>> Auf dieser Seite findet ihr von Vereinen, Gruppen, Parteien, Kirchen, etc. eingesandte Berichte von Veranstaltungen, die wir in der Regel unbearbeitet veröffentlichen und einige Wochen stehen lassen, bevor sie aus Aktualitätsgründen zugunsten neuerer Berichte wieder gelöscht werden (siehe auch Infobox unten). <<
KLEIN-AUHEIMER VEREINSLEBEN
>> Pfarrei St. Peter & Paul Klein-Auheim feierte ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Nun waren alle ehrenamtlichen Helfer ins Don-Bosco-Haus eingeladen zu Sektempfang, kleinem Buffet und gemütlichem Beisammensein. Für den Ortsausschuss berichtet Peter Franz.

Eröffnet wurde der Abend mit der Feier der hl. Eucharistie um 17.30 Uhr in der Klein-Auheimer Pfarrkirche.
Danach ging es im Don-Bosco Haus mit einem Sektempfang weiter. Pfarrer Schmidt und der Vorsitzende des Ortsausschusses Peter Franz begrüßten die Gäste und bedankten sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit und die vielen helfenden Hände.
Peter Franz erwähnte dabei, dass in St. Peter und Paul immerhin 167 Ehrenamtliche die Pfarrei unterstützen und sich dabei auf 67 verschiedene Tätigkeiten aufteilen.
Dann stimmte die Leiterin der KiTa Don-Bosco Regina Rachor-Blum das Lied „Fröhlich sein und Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ an. Auch in Erinnerung daran, dass das Don-Bosco Haus und die KiTa in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen feiert.

Nach dem Tischgebet eröffnete Pfarrer Schmidt das Buffet.
Gut gestärkt wurde dann der weitere offizielle Teil durch einen Text mit Ehrenamtsbezug, den Martina Eckrich vorlas eingeleitet. Dieser Text handelte von einem Kind, das am Strand Seesterne einsammelte und diese vor dem Austrocknen retten wollte.
Im weiteren Verlauf des Abends wurden 14 Gemeindemitglieder aus ihren Ehrenämtern verabschiedet und Ihnen als kleines Dankeschön Geschenke überreicht. Die Gemeindemitglieder, die an dem Abend nicht dabei sein konnten, werden in den folgenden Monaten von Mitgliedern des Ortsausschusses besucht, um ihnen auch noch einmal persönlich zu danken.
Pfarrer Schmidt informierte über aktuelle Themen zu Pfarrgruppe Stein-Auheim und den pastoralen Weg und der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenverwaltungsrats Hans Schwab berichtete von der geplanten Kirchenrenovierung, Neugestaltung des Eingangsbereichs des Don-Bosco Hauses, der Blumenwiese und den Planungen für ein Solardach.
Der Ortsauschuss bedankt sich bei allen Helfern, für die Vorbereitungen, die Dienste am Abend und für das Aufräumen noch am gleichen Abend.
>> Internationaler Museumstag im RadWerk: Schönes Wetter. Viele Gäste. Interessante Skulpturen.
Der Großkrotzenburger Künstler Thomas Gensler stellte gemäß seinem Motto „Kunst brauchen Alle“ zum Internationalen Museumstag dreizehn seiner Skulpturen aus Fahrradteilen vor und in dem Museum aus.
An diesem Sonntag hatten alle Partner im RadWerk geöffnet: Der Heimat- und Geschichtsverein als Kurator der Ausstellung, die Schlepperfreunde zeigten ihre schönsten Traktoren, die Eisenbahner ließen die Züge fahren, das Café MainRad bot süße Leckereien und die Bar der Drahtesel-Lounge war auch geöffnet. Das schöne Wetter ließ viele RadfahrerInnen vom Mainradweg zum RadWerk abbiegen, um sich bei Kaffee und Kuchen im Café oder auch an der Bar verwöhnen zu lassen. Ein Gang zu den Skulpturen auf dem Außengelände war auch noch drin und im Museum wurden 140 Besucher gezählt. Ein gelungener Tag für alle Partner im RadWerk.
>> Gleich zwei ausverkaufte Konzertabende gab es beim Gesangverein Concordia: Nachfolgend dazu einige Privat-Bilder vom Verein.
>> Alemannia setzt auf die bewährte Kombination Alt und Jung: Der FC Alemannia Klein-Auheim 1916 hat satzungsgemäß seinen Vorstand neu gewählt. In der Jahreshauptversammlung wurde Diego Stancato einstimmig wieder als Vorsitzender gewählt.

Bei allen anderen neu zu wählenden Positionen gab es ebenfalls keine Veränderungen. Timo Röder wurde wieder zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls bestätigt wurde Helmut Schanz als Kassierer des Vereins.
Im erweiterten Vorstand wurde Karl Schneider als Schriftführer wiedergewählt.
IT-Verantwortliche sind weiterhin Karl Schneider, Andreas Ohnstedt und neu hinzugekommen Timo Röder.
Dem Spielausschuss gehören Karl Schneider und Markus Heimann an. Neu hinzu gewählt wurde Stephan Weickinger.
Den Vergnügungsausschuss führen weiterhin Timo Röder und Matthias Reimer, der auch die AH-Abteilung vertritt.
Das neu geschaffene Ressort Vereinsheim leiten zukünftig Diego Stancato., Timo Röder und Martin Liebisch.
Wie bisher sind Diego Stancato und Timo Röder für die Pressearbeit und für das Marketing verantwortlich.
Heiko Rausch wurde durch die Jahreshauptversammlung als Jugendleiter bestätigt.
Als Beisitzer stehen Sebastian, Horch, Alexander Stürmer, Holger Preiß, Erwin Winter, Martin Liebisch und Marco Zellmann dem Vorstand zur Seite.
Damit wird die Alemannia zukünftig weiterhin von Mitgliedern geführt, die durch eine gesunde Mischung aus Alt und Jung besteht.

>> Neuwahlen beim Carnevalverein: Da sowohl der zweite Vorsitzende, als auch der Kassierer, der Vorstandsbeirat, der Sportwart und die Jugendvertretung nicht mehr zur Verfügung standen, stellt sich der Carnevalverein (CV) nun wie folgt auf: Zum geschäftsführenden Vorstand gehören Vorsitzender Heiner Deckenbach, zweiter Vorsitzender Sascha Feldes, Finanzvorstand Stefan Gramzow und Jörg Knierriem, Schriftführerin Nicole Blumöhr und Vorstandsbeirat Tanja Knierriem.
Dem erweiterterten Vorstand gehören außerdem folgende Mitglieder an: Abteilungsleiterin TSA – Michaela Schütter, Abteilungsleiter Kultur, Organisation und Carneval – Thomas Schroth, Sportwartin – Hanna Sert, Jugendvertretung – Charline Hill und Natalia Pyka, Beisitzer – Alfred Fachinger und Sitzungspräsident – Jan Bisceglia.
Der CV startet nun mit vollem Elan in die Saison 2023/24. Die nächsten Veranstaltungen sind am 17. Juni die Teilnahme am Stadtteilfest auf dem Platz an der Schulstraße und am 2. September das Kartoffelfest am Vereinsheim.
>> Neuer Vorstand bei 1.KG Klein-Auheim: Bei der Jahreshauptversammlung der 1. Karnevalgesellschaft 1891 Klein-Auheim am 25. März standen gemäß Satzung wieder Neuwahlen an.
Nach den Berichten des Vorstandes und der Gruppenleiter, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Thomas Dirler wurde wieder einstimmig als Vorsitzender gewählt. Zweiter Vorsitzender, ebenfalls im Amt bestätigt, bleibt Thomas Gärtner. Neue Schriftführerin ist Carmen Schreiber. Kassierer, Rolf Weiss und zweite Kassiererin Gudrun Schilling wurden ebenfalls einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Neue zweite Schriftführerin ist Karina Götz. Als Pressewartin wurde Lena König und als Social-Media-Beauftragte Shyleen Joel gewählt. Genia Treptow wurde wieder als Kleiderverwalterin bestätigt und als Hausmeister des Vereinsheims Gilbert Treptow. Die beiden Kassenprüfer für das nächste Jahr sind Anjuscha-Johanna Kohlhepp und Klaus Hartig. Ein großes Dankeschön ging an alle Trainer, Betreuer, Aktiven und vor allem an Monika Winter, die nach 20 Jahren ihr Amt als Schriftführerin abgab.
>> RSG Fasanenhof: Michael Schirmer bleibt Chef der Klein-Auheimer Reiter. Michael Schirmer, seit 1995 amtierender Vorsitzender der Reitsportgemeinschaft Fasanenhof, wurde bei der am 26. Februar stattgefundenen Jahreshauptversammlung erneut in seinem Amt bestätigt. Das berichtet RSG-Pressewartin Angelika Berninger für das Regionalportal ‘s Blättsche.

Luzie Sticher, Ralph Eger, Rabea Käbisch und Charlotte Sticher. Bild: privat
Ebenfalls wiedergewählt wurden die stellvertretende Vorsitzende Charlotte Sticher und Sportwart Ralph Eger.
Kassiererin Pamela Berninger, Schriftführerin Andrea Hain, die beiden Jugendwartinnen Rabea Käbisch und Luzie Sticher wurden ebenfalls wiedergewählt.
Angelika Berninger ist weiterhin als Pressewartin tätig und Sponsorenbeauftragte für die Reitturniere. Zu Kassenprüferinnen wurden Nicole Reitz und Cathleen Zirk gewählt. Alle Wahlen waren einstimmig.
Der Vorsitzende Michael Schirmer zeigte sich in seinem Jahresbericht sehr erfreut über den reibungslosen Verlauf der beiden Turniere und auch in finanzieller Hinsicht konnte der Verein sehr zufrieden sein, resümierte er. Ein Lob des 1. Vorsitzenden galt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die wieder hervorragende Leistungen erbrachten. Besonders dankte Schirmer den vielen Sponsoren, die die RSG Fasanenhof in dieser sicher nicht einfachen Zeit finanziell wieder unterstützten.
Neben dem Bericht für 2022 ging Sportwart Ralph Eger auf die verschiedenen Veranstaltungen näher ein. Zu Beginn des Jahres 2023 fand ein Neujahrsspringen statt, das auch 2024 in erweiterter Form stattfinden soll. Am 11. Februar wurde eine Reitabzeichen-Prüfung abgenommen, bei der alle 10 Teilnehmerinnen dank der guten Vorbereitung durch Pferdewirtschaftsmeister Ralph Eger diese Prüfung bestanden.
Am 1. April richtet der Kreisreiterbund Main-Kinzig wieder einen Reiterball aus, der in der Klosterberghalle in Langenselbold stattfindet. Bei dieser Gelegenheit werden ebenfalls die erfolgreichsten Reiter/Reiterinnen der RSG Fasanenhof als Kreismeister geehrt.
Dann folgt auf den gut präparierten RSG-Plätzen das drei-tägige Freiland-Dressur- und Springturnier von Freitag, dem 02.06. bis Sonntag, dem 04.06.23. Als Highlight dieses Turnieres wird ein S-Springen ausgetragen.
Im Spätsommer ist wieder ein Vereinsausritt geplant, der sich immer großer Beliebtheit erfreut. Zum Turnier-Saisonabschluss findet dann das Hallenturnier vom 14. bis 15. Oktober statt. Den finalen Abschluss des Turnierjahres 2023 bildet das traditionelle Weihnachtsessen mit Ehrungen der erfolgreichsten Reiter/Reiterinnen der RSG.
STEINHEIMER VEREINSLEBEN
>> Schweißtreibender Tanzworkshop: Viel Spaß beim Tanzworkshop des Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) hatten die Minis und Piccolinos mit Carolin Schwab (ehemalige CCSW-Tänzerin und Kursleiterin der Nappydancers im Kardinal-Volk-Haus).
Bewegungsspiele mit Luftballons und Tüchern, Stopp-Tanz, neue Tanzschritte und eine kleine Choreographie standen auf dem lustigen und abwechslungsreichen Programm. Zur Stärkung gab’s leckere Waffeln.
Mit den Lollipops trainierten nacheinander drei Tanz-Trainerinnen des Sportstudios Free-Motion aus Gelnhausen. Maria-Gracia, Chrissy und Eli brachten die jungen Frauen ganz schön ins Schwitzen. Am Ende hatten sie mit viel Spaß drei tolle HipHop-Choreographien einstudiert.
>> SPD Steinheim blickt auf ein ereignisreiches Wochenende zurück: Am Freitag fand die AnsprechBar der Steinheimer Sozialdemokraten am alten Wiegehäuschen statt. Das Wetter blieb stabil und zur Freude der Gastgeber fanden Bürger den Weg zum Jürgen-Sticher-Platz.

Inhaltlich ging es um die Entwicklung der Ludwigstraße, die Sauberkeit im Stadtteil und um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hanau.
Positiv erwähnt wurde das Format der AnsprechBar als Dialog- und Austauschform.
„Es ist schön zu sehen, dass Bürgerinnen und Bürger gezielt mit uns reden wollen und unsere Präsenz in Steinheim wahrnehmen“, freut sich Sophie Hain, Vorstandsvorsitzende der SPD Steinheim. Marius Kümmel, ebenfalls Vorstandsvorsitzender ergänzt, „dass die SPD Steinheim aktuell die einzige Partei ist, die kontinuierlich sichtbar die Gespräche sucht. Darauf kann man stolz sein.“
Der 1. Mai begann für die Mitglieder der SPD Steinheim am Hanauer Marktplatz. Die dortige Kundgebung des DGB ist ein Pflichttermin für Sozialdemokraten. Gemeinsam mit den Genossen der weiteren Hanauer Stadtteile sowie des Main-Kinzig-Kreises verfolgten die Anwesenden Redebeiträge und Diskussionen, die allesamt unter dem diesjährigen Motto „Ungebrochen Solidarisch“ standen.
Danach ging es zurück in Richtung Steinheim. Das traditionelle Fest der Feuerwehr war das Ziel der Steinheimer Sozialdemokraten. Nach der Ankunft und Platzsuche fanden bei gutem Essen und kalten Getränken viele Gespräche statt. Mittendrin war die Kandidatin für die kommende Landtagswahl, Jutta Straub. Sie suchte den Austausch mit den Gästen und sprach über den Wahlkampf. Es war aus Sicht der SPD Steinheim ein gelungenes und tolles Wochenende.
>> SPD Steinheim und Klein-Auheim freuen sich über rege Teilnahme beim Grüne-Soße-Essen: Am Gründonnerstag boten die Ortsvereine der SPD Steinheim und Klein-Auheim wieder das traditionelle Grüne-Soße-Essen im Marstall in der Steinheimer Altstadt an. Viele Hanauer Genossinnen und Genossen, sowie einige Gäste, wurden Willkommen geheißen.

Im Zeichen der diesjährigen Landtagswahl konnten die SPD Ortsvereine Jutta Straub, die SPD Direktkandidatin für den Wahlkreis 41 (Hanau, Maintal, Großkrotzenburg und Niederdorfelden) für das Grußwort der Veranstaltung gewinnen. Diese berichtet von den kommenden Herausforderungen für das Land Hessen und wie Sie diese zusammen mit der SPD angehen möchten. Als besonders dringliches Problem hob Jutta Straub den Fachkräftemangel im Land hervor, welcher sich durch alle Bereiche ziehe.
Im weiteren Verlauf des Abends wurden außerdem noch zwei Genossen für ihre langjährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt. Ulrich Müller wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD ausgezeichnet. “Wir sind froh, Uli in unseren Reihen zu wissen”, sagte Niklas Bauer, Vorsitzender der SPD in Klein-Auheim. Müller war unter anderem auch viele Jahre hauptamtlich für die SPD bei der Stadt Hanau in Funktion und unterstützt weiterhin den Ortsverein ehrenamtlich. Sophie Hain, frisch gewählte Co-Vorsitzende der Steinheimer Sozialdemokraten, ehrte für 25 Jahre Mitgliedschaft den Genossen Matthias Barnikol.
Zur großen Freude aller, wurden von zwei Gästen noch am gleichen Abend Mitgliedsanträge ausgefüllt. Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die Vorsitzenden aus Steinheim und Klein-Auheim sehr zufrieden über das große Interesse und freuen sich bereits jetzt auf das nächste Jahr.
>> SPD Hanau Steinheim wählt neue Doppelspitze: Die Neuwahlen des Vorstandes standen im Fokus der Jahreshauptversammlung des Ortsvereines Steinheim. Erstmals seit Bestehen leitet eine Doppelspitze zukünftig die Belange der Steinheimer Sozialdemokraten.

Durch eine Änderung der Satzung konnte dieses Vorstandsmodell in Kraft treten. Sophie Hain und Marius Kümmel übernehmen als gleichberechtigte Vorsitzende die Funktion von Maximilian Bieri. Nach sieben Jahren an der Spitze des Ortsvereins übernimmt er ab Mai das Amt des Bürgermeisters in der Stadt Hanau.
„Ich freue mich, die Belange des Ortsvereins in tatkräftige und motivierte Hände übergeben zu können“, so Bieri bei den Glückwünschen an Sophie Hain und Marius Kümmel.
Sophie Hain ist seit 2020 Mitglied im Ortsverein, war zuletzt stellvertretende Vorsitzende und kandidierte während der jüngsten Kommunalwahl für ein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung. Neben ihrem Engagement in Steinheim ist sie bei den Hanauer Jusos aktiv. Mit dem gleichen Elan begleitet Sophie Hain auch die Jusos des Main-Kinzig-Kreises und ist Teil der AsF in Hanau.
Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden hatte zuletzt auch Marius Kümmel inne. Seit drei Jahren wohnt der zweifache Familienvater in Steinheim. Seine ersten kommunalpolitischen Erfahrungen sammelte der Diplom-Sozialpädagoge im Ortsverein der SPD Großkrotzenburg. Über Steinheim hinaus erarbeitet und gestaltet er Beiträge für die Social-Media-Auftritte der SPD Hanau.
Komplettiert wird der Vorstand der SPD Steinheim durch die stellvertretende Vorsitzende, Gabriele Ewald, Thomas Stassig, der als Kassierer bestätigt wurde und zehn Beisitzer.
Nach den Wahlen durften die Anwesenden Jutta Straub, Kandidatin für die kommende Landtagswahl, begrüßen. Sie sprach ein Grußwort, in dem sie sich und ihren Stellvertreter, Niklas Bauer, vorstellte und um die Unterstützung für den Landtagswahlkampf warb. Die Unterstützung aus Steinheim ist ihr gewiss. Voller Motivation und Tatendrang gehen der neue Vorstand und alle Mitglieder in den bevorstehenden Wahlkampf.
GROSSAUHEIMER VEREINSLEBEN
>> Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins wiedergewählt: Zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim waren zahlreiche Mitglieder erschienen. Auf der Tagesordnung waren vor allem die Neuwahlen des Vorstandes und der Revisoren wichtige Punkte. Die Vorsitzende, Dr. Sabine Laber-Szillat, begrüßte die Mitglieder.

In Ihrem Bericht stellte Dr. Sabine Laber-Szillat verschiedene Aktivitäten aus dem Jahr 2022 vor. Dies war die Beteiligung des Vereins am Mainuferfest, dem Rochusmarkt und dem Weihnachtsmarkt. Hier wurden jeweils die Bücher aus der Serie „Großauheimer Wurzeln“ und der August-Gaul-Wein zum Kauf angeboten.
Um das Museum Großauheim etwas zu beleben, wurde die Idee „Objekt des Monats“ ins Leben gerufen. Der Verein stellt unter diesem Motto monatlich ein Exemplar aus seinem Inventar aus. In diesem Jahr wurde diese Aktivität weitergeführt und im April wird unter dem Thema „Des aale Gelersch“ eine alte Spielzeugeisenbahn ausgestellt.
Die Vorstellung des Objektes ist immer mit einer Gesprächsrunde mit den Besuchern verbunden. Der Ausflug in 2022 führte nach Heusenstamm zum Sammeldepot des Museums für Kommunikation. Die Teilnehmer waren alle von den auf 15000 qm gezeigten Objekten beeindruckt. Auf Wunsch der Stadt Hanau hat der Verein 40 Schilder für historische Gebäude und Denkmäler beschrieben, die voraussichtlich im Herbst 2023 angebracht werden sollen. Damit endet der Bericht der Vorsitzenden und sie übergab an die Kassiererin das Wort.
Daniela Graf-Landwehr stellte die Einnahmen und Ausgaben im Detail vor und konnte zum Schluss ein gutes Ergebnis vorstellen.
Die beiden Revisoren stellten der Kassiererin eine genaue Buchführung aus und baten die Anwesenden um Entlastung der Kassiererin, was bis auf eine Enthaltung bestätigt wurde.
Zur Neuwahl des Vorstandes wurde als Wahlleiter Volker Lippmann bestätigt. Dieser bat in seiner Funktion als Wahlleiter die Anwesenden um die Entlastung des Gesamtvorstandes. Der Wunsch der Versammlung war, den Vorstand en Block zu wählen. Der Vorstand wurde mit vier Enthaltungen bestätigt.
Es sind dies: Vorsitzende Dr. Sabine Laber-Szillat; zweiter Vorsitzender Stefan Gruber; Kassiererin Daniela Graf-Landwehr, Schriftführer Thomas Steigler;
Pressereferentin Christel Derzbach sowie zweiter Pressereferent mit Sonderaufgaben Werner Derzbach.
Als Kassenrevisoren wurden gewählt: Reiner Kargl und Heinrich Hartl. Als Beisitzerin ohne Stimmrecht: Ingrid Fliedner.
Da keine weiteren Anträge und Fragen vorlagen, konnte Dr. Sabine Laber-Szillat den offiziellen Teil schließen und bat Wolfgang Hombach über die Sonderausstellung im Museum Großauheim ?Angeworben – angekommen? zu sprechen.
Hombach stellte in anschaulicher Weise die Sonderausstellung vor und gab Tipps, wie man sich die Ausstellung sinnvoll anschauen sollte. Die Ausstellung ist eine sogenannte Werkstattausstellung, das heißt, dass jeder seine Erfahrungen und Geschichten mit den italienischen und spanischen Mitbürgern von damals aufschreiben und weitergeben kann.
Ein kleines Heft liegt in der Ausstellung aus, in dem man seine Erinnerungen aufschreiben kann. Das Buch zur Ausstellung wird die Stadt Hanau im Juni 2023 herausgeben. Es bezieht sich auf die Notizen eines spanischen Gastarbeiters unter dem Titel „Barraca 5“. Das Buch wurde vom Spanischkurs der Volkshochschule übersetzt. Nach diesem interessanten Vortrag wurde die Jahreshauptversammlung beendet.
www.grossauheimer-geschichtsverein.de
HANAU
>> Grüne im Ortsbeirat Großauheim/Wolfgang fordern zügige Herrichtung eines Multifunktionsplatzes für Kinder und Jugendliche im Lindenau-Park: Die Grünen Großauheim/Wolfgang trafen sich, um sich über die Fortschritte bei der Aufwertung des Lindenau-Parks in Großauheim zu informieren. Bedauerlicherweise können außer der Anlage eines Sandariums und einer Benjeshecke keine Veränderungen festgestellt werden.

„Insbesondere die ehemalige Rollschuhbahn, die jetzt zeitweise von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für Ballspiele genutzt wird, ist weiterhin in einem sehr schlechten Zustand: ein völlig maroder Boden lässt ein unbeschwertes Spiel nicht zu. Gerade der Zustand der ehemaligen Rollschuhbahn war für die Grünen im Ortsbeirat Großauheim/Wolfgang 2021 Anlass, eine Instandsetzung zu fordern, um insbesondere für Kinder und Jugendliche nach den Corona-Einschränkungen eine Möglichkeit zur sportlichen Betätigung zu eröffnen,“ erläutert Anke Kannengießer. Die Grünen im Ortsbeirat Großauheim/Wolfgang sehen in der Herrichtung der ehemaligen Rollschuhbahn einen weiteren wichtigen Schritt bei der Aufwertung des Lindenau-Parks, der jetzt schnell getan werden sollte.
Die Forderung zur Instandsetzung der Rollschuhbahn wird bereits seit vielen Jahren von unterschiedlichen Fraktionen im Ortsbeirat erhoben. 2021 setzten sich alle Fraktionen im Ortsbeirat Großauheim/Wolfgang gemeinsam dafür ein, Ideen für eine Aufwertung des Lindenau-Geländes im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses zu sammeln, auch Haushaltsmittel wurden fraktionsübergreifend beantragt. Ein erstes Treffen zur Aufwertung des Lindenau-Geländes fand im Mai 2022 statt. Auch hier wurde der große Handlungsbedarf bei der Instandsetzung der ehemaligen Rollschuhbahn gesehen.
Im November 2022 wurde im Rahmen des Stadtteiltreffens Großauheim/Wolfgang der Ortsbeirat darüber informiert, dass die Aufwertung des Lindenau-Geländes zwar als sinnvoll erachtet wird, Finanzmittel jedoch nicht bereitgestellt werden und im nächsten Haushalt neu beantragt werden sollen.
Die Fraktion der Grünen im Ortsbeirat befürchtet, dass die Maßnahmen im Lindenau-Park, insbesondere die Schaffung eines sinnvollen, sicheren Angebots für Kinder und Jugendliche, verzögert werden sollen. Dies sei nach Auffassung der Grünen völlig unverständlich. Die Stadt lasse sich regelmäßig als kinderfreundliche Stadt feiern, ausreichende Angebote fehlen jedoch. Der aktuelle Jugendhilfeplan sieht im Sport eine wichtige Säule. Die aktuelle Fortschreibung des Sportentwicklungsplans fordert frei zugängliche Bewegungsmöglichkeiten für die Bevölkerung und regt erneut einen „Sportspark Lindenau“ an. Ein Multifunktionsplatz für den Ballsport sei hier ein wichtiges Element.
„Gerade für Kinder und Jugendliche war die Zeit der Corona-Pandemie sehr belastend. Bewegung ist sowohl für die körperliche als auch die seelische Gesundheit von herausragender Bedeutung. Es sollte daher alles getan werden, um auch freie Angebote zu machen. Im Lindenau-Park sind alle Voraussetzungen gegeben. Die hierfür anfallenden Kosten, z. B. für einen Tartan-Belag, sind überschaubar, die Folgekosten bei einem weiteren Ignorieren der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nicht,“ mahnt Angelika Gunkel.

>> Seniorenbeirat besucht Pflegeberatungszentrum: Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hanau statteten dem Pflegeberatungszentrum im Haus Am Steinheimer Tor einen Besuch ab und informierten sich über das Thema „Pflegeversicherung“. Das Pflegeberatungszentrum Hanau ist eine Kooperationseinrichtung von Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis.
Es wird von der Palliativen Patienten-Hilfe Hanau unterstützt. Frau Knapp und Frau Simon beraten Menschen jeden Alters die von Pflegebedürftigkeit oder Behinderung bedroht sind. Das gilt auch für pflegende Angehörige.
Ebenso können sich besorgte Mitbürger an das Zentrum wenden, wenn sie in ihrer Nachbarschaft wahrnehmen, dass Menschen zunehmend Hilfe benötigen, um ihren Alltag bewältigen zu können. Ein Anruf genügt: 06181 – 66820-63.
HAINBURGER VEREINSLEBEN
>> Das achte Schrauber- und Veteranentreffen gab es nun beim Motorsportclub (MSC) in Klein-Krotzenburg: Adelheid Ammon beichtet für ‘s Blättsche.
Schon am frühen Morgen trafen die ersten Liebhaberinnen und Liebhaber historischer Fahrzeuge aller Art am Clubheim des Motorsportclubs Klein-Krotzenburg ein. Bei strahlendem Sonnenschein knatterten die ersten seltenen „Schätzchen“ heran und boten vielfältigen Gesprächsstoff. Zum Austausch mit Gleichgesinnten kamen weit über 60 Interessierte mit eigenen Fahrzeugen, so dass die ausgestellten Motorräder, Kraftfahrzeuge und auch Fahrräder mehrfach wechselten.
Bei dieser Gelegenheit nutzten einige Mitglieder des MSC, ihre eigenen Old- und Youngtimer auszustellen. Nach den Grußworten durch das Ehrenvorsitzenden Bernd Bessel wurden Erich Brenner für vierzig Jahre Mitgliedschaft mit einem Glaspokal und Veit Wachtberger für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer silbernen Ehrennadel für ihr Engagement geehrt. Rundherum fanden fröhliche Benzingespräche statt, worin Fahrzeuge bestaunt, Sachkenntnisse oder auch Tipps zu Restaurierungen ausgetauscht wurden. Annähernd 100 Besucher stärkten sich bei der traditionellen Bewirtung mit Grillwürstchen, Kuchen und Kaffee, und etliche Teilnehmer stellten in einem Quizz ihr Fachwissen unter Beweis. Insgesamt gesehen war das 8. Veteranentreffen allenthalben eine bemerkenswerte Veranstaltung des MSC Klein-Krotzenburg, die sich längst etabliert hat und eine unverzichtbare Veranstaltung im Jahresprogramm darstellt.
>> MSC Klein-Krotzenburg: Am Sonntag, 12. Februar, fand im Vereinsheim des MSC Klein-Krotzenburg die jährliche Mitgliederversammlung statt. Auf ein ereignisreiches, forderndes und erfolgreiches Jubiläumsjahr 2022 blickte der 1. Vorsitzende des MSC Klein-Krotzenburg, Jürgen Gehre, nach einer Gedenkminute für das verstorbene Mitglied Hans Perschner, zurück. Detailliert betrachtete er die eindrucksvolle Geschichte und Wandlungsfähigkeit des Motorsportvereins, von ihrer Entstehung bis zum Jubiläumsjahr. Von stetig größer werdenden Bahnen für die beliebten Grasbahnrennen, Geschicklichkeitsturniere für Trial und Enduros, bis zum mittlerweile 12. Mofarennen. Er lobte die Einsatzbereitschaft der vielen aktiven Mitglieder, stellte u.a. das langjährige Engagement des Ehrenvorsitzenden Bernhard Bessel heraus und fasste alle Veranstaltungen im Geschäftsjahr 2022 im Hinblick auf Durchführung und Ergebnisse zusammen. Dass sich Motorsport und Umweltschutz nicht gegenseitig ausschließen, dazu führe der Verein mit der Anschaffung eines Elektro-Kinder-Trial-Motorrad den Nachweis. Sein nachfolgender Redner, der 2. Vorsitzende Christian Schüssler, schloss sich seinen Ausführungen an und ergänzte Gehres Zusammenfassungen, entsprechend seiner Tätigkeitsbereiche. Insbesondere die vergleichsweise junge Veranstaltung des Vatertags Trials, hob Schüssler als lockere, beliebte und lebhafte Veranstaltung in seinem Bericht hervor. Ebenso das 18. Nikolaus Trial im Dezember 2022.
Ihnen folgte die Sportwartin Eva Schüssler. Sie hielt zusätzlich Rückschau auf das Der 37. Enduro Frühstart im Januar 2023, war durch Kevin Gärtners Sachkenntnisse erstmalig zur Online-Anmeldung geöffnet worden. Positiv bewertete Eva Schüssler Schnelligkeit und Anzahl der auf diesem Weg eingegangen Anmeldungen. Von mehr als 70 Registrierungen waren jedoch aufgrund von Abmeldungen nur mehr als 50 Aktive zu dem insgesamt erfolgreichen und etablierten Wettbewerb angetreten.
Als Erweiterung zu den festen Termine in diesem Jahr stellte Eva Schüssler einen Infostand des MSC am 25. März auf dem Hainburger „Frühlingsfest der Vereine“ vor, wo sie zusammen mit Beisitzer Guido Faber Interessierten für Fragen und Antworten zum Motorsport des MSC zur Verfügung stehen wird. Dort sollen Angebote zum Probetraining am darauffolgenden Sonntag, 26. März, auf dem Vereinsgelände gemacht werden. Hierbei soll auch das neu erworbene Elektro-Kinder-Trial-Motorrad zum Einsatz kommen. Kassenwartin Christine Schüssler wurde für ihre tadellose Buchführung gelobt. Der diesjährige Kassenprüfer Steffen Hoenig bestätigte die schwarzen Zahlen, die der MSC durch Einkünfte aus den Veranstaltungen in diesem Jahr erwirtschaftete. Somit konnte der Vorstand hiernach entlastet werden.
Dank ihrer verlässlichen Betriebsamkeit wurde Kassenwartin Christine Schüssler in der darauffolgenden Neuwahl des Vorstandes wiedergewählt. Ebenso Eva Schüssler, Schriftführer Thomas Bergmann, Jugendwart Jogi/Joachim Rabe, Jugendtrainer Daniel Meinzinger, der Wirtschaftsausschuss, bestehend aus Martin Modrack, Frank Pappert, Max Müller und die Pressewartin Janis Süßmann. Fabian Müller verabschiedete sich aus privaten Gründen aus dem Vorstand und gab seinen Platz im Wirtschaftsausschuss frei für Marco List. Ebenso wurde die Position des 2. Schriftführers neu besetzt durch Jenny Omichel sowie die Stelle der 2. Pressewartin, für die OLi Ammon sich bereit erklärte. Jürgen Gehre stellte seine Wiederwahl für das Geschäftsjahr 2023 letztmalig zur Verfügung und verwies in seiner Erklärung zu seiner Nachfolge mit besonderem Blick auf Christian Schüssler, der für das Amt als 2. Vorsitzenden in seiner Wahl einstimmig bestätigt wurde.
Aus besonderem Anlass wurde die Ehrung von Erich Brenner für fünfzigjährige Mitgliedschaft nachgeholt. Auf Brenners langjährige Tätigkeit als Gründungsmitglied blickte Jürgen Gehre mit besonderer Wertschätzung zurück. Erich Brenner erweiterte Gehres Ausführungen mit eigenen Erlebnisberichten. Insbesondere die Restaurierung des vereinseigenen Traktors und seine regelmäßige Verwendung sind ein Zeugnis dieses langjährigen Engagements.
Auf vierzig Jahre Mitgliedschaft kann Peter Huck zurückblicken. Für zehnjährige Mitgliedschaft wurden zudem noch Christine Schüssler geehrt. Frank Papperts Frau bedachte man in Abwesenheit mit einem Strauß Blumen für ihr unermüdliches Engagement, obwohl sie bisher noch kein Mitglied des Vereins ist. Ihre Ehrung war stellvertretend für alle helfenden Hände im Hintergrund, auf deren Unterstützung mit dankbarem Schlusswort hingewiesen wurde.
>> Familienfest der Kleingärtner im frisch renovierten Vereinsheim: Ehrungen auf Überraschungsbasis.

Der Vorstand der Kleingärtner Hainstadt lud seine Mitglieder ins neu renovierte Vereinsheim und konnte auf ein volles Haus blicken. In seiner Einstiegsrede lobte der Vorsitzende Norbert Scherer den anwesenden Bürgermeister Alexander Böhn, stellvertretend für den Gemeindevorstand, über die hohe Zuwendung die dem Verein durch die Gemeinde für die Renovierung des Vereinsheims zuging. Bürgermeister Alexander Böhn entgegnete, dass man sich freue welches Schmuckstück nun das Vereinsheim ist. Auch weitere Unterstützung wie bei allen Vereinen üblich sagte er zu.
Mit lobenden Worten wurde von dem ersten Vorsitzenden Norbert Scherer und dem zweiten Vorsitzenden Mario Curcic die Ehrungen vorgenommen. Die zu ehrenden wurden insbesondere im Bereich der schönsten Gärten überrascht, da man es dieses Mal unterlies die zu Ehrenden mit einem Schreiben vorzuwarnen. „Es sollte ja für den einen oder anderen eine Überraschung sein“ so Mario Curcic. Für die besten Gärten wurden ausgezeichnet Reiner Weyrauther samt Frau Anja sowie Birgit Watzlaweck mit Petra Stummer. Für 50 jährige Zugehörigkeit wurde Karl-Heinz Porsch geehrt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Horst Bodensohn geehrt. Beide Gärtner sind auch weiterhin aktive Gärtner und bewirtschaften ihren Garten unermüdlich.
Für die Kinder und weiteren junggebliebenen hatte man ein Lagerfeuer mit Stockbrot sowie Würsten bereitgestellt. Kinderpunsch, Glühwein sowie selbst gemachte Kartoffelpuffer gab es im Außenbereich. Letzteres möchte man auf dem Frühlingsfest der Vereine, welches vom 24.03. – 26.03.2023 stattfindet, anbieten. Der nächste Termin der Kleingärtner wird das Heringsessen für seine Mitglieder sein.
Auf dem Foto (von links): Reiner Weyrauther, Anja Weyrauther (schönste Gärten) , Horst Bodensohn (60 Jahre), Bürgermeister Alexander Böhn, Birgit Watzlaweck (schönste Gärten), Vorsitzender Norbert Scherer, Petra Stummer (schönste Gärten), Karl-Heinz Porsch (50 Jahre)
>> Ehrungen bei der AWO: Nach dreijähriger Corona-bedingter Pause konnte die Arbeiterwohlfahrt Hainburg in diesem Jahr endlich wieder zur Weihnachtsfeier einladen. Der im Sommer neu gewählte Vorstand unter der Vorsitzenden Monica Heilmann-Winter konnte dazu zahlreiche Mitglieder begrüßen.

Zentraler Punkt der Weihnachtsfeier war die Ehrung von Mitgliedern für ihrer langjährige Mitgliedschaft bzw. ihr langjähriges Engagement im Vorstand.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden das ehemalige Vorstandsmitglied Adam Jörges, Klaus Zänsch (beide in Abwesenheit) sowie Dieter Reining geehrt. Bei der Ehrung hob Heilmann-Winter das außerordentliche soziale Engagement der Geehrten hervor, das auch durch die Mitgliedschaft in weiteren Vereinen sowie der Lokalpolitik verdeutlicht werde.
Für viele Jahre Mitarbeit im Vorstand wurden Wolfgang Heilmann und Wolfgang Cocek geehrt, die beide Gründungsmitglieder des Ortsverbands Hainburg der AWO im Jahr 1978 sind. Heilmann ist seitdem ununterbrochen als Kassierer tätig, Cocek als Beisitzer und Organisator der bei den Mitgliedern sehr beliebten Ausflüge. Für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende wurden Albert Merget, Elisabeth Memisoglu und Walter Ritschel, der ebenfalls Gründungsmitglied ist, ausgezeichnet.
Heilmann-Winter bedankte sich bei den Jubilaren mit den Worten: „Wir sind froh und stolz darauf, dass ihr schon so lange für unsere gemeinsamen Ziele und Werte einsteht!“.
MAINHAUSENS VEREINSLEBEN
>> Musikfest anlässlich 100. Vereinsjubiläums: Das Jubiläumsfest der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen erstrahlte über das vergangene Pfingstwochenende in einem bunten Programm und einem atemberaubenden großen Zapfenstreich, der die Besucher begeisterte. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste aus nah und fern an, die sich auf ein unvergessliches Erlebnis freuten. Über das Musikfest berichtet Vorsitzender Max Schaffer für das Regionalportal ‘s Blättsche.

Der Auftakt des Jubiläumsfestes bildete am Pfingstsamstag ein Sternmarsch, bei dem die Gastkapellen Musikverein Kahl, Harmonie Dettingen und Musikverein Klein-Welzheim aus verschiedenen Ecken in Mainflingen zur gleichen Uhrzeit mit Ziel Vereinsheim am Main losmarschierten. Schaulustige Anwohner begrüßten die Kapellen auf ihrem Weg und begleiteten sie mit zum Festplatz. Zum Bieranstich wurden die Ehrengäste Patricia Lips, Frank Lortz und Bürgermeister und Schirmherr Frank Simon vom Vereinsvorstand begrüßt. Die drei Musikvereine untermalten den Bieranstich mit einem Gesamtspiel. 100 Musiker spielten gleichzeitig die „Vogelwiese“ und den „Böhmischen Traum“ an, während die Zuschauer ihnen gespannt lauschten.
Am Abend folgte eine mit Spannung erwartete Abrissparty mit den Alpenfuzzis, einer bekannten Oktoberfestband, die für ihre mitreißende Musik und energiegeladene Auftritte bekannt ist. Mit dem ersten Ton hat die Band die Festbesucher fest in ihrem Bann gehabt. Die Besucher tanzten und feierten ausgelassen zu den Hits der Gruppe und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre.
Der darauf folgende Tag stand ganz im Zeichen der Blasmusik. Befreundete Musikkapellen aus dem Umland sorgten den ganzen Tag über für musikalische Unterhaltung. Mit einer Vielfalt von Musikstücken und -stilen wurden die Zuhörer verwöhnt. Die Bigband-Formation „Brass, Wind & Fire“ aus Büdingen eröffnete mit modernen Pop- und Rockliedern, der Posaunenchor aus Langstadt lud zum traditionellen Mittagsschoppen ein und der Musikverein Offenthal gratulierte der Kapelle mit einer ganz besonderen Zugabe während ihres Dämmerschoppens. Der Pfingstsonntag bot ein facettenreiches Repertoire, das die Vielseitigkeit der Blasmusik präsentierte.
Nur kurz darauf luden die Mainflinger Musikanten selbst zu einem Open-Air-Marschkonzert ein. Während der „Nacht der Märsche“ wurden sowohl nationale wie auch internationale Märsche auf der Bühne präsentiert. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr hat diesen feierlichen Moment genutzt, um langjährige Musiker zu ehren. Max Schaffer wurde für 25 Jahre und Sabine Knecht für 40 Jahre Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft geehrt. Margot Werner, Hans Rachor, Manfred Schneider und Dieter Knecht wurden von der Bezirksvorsitzende des Hessischen Musikverbandes Kerstin Aßmann-Schulz für 50 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft geachtet. Ein besonderer Moment ereignete sich am Ende des aufregenden Open-Air Konzertes, als der Dirigent Alexander Schadt eine außergewöhnliche Auszeichnung erhielt. Vor den Augen der begeisterten Besucher wurde er von Bürgermeister Frank Simon und dem Vorstand der Kapelle zum Musikdirektor ernannt. Die Überraschung war groß, und Alexander Schadt zeigte sich überwältigt und erfreut zugleich. Diese Ehre war eine Anerkennung für sein außergewöhnliches Talent, seine Hingabe zur Musik und sein Engagement für die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen. Es war ein emotionaler Moment, der die enge Verbundenheit zwischen dem Dirigenten und seinen Musikerinnen und Musikern sowie der gesamten Gemeinschaft widerspiegelte.
Der Höhepunkt des Jubiläumsfestes war zweifellos der große Zapfenstreich. Bei Einbruch der Dämmerung versammelten sich sowohl die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen, die den Zapfenstreich als Fackelträger begleitet haben, wie auch hunderte Anwohner, die der Uraufführung des Zapfenstreichs im eigenen Ort beiwohnen wollten. Der Kapelle präsentierte als Serenade die „Unity Fanfare“ und die Polka „Ein halbes Jahrhundert“, welche die Musikanten über die vergangenen Jahre besonders begleitet hat. Mit dem „Yorkscher Marsch“ wurden die Feuerwehrleute gerufen und marschierten in Reih und Glied auf den Festplatz. Die flackernden Flammen der Fackeln und die militärischen Rufe der Trommel, Flöte und Trompeten verliehen dem Zapfenstreich eine majestätische Atmosphäre. Der ganze Festplatz verstummte für eine halbe Stunde, sodass man zwischen den Signalen das Rauschen des Mains hören konnte. Mit dem Ausmarsch der Fackelträger brach die Stille und die Festgäste belohnten die Feuerwehr und Feuerwehrkapelle mit einem tobendem Applaus. Das Zusammenspiel der beiden Vereine betonte erneut die traditionelle Verbundenheit.
Die Veranstaltung wird sicherlich noch lange in den Herzen der Besucher nachklingen und als ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen in Erinnerung bleiben.
>> Expertin vom Wetterdienst referiert zu Auswirkungen des Klimawandels: Frühlingsempfang der SPD Mainhausen mit wichtigen Erkenntnissen für die Zukunft.
Der Mainhäuser SPD-Ortsverein lud Ende April zum Frühlingsempfang ins Alte Rathaus im Ortsteil Zellhausen ein. In diesem Jahr stand das Thema Klimaschutz und dessen Auswirkungen auf die Kommunen auf der Agenda. Nach einer Einleitung durch den Ortsvereinsvorsitzenden Harald Hofmann sprach die Co-Vorsitzende der Mainhäuser SPD-Fraktion Felicitas Mohler-Kaczor in ihrem Grußwort über die bisher ergriffenen Maßnahmen der Gemeinde Mainhausen rund um den Klimawandel. Bereits seit 2010 ist Mainhausen in diesem Themenfeld aktiv und gehörte schon früh zu den Pionieren im Aktionsbündnis „100 Kommunen für den Klimaschutz“.
Halil Öztas, Unterbezirksvorsitzender der SPD Kreis Offenbach sowie Landtagskandidat, begrüßte ebenfalls die Anwesenden und hinterfragte die Arbeit der schwarzgrünen Landesregierung beim Klimaschutz.
Die Hauptrednerin Petra Fuchs, Leiterin des Sachgebiets Stadt- und Regionalklimatologie beim Deutschen Wetterdienst, präsentierte in ihrem Vortrag die wahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die deutschen Kommunen. Dürren, starke Regenfälle und tropische Nächte werden immer wahrscheinlicher und bringen Auswirkungen auf unsere Lebensweise.
Nach einer angeregten Diskussion konnten Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer beantwortet werden. Die SPD Mainhausen bedankt sich bei Petra Fuchs und allen Gästen für die gelungene Veranstaltung.
>> Wasser ist Leben: Führung im ZWO Wasserwerk Jügesheim.
Durch die häufiger auftretenden Trockenperioden und die langen heißen Sommer ist unser Trinkwasser eine immer knapper werdende Ressource geworden. Aus diesem Grund haben es sich die Grünen Kommunalpolitiker*innen der Gemeinde Mainhausen zum Ziel gesetzt, dieses Thema mehr in den Fokus des Gemeindeparlaments, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung zu rücken.

Am Freitag 28. April, fand eine von den GRÜNEN Mainhausen organisierte Führung im Wasserwerk statt. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurde von den kompetenten Beschäftigten ein umfassender Einblick in die Technik des Wasserwerkes gegeben: vom Brunnen über Pumpwerke und Speicherbehälter bis zur Aufbereitung des Wassers zum Spülen der Filter.

Darüber hinaus wurde jedem in der rund um die Uhr besetzten Leitstelle der immense logistische Aufwand bewusst, der zur Steuerung der Wasserwerke und zur reibungslosen Versorgung der Bevölkerung notwendig ist.
Das Zitat einer Teilnehmerin „Jetzt ist mir erst richtig klar geworden welche Arbeit sich dahinter verbirgt, damit aus meinem Wasserhahn qualitativ hochwertiges Trinkwasser fließt“ beschreibt in knappen Worten eine der Erkenntnisse, die die Teilnehmer während der Führung erlangten.
Des Weiteren wurde allen, durch die anschaulichen Erläuterungen der Mitarbeiter des Wasserwerks bewusst, wie kostbar unser Trinkwasser ist.
Gabi Hug, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Mainhausen, fasste ihre und die Gedanken ihrer beiden Kolleginnen Barbara Stenger und Renate Bemm-Hüter wie folgt zusammen: „Diese Begehung und die Info, dass im Sommer 50% mehr an Trinkwasser verbraucht wird als im Winter hat uns gezeigt, wie dringend und wichtig es war, dass wir unseren Antrag zur „Gefahrenabwehrverordnung über die Einschränkung des Verbrauches von Trinkwasser bei Notständen in der Wasserversorgung“ im Gemeindeparlament eingebracht haben. Besonders nachdenklich macht es mich, dass der Wasserverbrauch derart angestiegen ist, dass es lt. Info eines ZWO Mitarbeiters von heute an durchgängig bis März nächsten Jahres regnen müsste, um die alten gewohnten Wasserstände wieder zu erreichen – das zeigt die Dimension des Problems.“
„Ich kann nur jedem empfehlen, an einer Führung im Wasserwerk teilzunehmen, um mehr Bezug zu diesem essenziellen Lebensmittel zu bekommen“ so die mit einem Dank an die Mitarbeiter des ZWO verbundenen abschließenden Worte von Barbara Stenger
>> Der TC Grün-Weiss Zellhausen feierte Saisoneröffnung im Rahmen seines traditionellen Familienfestes. Zahlreiche Spielstationen für die Kinder in Form einer kleinen Olympiade und Gewinnen für alle Teilnehmer sowie einer Hüpfburg in den Vereinsfarben sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag. Bei bestem Wetter machten viele Interessierte vom Angebot Gebrauch, Tennis zu „schnuppern“. Unser Vereinstrainer Ahmet Karabulut hatte alle Hände zu tun und gab Groß und Klein auf dem Platz einen Einblick ins Tennis spielen. Nach getaner „Arbeit“ konnten sich alle bei gegrillten Würstchen sowie Kaffee und Kuchen stärken. Die Plätze sind ab sofort spielbereit und können über unser Online-Buchungssystem https://platzbuchung.tcgw-zellhausen.de/public/ reserviert werden. Schon heute laden wir herzlich ein zu unseren nächsten großen Events: den Prosecco-Cup am 19. Juli sowie das Flutlichtturnier am 26. August. Weitere Informationen und alle Updates zu Termine, Trainingszeiten und Medenspielen sind unter https://www.tcgw-zellhausen.de/ zu finden.
>> LED-Umrüstung in Mainhausen geht voran: Einsparung von über 80.000 Euro. Wichtiger Beitrag für Klima und Versorgungssicherheit. Die sukzessive Umrüstung der Mainhäuser Beleuchtung auf die moderne und energiesparsame LED-Technik geht weiter voran. In den meisten Mainhäuser Liegenschaften wurde die zum Teil veraltete Beleuchtung mit neuen LED-Röhren ausgestattet. So erstrahlen beispielsweise die Mainflinger Turnhalle, Kilianusbrücke und die beiden Mainhäuser Feuerwehrhäuser im neuen und helleren Licht. Insgesamt wurden im Gemeindegebiet über 900 neue LED-Röhren in Betrieb genommen. Die Anschaffungskosten hierbei liegen bei etwa 8.500 Euro. Schon fast allein in einem Jahr wird sich die Umrüstung rechnen. So liegen die jährlichen Einsparungen durch den geringeren Energieverbrauch bei etwa 8.000 Euro.
Neben der Umrüstung in den Gebäuden wird auch die Straßenbeleuchtung in Mainhausen weiterhin auf LED umgestellt. In Mainflingen und Zellhausen wurden insgesamt rund 800 Straßenlaterne mit neuer LED-Straßenbeleuchtung bestückt. Im Jahr ergeben diese eine Einsparung von über 82.000 Euro. Die neue Technik ermöglicht es des Weiteren auch die Intensität des Lichts je nach Uhrzeit anzupassen und so noch mehr Strom zu sparen. „Die Umrüstung auf die moderne LED-Technik ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer klimafreundlichen Kommune, sondern hat auch positive Auswirkungen auf den Haushalt. Die ersparten Mittel könne wieder an anderer Stelle, etwa bei der Kinderbetreuung, eingesetzt werden. Uns ist es daher ein wichtiges Anliegen, die Umrüstung auf LED-Beleuchtung weiter voranzutreiben. So vereinen wir ökonomische, ökologische und soziale Interessen, ganz im Sinne der Begriffs der Nachhaltigkeit – Klimaschutz bleibt Querschnittsaufgabe!“, so Fraktionsgeschäftsführer Marco Schreiner.
>> „Mainhausen im Dialog“ heute: Zu Gast beim Zirkus Erste Sahne. SPD-Fraktion besucht offenes Angebot der Jugendarbeit. Dank an ehrenamtliche Teamer.

„Manege frei!“ hieß es am 11. März für interessierte Mitglieder der SPD-Fraktion aus der Gemeindevertretung und dem Gemeindevorstand. Das Interesse war beachtlich groß und es kamen elf GenossInnen zu einem weiteren Teil der SPD-Reihe „Mainhausen im Dialog“ mit dem Verein „Zirkus Erste Sahne“.
Nicht umsonst hat es das Zirkusprojekt in die Offenbach-Post-Rubrik „Thema des Jahres 2023“ geschafft. Der Verein „Zirkus Erste Sahne“ stellt seit vielen Jahren in Kooperation mit der Gemeinde Mainhausen ein begeisterndes Ferienangebot für Kinder und Jugendliche auf die Beine. Jedes Jahr im Sommer werden für dieses Projekt unzählige Tonnen Material bewegt, ein Zirkuszelt aufgebaut, innerhalb einer Woche ein bühnenreifes Programm in verschiedenen Zirkusgenres auf die Beine gestellt und an zwei Aufführungsterminen eine tolle Show für Eltern, Großeltern und andere Zirkusgäste geboten.
Aus dem Ferienangebot ist mittlerweile ein zusätzliches, offenes Angebot herausgewachsen, das alle zwei Wochen von Kindern nach Beendigung der ersten Klasse bis 16 Jahren besucht werden kann.
„Es ist schön zu sehen, wie es der Gemeinde gelingt, den Rahmen für die vielen jungen Teamer zu stellen, ein so großartiges Angebot für Familien aus dem Gemeindegebiet zu entwickeln und durchzuführen“, freut sich Marco Schreiner, Geschäftsführer der SPD-Fraktion und Mitglied des Sozialausschusses.
Mit den TeamerInnen meint er junge Menschen, die Spaß an der Jugendarbeit und dem Zirkus haben. Sie sind selbst organisiert, bilden sich regelmäßig fort und sorgen dafür, dass zu jedem Zirkustreff in der Sporthalle Zellhausen mindestens zwei TeamerInnen für die Kinder und Jugendlichen da sind. So wie an diesem Tag Resi, Tom und Amely. Sie stehen beispielhaft für eine Gruppe von mittlerweile etwa zehn weiteren Zirkuserfahrenen, die die Kinder in den verschiedenen Genres anleiten, ihnen Neues beibringen und gemeinsam erste Manegenkostproben ermöglichen.
Eine solche Kostprobe dürfen auch die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten an diesem Vormittag genießen. Auf dem Programm stehen Akrobatik, Jonglage, Diabolo und weitere Vorführungen, bei denen die Kinder zeigen können, was sie gelernt haben. Dazu gehört auch sich vor Publikum auszuprobieren und im Applaus der anderen Kinder stolz auf sich zu sein.
„Was sofort auffällt, ist die gute Stimmung während der Vorführung. Jeder unterstützt jeden, das Leben die Teamer so vor und die Kids übernehmen es. Hier sind die Kinder gut aufgehoben“, meint Benjamin Schlett-Salchow, Mitglied des Sozialausschusses und selbst Vater einer Zirkusartistin.
Nach der Vorführung geht es ans gemeinsame Aufräumen. Auch hier: Alle packen mit an, viel zu tun ist eh nicht, denn es gilt: Wer etwas zum Üben nimmt und nicht mehr benötigt, räumt es an seinen Ort zurück. Es wird schon während der Probeeinheiten Ordnung gehalten. Das ist auch wichtig bei der Vielzahl an Material, das der Verein inzwischen zur Durchführung der Projekte angeschafft hat. In Zukunft können die jungen Akrobaten ihr Geschick mit zwei neuen „Hula-Reifen“ unter Beweis stellen. Die Fraktionsvorsitzende Kai Gerfelder und Felicitas Mohler-Kaczor überreichten diese im Namen der SPD Mainhausen als Gastgeschenk.
„Es ist beachtlich, was der Verein für die Jugendarbeit in Mainhausen leistet. Wir wollen unseren Dank ausdrücken, wünschen ,Alles Gute‘ für die kommenden Projekte und hoffen, dass der Verein weiterhin Zuwachs an Fördermitgliedern hat“, wünscht Felicitas Mohler-Kaczor, Vorsitzende des Sozialausschusses.
Eine Fördermitgliedschaft ist bereits ab 10 Euro Jahresbeitrag möglich, wer mehr fördern möchte, kann den Förderbeitrag frei wählen. Der Vereinsvorstand: ebenfalls drei TeamerInnen, die ehrenamtlich dafür sorgen, dass über den Verein Anschaffungen für das Projekt gemacht werden können.
Ziel in diesem Jahr: die Leihgebühr für die Tribüne im Zirkuszelt soll finanziert werden. Das Zelt ist etwas teurer geworden, da ist kein Geld mehr da für die Tribüne. Ganz nebenbei werden mit Unterstützung des Vereins auch teambildende Maßnahmen für das Betreuerteam finanziert. Das ist wichtig, denn spätestens im Sommer heißt es wieder: Alle mit anpacken, eine Woche Zirkusprojekt für Kinder aus Mainhausen und dem Umland. Da braucht es ein gutes Team.
Die SPD Mainhausen bedankt sich bei den Vertretern des „Zirkus Erste Sahne“ für die Gastfreundschaft und den guten Austausch. Weitere Infos zum Projekt unter: www.zirkuserstesahne.4lima.de
>> Endlich wieder Heringsessen bei der SPD Mainhausen: Rückkehr zur Normalität. Dr. Jens Zimmermann und Ann-Sophie von Wirth zu Gast.
Nach langer corona-bedingter Pause konnte dieses Jahr endlich wieder das traditionelle Heringsessen der SPD Mainhausen stattfinden. Neben den Mainhäuser Genossinnen und Genossen konnten die Vorsitzenden auch den Bundestagsabgeordneten Dr. Jens Zimmermann und die Kandidatin zur Landtagswahl in Hessen Ann-Sophie von Wirth begrüßen.

In seiner kurzen Ansprache erinnerte der SPD-Co-Vorsitzende Harald Hofmann an die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor exakt 90 Jahren am 30. Januar 1933. Damals wurde bekanntlich Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Damit begann der NS-Terror, der schließlich in Krieg und Holocaust mündete. Hofmann machte deutlich, dass Freiheit, Demokratie und Bürgerrechte keineswegs selbstverständlich, sondern stets gefährdet und prekär seien. Umso wichtiger sei es – gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine – „unsere Grundwerte entschlossen und mit Macht zu verteidigen“.
Ann-Sophie von Wirth, die bei der Landtagswahl im Herbst für den Wahlkreis um das Direktmandat antritt, nutze die Gelegenheit, sich den Genossinnen und Genossen vor Ort vorzustellen und ihre Vorstellungen ihrer Bildungspolitik zu präsentieren.
Im Anschluss berichtete Dr. Jens Zimmermann über die Arbeit in Berlin und vor allem die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine getroffenen Entscheidungen der letzten Monate. „Wir freuen uns, dass wir dieses Stück Normalität zurückhaben.
Der persönliche Austausch bei Veranstaltungen wie dem Heringsessen hat uns allen gefehlt“, resümiert die Co-Vorsitzende Katja Jochum.
SELIGENSTÄDTER VEREINSLEBEN
>> Berichte aus Seligenstädter Vereinen, Kirchen und Gruppierungen bitte an redaktion@blaettsche.de
>> Kleintierzüchterehrung der Einhardstadt Seligenstadt: Nun fand auf dem Vereinsgelände des Geflügelzuchtvereins Seligenstadt die Ehrung der Kleintierzüchter statt. Insgesamt zehn erfolgreiche Kleintierzüchter und Hundesportler wurden von Bürgermeister Bastian für ihre Ausstellungserfolge aus den Jahren 2021 und 2022 ausgezeichnet. Neben den zu Ehrenden waren auch Vertreter aus dem Magistrat, der Stadtverordnetenversammlung sowie einige Vorsitzende aus den Zuchtvereinen der Einladung des Bürgermeisters gefolgt.

„Ich freue mich, wieder einmal bei den Seligenstädter Geflügelzüchtern zu Gast sein zu dürfen. Letztmalig haben wir in diesen Räumlichkeiten die Züchterehrung im Jahr 2019 durchgeführt“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian bei seiner Begrüßungsrede.
Der Rathauschef überreichte den Erfolgreichen eine Ehrungsurkunde und ein Geschenk im Namen der Stadt und lobte das Engagement und die Arbeit der Seligenstädter Zuchtvereine. Anschließend ergriff der Vorsitzende Anton Bauer das Wort und gab einen kurzweiligen Abriss über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Vereins.
Bürgermeister Dr. Bastian dankte dem Geflügelzuchtverein für die Gastfreundschaft und lobte das große Engagement des Vereins.
Im Anschluss bestand für die Anwesenden die Möglichkeit, das Vereinsgelände zu besichtigen.
Die erfolgreichen Züchter im Überblick:
Bruno Sattler (Brieftaubenverein Klein-Welzheim)
- Platz 1 bei der RV-Meisterschaft (2021)
- Platz 3 bei der RV-Meisterschaft (2022)
Peter, Saskia und Maren Sickenberger (Brieftaubenverein Klein-Welzheim) - Platz 1 bei der RV-Meisterschaft (2021)
- Platz 2 bei der RV-Meisterschaft (2022)
Berthold Winter (Brieftaubenverein Klein-Welzheim)
50 Jahre Vereinsrechner (2022)
Melanie Emmel-Schäfer (Verein der Hundefreunde Klein-Welzheim) - Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Gebrauchshunde, Platz 13 (2021)
- Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Gebrauchshunde, Platz 3 (2022)
Mit ihrem Hunde X‘Treme X von der Steinteichmühle
Marcus Kühn (Verein der Hundefreunde Klein-Welzheim) - Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Fährtenhunde, Platz 3 (2021)
- Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Fährtenhunde, Platz 1 (2022)
- Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Fährtenhunde, Platz 14 (2022)
Mit seinem Hund Aldo Raine z‘Jukasu
Klaus Lüft (Geflügelzuchtverein Seligenstadt) - Vorzüglich Großes Band des VHGW bei der Bundesschau der Phönix, Zwerg Phönix und Onagadori
Lukas Neubauer (Geflügelzuchtverein Seligenstadt) - HV-Ehrenpreis mit Modena Silber bei der Weltausstellung der Modena in Straßkirchen
Hugo Bohn (Geflügelzuchtverein Seligenstadt) - Farbgruppensieger Bester Spangle der Blaureihe bei 16 Vögeln 9x die Goldmedaille errungen auf der DSV-Bundesschau in Brüggen (2022)
- Vorzüglich-Siegerband mit Modena dunkel-bronze gesäumt auf der Nationalen Bundessiegerschau in Leipzig (2022)
Anton Bauer (Geflügelzuchtverein Seligenstadt) - Hessenmeister mit Elsterpurzler-Schwarz auf der Landesverbandsschau in Alsfeld (2022)
Lothar Winter (Geflügelzuchtverein Seligenstadt) - Vorzüglich Europa-Champion bei der Europaschau der dänischen Taubenrassen in Eutin (2021)
- HV-Band mit Modena weiß auf der Weltausstellung der Modena in Straßkirchen (Tauben) (2022)
>> Neues aus der Volkshochschule Seligenstadt: Die Konferenz der Lehrkräfte der Volkshochschule Seligenstadt zum Beginn eines Semesters ist eine gern genutzte Gelegenheit zu Austausch, Rückschau und Ausblick, aber auch zum geselligen Miteinander.

Bei der Zusammenkunft im Kleinen Saal des Hans-Memling-Kulturhauses (HMH) zum Frühjahrssemester bestand einhellige Übereinstimmung, dass die Konzentration zahlreicher Kurse im Haus der VHS Auftrieb gegeben hat. So wurde von vielen ausgebuchten Kursen berichtet. Die Teilnehmer hätten die Räume angenommen.
Monika Lenhart, Schatzmeisterin des Trägervereins Kulturring, und Franz Preuschoff (Vorsitzender) dankten der Geschäftsführerin Petra Welzbacher für ihren Einsatz, mit dem sie den unter ihrer Vorgängerin Elisabeth Emadi eingeleiteten Aufschwung fortgeführt hat, dokumentiert durch ein griffiges Semesterverzeichnis mit rund hundert Angeboten. Deutlich wurde an diesem Abend erneut der gute persönliche Kontakt zwischen Lehrkräften und Geschäftsführerin.
So war es ein Schock für die versammelte Runde, als Petra Welzbacher mitteilte, dass sie schweren Herzens wegen familiärer Verpflichtungen die liebgewordene Tätigkeit aufgeben müsse. Erleichterung breitete sich zum einen durch ihre Mitteilung aus, dass sie sich bereiterklärt habe, zukünftig ehrenamtlich im Vorstand mitzuarbeiten; zum anderen dadurch, dass sogleich eine Nachfolgerin vorgestellt werden konnte.

Es ist das Katrin Schmidt-Voigt. Sie lebt mit ihrer Familie in Seligenstadt, ist in Alzenau aufgewachsen und hat an der Humboldt-Universität in Berlin Neue deutsche Literatur und Amerikanistik studiert, mit dem Abschluss Magister.
In ihrer anschließenden Tätigkeit bei einem Sprachenzentrum Berlin hat sie einen weit gespannten Aufgabenbereich wahrgenommen, organisatorisch, planerisch, verwaltend, mit intensiven Personenkontakten wie bei Kundenbetreuung und Preisverhandlungen. Vielfältige Erfahrungen, die der Arbeit in einer Volkshochschule entgegenkommen. Ihr Organisationstalent hat Katrin Schmidt-Voigt auch als ehrenamtliche Leiterin des Orga-Teams des erfolgreichen Flohmarktes der Kita-Käthe-Münch bewiesen.
Blumen gab es nicht nur für die scheidende und die zukünftige Geschäftsführerin.
Nicht zuletzt haben den Erfolg der VHS die Lehrkräfte maßgeblich mitgetragen. Marianne Möller war der Weg von Groß-Gerau nach Seligenstadt und zurück nie zu weit. Seit vierzig Jahren ist sie vielfältig im Bereich „Gestalten“ tätig. In einem bewegenden Dankesvortrag gab sie einen Rückblick darauf und ihrer Verbundenheit zu Seligenstadt Ausdruck.
Nicht minder engagiert ist Petra Heck. Sie vermittelt seit 1992 die Fertigkeiten im Malen, Aquarell und Acryl. Sprachen, aktuell Englisch, ist das Metier von Ulrike Schaller. Seit zwanzig Jahren ist sie der Volkshochschule verbunden. Im „Gruppenbild mit Herrn“ ist Frank Kress zu nennen. Fotografie für Anfänger, Umsteiger und Fortgeschrittene sowie ein Intensivwochenende sind seit 1993 sein Angebot.
Erfreut konnten Vorstand und Geschäftsführung feststellen, dass die Jubilare nicht amtsmüde sind, sondern tatkräftig mit Freude im neuen Umfeld des HMH weitermachen wollen.
>> „Liberalismus als Lebensgefühl“ / Junge Liberale wählen neuen Vorstand: Die Jungen Liberalen (JuLis) Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg haben auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Clarissa Schäfer (Seligenstadt) und Matthias Kemmerer (Mainhausen) wurden als Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählten die JuLis Mirko Weih aus Hainburg.
Infobox
In der Rubrik “Aus dem Vereinsleben” finden künftig alle Berichte aus den Vereinen, Kirchen und politischen Parteien Platz, die wir als Angebot für die Vereine der Region nahezu unredigiert veröffentlichen. Die Verantwortung für den Inhalt der Texte sowie die Fotos liegt bei den jeweiligen Vereinen. Alsdann, Vereinsmenschen, schickt uns Eure Berichte an redaktion@blaettsche.de mit dem Betreff “Aus dem Vereinsleben”. Ihr findet Euren Bericht und vielleicht auch jeweils Fotos dazu hier auf dieser Seite.