Klein-Auheim – Mann mit Golfschläger sorgt für Polizei-Einsatz an der Geleitstraße: Festnahme! Ein betrunkener Mann hat am gestrigen Mittwochabend an der Geleitstraße nicht nur für helle Aufregung bei Kunden und Angestellten eines Einkaufsareals, sondern auch für einen Polizeieinsatz mit schnellem Zugriff gesorgt.
Mehrere Zeugen hatten gegen 19 Uhr den Notruf gewählt und mitgeteilt, dass der augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stehende Mann mit einem Golfschläger die Scheiben einer Apotheke eingeschlagen und zudem aus einem angrenzenden Bekleidungsgeschäft etwas gestohlen haben soll.
Zudem soll er eine Glasflasche umhergeworfen haben. Die Anrufer sorgten letztlich dafür, dass er durch sofort nach dort geeilte Polizeistreifen wenige Minuten später unter der Hellentalbrücke gestellt und festgenommen werden konnte.
Ein Atemalkoholtest bei dem 49-Jährigen ergab einen Wert von einer über 1,1 Promille, weswegen er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen wurde. Der durch ihn mutmaßlich angerichtete Sachschaden an der Apotheke wird vorläufig auf etwa 1.500 Euro beziffert und in dem Laden soll er drei Kinderbekleidungsstücke entwendet haben, so die bisherigen Erkenntnisse.
Verletzt wurde niemand und der Golfschläger wurde sichergestellt. Die Hintergründe seines Handelns sind noch unklar und nun Teil der gegen ihn geführten Ermittlungen wegen Verdachts der Sachbeschädigung und Diebstahls.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9597-0 bei der Polizeistation Großauheim zu melden.
A3 / Zellhausen – A-Klasse brannte: Noch unklar ist die Ursache, warum am frühen Donnerstagmorgen, gegen 0.50 Uhr, ein Auto auf der Autobahn 3 in Brand geraten ist.
Der Fahrer der A-Klasse wurde während der Fahrt auf das Feuer am Unterboden seines Wagens aufmerksam und hielt diesen auf dem Standstreifen zwischen der Anschlussstelle Seligenstadt und dem Dreieck Seligenstadt an.
Kurz darauf entwickelte sich starker Rauch und der Mercedes stand in Flammen. Das Feuer, das er zunächst noch selbst mit einem Löscher bekämpfte, konnte durch die herbeigeeilte Feuerwehr dann zügig gelöscht werden. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden, die A-Klasse brannte fast vollständig aus. Der 50-Jährige blieb unverletzt.
Die Fahrbahn Richtung Würzburg war wegen der Einsatzmaßnahmen kurzzeitig gesperrt.
Hanau – Geklauter Rucksack taucht als verdächtiger Gegenstand wieder auf: Hintergründe unklar.
Noch rätseln die Ermittler über die Frage, was ein Dieb am Mittwoch mit einem geklauten Rucksack bezwecken wollte, der später vor dem Eingang des Finanzamtes auftauchte und, mutmaßlich durch ihn dort abgestellt, für einen Polizeieinsatz sorgte.
Demnach wurde der Polizei gegen 15.45 Uhr zunächst ein verdächtiger Gegenstand vor dem Eingangsbereich der Behörde am Freiheitsplatz gemeldet – eben dieser Rucksack. Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass eine Gefahr von dem Gepäckstück ausging, ließen die Beamten einen Sprengstoffspürhund zum Einsatz kommen, der dann nach kurzem Schnüffeln jedoch nicht anschlug. Der letztlich völlig harmlose und noch komplett vorhandene Inhalt des Rucksacks führte dann zum Eigentümer, einem Busfahrer.
Nachdem dieser erreicht werden konnte, stellte sich heraus, dass ihm der Rucksack zuvor – zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr – am Hauptbahnhof aus seinem Bus der Linie X93 gestohlen wurde. Und zwar von einem 1,85 bis 1,90 Meter großen Mann mit blonden Haaren und vermutlich einem Mittelscheitel. Er trug eine gelbe Jacke und führte eine ovale Sporttasche mit.
Nach diesem Unbekanntem sucht nun die Polizei, die dazu um weitere Hinweise von Zeugen bittet (06181 – 100-120).
Hanau – Innenstadtoffensive: Im vergangenen Frühjahr hat das hessische Innenministerium die “Innenstadtoffensive gegen Kriminalität” ins Leben gerufen. Durch dieses Programm soll die Sicherheit in den Innenstädten durch konkrete polizeiliche Maßnahmen gesteigert und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden.
In diesem Rahmen kontrollierten Beamte der Polizeistation Hanau I, des Hessischen Präsidiums Einsatz (HPE) und die Stadtpolizei am Dienstagabend bis in die Nacht hinein zielgerichtet verschiedene öffentliche Orte im Bereich der Hanauer Innenstadt. Im Verlauf des Abends kontrollierten die Einsatzkräfte insgesamt 64 Personen und sechs verschiedene Lokale, Bars und Kioske. Hier wurden Verstöße gegen die Gewerbeanmeldung (in zwei Fällen); Verstöße nach der Gewerbeordnung in elf Fällen oder ein Verstoß nach dem Jugendschutzgesetz aufgedeckt und geahndet.
Des Weiteren stellten sie zwei illegal aufgestellte Spielautomaten fest, diese wurden sichergestellt und ein entsprechendes Verfahren gegen die Betreiber eingeleitet. Auch in Zukunft werden die verschiedenen Ordnungsinstitutionen gemeinsam in Sachen “Innenstadtoffensive gegen Kriminalität” unterwegs sein und an neuralgischen Orten im Stadtgebiet kontrollieren.
Hintergrund:
Die zusätzlich zum Streifendienst laufenden Maßnahmen finden regelmäßig statt und sind Teil des im Februar 2024 durch die hessische Landesregierung ins Leben gerufenen “Sofortprogramms 11+1”. Neben Hanau ist auch Offenbach in der Innenstadtoffensive eingebunden. Durch gezielte polizeiliche Kontrollen und sichtbare Präsenzstreifengänge soll vor allem erreicht werden, dass potentielle Straftäter aus der Anonymität geholt sowie verbotene Substanzen und Gegenstände sichergestellt werden, um den Kontrolldruck auf die kriminelle Szene weiter zu erhöhen und die Kriminalitätsbekämpfung insgesamt auszuweiten. Auch der präventive Ansatz fließt hier mit ein. Weitere Informationen zur Innenstadtoffensive Hessen finden Sie unter: https://innen.hessen.de/sicherheit/polizei/innenstadtoffensive-hessen .
Seligenstadt / Hainhausen – Taxifahrer flüchtete mit Handy: Dass der Taxifahrer nach der Fahrt mit ihrem Handy flüchtet, damit hatte eine 20-Jährige bestimmt nicht gerechnet, doch genau so soll es Donnerstagnacht passiert sein.
Die junge Frau nahm sich gemeinsam mit ein paar Bekannten ein Taxi von Seligenstadt an die Rochusstraße in Hainhausen. Bei der Bezahlung der Taxifahrt, gegen 3.20 Uhr, fiel den Fahrgästen auf, dass ihr Bargeld nicht reichte. Also wollte die junge Frau den Restbetrag per Handy bezahlen.
In der Folge kam es zu einem verbalen Streit zwischen dem etwa 40 Jahre alten Taxifahrer mit braunen, kurzen Haaren und dieser. In der Folge riss der etwa 1,60 Meter große Fahrer mit schlanker Statur der Frau das Handy aus der Hand, bestieg sein Fahrzeug und fuhr mit dem Handy davon.
Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 069 – 8098-1234 um Zeugenhinweise.
Seligenstadt – Parkplatzrempler: schwarzer Skoda beschädigt. Einen Sachschaden von etwa 750 Euro richtete ein bislang unbekannter Unfallverursacher an, als dieser am Mittwoch innerhalb von nur 30 Minuten einen abgestellten schwarzen Skoda beschädigte.
Der Fahrzeugeigentümer parkte seinen Superb gegen 11.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Frankfurter Straße (60er Hausnummern). Als er gegen 12 Uhr zu seinem Wagen zurückkehrte, musste er Kratzer an der Heckstoßstange feststellen. Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06182 – 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt.
Großauheim / Hanau – Verkehrskontrollen: Handy-, Gurt-, Drogenverstöße und mehr. Mitten in der Fastnachtszeit nimmt die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei eine besondere Rolle ein, nicht zuletzt, weil einige mitunter alkoholisiert oder anderweitig berauscht und manchmal auch zu flott unterwegs sind. Diesen Umstand nahmen Polizeibeamtinnen und -beamte in Hanau und Schöneck am Mittwoch zum Anlass, um genau auf diese Phänomene ein Augenmerk zu richten.
Mit Unterstützung des Hessischen Einsatzpräsidiums kontrollierten Ordnungshüter der Polizeistation Hanau I in ihrem Zuständigkeitsbereich insgesamt 67 Pkw und 75 Personen. Hierbei konnten bei drei Fahrzeugführern festgestellt werden, dass sie offenbar unter der Wirkung berauschender Mittel fuhren. Ein 34-jähriger VW-Fahrer war demnach am Nachmittag mit seinem Polo in der Philippsruher Allee angehalten worden. Bei ihm ergaben sich Anhaltspunkte für einen Konsum von Amphetamin. Kurz zuvor hielten die Kontrollkräfte einen 20-Jährigen an, der am Kanaltor gestoppt wurde. Er soll seinen Golf unter der Wirkung von THC gesteuert haben. Dort wurde am Morgen auch ein 31-jähriger Autofahrer angehalten, der nun ebenfalls strafrechtliche Konsequenzen zu fürchten hat, da er unter Kokaineinfluss und ohne Fahrerlaubnis unterwegs gewesen sein soll. Alle drei Fahrer mussten letztlich Blut zur Feststellung der Rauschwerte abgeben. Des Weiteren stellten die Kontrollkräfte 16 Handyverstöße und 12 Gurtverstöße fest und ahndeten diese. Darüber hinaus wurden bei den Kontrollierten auch zwei im Fahndungsbestand ersichtliche Aufenthaltsermittlungen abgearbeitet.
Auch die Polizeistation Großauheim zeigte Präsenz auf den Straßen. 61 angehaltene Fahrzeuge, 62 kontrollierte Personen, 18 Datenermittlungsbelege (unter anderem wegen Handyverstößen) sowie eine Strafanzeige waren hier die Bilanz am Ende der Kontrollen, die ab 10 Uhr in der Aschaffenburger Straße stattfanden. Auch hier waren Polizistinnen und Polizisten des Hessischen Einsatzpräsidiums zur Unterstützung eingesetzt. Bei der Strafanzeige handelte es sich um einen 53 Jahre alten Nissan-Fahrer, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Auch er, so der Vorwurf, soll unter dem Einfluss berauschender Mittel hinterm Steuer gewesen sein. Zudem wurde bei den Kontrollen ein Führerschein wegen einer gerichtlichen Anordnung beschlagnahmt. In Schöneck war die Polizei ebenfalls für die Sicherheit im Straßenverkehr im Einsatz. Dort fand am späten Abend bis nach Mitternacht eine Verkehrskontrolle in der Südlichen Hauptstraße durch Beamte der Polizeistation Maintal statt, bei der auch auf das Tempo der Verkehrsteilnehmer geachtet wurde. In einem Abschnitt, in dem zwischen 22 und 6 Uhr zwecks Lärmreduzierung Tempo 30 gilt, wurden 18 Fahrzeuge und 19 Personen gecheckt. Hier blieb es bei Ordnungswidrigkeiten.
Weitere Kontrollen im ganzen Polizeipräsidium Südosthessen bis zum Ende der “närrischen Zeit” sind vorgesehen.
Hanau – Diebin gestellt und festgenommen: Beamte nahmen am Mittwochnachmittag, kurz vor 13 Uhr, eine mutmaßliche Handtaschendiebin auf dem Kaufland-Parkplatz an der Straße “Am Steinheimer Tor” vorläufig fest. Die 33 Jahre alte Frau soll zuvor bei einer Seniorin im Vorbeigehen die Geldbörse aus der Handtasche entnommen haben. Als die Hanauerin dies bemerkte und sich ruckartig umdrehte, habe die mutmaßliche Diebin das Portemonnaie fallen lassen. Kurz darauf erfolgte die Festnahme der Frau, die mit zur Polizeidienststelle musste. Dort wurde eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt; zudem wurden DNA-Proben entnommen. Auf die Tatverdächtige kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls zu.
Zeugen des Vorfalls melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.