16 Uhr informieren die Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Wolf des Naturschutzbundes (kurz Nabu) Hessen am Gerhard-Schulz-Haus über Biologie und Lebensweise des faszinierenden Beutegreifers. Familien mit Kindern erwartet eine interaktive Mitmachstation, und ein Schäfer demonstriert Methoden für den wirksamen Herdenschutz. Bei einer Fütterung stellt Wildbiologin Dr. Marion Ebel die Wölfe des Wildparks vor, und um 13 Uhr findet ein einstündiger Fachvortrag zum Wolf im Gerhard-Schulz-Haus statt.

Die engagierten Mitglieder des Fördervereins Wildpark sorgen an diesem Tag für Kaffee und Kuchen und verkaufen beliebte Wildparkartikel.

Anmeldungen für die Veranstaltungen sind nicht erforderlich. Es gelten die normalen Wildpark-Eintrittspreise (acht Euro für Erwachsene; vier Euro für Kinder, Familienticket für 22 Euro, Jahreskarteninhabende sind frei).

Informationen aus dem Wildpark „Alte Fasanerie“ jeweils in unserer gleichnamigen Rubrik hier.

>> BAUER-Tag und 4. RadWerk-Sommerfest: Sehen und gesehen werden, eigene Schätze präsentieren und andere kennenlernen, eine entspannte Atmosphäre in einem tollen Ambiente genießen. Das ist der BAUER-Tag im RadWerk Hanau – ein Treffen für Oldtimer mit zwei, drei und vier Rädern, mit Motor oder Muskelkraft, alle sind willkommen am Sonntag, 27. Juli, zwischen 11 und 18 Uhr.

Gerne auch ohne Oldtimer, denn die Partner feiern auch das 4. RadWerk-Sommerfest: Die Schlepperfreunde Klein-Auheim präsentieren ihre Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und grillen um die Wette.

Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt neben der Ortsgeschichte die weltgrößte Sammlung des ehemaligen Herstellers „Bauer-Werke Klein-Auheim“ von Mopeds, Motorrädern, Fahrrädern und mehr (Sammlung Schulisch im Eigentum der Stadt Hanau) vor. Außerdem ist die Sommerausstellung „Einmannbetrieb – Der Fischer und sein Nachen“ geöffnet. Delikate Waffeln und kräftiger Kaffee werden auch geboten.
Die Eisenbahnfreunde Hanau laden ein zum Besuch ihrer Vereinsräume mit den Modellbahnanlagen in verschiedenen Maßstäben.

„Günni“ von Günthers Ratladen steht mit Rat und Tat zur Seite.

Die „BAUER-EXPERTEN“ stehen den ganzen Tag für die Organisation auf dem Gelände sowie Gespräche rund um das rostigste Hobby der Welt bereit.
Zusammen mit dem Wein&Café Lounge Auszeit und der Drahtesel-Lounge bieten alle RadWerk-Partner ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken auf dem Gelände verteilt. Und sie sorgen auch für die musikalische Unterhaltung.

Die Parkplätze des RadWerks in der Gutenbergstraße 7 im Gewerbegebiet Klein-Auheim dienen an diesem Tag dazu, die Oldtimer der Gäste auszustellen, solange der Platz reicht. Daneben stehen auch einige Behindertenparkplätze zur Verfügung.

>> Klanaamer Sommerkerb findet statt – in neuem Rahmen: Die Klanaamer Kerb findet statt, allerdings nicht wie gewohnt am Mainufer. In diesem Jahr lädt die 1. Karnevalgesellschaft Klein-Auheim für 16. und 17. August deshalb zur „Sommerkerb“ rund um das Vereinsgelände am Alten Bahnhof 14 ein.

Hintergrund für den Standortwechsel ist, dass die Durchführung der Kerb in ihrer bisherigen Form für den Verein momentan leider nicht stemmbar ist. Mit dem neuen Konzept wurde eine praktikable Lösung gefunden, um die Veranstaltung auch in diesem Jahr möglich zu machen.

Das erwartet die Besucher: Kerbauftakt ist am Samstag, 16. August, ab 14 Uhr. Am Nachmittag dürfen sich Familien auf ein Kinderprogramm der TSG Step Up! freuen. Um 17 Uhr erfolgt der Bieranstich mit der offiziellen Inthronisierung des Kerbborschen. Der Samstagabend steht unter dem Motto „Spanien in Klanaam“: Tapas, Paella und ein musikalisches Live-Programm laden zum Feiern ein.

Am Sonntag, 17. August, beginnt das Programm um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und musikalischer Begleitung des Blasorchesters des TSV Klein-Auheim. Gegen Mittag wartet auf die Gäste ein deftiger Rollbraten.

Der Vorstand der 1.KG betont: „Die Kerb soll ein Treffpunkt für alle bleiben – unabhängig von Ort oder Größe. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr und arbeiten schon jetzt mit Hochdruck an den Planungen für 2026“.

In den sozialen Medien war die Kerb und deren Neuausrichtung in den vergangenen Wochen Diskussionsthema: So soll es auch Beschwerden von Anwohnern gegeben haben wegen der Lärmbelästigung am Abend. Ein KG-Mitglied informierte über Details. Allerdings, wie so oft auf Facebook: Die Kommentare sind wegen des Algorithmus nur schwer auffindbar.

Beachtet auch einige alte Bilder von der Klanaamer Kerb früher in „bekos Schatzkiste“ hier.

Verkehrsmeldungen / Baumaßnahmen / Umleitungen aktuell und langfristig. Unter diesem Schild findet ihr ab sofort jeweils die Informationen. Weitere Informationen jeweils bei der Stadt Hanau hier . Bild: Archiv

>> Vollsperrung : Von Donnerstag, 10. Juli, bis voraussichtlich Montag, 15. September, kommt es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr in Klein-Auheim. Wegen Abrissarbeiten und einem Hausneubau muss der Stichweg in der Fasaneriestraße 63 zwischen dem Holunderweg, dem dortigen Spielplatz und der Fasaneriestraße voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.

>> Verkehrsmeldungen für das Hanauer Stadtgebiet sind hier zu finden: https://www.hanau.de/aktuelles/verkehrsmeldungen

>> Berichte

>> Großer Bildbericht vom 11. Stadtteilfest in Klanaam hier im Regionalportal ’s Blättsche.

>> Große Drüsenameise bedroht Gebäude und Infrastruktur in Klein-Auheim: Bericht hier.

Auch die Schlepper-Mädels waren erstmals on Tour. Bild: privat

>> Klein-Auheimer Schlepper-Mädels „on Tour“: „Was die Männer können, das können wir auch“, sagten sich die Schlepperfrauen und organisierten ihre erste gemeinsame Ausfahrt mit den Oldtimertraktoren. Entstanden ist die Idee beim wöchentlichen Stammtisch auf dem Vereinsgelände der Schlepperfreunde Klein-Auheim.

Die alten Traktoren sind natürlich top in Schuss und werden permanent gewartet. Und das nicht nur fachmännisch, sondern auch „fachfrauisch“. In der Schlepperhalle an der Gutenbergstraße wird geschraubt, restauriert und dort werden auch Frauenhände ölverschmiert.

Die Tour führte rund eineinhalb Stunden rund um Klein-Auheim auf Nebenstrecken und Feldwegen. Anschließend wurden die Schlepper-Mädels von ihren Männern am Vereinsheim begrüßt und mit leckerem Essen versorgt.

Wohlbehalten verbrachte man nach der ersten Ausfahrt einen geselligen Abend. Das abschließende Fazit aller Schlepperfrauen: „Das ist nicht unsere letzte gemeinsame Ausfahrt. Bald werden wir wieder „on Tour“ gehen.“

>> Und wieder einmal geht es um übervolle Papier-Container: Mehr dazu in unserer Rubrik „Aufreger und Anregungen“ hier.

>> Sommerfest der Concordia: Trotz 30°C – Sommerfest der Concordia sehr gut besucht. Heißer Nachmittag in der Drahtesel Lounge. Pünktlich um 16 Uhr eröffnete die Vorsitzende Uschi Salg das Sommerfest der Concordia.

Nach der Begrüßung wurden langjährige aktive und passive Mitglieder geehrt. Unvorstellbare 75 Jahre im Verein ist Marianne Härtel, 70 Jahre Reinhold Knauer, die beide bei dieser Hitze verständlicherweise nicht anwesend sein konnten. Für 50 Jahre aktives Singen bekam Doris Sert die Urkunde des hessischen Sängerbundes und besonderen Dank der Concordia.

Wie jedes Jahr wurden auch dieses Mal die „Tonis“ für besondere Leistungen im Chor, in eigens kreierten Kategorien, verliehen. Nach Eröffnung des Büfetts, sorgten „Soggeschuss“ für einen lockeren, musikalischen Rahmen.

„Ton in Ton“ ließ es sich nicht nehmen, für ein Mitglied ein Geburtstagsständchen zu singen und zwei weitere Songs zum Besten zu geben.

Für die Kinder waren Spiele bereitgestellt und die Erwachsenen wurden vom „Team Hoppesack“ bestens mit Getränken versorgt. Es war für alle ein gelungener Nachmittag, der sich bis in den frühen Abend fortsetzte.

Sommerfest mit viel Gesang und Ehrungen war bei der Concordia. Bericht folgt. Bild: privat

>> „Brücke-in-Brücke-Lösung“: Es tut sich was in Sachen „Auheimer Brücke“ zwischen Klein-Auheim und Großauheim. Die ersten Arbeiten sind erledigt. Derzeit hat man leichten Durchblick nach oben. Das Regionalportal ’s Blättsche berichtet regelmäßig über den aktuellen Stand der Arbeiten, sofern offizielle Meldungen vorliegen.

>> CDU Klein-Auheim lobt neuen Veranstaltungsort für Waldfest an Pfingsten: Wie viele Klein-Auheimer staunten auch die Christdemokraten aus dem Stadtteil nicht schlecht, als der Austragungsort für das traditionelle Pfingstfest der Freiwilligen Feuerwehr bekanntgegeben wurde. Nicht wie gewohnt auf dem Waldstück in der Nähe der Fasanerie, sondern auf dem Gelände der Grüngutannahmestelle, wurde das Fest in diesem Jahr ausgerichtet. Grund dafür ist, dass das ursprüngliche Waldgelände in einer Munitionsverdachtfläche liegt.

„In Zeiten, in denen immer mehr Feste, die von Ehrenamtlern organisiert und durchgeführt werden, aus Gründen mangelnder Bereitschaft, oder wegen hoher Sicherheitsauflagen, abgesagt werden müssen, wurde hier eine pragmatische Lösung gefunden, um ein beliebtes und traditionelles Fest in unserem Stadtteil durchzuführen“, äußert sich der Parteivorsitzende der CDU Klein-Auheim, Diego Stancato, erfreut über die Durchführung an ungewohnter Stelle und schließt einen Dank an: „Wir danken vor allem dem Eigenbetrieb HIS, sowie der zuständigen Dezernentin Isabelle Hemsley für das ‚Möglich machen‘.“

Auf dem Festgelände wird für gewöhnlich der Grünschnitt abgegeben und unter der großen Lagerfläche stehen die Fahrzeuge des Eigenbetriebs Hanau Infrastrukturservice. Das Gelände liegt zudem in unmittelbarer Nähe des traditionellen Waldfestplatzes, weshalb man auch auf die bestehende Infrastruktur in Bezug auf die Parkplätze zurückgreifen konnte. Nicht zuletzt die vertraute Lage sorgte wohl für den zahlreichen Besucherstrom an beiden Festtagen.

„Mit Blick auf die Lage am ursprünglichen Festplatz, ist es durchaus denkbar, dass das Fest auch zukünftig an neuer Stelle stattfinden muss. Wenngleich wir dann für eine ungewisse Zeit kein klassisches Waldfest feiern können, können wir froh sein, dass wir auf eine hochklassige Location ausweichen können, die zudem ein Feiern im Trockenen ermöglicht“, so der Fraktionsvorsitzende der Klein-Auheimer CDU im Ortsbeirat, Christoph Hieb.

>> „Blühendes Klein-Auheim“? Kannste vergessen. Jetzt ist dem Ortsvorsteher der Kragen geplatzt. „Ich habe es echt satt!“. Bericht hier.

>> „Bis zum letzten Tag mit voller Kraft“: Die Ära von Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky geht bald zu Ende. Ausführlicher Bericht hier.

Sicherungen unterhalb der Alten Brücke. Bild: siko

>> „Brücke-in-Brücke-Lösung“ liegt im Zeitplan: Was passiert derzeit, was ist weiter geplant. Bericht hier.

>> Mobiler Jugendtreff wieder auf Tour in den Stadtteilen: Offizieller Startschuss fällt am Dienstag, 10. Juni, in Klein-Auheim. Am Montag, 23. Juni, ist der mobile Jugendtreff in Steinheim zu Gast.

>> Zufriedenheit und Begeisterung beim ersten Spargelfest der KG: Vereinsbildbericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Da geht Klein-Auheim wieder mal leer aus: Sommerfarben in der Stadt und in Großauheim, aber die Klein-Auheimer zaubert das nur bedingt ein Lächeln ins Gesicht. Mehr dazu in einem Bericht mit Stellungnahme hier.

>> Silberne Priesterweihe feiert Steinheims und Klein-Auheims ehemaliger Pfarrer Lukasz Szafera in Großen-Buseck: Einen Artikel dazu findet ihr hier.

>> Letzte Amtszeit des Vorsitzenden beim FCA: Suchre nach einem Stellvertreter hat begonnen. Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Zwischenlösung: Arbeiten an der Auheimer Brücke starten. Mehr dazu in einem eigenen Bericht hier.

>> Abriss des Gasthauses „Grüner Baum“: Das über Klein-Auheims Grenzen hinaus bekannte Landgasthaus „Zum grünen Baum“ ist Geschichte. Nun begann der Abriss für neu entstehende Wohnungen. Nur ein kleiner Lichtblick bleibt. Mehr – auch mit aktualisierten Fotos – in unserem Artikel hier.

>> „Es steht e Wirtshaus in Kla-Nahm“: Ein alter Liedtext im Original wechselte dieser Tage den Besitzer. Der Carnevalverein (CV) übergab ein Schriftstück an den Heimat- und Geschichtsverein (HGV). Mehr dazu hier.

>> Carnevalverein: Jahresversammlung mit Neuwahlen. Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>> Tulpen für die Mainterrasse-Bewohner in Steinheim: Die Klasse 4D der Friedrich Ebert Schule in Klein-Auheim haben heute Morgen mehr als 300 Tulpen von dem Beet geerntet, das sie vor zwei Jahren zusammen mit weiteren Klassen und vielen Helfern angelegt hatte.

Vor zwei Jahren wurden 5000 Tulpen gepflanzt, um aus dem Erlös das Geld für einen neuen Töpferofen und eine Spende an „Tulpen für Brot“ zu generieren.
Der Töpferofen wartet noch auf seine Genehmigung. Die Tulpen kommen treu jedes Jahr wieder.

Dieses Jahr sind die Kinder der „Schmetterlingsklasse“ mit dem Linienbus nach Steinheim gefahren und haben sie den Bewohnern der Mainterrasse in Steinheim geschenkt, die sich sehr über den bunten Frühlingsgruß gefreut haben.

>> Osterwerkstatt im Museum: Kurz vor Beginn der Osterferien herrschte im Museum im Radwerk große Aufregung und ein reges Treiben: Der Klein-Auheimer Heimat- und Geschichtsverein (HGV) hatte die Kinder der Friedrich-Ebert-Schule mit ihren Lehrkräften zu einer Osterwerkstatt eingeladen. Schnell waren die Anmeldezettel dafür ausgefüllt und schon bald  tummelten sich Erstklässler und Vorschulkinder mit ihren Lehrerinnen und Begleiterinnen im Museum.

Das Kreativteam hatte sich dafür verschiedene Aktionen ausgedacht, die an vier Vormittagen angeboten wurden: Zunächst wurde besprochen, wie und womit man Eier färben könne – mit Zwiebeln, Rotkohl, Spinat oder Roter Bete. Anschließend konnte jedes Kind drei Eier färben, die es dann mit nach Hause nehmen durfte. Aus Eierkarton wurde ein Osternest gebastelt, in dem sich Hasen, Blumen und Insekten verstecken. Dabei zeigten sich viele Kinder geschickt und setzten ihre Ideen kreativ um. Beim Eierlauf konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Begeistert wurden sie von anderen Kindern angefeuert. Ein Schokohäschen oder Schokoei gab es zur Stärkung danach. Beim Vorlesen lauschten die Kinder leise und aufmerksam der Geschichte der „Häschenschule“.

Jedes Kind durfte an jedem Angebot teilnehmen und bekam zur Belohnung für seine Mitarbeit einen kleinen Hasenstempel auf einen „Osterwerkstatt-Pass“.

Allen hatte es sichtlich viel Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf weitere Aktionen im Museum.

>> Lebensmittel am Altpapier-Container: Mehr in diesem Bericht.

>> Unterrichtsideen auf dem Schulhof: Was sich dahinter verbirgt, darüber lest ihr mehr hier.

>> Gesangverein Concordia tauft Kinderchor auf den Namen „Tonfüchse“: Der Saal im Don-Bosco-Haus ist bestens gefüllt. Viele Kuchen stehen zur Auswahl, Alt und Jung und vor allem die zwölf Kinder des neu gegründeten Kinderchores warten gespannt auf die Taufe. Vorsitzende Uschi Salg begrüßt die Kinder und mehr als 100 Erwachsene und wünscht dem Kinderchor eine tolle Entwicklung. Vor über 50 Jahren habe sie selbst im Kinderchor das Singen begonnen und ist bis heute dabeigeblieben.

Alle zwölf Kinder im Alter zwischen sechs und neun Jahren wurden einzeln vorgestellt, bevor sie mit „I will Rock you“ den Saal zum Kochen bringen. Es folgen zwei weitere Lieder und mit vehementen „Zugabe-Rufen“ ein viertes Lied. Getauft auf den Namen „Tonfüchse“ bekamen alle Sänger und Sängerinnen ein Stück der Tauftorte. Zur großen Freude aller brachte Zauberer „Abraxas“ allen Gästen ein Lächeln auf die Lippen. „Klein verzaubert Groß“. Das ist das Motto des Kinderchores und die Verantwortlichen des Vereins wünschen ihm eine tolle Zukunft. Es ist schön zu sehen, dass es immer noch Kinder gibt, die in der Gemeinschaft singen wollen und viel Spaß dabei haben.

>> Das Thema „Gelbe Tonnen“ beschäftigt die Klein-Auheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier.

>> Einbrecher unterwegs: Zwei dunkel gekleidete Kerle nachts um zwei Uhr an Klein-Auheims Schillerstraße. Mehr hier.

>> Vorstand der Concordia im Amt bestätigt: Erfolgreiches Jahr.

Uschi Salg (sitzend, zweite von links) bleibt weiter Vorsitzende des Gesangvereins Concordia.

Für weitere zwei Jahre wurde der Vorstand des Gesangverein Concordia Klein-Auheim einstimmig wiedergewählt. Damit wurde die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit von den Anwesenden, über 50 Mitgliedern, gewürdigt. Der Verein ist seit der Corona-„Auszeit“ nun auf 152 Mitglieder angewachsen. 58 aktive Sängerinnen und Sänger, dazu der neu gegründete Kinderchor mit 16 Mitgliedern und 78 Passive.

Vorsitzende bleibt Uschi Salg, zweite Vorsitzende Kerstin Adam, Sprecherin „Ton in Ton“ Britta Einschütz, Schriftführer Gerhard Winkel, Protokollführerin Brigitte Bös, Kassierer André Salg, Bauausschuss Reiner Delarü, Festausschuss Heidi Bauer, Pressesprecher Klaus-Dieter Lux, Beisitzer Renate Haug, Thomas Frühauf, Ann-Kristin Bauer-Mingram. Neue Positionen haben Yvonne Brückner, zweite Kassiererin und Notenwart sowie Julia Fuller, Sozial Media.

Für die kommenden Monate ist ein umfangreiches Programm in Vorbereitung. Die beiden Konzerte von Ton in Ton haben dazu geführt, dass der Chor in Hanau und Umgebung noch bekannter wurde. Einladungen für Auftritte bei den Special Olympics Hessen, in Hanau, Ende Juni und zum 300-jährigen Jubiläum des Hanauer Anzeigers am 27. September sind Zeichen dafür, dass der Chor auf dem richtigen Weg ist. Des weiteren ist im Oktober ein Ausflug nach Würzburg geplant, bei dem man gemeinsam mit dem in Franken bekannten Chor „Voices“ ein Benefizkonzert  zu Gunsten einer Afrikahilfe geben wird.

Am 1. November steht das erste Gospel- und Soul-Konzert in der Steinheimer Marienkirche an,

Für 2026 steht wieder das Rock-Pop Konzert am 18. und 19. April in der Klein-Auheimer TSV-Turnhalle und am 20. Juni 2026 ein Auftritt beim 40-jährigen Geburtstag des Heimat-und Geschichtsvereins Klein-Auheim an. 

>> Grüngut-Annahmestelle an der Fasaneriestraße ab sofort auch mittwochs geöffnet: Wertstoffhof ab April auch mittwochs offen.

Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) informiert, dass alle Grüngut-Annahmestellen im Stadtgebiet seit dem 1. März wieder jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet haben. Die Annahmestelle in Klein-Auheim an der Fasaneriestraße (bei der Kompostierungsanlage) bietet zusätzlich mittwochs von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Grünschnitt und Pflanzenabfälle abzugeben.

Die Abgabe von bis zu zwei Kubikmetern Grünabfällen ist für Hanauer Bürgerinnen und Bürger möglich, dazu zählen Laub, Rasenschnitt, Pflanzenreste, Äste und Zweige. Das Schnittgut sollte die Länge von 1,50 Metern nicht überschreiten. Die Mitarbeitenden vor Ort helfen bei Fragen. Informationen finden Interessierte unter Grüngutannahmestellen.

Der Wertstoffhof an der Daimlerstraße (Ecke Boschstraße) ist samstags von 9 bis 13 Uhr und ab April auch mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen finden Interessierte unter Wertstoffhof.

>> Bauauftrag erteilt: Nächste Schritte für die „Brücke-in-Brücke“-Lösung der Auheimer Brücke.

Zwischenlösung für Auheimer Brücke in Sicht. Bild: Archiv

Der Magistrat der Stadt Hanau beschloss am heutigen Montag (24. Februar) den Bauauftrag für die Behelfslösung an der Auheimer Brücke in Höhe von 2,13 Millionen Euro. Die Ausschreibung für den Rückbau der Betonplatten sowie die Herstellung der „Brücke-in-Brücke“-Lösung inklusive der erforderlichen Tragwerksertüchtigung war im Vorfeld erfolgreich abgeschlossen worden.

„Mit dem Beschluss treiben wir das Projekt mit großen Schritten voran und beginnen im zweiten Quartal mit dem Bau. Gut für die zeitliche Abfolge des Baus und die Zusammenarbeit ist, dass sowohl für den Rückbau der Fahrbahnplatten und die Tragwerksverstärkung sowie die Herstellung des Behelfsstegs dieselbe Firma den Zuschlag erhalten hat. Die Spezialbaugesellschaft aus Thüringen verfügt über umfassende Erfahrung in der Bauwerksinstandsetzung“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Der Beginn der Rückbauplanung ist beauftragt, der Vorauftrag befindet sich derzeit im Unterschriftenlauf.

„Die genaueren Abläufe werden nach der kompletten Vergabe besprochen. Unser Ziel ist es, die Brücke-in-Brücke in der zweiten Jahreshälfte für den Fuß- und Radverkehr zu öffnen“, so Isabelle Hemsley.

Im Juli 2023 sperrte die Stadt die 1882 erbaute Auheimer Brücke aus Sicherheitsgründen für den Rad- und Fußverkehr, nachdem eine turnusmäßige Prüfung erhebliche Schäden offenbart hatte. Seither nutzen Radfahrende und Fußgänger die Limes- und die Hellentalbrücke als Umleitung. Um eine schnelle Entlastung für die betroffenen Stadtteile zu schaffen, haben interne und externe Fachleute intensiv an einer Lösung gearbeitet.

Die „Brücke-in-Brücke“-Lösung sieht vor, die später eingebauten Betonplatten zu entfernen, da sie nicht zum denkmalgeschützten Teil der Brücke gehören. Dadurch wird die bestehende Brückenkonstruktion entlastet und es kann ein separater Steg für den Rad- und Fußverkehr errichtet werden.

Auch die Hellebachfinken waren natürlich wieder mit dabei. Gelungene KG-Kostümsitzungen. Bild: privat (Thomas Abt)

>> Gelungene Kostümsitzungen bei der 1. Karnevalgesellschaft (KG): Bildbericht findet ihr hier.

>> Zwei ausverkaufte Kostümsitzungen beim CV: Bildbericht hier.

Nur ein Beispiel wieder, wie es unmittelbar nach den Weihnachtstagen an den aufgestellten Containern – hier an der Tulpenstraße – aussieht. Bild: privat

>> „Man muss sich schon schämen!“ Der Kommentar eines Blättsche-Lesers ist wohl angebracht, wenn man das Foto sieht, wie es unmittelbar nach den Weihnachtstagen am Altpapiercontainer an der Tulpenstraße ausgesehen hat. Überquellendes Altpapier, vor allem aber nicht kleingemacht Kartons, teilweise auch noch mit den Namen von Adressaten bedruckt. „Da kümmert’s niemand, wenn der Container voll ist, da stellt der Erste was dazu und die nächsten machen’s nach!“, sagt uns der Fotograf. Ebenso beschämend, was genau in dem vor einiger Zeit neu aufgestellten „Kleider und Schuhe-Container“ daneben so alles hingestellt wird. „Irgendjemand wird’s ja saubermachen und den Kram mitnehmen.“ Vom restlos überfüllten Glascontainer ganz zu schweigen.
Und das war nicht nur an der Tulpenstraße der Fall. – Zum Glück wurde diesmal schnell gehandelt und wenige Tage später das meiste abgeholt. – Dennoch: Etwas mehr „Mitdenken“ ist da bei einigen gefragt, die – Informanten zufolge – „nicht alle aus Klein-Auheim kommen, aber hier abladen“.

Da diese Situationen bereits des Öfteren aufgefallen sind, bleibt das erwünschte „Mitdenken“ wohl auch für 2025 nur ein Wunsch. Oder doch nicht?

>> „Respekt und Anerkennung“: Hans Schwab feiert 75. Geburtstag. Am Samstag, 28. Dezember, feierte Hans Schwab, ein herausragender Kommunalpolitiker Hanaus, seinen 75. Geburtstag. Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck überbrachten dem Jubilar ihre herzlichsten Glückwünsche – auch im Namen der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats der Stadt Hanau.

Kaminsky und Funck betonten dabei insbesondere ihre große Wertschätzung für Schwabs ehrenamtliche Leistungen: „Nur durch den herausragenden Einsatz solch engagierter Personen konnte sich unsere Heimatstadt zu dem entwickeln, was sie heute ist. Die Bürgerinnen und Bürger Hanaus zollen Hans Schwab großen Respekt und Anerkennung für seinen außergewöhnlichen Einsatz“, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

Von 1977 bis 2000 war Hans Schwab ehrenamtlicher Stadtverordneter in Hanau. Für seine Verdienste wurde Hans Schwab 1989 mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Im Jahr 2001 folgte zudem die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Stadtältester“ – eine besondere Würdigung seiner über zwei Jahrzehnte währenden kommunalpolitischen Tätigkeit.

>> 150 Jahre Blasorchester des TSV: Konzert und Auszeichnung. Mehr auf der Vereinsseite hier.

>> Kita St. Josef als Modell-Standort: Die Kindertagesstätte St. Josef in Klein-Auheim ist offiziell als Modellstandort für das Land Hessen für das Programm „Hessische Kindertagesstätten inklusiv“ ausgewählt worden. Im Zuge dieses landesweiten Projekts fördert die Einrichtung aktiv die Inklusion von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen und setzen auf innovative pädagogische Ansätze, die gemeinsames Lernen, Toleranz und ein respektvolles Miteinander stärken. Für das Projekt konnte man sich bewerben, acht Modellstandorte in Hessen wurden ausgewählt. Weitere Informationen hier.

>> Unvergesslich: „Ton in Ton“ von Concordia begeistert Besucher: Ausführlicher Bildbericht im Blättsche – https://blaettsche.de/lokales/vereine/2024/10/08/fuer-jeden-ebbes-unn-von-jedem-ebbes/

>> Wieder Schockanruf in Klein-Auheim: …da hatten sie den Falschen am Apparat. Exklusiver Bericht hier.

>> 112 % Abenteuergarantie bei der Feuerwehr: Zum Tag der offenen Tür trafen sich die Klein-Auheimer rund ums Feuerwehrhaus an der Seligenstädter Straße und die Feuerwehr präsentierte ihre Arbeit in allen Generationen. Nach der Kinderfeuerwehr (Sechs- bis Zehnjährige) waren die Jugendlichen (10 bis 17) mit ihrer Übung an der Reihe, die Aktiven (ab 18 Jahre) legten nach und zeigten den Besuchern wie Brände gelöscht und technische Hilfe geleistet wird. In den Pausen gab es natürlich genügend zu essen und trinken, im Feuerwehrhaus selbst konnte man Erste-Hilfe-Maßnahmen live verfolgen. Einige Bilder vom heutigen Tag in unserer Bildergalerie.

>> Exklusivbericht: Neue Wohnungen an der Obergasse. Die Hanjersch-Zukunft ist entschieden. Lest dazu folgenden Artikel im ’s Blättsche.

>> Wieder Neues in der Rubrik „Aufreger und Anregungen“ hier.

>> Neue zentrale Grünfläche in Klein-Auheim: Magistrat der Stadt Hanau bringt Begrünungskonzept in die nächste Stadtverordnetenversammlung (Stavo) ein.

Soll wieder „grün“ werden: Der Schillerplatz. Bild: beko

Zentral im Stadtteil Klein-Auheim befindet sich der Schillerplatz. Er misst rund 3.800 Quadratmeter und weist vor allem asphaltierte, befestigte Oberflächen auf. Dies soll sich ändern. Entsprechend bringt der Magistrat der Stadt Hanau eine Vorlage in die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ein. Bei einer Zustimmung soll der Platz umfangreich umgestaltet und vor allem begrünt werden.

„Derzeit ist der Schillerplatz vor allem ein Sammelsurium unterschiedlicher Bereiche. Zum einen findet sich dort eine ehemalige Rollschuhbahn, die zwischenzeitlich als Basketballfläche genutzt wurde. Aktuell gibt es kein konkretes Nutzungskonzept. Außerdem befindet sich vor Ort ein Spielplatz. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass wir hier ein neues Konzept benötigen, um den Menschen in Klein-Auheim ein Areal mit mehr Aufenthaltsqualität bieten zu können“, betont Stadträtin Isabelle Hemsley. Die Neugestaltung soll dabei ein Mehrgenerationenkonzept verfolgen, um für alle Bürger des Stadtteils zu einem Erholungsgebiet zu werden.

Die Vorlage sieht daher ein Planungskonzept vor, bei dem auch der angrenzende Spielplatz neugestaltet wird. In einem ersten Schritt soll ein Planungsbüro für die Konzeption und die Ausarbeitung einer umsetzbaren Planung für die Umwandlung der alten Rollschuhbahn in eine Grünfläche mit angrenzendem Spielplatz gesucht werden. Eine Umsetzung der Baumaßnahme ist für 2025 anvisiert. Die Gesamtprojektkosten sind zunächst auf 300.000 Euro festgesetzt.

>> Stadtteilfest und Platzname: Informationen hier .

>> Immer wieder Neues auch in Klein-Auheim: Mit dem Regionalportal ’s Blättsche seid ihr bestens informiert und auch „Aufreger und Anregungen“ finden genügend Platz für Leser-Reaktionen. Wie derzeit die Wellblechplatten am Altpapier-Container oder die Ampelanlage am Supermarkt-Eck.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> Sven Schmidt ist neuer Wehrführer: Bisher war er Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Auheim, nun tritt er die nachfolge von Alberto Zorilla an. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Neuer Stellvertreter ist nun Markus Geißler.

>> Sicherheit geht vor: Unterspann-Netze an der Auheimer Brücke. Stadt warnt vor illegaler und gefährlicher Überquerung. Ausführlicher Artikel hier.

>> Pikso geschlossen – 99er Kiosk neu: Es hat sich wieder etwas getan in diesen Tagen in Klein-Auheim. Nach einem Jahrzehnt hat „Pikso“ an der Klein-Auheimer Schulstraße seine Pforte geschlossen. Schulartikel standen dort über viele Jahre hinweg, auch bei den Vorgängern, ebenso hoch im Kurs wie die Lotto-Annahmestelle oder natürlich die Abgabe oder Entgegennahme von Paketen und Päckchen. – Neu ist nun das 99er-Kiosk an der Seligenstädter Straße / Ecke Rathausstraße mit seinem Angebot, auch mit Poststelle und Paketannahmestelle. Mehr demnächst.

>> Bürgermeister Dr. Bieri besucht die Waldkitas der AWO Obertshausen in Klein-Auheim: Mehr dazu in einem Bericht hier.

>> Widerstand gegen die Eingemeindung in den 70er Jahren: Berichte von HGV-Museumsleiter Detlef Hellmann in drei Teilen hier.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

Thomas Knies wurde zum Ortsgerichtsschöffen des Ortsgerichtes Hanau IV – Klein-Auheim ernannt. Die Vereidigung fand durch Richterin Renate Pfeifer (rechts) am Amtsgericht Hanau statt und wurde von Sandra Hernandez von der Zentralen Verwaltung der Stadt Hanau begleitet. Bild: Stadt Hanau

>> „Aufreger und Anregungen“: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ’s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de

>> In Hanau Wilderei – in Klein-Auheim Ruhe: Zur Zeit häufen sich Artikel zum Revolutionsjubiläum 1848. Der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Klein-Auheim möchte sich gerne daran beteiligen und Detlef Hellmann vom Vorstand sendet dem ’s Blättsche eine Notiz zu den Revolutionsereignissen in Klein-Auheim nach Quellen aus den HGV-Unterlagen. Den Bericht findet ihr hier.

>> „Was ist denn da im Hirtengarten los?“ – Acht von 13 Erzieherinnen haben in der Kita St. Josef gekündigt. Mehr in einem eigenen Bericht hier.

>> Modernisierung Wildpark „Alte Fasanerie“: Hemsley und Kasseckert sagen Unterstützung zu. Mehr dazu in einem eigenen Bericht unter dem Stichwort Wildpark.

>> Rektorin Barbara Eisenkolb verabschiedet: Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Kein Wunder, dass die Altpapier-Container in den Stadtteilen schneller voll sind als man denkt. Manchmal innerhalb weniger Stunden sind die Container bis oben hin voll und wer zu spät kommt, hat Pech gehabt. Vor allem liegt das wohl daran, dass viele Bürger größere Kartons nicht etwa verkleinern, sondern einfach in den Container abladen. Besonders zu beobachten am Altpapier-Container an der Tulpenstraße/Ecke Sudetendeutsche Straße. Die beiden Bilder entstanden im Abstand von nicht mal einen Tag. Würden sich manche Zeitgenossen bemühen, die Kartons klein zu schneiden und abzugeben, wäre allen geholfen. Aber wer denkt schon an andere…? Ganz dreiste Bürger stellen auch Material zum Altpapier-Container oder auch zum Glas-Container, das absolut nicht dorthin gehört.

>> Graffiti verbindet die Stadtteile: Info-Artikel hier.

„Freie Sicht in Klein-Auheim“ mal auf andere Art. Es sind die positiven Auswirkungen der neuen Mobilität im Stadtteil. Bild: beko

>> Forschungsprojekt an der Grundschule: Eine tolle Idee stellt das Regionalportal ’s Blättsche in einem Bildbericht vor. In der Friedrich-Ebert-Schule gibt es eine Weltraum-AG, die nun gespannt ist, was aus gesäten Wildblumensamen wird.

>> Neues aus den Vereinen: Neue Vorstände, Interessantes aus den Vereinen – all das findet ihr regelmäßig auf unserer Vereinsseite. Bildberichte hier.

>> Weitere Informationen gibt es in der Rubrik „Neues aus dem Vereinsleben“. Vereine, Kirchen und politische Gruppierungen können ihre Berichte senden an redaktion@blaettsche.de

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ’s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ’s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel