AKTUELLE TERMINE
18. bis 20. Juli, Staanemer Kerb
19./20./26. Juli, Sommerhofmarkt
26. Juli, Schnupperkurs Bogenschießen
30. August, Bundesäppelwoifest
13. September, Staanemer Weinfest
Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier.
>>> Veranstaltungen
>> Die Staanemer Kerbborsche laden vom 18. bis 20. Juli zu ihrer Kerb ein.

Der Kerbbetrieb beginnt am 18. Juli um 16.30 Uhr mit Freifahrten (eine Stunde) auf dem Kinderkarussell.
Ab 19 Uhr ist die beliebte Kerbflaaschworscht zum Verzehr bereit. Ebenso beginnt die große Schlagerparty mit fünf verschiedenen Künstlern, welche für beste Stimmung sorgen werden.
Am 19. Juli beginnt der Kerbbetrieb um 15 Uhr mit der Eröffnung bei den Schaustellern und dem Festzelt mit Kaffee und Kuchen.
Ab 19 Uhr sind die Haxen fertig und können bei Live-Musik mit Jörg Bob Sanders genossen werden.
Etwa gegen 21 Uhr können die Gäste den neuen Kerbborschen begrüßen und bei seiner Einführung in sein Amt unterstützen.
Am 20. Juli geht es schon um 11 Uhr mit dem Weisswurstfrühstück los. Dies wird von Dietmar und Frank und ihrer bekannt guten Unterhaltungsmusik begleitet.
Um 12 Uhr sollte der Kerbschmaus zum Verzehr fertig sein. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen.
Ab 17 Uhr gibt es wieder Live Musik vom Hit Mix Duo bis um 20.33 Uhr die große Verlosung beginnt.
Lose können an allen drei Tagen erworben werden. Der Kerbausklang wird gegen 23 Uhr sein.
Die Kerbborsche freuen sich schon jetzt auf einige schöne Stunden mit den Kerbbesuchern.



>> 4. Staanemer Weinfest: Am Samstag, 13. September, ab 17 Uhr geht das Weinfest der Mädelsfreizeit St. Nikolaus in die vierte Runde!. Wo? In der Karlstraße 47, in Steinheim. Josephine Lo Cocco schreibt dazu: „Freut euch auf: Winzerweine aus der Pfalz, Rheinhessen und dem Frankenland, leckeres Essen – hausgemachter Flammkuchen und Snacks sowie Live-Musik mit dem Duo „Gaudi-Sound“ – Stimmung garantiert. Kommt vorbei, genießt den Spätsommerabend unter Lichterketten und Platanen – wir freuen uns auf euch.“
>> Starkes Selbstvertrauen durch Selbstverteidigungskurse: Neuer Einsteigerkurs startet am 23. September.
Da es immer unruhiger und gefährlicher hier im Lande wird, empfiehlt die Ju-Jutsu- Abteilung des TFC Hanau Steinheim den Besuch von Selbstverteidi-gungskursen.

Täglich werden Frauen und Männer auf offener Straße oder beim Spazier-gehen überfallen, am hellichten Tag werden Tankstellen und andere Ge-schäfte ausgeraubt, bei Tag und Nacht wird in Häuser und Wohnungen ein-gebrochen und an allen Orten werden Autoscheiben eingeschlagen.
Zusätzlich zerstören und beschädigen Vandalen und Chaoten bei Nacht den Besitz von ordentlichen Mitbürgern, immer wieder werden Leute sowie Schü-ler und Schülerinnen auf offener Straße von Gruppen bedroht oder erpresst.
Damit man sich als Einzelperson effektiv gegen solche Typen wehren kann („Vorbereitet sein ist alles !“) gibt es in Steinheim seit über 50 Jahren die Möglichkeit, Selbstverteidigung zu erlernen.
Am Dienstag, 23. September, startet in der Steinheimer Doorner Halle von 20 Uhr bis 21.45 Uhr ein zehnwöchiger Einsteigerkurs. Der Kurs wird von ausgebildeten Trainern des hessischen Ju-Jutsu-Verbandes sowie von zertifizierten Tricom Instuctoren durchgeführt.
Jeden Samstag kann in der TFC Halle in Steinheim von 13 bis 15 Uhr philippinische Kampfkunst Pekiti Tirsia Kal trainiert werden. Einstieg ist jederzeit für alle möglich.
Das regelmässige Training bringt nicht nur körperliche Fitness, sondern ein umfangreiches Wissen über wirkungsvolle Angriffs- und Abwehrmöglichkei-ten in Notwehrsituationen.
Zusätzlich werden Reaktion, Konzentration, Sicherheit und das Selbstvertrauen gestärkt.
Anmeldungen ab sofort unter www.ju-jutsu-pekiti.de oder Telefon 0172 – 6627748

>> Wieder offen für alle: Alte Pfarrkirche im Sommer.
Bewährtes sollte man bewahren. Diese alte Weisheit beherzigt der Förderverein Alte Pfarrkirche in Steinheim und öffnet die Kirche am Kardinal-Volk-Platz wieder an Wochenenden für Jedermann. Zum Besichtigen und/oder Verweilen, etwa zur stillen Andacht.
„Wir haben festgestellt“, so die Vereinsverantwortlichen, „dass Touristen, Radfahrer oder sonstige Besucher großes Interesse an den Sehenswürdigkeiten der Kirche haben und sie außerhalb von Gottesdiensten besichtigen wollen. Auch mit der Familie“.
Ab Samstag, 28. Juni, bis 21. September ist die „alt Kerch“ daher jeweils samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr offen. Mitglieder des Vereins halten dabei „die Wacht“, geben Auskunft und stehen für Informationen bereit. Für Besucher mit Smartphones ist ein digitaler Rundgang durch das „gotische Kleinod“ neu im Programm des Vereins.

>> Berichte

>> Gemeinsam für mehr Sicherheit und Sauberkeit in allen Hanauer Stadtteilen: Sicherheitsrundgang in Steinheim. Mehr dazu in einem eigenen Bericht hier.

>> Gelungener Start des Familiencafé im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum: Zirka 15 Familien sind der Einladung des Zwergennest- Familie und Gesundheit im Zentrum, in Kooperation mit dem Familienzentrum gefolgt und sind zum großen Opening in den Pfarrgarten hinter der Kirche in der Ludwigstraße 27-31 gekommen.
Bei schönstem Wetter begrüßten Claudia Geisel, Inhaberin des Zwergennest und Katja Sommer, Koordinatorin im Familienzentrum, die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher. Bei Kaffee, kühlen Getränken und kleinen Snacks, vielen Angeboten zum Spielen für die Kleinen und Gelegenheit zum Austausch für die Großen erlebten alle gemeinsam einen entspannten Nachmittag. Künftig einmal monatlich, donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr sind Eltern, Tanten, Onkel, Omas oder Opas mit ihren Kindern herzlich eingeladen diesem neuen offenen Angebot zu folgen.
Der nächste Termin ist der 14. August und findet dann in den Räumlichkeiten des Familienzentrums in der Ludwigstraße 27-31 in Steinheim statt. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter www.evang-steinheim.de
Haben Sie Fragen können Sie sich auch direkt an Claudia Geisel unter hallo@zwergennest.info oder Koordinatorin Katja Sommer unter Telefon 06181 – 675 7787 wenden.

>> Schnupperkurs im Bogenschießen: Am Samstag, 26. Juli, findet ab 15 Uhr für Interessierte ein neuer Schnupperkurs im Bogenschießen statt.
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Bogenschießens vermittelt und ihr könnt die ersten Pfeile fliegen lassen. Eine gute Gelegenheit, diesen Sport kennenzulernen. Der Kurs findet auf dem Bogenplatz in der Maybachstraße 26 in Steinheim statt.
Bei Interesse meldet euch unter bogen@blau-gelb-hanau.de an. Der Kurs dauert drei Stunden und die Kursgebühr beträgt beträgt 35 Euro (alle benötigte Ausrüstung, Auflagen, Scheiben, Platzmiete inklusive). Trainer ist Carsten Kargl. Individuelle Termine für Gruppen sind möglich.
Bei Interesse meldet euch unter kurse@blau-gelb-hanau.de
>> SPD: Die beiden Mandatsträger der SPD Steinheim, Dr. Hans Katzer und Gabi Ewald, sind der Einladung der Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funk zum Parlamentarischen Sommerfest in der „Alten Fasanerie“ in Klein-Auheim gefolgt und erlebten einen Nachmittag und Abend mit vielen interessanten Gesprächen über alle Parteigrenzen hinaus. Die Veranstaltung ist eine Wertschätzung aller ehrenamtlich Engagierten in Hanau und seinen Ortsteilen. Die Vorführung einer Fischotterfütterung und ein kleiner Rundgang durch den Wildpark, der vom Förderverein durchgeführt wurde und die Einkehr in die „Gaststätte Jagdhaus“ rundeten das sehr lebhafte Ereignis ab.
>> „Bis zum letzten Tag mit voller Kraft“: Die Ära von Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky geht bald zu Ende. Ausführlicher Bericht hier.
>> Sabbatzeit für den Pfarrer genehmigt: „Damit ein Brunnen stets frisches Wasser geben kann, braucht er in der Tiefe einen steten Zufluss frischen Wassers – eine Binsenweisheit. Ebenso klar ist: damit ein Geistlicher immer wieder neue geistliche Gedanken hat, braucht auch er immer wieder einmal eine spirituelle Auffrischung.“ Worte von Pfarrer Wolfram Schmidt im aktuellen Pfarrbrief für Steinheim und Klein-Auheim.

Seit der Pandemiezeit hat Pfarrer Wolfram Schmidt keine solche Auffrischung mehr wahrnehmen können. Dazu verspürt er seit einigen Jahren, dass die geistige und körperliche Erholung nicht mehr in der Schnelligkeit erfolgt, wie sie zu Beginn seiner Tätigkeit in der pastoralen Arbeit möglich war.
Deshalb hat er für den Sommer 2025 beim Bistum Mainz um eine etwas längere Auszeit (Sabbatzeit) gebeten. Diese ist ihm nun gewährt worden.
Er wird diese Sabbatzeit vom Montag, 27. Juli, bis zum Sonntag, 5. Oktober, wahrnehmen. Für diese zehn Wochen hat er mit Hilfe von Pfarrer Thomas Weiß aus Klein-Krotzenburg eine Vertretung organisieren können. Mit einem kleinen Vor- und Nachlauf (vom 23. Juli bis zum 7. Oktober) wird Kaplan Eudes Gangbesso aus der Diözese Abomey im Benin nach Steinheim und Klein-Auheim kommen, um zusammen mit Pfarrer Hermann Differenz die pastorale
Begleitung der Pfarrgruppe zu gewährleisten. Er wird in dieser Zeit Gottesdienste, Hauskommunionen, Beerdigungen wahrnehmen.
Für drei Wochen im September – wenn Pfarrer Differenz selbst in Urlaub weilen wird – wird neben Kaplan Gangbesso Pfarrer i.R. Balthasar Blumers (dann in Weiskirchen ansässig) ebenfalls priesterliche Dienste in der Pfarrgruppe erfüllen. Auch Diakon Rupert Schnell wird für Beisetzungen zur Verfügung stehen.
>> CDU Steinheim kritisiert mangelhafte Betreuungssituation: Reaktion des Bürgermeisters auf einen Offenen Brief zur schwierigen Betreuungs-Situation an der Geschwister-Scholl-Schule lässt viele Fragen offen. Der Offene Brief liegt unserer Onlne-Redaktion leider nicht vort. Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.
>> Viele Feste besuchte die SPD Steinheim in den zurückliegenden Wochen. Bericht auf der Vereinsseite hier.
>> CCSW-Mitgliederversammlung – neuer Vorstand und Ausblick auf geplante Veranstaltungen: Die Mitgliederversammlung des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Steinheim am Main fand nun im Jugendheim Steinheim statt. Der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Christian Rehn, und der Verlesung des Protokolls, folgte der Bericht des Kassierers und dessen Entlastung für das Jahr 2024. Die Vorstandsmitglieder berichteten über die Vereinsaktivitäten und die Entwicklung der Mitgliederzahlen.
Bei den Vorstandswahlen wurde der bewährte CCSW-Vorstand wiedergewählt:
1. Christian Rehn (Vorsitzender)
2. Joachim Schmitt (Kassierer)
3. Frank Diwisch (Vorsitzender der Arbeitsgruppen)
4. Stephan Horch (Vorsitzender des Komitees)
5. Saskia Dostal (Vereinsverwaltung)
6. Josephine Lo Coco (Schriftführerin)
7. Birgitta Degoutrie (Beisitzerin)
Marion Kimmel stand für die Wahl als Beisitzerin mit Verantwortung für die Presse/Öffentlichkeitsarbeit auf eigenen Wusch nicht mehr zur Verfügung. Der CCSW bedankt sich bei Marion für ihre Vorstands- und Pressearbeit. Der Posten für die CCSW-Presse/Öffentlichkeitsarbeit bleibt im Moment unbesetzt. Interessenten wenden sich bitte direkt an den Vorstand.
Abschließend erhielten die Anwesenden einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen:
– Altstadtfest (23. Juni)
– Biergartenabend (21.Juli)
– Vereinsausflug nach Koblenz (27. September)
– Gespenstische Nacht (25. Oktober)
– Kartenvorverkauf für die CCSW-Sitzungen (8. November)
– Kampagneneröffnung (11. November)
– Warm-up (14. November)

>> Waldtraud Hoppe im Alter von 84 Jahren verstorben: Bericht und Nachruf hier.
>> Abschied: Gemeindereferentin Inge Stöckel, seit 27 Jahren Seelsorgerin in Steinheim, verlässt Steinheim. Bericht hier.
>> SPD Steinheim: Vor Ort, unterwegs und gesprächsbereit. Der Frühling naht, das Wetter wird wärmer und viele Veranstaltungen laden mit attraktiven Programmen die Menschen ein, vorbeizukommen. Gemeinsam feiern, Gespräche suchen, einander kennenlernen. Feste und Vereinsaktivitäten bieten dafür einen tollen Rahmen.
Seit Anfang Mai sind die Steinheimer Sozialdemokraten auf Vereinsfeiern, Festen und Ausstellungen zu Gast, kommen mit den Veranstaltern ins Gespräch und erfahren vielerlei Interessantes. Im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Fischerzunft Steinheim zeigten sich die Mitglieder der Ortsbeiratsfraktion beeindruckt von der beeindruckenden Geschichte dieser Tradition.
„Interessant zu sehen, wie hier Tradition und Moderne des Fischerhandwerks zusammenkommen,“ so der Vorsitzende der Ortsbeiratsfraktion Hans Katzer. Langjähriges Bestehen und ein Ausblick in die Zukunft stand auch bei den Feierlichkeiten der IgSV (Interessengemeinschaft Steinheimer Vereine und Verbände) im Mittelpunkt.
Nach Grußworten des Hanauer Bürgermeisters Dr. Maximilian Bieri und der Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funk folgten Vorträge, informative Gespräche und ein produktiver Austausch.
Auf bewegende 50 Jahre kann der Zusammenschluss von Steinheimer Vereinen zurückblicken. Der Dank der Steinheimer Sozialdemokraten wurde an vielen Stellen der Feier zur Sprache gebracht. Austausch und Dialoge standen während der „AnsprechBar“ der SPD Steinheim im Fokus.
An der Sportsbar am Rondo fand sich auch Dr. Maximilian Bieri ein, stand Rede und Antwort und freute sich über die Möglichkeit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Dabei sorgte die aktuelle Situation rund um die Kneippanlage für Gesprächsstoff. Die Unzufriedenheit über die unklare Zukunft Steinheimer Kneippens war spürbar.
Lösungsvorschläge gab es einige, die auch in die kommenden Sitzungen des Ortsbeirates einfließen. Interesse zeigten die Besucherinnen und Besucher auch an der Entwicklung der Schullandschaft in Steinheim. So konnte Dr. Maximilian Bieri auf die Theodor-Heuss-Grundschule eingehen. Dort wird es zu einer Erweiterung auf eine dreieinhalbzügige Schule kommen, inklusive einer Mensa und neue Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung. Tolle Neuigkeiten und ein wichtiger Schritt für die Schulentwicklung in Steinheim.
Zufrieden und motiviert zeigen sich die Sozialdemokraten aus den vergangenen Besuchen der Aktivitäten in Steinheim. Weitere Vereinsfeste stehen an, auf die sich alle SPD-Mitglieder freuen. Ein Dank schon mal an dieser Stelle an Alle, die in Ihrer Freizeit solch wichtige Veranstaltungen organisieren, Dienste übernehmen und so das Zusammenleben bereichern.
>> Sanierung der Steinheimer Brücke: Die Stadt Hanau steht vor einer weiteren großen Maßnahme bezüglich der innerstädtischen Verkehrsinfrastruktur: 2026 sollen die Planungen für die grundlegende Sanierung der Steinheimer Brücke beginnen.
Die wichtige Verbindung zwischen dem Hafentor und Steinheim, deren Überbau zwischen 1947 und 1954 erbaut wurde, ist heute vor allem durch den deutlich gestiegenen Schwerlastverkehr stark beansprucht. Ein erstes Gutachten zur Brückensubstanz liegt bereits vor, die jüngste Hauptprüfung ergab mit Zustandsnote 3,4 einen „nicht ausreichenden Zustand“.
„Bis Herbst 2025 wird mit einer statischen Nachrechnung des Bauwerks die wichtigste Unterlage zur Verfügung stehen, um belastbare Aussagen zum konkreten Sanierungs- oder Neubauumfang gemacht werden“, erklärt Hemsley. Ob Sanierung oder Neubau: Angestrebt werden eine einspurige Verkehrsführung und Ampelschaltung. Entgegen anderslautender Berichte ist eine längere Vollsperrung der Steinheimer Brücke zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant. Die genaue Terminierung der einzelnen Phasen hängt jedoch vom Fortschritt der Planungen ab.
>> Silberne Priesterweihe feiert Steinheims ehemaliger Pfarrer Lukasz Szafera in Großen-Buseck: Einen Artikel dazu findet ihr hier.

>> Besuch im Blumenhaus Roth: Mitglieder der Steinheimer Sozialdemokraten (SPD) besuchten das Blumenhaus Roth an der Ludwigstraße in Steinheim und führten Gespräche zur Situation und Ausrichtung des liebevoll ausgestatteten und einladenden Blumenladens.
Das von Gerold Roth seit mehr als 30 Jahren geführte Geschäft ist aus Steinheim nicht mehr wegzudenken. Der zentrale Standort und die vorteilhafte Parkmöglichkeit kommen bei der Kundschaft sehr gut an.
Darüber hinaus überzeugt die Vielfalt des Angebotes von Sträußen, Balkonblumen, Ausstattungen bei Feierlichkeiten, Hochzeiten und Beerdigungen.
Für die SPD war der Besuch sehr informativ, erklären Hans Katzer und Gabi Ewald abschließend.
>> SPD Steinheim freut sich über nachträglichen Aprilscherz: Sonnenschein pur im Steinheimer Burggarten, T-Shirt-Wetter und warme Temperaturen. Tolle Rahmenbedingungen für eine erfrischende Abkühlung. Kneippen war unter solchen Umständen immer eine gute Option. Seit Längerem ist das Wassertreten in Steinheim nicht mehr so möglich, wie viele es kannten. Die Anlage samt großem Becken ist nicht mehr nutzbar und deren Zukunft nicht abschließend geklärt.

Eine mobile Kneippanlage, flexibel einsetz- und an verschiedenen Orten im Stadtteil aufstellbar wurde von Seiten der Stadt Hanau ins Spiel gebracht. Klang theoretisch gut. Die Realität gleicht jedoch einem nachträglichen Aprilscherz oder einem Schildbürgerstreich. Ein kleines blaues Becken, aufgestellt auf grüne Matten. Kein Hinweisschild, keine Vorabankündigung oder Information. Wer als Steinheimerin oder Steinheimer die Diskussion um das Kneippen nicht verfolgte, könnte das aktuelle Konstrukt auch für moderne Kunst halten oder als illegale Müllablagerung deklarieren. Nach nicht mal zwei Tagen sind Teile der Anlage defekt oder fehlen und das Wasser noch das Gleiche wie am Tag der Aufstellung. Regelmäßige Pflege inklusive Wasserwechsel? Eher nicht.
Die Steinheimer Sozialdemokraten sehen das Grundprinzip des Kneippens in Steinheim weiterhin als notwendig an. Kompromisse über die Art der Anlage und der möglichen Orte sind zu treffen und wünschenswert. Abstriche sind dabei sicherlich auch in Kauf zu nehmen. Doch das aktuelle „Konzept“ wirft Fragen auf, die im Rahmen der kommenden Ortsbeiratssitzungen durch die SPD-Fraktion eingebracht werden. Kneippen in Steinheim soll auch in Zukunft möglich sein. Dann gerne auch in einer anderen Umsetzung als derzeit im Burggarten zu bestaunen.
Die Steinheimer SPD steht für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. Wer die Chance auf einen persönlichen Austausch wahrnehmen möchte, ist herzlichst am 30. Mai zur „AnsprechBar“ am Wiegehäuschen eingeladen. Beginn ist 17 Uhr. Als Gast begrüßen die Sozialdemokraten Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.
>> Sponsor bei SVG: Der SVG Steinheim und Vermögensberater Christopher Wilkens der Deutschen Vermögensberatung gehen seit dem 1. April einen gemeinsamen Weg als Partner.
Die Regionalgeschäftsstelle Christopher Wilkens wird ab der kommenden Saison Trikotsponsor des SVG Steinheim. Mit zusätzlichen Aktionen plant der ortsansässige Finanzcoach Wilkens darüber hinaus aktiver Bestandteil des Vereinslebens zu werden.
„Wir freuen uns über die großartige Unterstützung – hier treffen zwei Partner aufeinander, die beide regional verwurzelt und auf einer Wellenlänge sind“, sagt Holger Kimmel vom SVG Steinheim.
Der sportartbegeisterte Christopher Wilkens sagt dazu: „Der regionale Amateursport ist ein Thema, das mir stark am Herzen liegt. Daher bin ich enorm glücklich dem SVG Steinheim als Partner und ehemaliger Spieler des Vereins zur Seite zu stehen“.
>> Landesehrenbriefe für ehrenamtliches Engagement gab es für Hildegard Geberth und Barbara Horch. Ausführlicher Bericht hier.

>> Kirche geht wieder auf den Markt: Neugierige Blicke zog am Freitag, 4. April, ein Stand gegenüber dem Steinheimer Wochenmarkt an. Eine rote Tür von der Caritas, die zu Offenheit und Toleranz einlud, war für vorbeigehende Menschen aller Generationen zum Gesprächsangebot des Pastoralraums Mainbogen und des Caritasverbandes Offenbach weit offen.
Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Projektgruppe Sozialpastoral standen bereit, um unkompliziert und spontan mit den Mitbürgern in den Austausch zu treten. Ein Angebot, das gerne angenommen wurde für zahlreiche ermutigende und kritische Gespräche. Auch konnte ein Gespräch geführt werden, weil er oder sie auf den Bus wartete.
Wünsche für ihren Wohnort und für ihre Kirchengemeinden konnten an Tafeln angebracht werden, Statements, die wiederum andere zum Nachdenken und Kommentieren animierten. Insgesamt eine lohnende Aktion – und das zum zweiten Mal. Im letzten Jahr fand diese Aktion in Seligenstadt statt.
Die geäußerten Wünsche werden nun von der Projektgruppe sortiert und beraten. Anschließend soll geschaut werden, ob sich daraus mögliche Schwerpunkte für den Pastoralraum ableiten lassen. Aufgrund der zweiten guten Erfahrung soll die Aktion wiederholt werden.
Für Rückfragen, Interessen oder Ideen können Sie sich wenden an:
- Özlem Nalci, Sozialpädagogin Caritasverband Offenbach, gordana.vragolic@cv-offenbach.de
- Vincenzo Caterina, Gemeindereferent Hainstadt, vincenzo.caterina@bistum-mainz.de
>> Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Ring: „Ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“. Ein bedeutender Moment für Steinheim und die Stadt Hanau: Mit der feierlichen Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Rings wird nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Neubaugebiet „High5 Gate & Garden“ gesetzt, sondern auch das Engagement eines herausragenden Bürgers gewürdigt. Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Vertreter der Lechner Group sowie zahlreiche Gäste feierten gemeinsam mit Roswith Schwab, Witwe des Namensgebers, diesen besonderen Anlass.

„Hier hatten wir einst keinen schönen Fleck, heute blicken wir auf die neu geschaffene Wohnsiedlung. Es war mir ein besonderes Anliegen, diese Eingangssituation zu verbessern, und ich bin stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Es ist ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“, so Oberbürgermeister Kaminsky bei der Feierstunde anlässlich der Straßenbenennung in Heinzludwig-Schwab-Ring, die die Baufirma mit einem Frühlingsfest und der Eröffnung des neuen Musterhauses verbunden hatte. Roswith Schwab bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Beteiligten, die die Würdigung ermöglicht hatten.
Heinzludwig Schwab, geboren am 24. Mai 1936 in Steinheim, widmete sein Leben der Stadt und ihren Menschen. Seine unermüdliche Arbeit im Bereich der Kirchen- und Vereinsarbeit sowie seine Verdienste um die Städtepartnerschaften mit Doorn, Francheville und – der zurzeit ruhenden – mit Jaroslawl, haben ihn zu einer prägenden Persönlichkeit gemacht. Oberbürgermeister Kaminsky würdigte Heinrich Ludwig Daniel Schwab, genannt Heinzludwig Schwab, als „äußerst tatkräftigen, engagierten und aufrichtigen Menschen, dessen Fairness, Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit unvergessen bleiben“. Sein jahrzehntelanger Einsatz wurde durch zahlreiche Ehrungen gewürdigt, darunter der Ehrenbrief des Landes Hessen (1996) und die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2004). Am 27. November 2014 starb er. Mit der heutigen Straßenbenennung bleibt sein Name in Steinheim lebendig.
Mit dem neuen Wohnquartier „High5 Gate & Garden“ wird ein modernes und attraktives Wohnumfeld geschaffen. Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Areal entstehen 58 Reihen- und Doppelhäuser sowie 48 Eigentumswohnungen. Die neue Ringstraße bildet das Rückgrat der Erschließung und trägt nun den Namen eines Mannes, der Steinheim nachhaltig prägte. „Dieses Baugebiet ist nicht nur das größte innerhalb Steinheims, es ist auch ein Areal, auf dem wir die Nachfrage nach Reihen- und Doppelhäusern für junge Familien, Paare und Singles innerhalb eines Quartiers in einem gewachsenen Stadtteil bedienen können“, so Kaminsky.
„Mit der heutigen Feier setzen Steinheim und Hanau ein klares Zeichen: Die Stadt ehrt einen verdienten Bürger und gestaltet gleichzeitig aktiv ihre Zukunft. Der Heinzludwig-Schwab-Ring ist ein Symbol für Wandel, Erinnerung und Gemeinschaftssinn“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

>> CCSW-E(h)röffnungsabend in Steinheim: Ausführlicher Bildbericht auf unserer Vereinsseite.
>> CDU Steinheim begrüßt Bau eines Dammes als dauerhafte Lösung für das Naherholungsgebiet Hellental:

Nach einem konstruktiven Vor-Ort-Termin und der Präsentation der Lösungsansätze im Stadtteiltreffen des Ortsbeirates zeigt sich die CDU Steinheim erfreut über die nun vereinbarten Maßnahmen im Naherholungsgebiet Hellental, die Natur und Naherholung dort in Einklang bringen sollen.
Mit der angekündigten Erhöhung des Weges auf einen Damm wird eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung von Überschwemmungen umgesetzt, die es gleichzeitig ermöglicht, den Lebensraum der Biberpopulation im Hellental zu bewahren.
„Die angekündigte Erhöhung des Weges bedeutet, dass die Spazier- und Wanderwege im Hellental künftig auch nach starken Regenfällen nutzbar bleiben. Damit ist ein nachhaltiger Kompromiss zwischen Naturschutz und Naherholung gefunden,“ so Sören Winter, Vorsitzender der CDU Steinheim.
Erfreut zeigt sich die CDU auch über die Einrichtung eines Naturlehrpfades, der das Hellental zu einem noch attraktiveren Ziel für Besucher macht. „Wir hoffen, dass das zusätzliche Angebot Besucher ins Hellental lockt und auch die lokale Gastronomie davon profitiert,“ erklärt Gabriele Stenger, umweltpolitische Sprecherin der CDU Hanau.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Zukunft der beliebten Kneippanlage. Auch wenn die CDU Steinheim den Erhalt der Kneippanlage im Hellental bevorzugt hätte, steht man den Überlegungen eines neuen Standortes für die Kneippanlage offen gegenüber. „Die Sanierung am derzeitigen Standort ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden, die aufgrund der momentanen finanziellen Situation nicht darstellbar sind. Es wurde bestätigt, dass die Aktivitäten der Biber keine direkten Auswirkungen auf die Kneippanlage haben. Die Zerstörung ist vielmehr auf die Lage und den Grundwasserspiegel zurückzuführen“, so Winter.
Als flexible Lösung für die kommende Saison 2025 prüft die Stadt den Einsatz eines mobilen Kneippbeckens, das der Kneipp-Landesverband Hessen kostenlos zur Verfügung stellen würde. „Wir begrüßen diese Lösung, die im Sinne der Bürger eine schnelle Alternative bietet und dank der Flexibilität an verschiedenen Orten in der Stadt eingesetzt werden könnte“, betont Stenger. Die Wasserversorgung für das mobile Becken soll über einen Hydranten erfolgen.
Die CDU Steinheim dankt Stadträtin Isabelle Hemsley und allen Beteiligten für ihr Engagement pragmatische Lösungen gefunden zu haben.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.
Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/ und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/
>> „Aufreger und Anregungen“: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ’s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de
>> Steinheim im Blick
Informationen und Nachrichten aus Steinheim auf einen Blick liefert das Regionalportal ’s Blättsche unter dem Titel „Neues aus Steinheim“. Wer etwas für diese Rubrik beisteuern mag oder für eine öffentliche Veranstaltung werben will, einfach E-Mail an redaktion@blaettsche.de
Aktuelle Vereinsberichte findet ihr jeweils auch hier auf dieser Vereinsseite.
Schön dass es das Blättsche wenigstens online gibt!!