Klein-Auheim – Schutz vor Straftaten im Alter: Es passiert immer wieder: Gerade ältere Menschen sowie deren unmittelbares Umfeld werden für Betrugsmaschen von Trickdieben und Trickbetrügern persönlich oder telefonisch kontaktiert. Um nicht Opfer einer Straftat zu werden, bot die Polizeistation Hanau I am Donnerstag (27. März) im “Haus Raphael” des Caritasverbandes Offenbach in Klein-Auheim eine Präventionsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren an. Gut 30 Interessierte konnten durch Dieter Loges, zertifizierter Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren der Polizeisozialhilfe des Polizeipräsidiums Südosthessen, und Polizeioberkommissar Volker Rostig, Schutzmann vor Ort in Hanau, begrüßt werden.
“Enkeltrick- und Schockanrufe” oder persönliche Kontaktaufnahmen an den Haus- und Wohnungstüren waren einige der Themen, die im Rahmen des Nachmittages angesprochen wurden. Auch die Achtsamkeit auf Wertgegenstände im Rahmen von Einkäufen und Spaziergängen sowie das sichere Verhalten bei Auszahlungsvorgängen an Geldausgabeautomaten kamen zur Sprache. Im Anschluss erfolgte ein reger Austausch zwischen den Seniorinnen und Senioren indem auch andere Fragen, welche die Anwesenden beschäftigten, beantwortet wurden.
Sind auch Sie interessiert an einem solchen Vortrag? Dann wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten des Stabsbereichs Prävention unter der E-Mail-Adresse praevention.ppsoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 069 8098-2424.
Hanau / B43a – Zwei Kontrollstellen im vergangenen Nachtdienst: Fokus unter anderem auf “Geschwindigkeit”.
Im vergangenen Nachtdienst führten Beamten der Polizeistation Großauheim mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz im Dienstgebiet Verkehrskontrollen durch und ahndeten Verstöße.
Der Fokus lag auf unter anderem auf der Thematik “Geschwindigkeit”, da dies nach wie vor mit einer der Hauptunfallursachen darstellt. Auffällig bei dieser geplanten Kontrollmaßnahme war die hohe Anzahl an Gurtverstößen.
Insgesamt zieht die Polizei ein positives Ergebnis: kein Verkehrsteilnehmer war unter dem Einfluss berauschender Mittel unterwegs und es gab lediglich geringfügige Geschwindigkeitsverstöße.
Zwischen Montagabend, 20 Uhr und Dienstagmorgen, 2.15 Uhr, richteten die Polizisten an zwei Orten Kontrollstellen ein, wobei insgesamt 61 Fahrzeuge und 96 Personen kontrolliert wurden. Die erste Kontrollstelle wurde an der Rodgaustraße in Hanau unweit der Anschlussstelle Hanau-Hafen an der Bundesstraße 43a eingerichtet.
Von den 55 kontrollierten Personen wurden hier alleine 19 Personen ohne angelegten Sicherheitsgurt angetroffen. Neben drei festgestellten Fahrzeugmängeln wurden auch mehrere Drogenvortests durchgeführt, welche jedoch allesamt negativ verliefen. Ab Mitternacht wurde eine zweite Kontrollstelle in der Aschaffenburger Straße in Höhe des Pioneer-Parks eingerichtet. Hierbei wurden Geschwindigkeitskontrollen mittels Handlasergerät durchgeführt. Bei 79 angemessenen Fahrzeugen überschritten 13 Fahrzeuglenker die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit, einer davon im Punkte-Bereich. Der überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmenden hielt sich an die vorgegebene Geschwindigkeit, was im Vergleich zu vergangenen Kontrollen an diesem Ort eine deutliche Verbesserung darstellt. Neben den aufgezählten Geschwindigkeitsverstößen wurden drei Verkehrsstrafanzeigen wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt. In allen Fällen waren Personen E-Rollern mit abgelaufener Versicherung unterwegs.
A3 / Weiskirchen – Totalschaden: 22-Jähriger Autofahrer bei Fahrzeugüberschlag verletzt. An der Anschlussstelle Hanau hat sich am Montagmorgen auf der Autobahn 3 ein Fahrzeug überschlagen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 22-jähriger Ford-Fahrer gegen 8.20 Uhr aus Richtung Offenbach kommend die Verbindungsspur zur Bundesstraße 45 nach Hanau nehmen, als er kurz vor der Fahrbahntrennung nach links von der Fahrspur abkam und gegen einen Aufpralldämpfer prallte. Das Auto überschlug sich daraufhin und wurde auf die Hauptfahrbahn der A3 geschleudert, ehe es auf dem Dach zum Stillstand kam. Der 22-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Die Polizei geht nun Anhaltspunkten auf einen möglichen Sekundenschlaf nach. Der Schaden an dem “Egde”, an dem Totalschaden entstanden sein dürfte, wird vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Auch an dem Aufpralldämpfer entstand massiver Schaden, der in die Tausende gehen dürfte.
Unfallzeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 – 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold.
Hainstadt – Bohneneintopf und Bargeld geklaut: Zwei Dosen Bohneneintopf und knappe einhundert Euro waren, nach derzeitigen Erkenntnissen, die Beute von Einbrechern, die in ein Vereinsheim an der Offenbacher Landstraße (100er-Hausnummern) eingestiegen sind. Nach bisherigen Ermittlungen begaben sich die Unbekannten zwischen Sonntag, 19 Uhr und Montagmorgen, 9.40 Uhr auf das Vereinsgelände und beschädigten alle dort angebrachten Kameras und Bewegungsmelder. Anschließend hebelten sie die Vereinsräume sowie Nebenräume und durchsuchten diese. Insgesamt verursachten die Einbrecher hierbei einen Gesamtsachschaden von schätzungsweise 10.000 Euro.
Die Beamten des Fachkommissariats in Offenbach haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 – 8098-1234) um Zeugenhinweise.
Klein-Krotzenburg – In Zahnarztpraxis eingebrochen: Verschiedene Materialien, Winkelschleifer, Lampen, Schläuche und Füllungen haben Einbrecher aus einem Einbruch in eine Zahnarztpraxis an der Kirchstraße (60er-Hausnummern) mitgehen lassen. Vermutlich kletterten die Unbekannten auf ein Vordach, hebelten dann ein Fenster auf und verschafften sich so Zutritt in die Praxisräumlichkeiten. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 500 geschätzt. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Tat, die sich zwischen Samstag, 18.55 Uhr und Montag, 8 Uhr, ereignete, geben können, wenden sich bitte unter der Rufnummer 06181 – 100-123 an die Kriminalpolizei.
Hanau – Kuscheltier aus Spielautomat entwendet: Anzeige gegen 36-Jährigen. Warum entwendete er ein Kuscheltier aus einem Glücksspielautomaten? Diese Frage ist Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens wegen Verdachts des Diebstahls, dass die Polizei derzeit gegen einen 36-Jährigen führt. Der Mann, so der Vorwurf, soll am Samstagmorgen gegen 7.40 Uhr einen Snack- und Automaten-Shop an der Leimenstraße betreten und dort gewaltsam einen Glücksspielautomaten geöffnet haben, aus dem er den großen Teddy entnommen und mitgenommen haben soll. Der Sachschaden an dem Gerät wird auf etwa 3.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen gegen den Mann, der kurz darauf ermittelt werden konnte, dauern an.