Sonntag, 20. Juli 2025
's BlättscheLokalesNeues aus Seligenstadt

Neues aus Seligenstadt

Vorsicht: Waschbären im Stadtgebiet / "Ei Guude wie, wo machst'en hie..."

AKTUELLE TERMINE

19. Juli, GehSpräche für Trauernde
25. Juli, Comedy-Stadtspaziergang
2. August, Offenes Trauer- Café
17. August, Air-Picknick-Konzert
13. September, Stadtteilfest Niederfeld

Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region
findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier.

>>> Veranstaltungen

30 Jahre Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung wird 2025 mit vielen Aktionen gefeiert.

>> GehSpräche für Trauernde: Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung bietet am Samstag, 19. Juli, 14 Uhr, beim Spaziergehen „GehSpräche“ für Menschen an, die von einem Trauerfall betroffen sind. Ausgangspunkt ist der Tannenhof in Klein-Krotzenburg, Außenliegend 5.

Ganz gleich, ob der Verlust gerade erlebt wurde oder schon länger zurückliegt. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden der Hospizgruppe sind Wegbegleiter und Gesprächspartner, ermutigen zur Trauer und wollen mithelfen, neue Räume zu öffnen. Besonders sind Menschen angesprochen, denen es schwerfällt, über ihre Situation zu reden. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und alle sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen www.hospiz-seligenstadt.de

100 Jahre „Basilica minor“ Seligenstadt wird in diesem Jahr gefeiert. Erbaut wurde die Basilika ab dem Jahr 830. Bild: beko

>> 1200 Jahre Kloster: Am 1. Juni starten die Feierlichkeiten zu 1200 Jahre Klostergründung in Seligenstadt sowie 100 Jahre Erghebung der Kirche zur „Basilica minor“. Einen ausführlichen Bericht von der Bischöflichen Pressestelle mit dem Programm findet ihr hier.

>> „Ei Guude wie, wo machst’en hie…“

Am Freitag, 25. Juli, um 17 Uhr gibt es den Comedy-StadtSpaziergang kurz & zaggisch – heiter knaggisch“ durch die Seligenstädter Altstadt.

Ihr erfahrt und erlebt dabei von einem echten Seligenstädter, also von mir, ebbes über die Seligenstädter Stadtgeschichte. Aber nicht so wie es in den Geschichtsbücher steht, sondern so wie ich es mir denke. Also mal ganz anders gebabbelt.

Den Abschluss genießen die Teilnehmer dann, bei einem guten Schoppen hessischer Spezialität, im Herzen der Altstadt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung über info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490 ist erforderlich.
Weitere Termine für größere Gruppen, wie z.B. Familienfeiern oder Firmenevents, auf Anfrage. www.rolandbabbelt.de

>> Offenes Trauer-Café: Das Trauer-Café der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung ist am Samstag, 2. August, 15 Uhr, im Haus Wallstraße 38, Seligenstadt, wieder geöffnet. Das Team des Trauer-Café freut sich auf Gäste. Es stehen ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen bereit und bieten bei Kaffee und Kuchen ihre Zuwendung an für alle, die den Verlust eines lieben Menschen zu bewältigen haben. In einer vertrauensvollen Atmosphäre kann geredet, geschwiegen, gemeinsam geweint oder gelacht werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und alle sind willkommen. Weitere Auskünfte gibt Leni Göhler-Fischer, Telefon 06182 5421. www.hospiz-seligenstadt.de

>> MännerTrauerSprechstunde: Die Sprechstunde für trauernde Männer ist ein spezielles Angebot für betroffene Männer in Seligenstadt und Umgebung. Das Angebot ist kostenlos und findet telefonisch statt, jeweils am 2. Mittwoch eines Monats. Nächste Sprechstunde ist am 13. August, zwischen 17 und 19 Uhr. Hier kann ungezwungen mit einem erfahrenen Trauerbegleiter der Hospizgruppe über die Verlusterfahrung außerhalb des persönlichen Traueralltags in Familie, Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz gesprochen werden. Informationen und Kontaktaufnahme über Hartmut Ehrich, Telefon 0170-460 53 55 oder per E-Mail unter MannTrauerSeligenstadt@gmx.de Bei Bedarf können persönliche Gespräche in Seligenstadt, Hainburg oder Mainhausen verabredet werden.

>>  Sechstes Open Air-Picknickkonzert: Förderer der Main-Philharmonie stellen Programm im Rathaussaal vor. 

Zum sechsten Mal veranstalten die Förderer der Main-Philharmonie ihr beliebtes Open-Air-Picknickkonzert auf der Klosterwiese in Seligenstadt. Das Programm wurde nun im Großen Sitzungssaal des Rathauses vorgestellt. 

Auf dem Bild (von links): Bürgermeister Dr. Daniell Bastian, Annika Münch, Lukas Massoth und Peter Neubauer. Bild: privat

Bürgermeister Dr. Daniel Bastian, Schirmherr der Veranstaltung, begrüßte Annika Münch, Peter Neubauer, Lukas Massoth sowie Roman Gerike, der virtuell zugeschaltet war. Er betonte: „Das Picknickkonzert ist eine wunderbare Gelegenheit, Kultur in entspannter Atmosphäre direkt vor unserer Haustür zu erleben und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu genießen. Ich danke allen, die dieses Programm möglich gemacht haben, und bin überzeugt, dass es wieder ein Highlight für unsere Stadt wird.“ 

Das Konzert findet am Sonntag, 17. August, ab 17 Uhr statt und steht ganz im Zeichen italienischer Opernklassiker mit Werken von Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi. Für das musikalische Erlebnis konnten erneut herausragende Solisten gewonnen werden: Nadiia Sheremeleva (Koloratur-Sopran, u.a. Teatro alla Scala, Mailand) sowie Sebastian Lo Medico (Tenor).

„Bringen Sie Ihre Picknickdecken oder Stühle mit und freuen Sie sich auf einen schönen Abend bei bezaubernder Musik unter freiem Himmel“, ruft Roman Gerike auf, an dem besonderen Event teilzunehmen. „Die Moderation wird wieder sehr humorvoll Dirigent Daniel Stratievsky übernehmen“, ergänzt Peter Neubauer. „Und es gibt neben dem musikalischen Programm auch wieder einen Malwettbewerb für Kinder, die übrigens bis 15 Jahren freien Eintritt haben.“ 

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen und Preise sind auf der Konzert-Webseite verfügbar: www.mainphil.de/picknick  

>> „Ei Guude wie, wo machst’en hie…“ ….am besten zu einem der unterhaltsamen StadtSpaziergängen von Roland Wolf nach Seligenstadt.

In diesem Jahr gibt es dort die neue Tour „kurz & zaggisch – heiter knaggisch“, zu der Roland Wolf zu folgenden Terminen, gerne Teilnehmer begrüßt:

  • Freitag, 5. September – 18 Uhr
  • Samstag, 20. September – 16 Uhr

Ihr erfahrt und erlebt dabei von einem echten Seligenstädter, ebbes über die Seligenstädter Stadtgeschichte. Aber nicht so wie es in den Geschichtsbüchern steht, sondern so wie roland Wolf es sich denkt. Also mal ganz anders gebabbelt.

Lasst Euch erzählen, wie sich die Geschichte rund um den Pfannenkuchen zwischen Kaiser Karl, Einhard und Emma wirklich zugetragen hat und warum Adam und Eva im Städtchen gewohnt haben. Den Abschluss genießen die Teilnehmer dann, bei einem guten Schoppen hessischer Spezialität, im Herzen der Altstadt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung über info@rolandbabbelt.de  oder Telefon 06182-27490 ist erforderlich.
Weitere Termine für größere Gruppen auf Anfrage. www.rolandbabbelt.de

>>  Stadtteilfest mit Urkundenübergabe an Integrationslotsen:  Am Samstag, 13. September, wird im Norden Seligenstadts gefeiert. Rund um das Nachbarschaftshaus findet von 14.30 Uhr bis 22 Uhr das jährliche Stadtteilfest statt – mit Musik, Kinderprogramm, sportlichen Angeboten, Tanzaufführungen, Flohmarkt und leckerem Essen. 

Im Zuge der bunten Veranstaltung überreicht Erster Stadtrat Oliver Steidl an 13 kürzlich ausgebildete ehrenamtliche Integrationslotsen ihre Urkunden. Die Männer und Frauen sind einem Aufruf des städtischen Integrationsbüros im Februar gefolgt und hatten sich bei dem vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration geförderten Projekt schulen lassen. Ihre Aufgabe besteht darin, Menschen in ihrer neuen Heimat so individuell wie möglich Unterstützung zukommen zu lassen, damit diese sich so gut und unkompliziert wie möglich in dem neuen Land einleben können. 

Nähere Informationen zum Fest: Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31, Seligenstadt, Telefon 06182– 87-4000,
E-Mail: soziale-infrastruktur@seligenstadt.de  

>> Berichte

>>  Waschbären im Stadtgebiet – Stadt weist auf Verfahrensweise hin:  „Derzeit werden wöchentlich mehrfach Waschbärenansiedlungen oder Sichtungen im Stadtgebiet bei der Stadtverwaltung gemeldet“, berichtet Erster Stadtrat Oliver Steidl von einer auffälligen Häufung. 

Hat sich ein solches nachtaktives Tier in privaten Häusern oder Gärten eingenistet, rät Erster Stadtrat Steidl zur Vorsicht und dazu, sich an zertifizierte Schädlingsbekämpfer zu wenden. 

„Werden Sie bitte nicht selbst aktiv. Treibt man die Tiere in die Enge, könnten sie sich durch Beißen und Kratzen verteidigen und ggf. Krankheiten übertragen. Überlassen Sie das den Fachleuten“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Waschbären werden durch leicht erreichbare Essensreste angelockt. Es ist wichtig, Müll nur in dafür vorgesehene Mülleimer zu werfen, möglichst in gut verschlossene. Achtlos weggeworfene Lebensmittel oder bewusst rausgestellte Essen, etwa für streunende Katzen, lockt Waschbären, Ratten und verschiedenes Ungeziefer an. 

>>  Großes Holzkreuz vom neuen Friedhof wird erneuert: Standfestigkeit war nicht mehr gewährleistet. 

„Aufgrund eines Hinweises aus der Bürgerschaft haben wir das vermutlich seit den 1960er Jahren auf dem neuen Friedhof befindliche Holzkreuz auf dessen Standfestigkeit überprüft. Es bestand zwar keine akute Gefahr, aber das Holz zeigte sich doch deutlich morsch. Wir haben daraufhin bei einem Schreiner vor Ort ein neues Holzkreuz bestellt, der Sockel wird wiederverwendet“, informiert Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Das neue Kreuz wird baulich wie das alte sein, etwa sieben Meter hoch, aus robustem Lärchenholz. Das Material ist bestellt, eine Montage ist für Ende September geplant. 

>> Neues Programm der Volkshochschule ab September 2025:

Die Teilnehmenden erwartet ein breit gefächertes Angebot an Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen, das sich an Menschen aller Altersgruppen und Interessen richtet. Die Vielfalt der Themenbereiche unterstreicht den Anspruch der vhs, Bildung, Kultur und persönliche Weiterentwicklung auf hohem Niveau und in angenehmer Lernatmosphäre zu ermöglichen.

Im Rahmen des „Forum vhs“ steht unter anderem ein Vortrag über den bedeutenden österreichischen Künstler Gustav Klimt auf dem Programm, der kunstinteressierten Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in Leben und Werk des Malers bietet. Eine Vielzahl an Kreativkursen lädt zur Entfaltung künstlerischer Fähigkeiten ein: Malen mit Acryl, Bleistift oder Aquarell, kunsthandwerkliche Techniken wie Makramee oder die seit
Jahren beliebten Näh- und Theaterkurse. Auch im Gesundheitsbereich bietet das neue Programm eine breite Auswahl bewährter und
neuer Kursformate. Neben Yoga in verschiedenen Stilrichtungen, Qi Gong und Ganzkörpertraining bereichern Zumba, Pilates und Klangentspannung das Angebot und fördern einen aktiven Ausgleich zum Alltag.
In der vhs-Küche wird es ebenfalls wieder genussvoll: Neben Kursen zu Themen wie Meal Prep, der griechischen und mallorquinischen Küche erwarten die Teilnehmenden unter anderem ein fantasievoller Harry-Potter-Kochkurs sowie ein kulinarischer Adventskalender in der Vorweihnachtszeit.
Das Sprachangebot bleibt ein zentraler Bestandteil des Programms. Neben etablierten Fremdsprachenkursen und den vielbesuchten Deutschkursen wird in diesem Semester erstmals auch Neugriechisch unterrichtet.
Auch im Bereich der Jungen vhs dürfen sich Kinder und Jugendliche auf ein abwechslungsreiches Kursangebot freuen. Auf dem Programm stehen unter anderem Yoga, Selbstverteidigung, Zeichenkurse, eine kreative Seifenwerkstatt sowie die Herstellung von natürlichen Beauty-Produkten für Jugendliche. Ein besonderes Highlight ist der Eltern-Kind-Kurs „Lebkuchenhäuser“ in der Adventszeit.
Programm und Anmeldung
Das neue Programm erscheint in der Woche vom 21. Juli und liegt an den bekannten Auslagestellen in Seligenstadt und Umgebung bereit. Eine Anmeldung ist ab dann über die Website www.vhs-seligenstadt.de oder per Post möglich

>>  Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen an der Frankfurter Straße und An der Pfingstweide:  Die Stadtwerke Seligenstadt arbeiten gemeinsam mit der Stadt Seligenstadt an der Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen sowie des Straßenoberbaus in einem Teilbereich der Frankfurter Straße. 

„Diese Maßnahmen sind notwendig, um durch einen vergrößerten Kanalquerschnitt auch künftig eine sichere Ableitung des Regenwassers zu gewährleisten“, so Bürger-meister Dr. Daniell Bastian. Der Baubeginn ist für die 29. Kalenderwoche geplant. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt etwa acht Monate. 

Die Arbeiten erfolgen im Abschnitt zwischen der Einmündung „Im Grauborn“ und der Bushaltestelle in Höhe der Sparkasse. Für die Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen wird die Frankfurter Straße in Fahrtrichtung Froschhausen abschnittsweise gesperrt. In Fahrtrichtung Seligenstadt bleibt die Straße jederzeit einspurig befahrbar. 

An der Straße „An der Pfingstweide“ wird nur die erste Kanalhaltung inklusive der zugehörigen Trinkwasserleitungen erneuert. 

>>  Schadstoffmobil kommt am 16., 25. und 26. Juli: Erster Stadtrat Oliver Steidl teilt mit, dass das Schadstoffmobil den Seligenstädter Bürgern wieder zur Verfügung steht. Hier kann Sondermüll, der nicht in den Hausmüll gehört, abgegeben werden. Im Einzelnen nimmt die Entsorgungsfirma folgende Sonderabfallarten an: Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Abbeizmittel, Leim, Klebemittel, Rostschutzmittel, Verdünner, Terpentin, Waschbenzin, Kalkreiniger, Fleckenentferner, Säuren, Laugen, Metallputzmittel, Herdputzmittel, Backofenreiniger, WC-Reiniger, Abflussreiniger, Entkalker, Salmiakgeist, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Kosme-tika, Fixierbäder, Bleichbäder, Entwicklungslöser und sonstige chemische Abfälle aus Heim- und Schullabors, Mottenschutzmittel, Frittierfette.
Das Fahrzeug steht am:
Mittwoch, 16. Juli, 11 bis 14 Uhr Wilhelm-Leuschner-Straße Ecke Nordring
Freitag, 25. Juli, 12 bis 14.30 Uhr Parkplatz Sportstadion (Zellhäuser Straße)
15.30 bis 17.30 Uhr Festplatz Klein-Welzheim
Samstag, 26. Juli, 11 bis 14 Uhr Festplatz Am Zippenweg, Froschhausen
Dieser Service ist unentgeltlich.
Private Haushalte, Schulen, Dienstleistungsunternehmen und Kleingewerbebetriebe können dort ihre Sonderabfälle abgeben. Dabei darf das jährliche Sonderabfallaufkommen jedoch 500 kg nicht übersteigen. Erzeuger größerer Abfallmengen müssen die Sonderabfälle dem Gesetz entsprechend der Hessischen Industriemüll GmbH direkt andienen.
Um unnötige Zurückweisungen am Entsorgungsfahrzeug zu vermeiden, sind bei der Anlieferung folgende wichtige Hinweise zu beachten:
Pro Anlieferung dürfen nicht mehr als 100 Liter bzw. 100 kg Sonderabfälle abgegeben werden.
Das Fassungsvermögen der Behälter darf nicht größer als 20 Liter (bei ätzenden Flüssigkeiten 10 Liter) sein, da größere Behälter nicht in die Fässer des Entsorgungsfahrzeuges passen.
Die Sonderabfälle sollten nach Möglichkeit in der gut verschlossenen Originalverpackung abgegeben werden.
Haushaltsbatterien sind über die Verkaufsstellen des Handels zu entsorgen.
Altöl muss gemäß Altöl-Verordnung bei allen Verkaufsstellen (Fachhandel, Tank-stellen, Supermärkte), die Motoröle vertreiben, kostenlos zurückgenommen werden.
Altmedikamente können in verschiedenen Apotheken abgegeben werden (keine Gesetzespflicht); in Ausnahmefällen werden Altmedikamente auch am Schadstoffmobil entgegengenommen.
Ausgehärtete Dispersionsfarben können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Kfz-Batterien sind über die Verkaufsstellen des Handels zu entsorgen.
Tropffreie und spachtelreine Leergebinde sind kein Sonderabfall und können dem Hausmüll beigegeben werden. 

>>  Seligenstädter Feuerwehrauto demnächst in der Ukraine im Einsatz:

Auf dem Foto sind Bürgermeister Dr. Daniell Bastian und Erster Stadtrat Oliver Steidl sowie Stadtbrandinspektor Alexander Zöller mit Vertretenden der Kolpingfamilie Seligenstadt um Richard Fecher und Horst Happel. Bild: privat

Die Stadtverwaltung Seligenstadt schenkt ein voll funktionstüchtiges ausrangiertes Feu-erwehrfahrzeug an die Kolpingsfamilie Seligenstadt, die es ihrerseits wiederum in die Stadt Nowowolynsk in der Ukraine überführt – als Geschenk aus Seligenstadt. 

Seit drei Jahrzehnten war das Löschgruppenfahrzeug in der Seligenstädter Kernstadt und in Klein-Welzheim im Einsatz und am Sonntag, 6. Juli, geht es früh morgens um 7 Uhr nach einer Segnung durch Pfarrer Selzer auf den rund 1400 Kilometer langen Weg in die Ukraine. Dort kann das Feuerwehrauto noch wertvolle Dienste leisten. 

Laut Stadtbrandinspektor Alexander Zöller war das Fahrzeug seit 1993 verlässlich im Einsatz und wurde nach dreißig Dienstjahren gegen ein Neues getauscht, das dem aktuellen Stand entspricht. 

„Wir hatten Ende letzten Jahres schon mit Hilfe der Kolpingfamilie unbürokratisch Rettungstragen in die Ukraine transportieren können. Als jetzt die Überlegung anstand, was mit dem ausrangierten funktionstüchtigen Löschfahrzeug passiert, war der Kontakt zur Kolpingfamilie wieder schnell aufgenommen und gewohnt wertvoll. Wir als Stadt haben das Fahrzeug in gute und verlässliche Hände verschenkt. Ich bin für die Organisation sehr dankbar und besonders denen, die am Sonntag die Hand ans Lenkrads legen und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern ohne Klimaanlage über Polen in Richtung Ukraine lenken“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl.

Die Kolpingfamilie Seligenstadt engagiert sich seit Kriegsbeginn für die Ukraine, besonders für die unter den Folgen des Krieges leidende Bevölkerung in der Stadt Nowowolynsk. Mehrfach hat es schon Spendenaufrufe und Hilfstransporte gegeben 

>>  Öffnungszeiten der Stadtbücherei während der Sommerferien und Bücherflohmarkt: In den Sommerferien bleibt die Stadtbücherei vom 4. bis zum 15. August für zwei Wochen geschlossen. Während der übrigen Ferienzeit ist die Bücherei im Klosterhof zu den gewohnten Zeiten geöffnet: montags und freitags von 15 bis 18.30 Uhr sowie mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr. 

Bis zum Ferienbeginn haben alle Leser noch die Gelegenheit, sich mit sommerlicher Lektüre einzudecken. Passend dazu laden aktuelle Ausstellungen zum Stöbern ein. In den letzten Monaten wurden fast 1.000 neue Medien in das Sortiment aufgenommen – darunter spannende Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Tonies sowie eine Vielzahl an Sachbüchern. 

Vom 7. bis zum 11. Juli findet im Obergeschoss der Bücherei zudem ein großer Bücherflohmarkt statt. Hier können Besucherinnen und Besucher günstig an vielfältige Bücher kommen – von Romanen und Bilderbüchern bis hin zu Reihen wie Karl May, Perry Rhodan sowie verschiedenen Lexika. Der Flohmarkt bietet nicht nur eine gute Gelegenheit, Schnäppchen zu machen, sondern unterstützt auch die Arbeit der Stadtbibliothek. „Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne Sommerzeit voller Lesefreude!“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

>> Großbrand in der Kloster-Gärtnerei in Seligenstadt: Erstbericht hier.

>> Emmaschüler dem Geheimnis der Honigbienen auf der Spur: Bildbericht auf unserer Vereinsseite hier.

>>  Peter Ebert aus Seligenstadt vom Polizeipräsidium Südosthessen zum Sicherheitsberater für Senioren ernannt:  

Die Einhardstadt Seligenstadt hatte mittels einer Pressemeldung, über ihre Homepage und über ihre städtische Zeitschrift der Generation 60 plus, FÜR UNS, dafür geworben, sich als Sicherheitsberatende ausbilden zu lassen. Die zu schützende Zielgruppe wurde auf ü60 festgelegt. Mit Peter Ebert ist nun einer gefunden, der sich in einer zweitägigen Schulung beim Polizeipräsidium Südosthessen in die Machenschaften der Betrüger einweisen hat lassen und ab sofort ehrenamtlich die polizeiliche Präventionsarbeit unterstützt. 

Peter Ebert (Mitte) – auf unserem Bild zusammen mit Seniorenberater Daniel Kettler (links) und Bürgermeister Dr. Daniell Bastian) ist Sicherheitsberater für Senioren. Bild: privat (Stadt)

Der 65-jährige Neu-Seligenstädter hatte den Aufruf in der städtischen Zeitschrift FÜR UNS gelesen und sich mit dem Seniorenberater Daniel Kettler in Verbindung gesetzt. Im April folgte die Ausbildung. Nun nimmt er seine Tätigkeit der Präventionsarbeit speziell für Lebensältere auf, tatkräftig unterstützt von der Schutzfrau vor Ort, Poli-zeioberkommissarin Lisa Spitz. 

„Ich bedanke mich sehr bei Peter Ebert, dass er sich für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung stellt. Jüngst ist es ja wieder passiert, dass bei uns im Stadtkern eine ältere Dame arglos die Tür einem Fremden geöffnet hatte, der angeblich einen Rauchmelder überprüfen wollte. Er ging ohne zu prüfen, aber mit dem Schmuck der Hauseigentüme-rin. Immer wieder kommt so etwas Schändliches vor und ich freue mich, dass wir nun mit dem Sicherheitsberater Ebert eine weitere Möglichkeit geschaffen haben, um unsere Mitmenschen zu sensibilisieren und Betrügenden keine Chance zu geben“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Die ehrenamtlichen Helfenden der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren sind ansprechbar für ältere Menschen in ihrer Kommune in allen Fragen rund um das Thema persönliche Sicherheit mit Bezug zu Straftaten wie Trickbetrug an der Haustür oder am Telefon, z. B. falsche Polizeibeamte und Enkeltrick, aber auch in der Öffentlichkeit. 

Das Konzept der Sicherheitsberatenden für die Generation 60plus gibt es bereits seit über 20 Jahren. In Hessen sind bei jedem Polizeipräsidium ehrenamtliche Beratende angesiedelt, in Südosthessen mittlerweile knapp 50 Personen. 

Nähere Information, auch für weitere Bewerbungen: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de

>>  Erster Stadtrat Oliver Steidl zum Eheschließungs-Standesbeamten ernannt: Lehrgang an der Standesamt-Akademie absolviert. 

Bürgermeister (rechts) und Standesamtsleiter (links) gratulieren Oliver Steidl. Bild: privat (Stadt)

Seligenstadts hauptamtlicher Erster Stadtrat Oliver Steidl hat eine weitere Aufgabe übernommen und wird zukünftig auch als Eheschließungs-Standesbeamter zur Verfü-gung stehen. Die rechtlichen Grundkenntnisse erwarb er sich im Mai an der Akademie in Bad-Salzschlirf und mit dem 27. Mai wurde er offiziell ernannt. 

Das Standesamt gehört bekanntlich zum Dezernat 2 und liegt somit in der Verantwortung des Stadtrates. Dieser Verantwortung wollte sich Steidl nicht nur stellen, sondern ihr auch voll gerecht werden und hat sich in einem komprimierten Intensiv-Kurs für Hauptamtliche ausbilden lassen. Ab sofort darf er standesamtliche Trauungen rechtskräftig durchführen. 

„Auch wenn für mich als Volljuristen das Agieren als Urkundsperson nicht ganz unbe-kannt ist, so ist das Schließen von Ehen doch eine neue Herausforderung. Ich habe das Angebot, mich in Bad Salzschlirf ausbilden zu lassen, sofort und mit großer Begeisterung angenommen. Noch vor meinem offiziellen Amtsantritt im November 2024 war der Termin hierfür rausgesucht. Ich freue mich auf meine zukünftigen Brautpaare und bin froh, dass ich, wenn notwendig, im Standesamt unterstützend tätig sein kann. Mein dreitägiger Lehrgang hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie umfangreich das Aufgabengebiet des Standesamtes ist und wie hoch die Verantwortung der Mitarbeitenden“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Standesamtsleiter Thomas Lange freut sich über die Verstärkung und heißt den Stadtrat als Standesbeamten willkommen. 

>>  Sommer, Sonne, Biotonne – Filter tauschen nicht vergessen: Die Biotonne hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2015 in der Einhardstadt Seligen-stadt fest etabliert. Die braune Tonne nimmt Bioabfälle aus Küche und Garten auf: Blumen, Brotreste, Eierschalen, Essenreste, Lebensmittel auch verdorbene (entpackt), Obstschalen, Speisereste, Kaffee- und Teefilter. 

Die Bürgerschaft hatte die Wahl zwischen einer normalen Biotonne und einer Biotonne mit Filterdeckel. Viele Haushalte haben sich für eine Biotonne mit Filterdeckel entschieden. 

„Um die Vorteile der Biotonne mit Filterdeckel richtig zu nutzen ist es erforderlich, die Filter alle zwei Jahre auszutauschen, um diese richtig zu nutzen. Das Filtermaterial inklusive einer Anleitung zum Austausch der Filter ist im Rathaus an der Information erhältlich und kostet 10 Euro“, darauf weist Erster Stadtrat Oliver Steidl hin. 

Das Bio-Filtermaterial enthält Mikroorganismen, wie sie auch im Waldboden zu finden sind. Die Kleinstlebewesen zerlegen Schad- und Geruchsstoffe in harmloses Kohlenstoffdioxid und Wasser. Gerüche werden neutralisiert. Das freut die menschlichen Nasen und Fliegen werden nicht mehr angelockt. Durch die Kunststoffdichtung schließt der Filterdeckel dicht ab, so dass Fliegen nicht mehr in das Gefäß eindringen können. Wo keine Fliegen sind, kann es keine Maden geben.

Erster Stadtrat Oliver Steidl weist insbesondere auch nochmal darauf hin, dass keine Plastiktüten und auch die im Einzelhandel erhältlichen speziell kompostierbaren Tüten für die Biotonnen verwendet werden sollen. Die eingesammelten Bioabfälle werden nicht über mehrere Monate kompostiert, sondern in einer Vergärungsanlage verarbeitet. Dort ist ein wesentlich schnellerer Abfallumschlag, für den auch die kompostierbaren Säcke ungeeignet sind. 

Auskünfte rund um das Thema Biotonne und Abfallentsorgung erteilt Ihnen das Um-weltamt unter 06182 87 3100 oder 87 3120. 

>>  Neuer Wohnraum für rund 1.350 Menschen in Seligenstadt: Symbolischer Spatenstich für das Neubaugebiet „Südwestlich des Westrings“. 

Am Dienstag, 3. Juni, fand der offizielle Spatenstich für das neue Wohngebiet „Südwestlich des Westrings“ in der Einhardstadt Seligenstadt statt. Mit dem symboli-schen Akt wurde der Startschuss für die Erschließung des rund 15 Hektar großen Areals gegeben, auf dem künftig Bauplätze für Einfamilienhäuser, Doppel-, Reihen- und Kettenhäuser sowie Wohnungen entstehen. Insgesamt soll das Neubaugebiet Platz für etwa 1.350 Menschen bieten. 

Zahlreiche Gäste aus Politik und Bürgerschaft waren der Einladung der Stadtverwal-tung gefolgt, die gemeinsam mit der Terramag GmbH die Entwicklung des Großprojekts verantwortet. Bürgermeister Dr. Daniell Bastian betonte in seinem Grußwort die Herausforderungen auf dem Weg zum neuen Wohnviertel: „Der Prozess hat uns vor unerwartete Rückschläge gestellt und zu längeren Planungszeiten geführt. Umso mehr freuen wir uns über den offiziellen Projektstart und die vielversprechenden Perspektiven, die dieses Vorhaben für unsere Einhardstadt bietet.“ 

Weiter führte er aus: „Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch lebendig genutzt wird – von Familien mit Kindern ebenso wie von Seniorinnen und Senioren. Für die Betreuung unserer kleinen Bewohner haben wir bereits die Fläche für eine neue Kindertagesstätte gesichert. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen: Unser Anliegen ist es, eine lebenswerte Stadt zu gestalten, in der sich alle Generationen wohlfühlen.“ 

In weiteren Grußworten unterstrichen Dipl.-Ing. Thomas Müller, Geschäftsführer der Terramag GmbH, sowie Markus Schmitt, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Langen-Seligenstadt, die Bedeutung des Großprojekts für die nachhaltige Entwicklung und Zukunftssicherung der Region: „In Zeiten, in denen die Bereitstellung von Wohnbauflächen einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen ist, wird der Mut und die Weitsicht der Stadt Seligenstadt heute belohnt“, dankte Thomas Müller allen politischen Mandatsträgern, der Verwaltung und auch den beteiligten Grundstückseigentümern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Bereitschaft, Kompromisse zu finden. 

Damit von den insgesamt rund 9,7 Hektar Wohnbaufläche nun 6,6 Hektar der Stadt Seligenstadt zur Veräußerung an Bauwillige und Bauträger zur Verfügung stehen, mussten hierzu neue Wege beschritten und zahlreiche Verhandlungsgespräche mit den rund 150 beteiligten Grundstückseigentümern geführt werden. 

Markus Schmitt ergänzte: „Wir als Sparkasse stehen bereit, dieses Neubauprojekt mit unserer Finanzierungskraft aktiv zu begleiten – für Bauwillige, Familien, Investoren und Unternehmen aus der Region.“ Er betonte zudem: „Die Entwicklung neuer Baugebiete ist für uns ein sichtbares Zeichen von Zukunftsgestaltung und Standortverantwortung.“ 

Die Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet sollen im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein, im Anschluss startet der private Hochbau. 

>>  Seligenstadt setzt Zeichen für Inklusion: Barrierefreies Karussell im Grünzug Silzenfeld .

Die Einhardstadt Seligenstadt geht einen wichtigen Schritt in Richtung inklusiver Gestaltung des öffentlichen städtischen Raumes: Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde im Grünzug Silzenfeld (Rodgaustraße) ein barrierefreies Karussell installiert, das Kindern unabhängig von körperlichen Einschränkungen die Teilhabe am Spiel- und Freizeitangebot ermöglicht. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro. 

„Trotz dieser hohen Anfangsinvestition ist das Projekt aufgrund seiner Lebensdauer von mindestens 20 Jahren bei geringen Unterhaltungskosten eine lohnende Investition in die inklusive Zukunft unserer Stadt“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Das neue Karussell der Firma Kinderland bietet Platz für bis zu drei Rollstuhlfahrer, die das Gerät bequem und sicher gemeinsam mit drei weiteren Kindern nutzen können. 

Es zeichnet sich durch eine ebenerdige Anbindung an die Wegedecke aus sowie einen umlaufenden Fallschutzbelag aus Kunststoff. Die herunterklappbaren Bügel dienen so-wohl der Sicherung während der Fahrt als auch als Bremse, so dass das Ein- und Aussteigen einfach und sicher möglich ist. Hochwertige, langlebige Materialien sorgen für eine nachhaltige Nutzung bei minimalem Wartungsaufwand – so entfallen beispielsweise regelmäßige Nachfüllungen des Fallschutzes oder aufwändige Pflegearbeiten. 

An der Umsetzung beteiligt waren neben der Firma Kinderland der städtische Bauhof, der Fallschutzhersteller Beco-Bermüller aus Nürnberg sowie das Galabau-Unternehmen Winterstein aus Klein-Auheim. 

„Mit diesem Projekt setzen wir ein deutliches Zeichen für Wertschätzung, Freude und Teilhabe aller“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in unsere Gemeinschaft ist uns ein wichtiges Anliegen, daher planen wir künftig bei Neu- und Umgestaltungen von Freizeitflächen weitere inklusive Spiel- und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen.“ 

Zukünftige Maßnahmen können beispielsweise kleinere Anschaffungen wie inklusive Schaukelsitze, barrierefreie Zugänge, Betreuerrutschen sowie Klang- und Fühlspielgeräte für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen umfassen. 

>> Freie Plätze in den Kinderkursen: Die Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen bietet in ihrem Gebäude in Seligenstadt (Freihofplatz 6) einen neuen Wichtelkurs an. Der Eltern-Kind-Kurs ist für Kinder geeignet, die zwischen Oktober 2022 und September 2023 geboren sind.

Er findet nach den Sommerferien immer donnerstags von 15.45 bis16.30 Uhr statt und wird von Maria Sattler geleitet. Außerdem gibt es noch freie Plätze für Kinder in der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren und in der Grundausbildung (ab 6 Jahren).

Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06182 – 22621 oder auf der Homepage www.musikschule-seligenstadt.de

>>  Mehrere Verkehrsbeschränkungen ab Juni: „Im Juni stehen in der Einhardstadt mehrere wichtige Bau- und Infrastrukturmaßnahmen an, die zu temporären Verkehrsbeschränkungen und Sperrungen führen werden“, informiert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. „Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und empfehlen, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten“. 

Aktuelle Baustellen in Seligenstadt. Symbolbild: hessen mobil

Verkehrsbeschränkungen an der Dudenhöfer Straße/L3121 – Höhe Goldbergweg : Nach dem Pfingstwochenende beginnen am 2. Juni die Arbeiten zum Austausch der Trinkwasserleitungen im Goldbergweg, Schachenweg und Dohneweg. Insgesamt wer-den rund 1.700 Meter Wasserleitung erneuert. Die Arbeiten werden im Horizontal-bohrverfahren durchgeführt, dadurch können die Behinderungen auf ein Minimum re-duziert werden, da nur punktuell eine Baugrube hergestellt werden muss. Da immer nur ein Teilabschnitt gesperrt wird, wandert die Baustelle in den genannten Straßen. Die Höfe sind jederzeit auch über den Diebweg anfahrbar. Die Arbeiten beginnen am Goldbergweg und sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. 

Neubaugebiet „Südwestlich des Westrings“ – Vollsperrung Westring: Vom 10. Juni bis voraussichtlich 31. Dezember wird der Westring im Bereich des neu entstehenden Wohnviertels vollständig gesperrt. 

Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen im jeweiligen Baufortschritt kommen; aktuelle Informationen zu allen Baumaßnahmen stehen auf der städtischen Homepage zur Verfügung: www.seligenstadt.de/aktuelles/aktuelle-baumassnahme n  

>> Skriptorium Seligenstadt trotzt dem Wetter und erhebt die Stimme für die Literatur: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier.

>>  Illegale Müllentsorgung in Grünanlagen und an öffentlichen Plätzen: Stadt weist auf ordnungsgemäße Entsorgungsmöglichkeiten hin.

Die Umweltamt der Stadt Seligenstadt weist darauf hin, dass eine illegale Entsorgen von Müll in Grünanlagen, an Waldparkplätzen, sowie an Bushaltestellen streng verboten ist. 

In letzter Zeit wurde insbesondere im Bereich Stadtgraben, Riegelsbach, an Glascontainerstellplätzen und an der Bushaltestelle Würzburger Straße vermehrt illegale Müllablagerung festgestellt. 

Erster Stadtrat Oliver Steidl bittet alle Bürger, ihren Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen und erinnert daran, dass die öffentlichen Müllkörbe ausschließlich für kleine, sofort anfallende Abfälle gedacht sind und nicht als Ablageplatz für größere Mengen oder Sperrmüll dienen. 

Für die Entsorgung von Restmüll und Wertstoffen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 

  • • Wertstoffhof 
  • • Restmülltonnen im Haushalt 
  • • Sperrmüllanmeldungen 

Das illegale Abstellen von Müll stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Abfall-satzung der Einhardstadt Seligenstadt dar und kann mit Bußgeldern geahndet werden. Die Stadt bittet um Verständnis und Unterstützung, um öffentliche Bereiche sauber und lebenswert zu erhalten. 

Für Hinweise oder Meldungen zu illegalen Müllablagerungen steht das Umweltamt unter der Telefonnummer 06182 – 873100, 3010, 3120 oder per E-Mail an Umweltamt@seligenstadt.de zur Verfügung.

>>  Zweiter Versichertenberater im Seligenstädter Nachbarschaftshaus tätig: Beratungsangebot weiter ausgebaut 

Mit dem Jahr 2017 hatte die Deutsche Rentenversicherung Hessen die monatlichen Rentenberatungstermine in Seligenstadt eingestellt und zentral nach Rodgau verlegt. Um den Vor-Ort-Service für Seligenstädter weiter zu gewährleisten hatte Bürgermeister Dr. Daniell Bastian seinerzeit den ehrenamtlichen Versichertenberater Rolf Jäger aus Rodgau für Seligenstadt gewonnen. Der Fachmann der Deutschen Rentenversicherung (BUND) steht inzwischen seit sieben Jahren mit kos-tenfreien Sprechstunden im Nachbarschaftshaus für Themen rund um die Rente zur Verfügung.

Der Bedarf ist groß, die Termine gut gebucht. Nun bekommt Rolf Jäger Verstärkung durch Winfried Ruppel, der nun zusätzlich freitags von 9.30 bis 12 Uhr im Bistro des Nachbarschaftshauses beratend tätig ist. Die Fachleute beantworten Fragen zur Rentenversicherung und geben Hilfeleistung bei Kontenklärung und Rentenanträgen 

Der Seligenstädter Winfried Ruppel ist seit Anfang 2019 als ehrenamtlicher Versichertenältester der DRV-Hessen für den Kreis Offenbach gewählt und wurde bei den letzten Sozialwahlen 2023 wiedergewählt. Seit 2019 nimmt er an der jährlichen Schulung durch die DRV-Hessen und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmer teil. Vier Jahre lang war Ruppel zudem ehrenamtlicher Schöffe am Jugendgericht in Offenbach.

„Seit 1. Januar 2025 bin ich selbst Rentner und möchte daher mein Ehrenamt ausbauen. Da ich neben meiner heimischen Küche auch gerne eine barrierefrei Beratungsmöglichkeit anbieten würde, habe ich Kontakt zur Stadtverwaltung Seligenstadt aufgenommen. Dort bin ich sofort und ganz unbürokratisch auf offene Ohren gestoßen. Ich freue mich, zusammen mit Kollege Rolf Jäger zukünftig auch im Nachbarschaftshaus für die angehenden Rentnerinnen und Rentner in meiner Beratungsfunktion zur Verfügung stehen zu können“, fasst Winfried Ruppel zusammen. 

„Wir haben das Angebot von Winfried Ruppel dankend angenommen. Die Kapazitäten von Rolf Jäger sind immer gut ausgeschöpft und daher freuen wir uns über die Verstärkung. Es ist uns sehr wichtig, niederschwellige Beratungsstellen vor Ort anzubieten, was vom Leiter des Nachbarschaftshauses, Gerrit Kratz, stetig ausgebaut wird. Zum erweiterten Rentenservice kamen jüngst zum Beispiel zusätzliche Beratungsangebote für Menschen mit Handicap und im Bereich der Depressionshilfe hinzu“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Rolf Jäger

Kontakt: Telefonnummer ab 10 Uhr: 06106/733323 oder per E-Mail r.jaeger54@gmx.de  

Wann: jeden ersten und jeden dritten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr 

Wo: im Erdgeschoss des barrierefreien Nachbarschaftshauses (Am Hasenpfad 31) 

Winfried Ruppel

Kontakt: 06182/8419886, winfried.ruppel@gmx.de  

Wann: jeden Freitag von 9.30 bis 12 Uhr 

Wo: im Erdgeschoss (Bistro) des barrierefreien Nachbarschaftshauses (Am Hasenpfad 31) 

>> Brand in Wohnhaus: 50.000 Euro Schaden. Bericht in den Polizeimeldungen hier.

Jürgen Mainusch gab spannende Einblicke in die Struktur eines Bienenstocks. Bild: privat

>> Bienen im historischen Klostergarten: Mitte April fand im Klostergarten von Seligenstadt ein faszinierender Vortrag über Bienenhaltung statt, geleitet von dem erfahrenen Imker Jürgen Mainusch. Organisiert hatte den Vortrag der Ortsverein der Grünen von Mainhausen.

Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um mehr über die Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem und die Besonderheiten der Imkerei im historischen Klostergarten zu erfahren.

Während des Vortrags gab Mainusch spannende Einblicke in die Struktur eines Bienenstocks und erklärte, wie die fleißigen Insekten nicht nur Honig produzieren, sondern auch eine essenzielle Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen. Besonders beeindruckend war die Demonstration der verschiedenen Bienenwesen und ihrer Aufgaben innerhalb des Bienenvolkes. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, das emsige Treiben der Bienen aus nächster Nähe zu beobachten.

Der Klostergarten von Seligenstadt bietet ideale Bedingungen für die Bienenhaltung, da er eine Vielzahl an blühenden Pflanzen beherbergt, die den Bienen als Nahrungsquelle dienen. Mainusch betonte die Wichtigkeit einer nachhaltigen und umweltbewussten Imkerei und gab wertvolle Tipps für diejenigen, die sich selbst mit der Bienenhaltung beschäftigen möchten.

Bild: privat (Stadt)

>>  Sanierungsarbeiten am Parkdeck Altstadt abgeschlossen: 140.000 Euro Kosten. In den vergangenen sechs Wochen wurden am „Parkdeck Altstadt“ (Grabenstraße) Sanierungsmaßnahmen an den Stahlbetondecken, den Rampen, am Stahlskelettbau und an der Fahrbahndecke durchgeführt. Diese Maßnahmen waren an dem mittlerweile rund 25 Jahre alten Parkhaus dringend erforderlich. 

Eine Fachfirma führte die Arbeiten verlässlich und entsprechend des vorgegebenen Zeitplans aus, ebenso wurde der Kostenrahmen von 140.000 Euro für die Gesamtmaßnahme eingehalten. 

„Wir können am Abend des Gründonnerstags das Parkdeck am Steinheimer Tor der Öffentlichkeit mit kleinen Einschränkungen (Sperrung der oberen Ebene) wieder zur Verfügung stellen. Das Fassadengerüst wird in der Woche nach Ostern abgebaut, sodass auch die E-Lade-Parkplätze in der Grabenstraße wieder zu Verfügung stehen“, fasst Bürgermeister Dr. Daniell Bastian zusammen. 

>>  Wirtschaftsstandort Seligenstadt: Tradition trifft Zukunft / Neuer Gewerbefilm der Einhardstadt fertiggestellt. 

„Wir haben ja gerade unseren Imagefilm über Seligenstadt als Heimat, Ausflugsziel, Touristendestination und Ausgeh- bzw. Einkaufsstadt herausgebracht. Nun folgt einer, der die Einhardstadt Seligenstadt als Gewerbestandort und als Wohnort für Fachkräfte zeigt. Ich hoffe, dass er auf genau so guten Zuspruch stößt und bedanke mich bei allen Mitwirkenden herzlich“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Der Gewerbefilm wurde im Laufe des letzten Jahres ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der Hanauer Agentur digitalnaturals* produziert und entstand parallel zum Imagefilm. Das etwa dreiminütige Video porträtiert Seligenstadts Unternehmenslandschaft und zeigt die Stadt als attraktiven Wohn- und Gewerbestandort. Initiatorin war die städtische Wirtschaftsförderung mit Unterstützung der Pressestelle sowie der Seligenstadt Marketing & Tourismus GmbH, gefördert wurde das Projekt vom Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“. 

Der Gewerbefilm soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die lokale Wirtschaft zu stärken und sowohl Fachkräfte, als auch Ansiedelnde und Gründer von den Vorteilen des Standorts Seligenstadt zu überzeugen. In kurzen Interviewsequenzen kommen Vertretende des Gewerbevereins sowie lokale Unternehmer zu Wort, die ihre Erfah-rungen und Perspektiven zur wirtschaftlichen Entwicklung in Seligenstadt teilen. Der Film bietet so einen lebendigen Einblick in die Dynamik des Seligenstädter Gewerbestandortes und hebt die Vielfalt der ansässigen Betriebe hervor. 

„Der Gewerbefilm zeigt die Vielfalt unserer Betriebe und vermittelt anschaulich das starke Gemeinschaftsgefühl, das unsere Stadt prägt“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Zu sehen ist der Film auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de  

>>  Neuer Geflügelstand auf dem Samstags-Wochenmarkt 

Der Geflügelhof Schneider aus Büdingen wird zukünftig das Angebot auf dem Samstags-Wochenmarkt bereichern. Der Familienbetrieb ist kein Unbekannter in Seligenstadt, hatte die Mutter der beiden Brüder, die jetzt hinter ihren Waren stehen, schon mal einen Stand in Seligenstadt, allerdings mittwochs. 

Das Warenangebot umfasst Geflügelfleisch aus eigener Schlachtung, Geflügel-Wurstwaren, Eier und Nudeln. 

„Der Geflügelstand wird vor dem Haus Sonne stehen und den Bäcker aus Goldbach ersetzen, der auf eigenen Wunsch aufgehört hat“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl. 

Angebot samstags (17 Stände): Wurst- und Fleisch, sizilianisches Gebäck, Obst- und Gemüse, Honig, Blumen, Kartoffeln und landwirtschaftliche Erzeugnisse, Käsespezialitäten, Senfe, Dips und Gewürzzubereitungen, hessische Spezialitäten, mediterrane Feinkost, Fruchtaufstriche, Essige, Öle und Pralinen, Barista/ Kaffeespezialitäten, Geflügel, Schokoküsse und Confiserie. 

Angebot mittwochs (sieben Stände): Blumen, Obst und Gemüse, mediterrane Feinkost, italienische Spezialitäten, Hessische Spezialitäten, Blumen, Käsespezialitäten, Barista/ Kaffeespezialitäten.

Der Seligenstädter Wochenmarkt findet samstags und mittwochs von 8 bis 13 Uhr (Kernzeit) statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche) sowie an der Feuerwehr (Frankfurter Straße) und auf dem ehemaligen Stadtwerke-gelände (Steinheimer Straße, gegenüber des Parkdecks Altstadt). 

>>  Ehrenamtliche Sicherheitsberatende für Senioren in Seligenstadt gesucht: Die ehrenamtlichen Helfenden der Sicherheitsberatung für Senioren sind ansprechbar für ältere Menschen in ihrer Kommune in allen Fragen rund um das Thema persönliche Sicherheit mit Bezug zu Straftaten wie Trickbetrug an der Haustür oder am Telefon, z. B. falsche Polizeibeamte und Enkeltrick, aber auch in der Öffentlichkeit. 

Die Tätigkeit erfordert keinen großen Zeitaufwand und die Information der älteren Menschen kann vielfältig gestaltet werden, etwa in Bürgergesprächen, Vorträgen, Kaffee-Kreisen. 

„Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für die Generation 60plus werden in einer zweitägigen Schulung beim Polizeipräsidium Südosthessen in die Machenschaften der Betrüger eingewiesen und unterstützen dann ehrenamtlich die polizeiliche Präventionsarbeit. Es würde mich sehr freuen, wenn sich aus Seligenstadt jemand ausbilden ließe und aktiv bei uns vor Ort Prävention betreiben würde“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. 

Das Konzept der Sicherheitsberatenden für die Generation 60plus gibt es bereits seit über 20 Jahren. In Hessen sind bei jedem Polizeipräsidium ehrenamtliche Beratende angesiedelt, in Südosthessen mittlerweile knapp 50 Personen.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde die polizeiliche Präventionsarbeit zum Schutz älterer Menschen vor Straftaten zu unterstützen und Sie nähere Informationen wünschen, setzen Sie sich gerne mit dem Polizeipräsidium Südosthessen in Verbindung: E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de

>> Waltraud Huck ist tot: Die langjährige Vorsitzende von pro interplast Selist, Waltraud Huck, ist am 20. Februar verstorben. Mehr darüber hier.

>>  Keine Steuererklärungsvordrucke mehr im Seligenstädter Rathaus: Die Stadtverwaltung informiert, dass im Rathaus ab sofort keine Steuererklärungsvordrucke mehr zur Verfügung stehen. Bislang wurde dieser Service häufig nachgefragt, jedoch erhielt die Stadtverwaltung nun die offizielle Mitteilung, dass im Rahmen der Digitalisierung und zunehmenden elektronischen Abgabe über ELSTER keine Vordrucke mehr an die Kommunen ausgegeben werden. Die Papierformulare werden nur noch in Ausnahmefällen auf Anfrage beim zuständigen Finanzamt per Post verschickt. 

Weitere Informationen über www.finanzamt.hessen.de und über die kostenfreie Servicehotline 0800 – 5225335. 

Der neue Vorsitzende des Heimatbundes Stefan Emge (rechts) überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden. Bild: privat (Thomas Letschert)

>> Vize Stefan Emge neuer Heimatbund-Chef: In der Mitgliederversammlung wählten die Vereinsvertreter der Seligenstädter Vereine erwartungsgemäß Stefan Emge zum Nachfolger, des nach 20 Jahren ausscheidenden Richard Biegel. In der Vorstandschaft änderte sich ansonsten wenig. Pressesprecher Michael Eiles, der aktuell aus der Mitgliederversammlung in der Heimatbundhalle informiert, stellte sein Amt zur Verfügung, wird aber im neuen Presseteam weiter aktiv bleiben. Neuer Verantwortlicher für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Michael Wolf. Neuer zweiter Vorsitzender im Heimatbund ist Peter Rühl. Verantwortlicher im Wirtschaftsausschuss ist Ralf Disser. Aus dem Vorstand verabschiedet haben sich Stephan Sprey, Tim Meißner und Michael Eiles.

Der neue Vorsitzende Stefan Emge überreichte Richard Biegel die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden.

Landtags-Vizepräsident Frank Lortz kündigte zudem an die Verleihung des Hessischen Verdienstordens, die bei einem offiziellen Akt zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen wird.

>> Seligenstädter Fundbüro ab sofort über gesonderte E-Mail-Adresse erreichbar: Das Fundbüro im Rathaus der Einhardstadt Seligenstadt bietet eine neue und bequeme Kontaktmöglichkeit an. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger verloren gegangene Gegenstände ganz einfach über die gesonderte E-Mail-Adresse
fundbuero@seligenstadt.de an die Stadtverwaltung melden.
„Wir wissen, wie wichtig es ist, verlorene Dinge schnell wiederzufinden. Mit der Einrichtung der zentralen E-Mail-Adresse für unser Fundbüro haben wir den Prozess für unsere Bürgerschaft erleichtert“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Mitarbeiterinnen des Fundbüros sind zudem weiterhin telefonisch unter 06182 – 87-0 sowie persönlich im Rathaus während der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Die neue E-Mail-Adresse ergänzt diese bestehenden Kontaktmöglichkeiten und sorgt dafür, dass Anliegen noch schneller bearbeitet werden können. Im Städtischen Fundbüro werden Fundsachen katalogisiert und ein halbes Jahr aufgehoben.

Sollte sich kein Eigentümer gefunden haben, wird die Fundsache dem Finder angeboten. Bei Abholung wird grundsätzlich eine Verwaltungsgebühr von zehn Euro erhoben.

Wenn Fundsachen nicht innerhalb der Frist abgeholt werden, gehen sie in die Vernichtung oder werden, wenn noch brauchbar, gespendet.

Gefundene Fahrräder lagern in den Stadtwerken, Dokumente wie Ausweise oder Führerscheine gehen direkt ins Bürgeramt, von dort wird der Eigentümer direkt und persönlich kontaktiert.

INFO: Der Seligenstädter Wochenmarkt findet mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt. Reichlich Parkplätze (zwei Euro/ 24 Stunden) befinden sich auf den Parkdecks „Altstadt“ (am Steinheimer Tor) und „Kloster“ (an der Evangelischen Kirche).

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel