B90/Die Grünen Klein-Auheim – Ortsvorsteher Sascha Feldes
Der klassische Straßenwahlkampf fällt coronabedingt dieses Jahr aus. Die verschiedenen Parteien und Kandidaten gehen verstärkt neue Wege, Wahlkampf per Internet und Social Media ist derzeit wohl das gängigste Kommunikationsmittel. Die ‘s Blättsche-Redaktion hat die Parteien zur Ortsbeiratswahl in Klein-Auheim und Steinheim besonders im Fokus. Wir haben einen Fragebogen entworfen und diesen an alle Parteien geschickt, die sich zur Ortsbeiratswahl aufgestellt haben. So können Wähler hier im ‘s Blättsche die Antworten zu den einzelnen Punkten nach ihren persönlichen Schwerpunkten direkt miteinander vergleichen. Heute starten wir mit Berichten über die Ergebnisse der Fragebogen all der Parteien, die sich an der Aktion beteiligt haben.
1. Verkehr: Sicherheit, Verkehrsberuhigung, Lärm
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
Das Thema ist sehr umfassend. Seit 2011 haben wir im Ortsbeirat 82 Anträge gestellt. 38 Anträge haben sich mit dem Thema befasst und wurden zum größten Teil umgesetzt. Einige aber auch abgelehnt. Für die nächsten 5 Jahre ist es wichtig die Verkehrssituation in der Mainzer Straße und Obergasse dauerhaft zu beruhigen. Auch der Verkehr / das Parken in der Seligenstädter Straße muss angepasst werden. Denn am Ende ist es wichtig das jeder auf jeden Rücksicht nimmt und die Kinder sicher zu Schule / zum Kindergarten kommen.
Der vorhandene Platz muss gerecht zwischen allen Verkehrsteilnehmern (Fußgänger/Radfahrer/PKW) aufgeteilt und für alle sicher sein.
2. Stadtentwicklung: strukturelle Aspekte, Gewerbe, Erschließung/Umwandlung von Bauland etc.
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
Auch hier haben wir in den letzten Jahren 10 Anträge gestellt. Ganz wichtig hierbei ist die Entwicklung “Innen vor aussen”. D.h. bevor “der Feldrand” bebaut wird müssen vorhandene Baulücken im Ort erschlossen/geschlossen werden.
Dann natürlich das “Altersheim” (siehe Soziales).
Der Stadtteilentwicklungsprozess muss wieder aufgenommen werden.
Unser Bürgerhaus (die TSV-Halle) ist in die Jahre gekommen. Hier benötigt der TSV Unterstützung um die Halle weiterhin auf dem Stand der Zeit zu halten.
Alternativ ist ein neues Bürgerhaus zu bauen (wie in allen anderen Stadtteilen bereits erfolgt). Dies könnte in der Verlängerung des “Lidls” entstehen. Dort ist Platz, Lärm stört nicht unbedingt und die Parkplätze von Lidl könnten nach Geschäftsschluss bestimmt mit genutzt werden.
3. Umwelt: Natur, Renaturierung etc.
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
Das Thema wurde mit 13 Anträgen vorangebracht. Der Hellenbach muss final renaturiert werden – auch der Unterlauf (auch wenn er in Steinheim liegt). Der Altmainarm muss ebenfalls renaturiert werden. Hier ist ein Durchstich zum Main geplant. Dieser ist unabdingbar um den Wasseraustausch im Altmain zu gewährleisten.
4. Soziales: Ältere, Jugend, Schulen
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
Das Thema wurde ebenfalls mit 13 Anträgen vorangebracht
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
Fertigstellung des Altersheim, Ausbau der Kindergarten und Hortplätze, Angebot für Jugendliche und Unterstützung der Vereine (die sehr viel zum sozialen Miteinander beitragen!)
– Was gibt es z.B. an (weiteren) Planungen / Bau von Einrichtungen / Treffs für
Ältere Bürger
Fertigstellung des Altersheims – Spatenstich ist erfolgt
- Jugendliche
Mit den Vereinen und Kirchen schauen was aktuell angeboten wird und wo weiter / zusätzlicher Bedarf besteht. Diesen dann mit der Stadt “umsetzen/anbieten”
- Betreuungsangebote für Schüler / Ganztagsangebote
Die Nachmittagsbetreuung (auch im Hort) muss weiter ausgebaut werden. Dazu werden Platz und Stellen benötigt. Der Ausbau / die Einführung des Angebotes an den Schulen obliegt dem “Land”.
- Ausbau Kindertagesstätten/-krippen
Der Bedarf steigt stetig. Die vorhandenen Kapazitäten müssen weiter ausgebaut werden. Hierzu kann z.B. der alte Schlachthof genutzt werden.
5. Kultur: Vereine (Förderung etc.), Museen, Sonstiges
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
Auch diese Themen wurden mit 8 Anträgen vorangebracht. Klein-Auheim hat eine super Vereinsstruktur. Diese muss erhalten bleiben und daher stetig gefördert / unterstützt werden. Auch die Kultur kommt nicht zur kurz (u.a. Radwerk, Matinee). Auch hier ist weitere Unterstützung der Akteure unabdingbar.
6. Sicherheit im Stadtteil
– Sehen Sie Handlungsbedarf?
– Gibt es bereits konkrete Pläne / Anträge aus ihrer Ortsbeiratsfraktion hierzu?
– Was sind Ihre wichtigsten Ziele für die nächsten fünf Jahre und wie wollen Sie diese durchsetzen?
NEIN! Wir sind ein sehr sicherer Stadtteil. Sicherheit ist natürlich ein persönliches Empfinden. Aber ich habe keine Angst hier nachts raus zu gehen oder meine Kinder alleine laufen zu lassen. Natürlich gibt es nach jedem Vorfall den Ruf nach mehr Sicherheit. Hier muss aber nach den Ursachen geschaut werden. Eine 100prozentige Sicherheit gibt es nur mit einer 100prozentigen Überwachung – und das will ich und viele andere auch nicht.
Link zur Homepage der B90/DIE GRÜNEN Klein Auheim
Marianne Horst, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klein-Auheim. Bild: Foto Fuchs Sascha Feldes, Ortsvorsteher Klein-Auheim, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bild: Foto Fuchs Markus Frühauf, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klein-Auheim. Bild: Foto Fuchs Petra Bauer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klein-Auheim. Bild: Foto Fuchs Volker Taeger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klein-Auheim.. Bild: Foto Fuchs