B43a / Hanau – Auffahrunfall am Stauende einer Tagesbaustelle: Hyundai-Fahrerin kam ins Krankenhaus.
Am Freitagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 43a zwischen Hanau-Wolfgang und Hanau-Bahnhof in Fahrtrichtung Dieburg ein Auffahrunfall am Stauende einer eingerichteten Tagesbaustelle, wobei sich die Fahrerin eines Hyundai i10 leichte Verletzungen zuzog; sie kam zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus.
Nach bisherigen Erkenntnissen war die Hyundai-Lenkerin gegen 9.15 Uhr auf der Bundesstraße 43a in Richtung Dieburg unterwegs; offenbar übersah sie einen verkehrsbedingt stehenden Lastkraftwagen und fuhr auf diesen auf.
Da nach der Kollision Betriebsmittel ausliefen, war auch die Feuerwehr vor Ort. Der Lenker des Lastkraftwagens blieb unverletzt. Die Fahrbahn musst zeitweise voll gesperrt werden. Nachdem der Wagen abgeschleppt und die Bundesstraße gereinigt worden war, konnte die Fahrbahn kurz vor 10 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Höhe des Sachschadens steht bislang nicht fest.
Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06183 – 91155-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Langenselbold.
Hainburg – Zwei Brandherde: Polizei ermittelt und sucht Zeugen! Auf einer Fläche von etwa 1.200 und rund 15 Quadratmetern gab es am Donnerstagnachmittag zwei Brände im Wald im Bereich der Landesstraße 3416, weshalb Feuerwehr und Polizei gegen 14.50 Uhr ausrückten. Wegen der beiden Brände wurde die die Landesstraße 3416 zeitweise gesperrt, um der Feuerwehr ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Entdeckt wurde der Brand durch einen Zeugen, der folgerichtig die Rettungskräfte alarmierte.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung. Die Beamten suchen Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 069 – 8098-1234.
Hanau – Kostenlose Fahrrad-Codieraktion: Für interessierte Radfahrer wird es am Donnerstag, 24. April, im Foyer des Hanauer Rathauses erneut eine gemeinsame Fahrradcodieraktion der Polizeistation Hanau I und der Stadtpolizei Hanau geben.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit, sich einen individuellen Code in ihr Fahrrad oder den Akku eingravieren zu lassen. Mithilfe dieses Codes kann die Eigentümerin oder der Eigentümer des Wertgegenstands zurückverfolgt werden. Damit wird ein gestohlenes und codiertes Rad als Hehlerware praktisch unverwertbar.
Wer sein Rad codieren lassen möchte, bringt bitte die Fahrradunterlagen, einen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mit.
Wichtige Information:
Für die Codierung bitte vorab eine Terminbuchung vornehmen. Die Buchung erfolgt telefonisch bei der Stadtpolizei Hanau unter der Rufnummer 06181 – 295-1900.