Sonntag, 2. April 2023
's Blättsche Lokales Neues aus Steinheim

Neues aus Steinheim

GSK-Ausstellung startet am 1. April

AKTUELLE TERMINE IN STEINHEIM

1. April, Vernissage bei der GSK im Radwerk Klein-Auheim
1. bis 30. April, Ausstellung
2. April, Jubiläumskonfirmation
20. Mai, “Steinheim stellt raus”

>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>>> Veranstaltungen in Steinheim:

>> „Kunst im Radwerk“: Im April präsentieren die Steinheimer Kunstschaffenden (GSK) in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim (HGV) ihre Werke im Radwerk am Main an der Gutenbergstraße, welches auch das Domizil des HGV ist. Die Ausstellung wird vom 1. bis zum 30. April stattfinden und umfasst Werke verschiedener Mitglieder. Eine kleine Vorschau fand bereits im Oktober 2022 statt, welche nun erweitert wird.

Die Vernissage beginnt am Samstag, 1. April, um 15 Uhr. Bei Sekt und musikalischer Darbietung haben die Besucher die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Exponate können zu den üblichen Öffnungszeiten des Radwerks besichtigt werden:

• Samstags von 13 bis 17 Uhr
• Sonntags von 13 bis 17 Uhr

GSK und HGV laden ein.

Gleichzeitig machen die Verantwortlichen der Kunstschaffenden auf die Jubiläumsausstellung zum 50-jährigen Bestehen der GSK aufmerksam, welche vom 13. bis zum 30. Mai in den neu renovierten Räumlichkeiten des Hanauer Rathauses stattfinden wird. Die Veranstaltung musste aufgrund von Umbauarbeiten im Jahr 2021 verschoben werden. Nähere Informationen zu diesem Event werden zeitnah in den Medien veröffentlicht

Infos auch unter www.gsk-steinheim.de

>> Geänderte Termine der Müllabfuhr um die Osterfeiertage: Die Fachabteilung Abfallwirtschaft/Straßenreinigung des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) informiert darüber, dass sich aufgrund der Osterfeiertage am Karfreitag und Ostermontag die Abfallsammeltouren verschieben werden.

Informationen unter www.muellmax.de/abfallkalender oder www.hanau.de/mam/rathaus/service/abfall

>> 8-Wochen-Kurs Stressbewältigung mit Achtsamkeit: Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir die Anforderungen, die in Beruf und Privatleben an uns gestellt werden, als große Herausforderung und Belastung erleben. Wir sind unausgeglichen, angespannt, nervös. Die Gesamtsituation führt zu Stressrektionen und belastet unsere Lebensqualität.

  • Sie wollen Ihre Gesundheit stärken und eine Balance zwischen Anforderungen und eigenen Bedürfnissen aufbauen?
  • Sie möchten neue Reaktions- und Verhaltensmöglichkeiten kennenlernen und ausprobieren?
  • Sie haben Lust sich über acht Wochen bewusst mit Ihren Stressmustern zu befassen und wollen sich gezielt Zeit für sich selbst gönnen?
    Dann sind Sie in dem 8-Wochen-Kurs mit Diplom-Sozialpädagogin Martina Geßner in sehr guten Händen.
    Jeweils montags von 18.30 bis 20 Uhr finden die aufeinander aufbauenden Kurstermine am 20., 27. März, 3., 24. April, 2. (Di), 8., 15. und 22. Mai im Kardinal-Volk-Haus, Albanusstraße 8 in Steinheim statt.
    Der Teilnahmebeitrag für diesen Kurs beträgt 120 Euro und kann von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Ihre Teilnahme soll nicht am Geld scheitern – sprechen Sie uns an.
    Die Anmeldung erfolgt über die KEB Mainlinie entweder online,
    per E-Mail (keb.mainlinie@bistum-mainz.de ) oder telefonisch 06151 – 2736732.

Konfirmation in Steinheim anno 1973. Jetzt wird Jubiläum gefeiert. Bild: privat (Gemeinde)

>> Jubiläumskonfi: Am Palmsonntag, 2. April, um 10 Uhr feiert die evangelische Kirchengemeinde Steinheim Ludwigstr. 27-31 die Jubiläumskonfirmation.

Wer in den Jahren 1998 (silberne), 1973 (goldene), 1963 (diamantene) 1958 (eiserne), 1953 (Gnaden) oder 1948 (Kronjuwelen) oder 1942 (Eichen) in Steinheim oder an einem anderen Ort konfirmiert wurde, ist zu diesem Festgottesdienst und zu einem anschließenden Beisammensein ganz besonders herzlich eingeladen. Man kann sich gerne auch melden, wenn man die Feier im vergangenen Jahr verpasst hat, aber sich gerne noch einmal den Segen Gottes zusagen lassen möchte.

Der Festgottesdienst wird musikalisch gestaltet von Tim Giese und Antje Orywol und gehalten von Pfrn. Heike Zick-Kuchinke. Alle Jubelkonfirmandinnen und -konfirmanden sind zu einem Vortreffen eingeladen, das am 9. März um 15 Uhr und für die Silberne Jubelkonfirmandinnen und – konfirmanden um 18 Uhr im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum stattfindet.

Da die Gemeinde keine Kenntnisse über die derzeitigen Adressen der ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden hat, kann leider auch niemanden persönlich angeschrieben werden und ist man auf das Weitersagen angewiesen.

Um eine Rückmeldung für die Teilnahme am Gottesdienst bis zum 26. März (Telefon 061816/61610 oder 661760, Fax 06181/ 61987 oder 661770 oder per E-Mail info@evang-steinheim.de) wird gebeten.

>> Grüne Soße-Essen der SPD Ortsvereine Steinheim und Klein-Auheim: Am Gründonnerstag, 6. April, findet das Grüne Soße-Essen statt. Die Räumlichkeiten des Marstalls in Steinheim sind bereits gebucht, die Aufgaben verteilt und die weiteren Planungen im vollen Gang.

Im vergangenen Jahr fand die Veranstaltung das erste Mal in Kooperation mit dem Ortsverein Klein-Auheim statt.

„Aufgrund der tollen Erfahrungen im letzten Jahr war schnell klar, dass wir das Grüne Soße-Essen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam durchführen“, so Niklas Bauer, Vorstandsvorsitzender der Klein-Auheimer SPD.

Als Gast dürfen die beiden Ortsvereine dieses Jahr die Kandidatin für die Landtagswahl im Oktober, Jutta Straub, begrüßen. Neben dem leckeren Essen stehen vor allem der Austausch, die Gespräche und die Geselligkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Wir freuen uns auf den Abend. Es gibt viele aktuelle Steinheimer und Hanauer Themen und der anstehende Wahlkampf wird sicher auch in den Gesprächen wiederfinden“ so Maximilian Bieri, Vorstandsvorsitzender der Steinheimer Sozialdemokraten.

Ab 18 Uhr öffnen sich die Türen des Marstalls und das Grüne Soße-Essen beginnt um 18.30 Uhr.

>> Am Samstag, 20. Mai, von 11 bis 16 Uhr werden wieder in ganz Steinheim Hofflohmärkte stattfinden. Anmeldungen mit der entsprechenden Adresse sind noch bis zum 14. Mai möglich. Nach dem Anmeldeschluss wird der Lageplan mit allen teilnehmenden Adressen veröffentlicht.

>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Neuer SPD-Vorstand: Einen neuen Vorstand wählte die SPD Steinheim in der Jahresversammlung. Bildbericht hier.

>> Erweiterte Öffnungszeiten bis Oktober: Wertstoffhof ist ab April wieder mittwochs erreichbar.

Ab April gelten am Wertstoffhof der Stadt Hanau in der Daimlerstraße 5 in Hanau wieder erweiterte Öffnungszeiten. Neben den regulären, ganzjährigen Öffnungszeiten samstags von 8 bis 13 Uhr wird die Annahmestelle bis Oktober zusätzlich auch mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet sein.

Ausnahmen bilden hierbei jedoch die Oster-Feiertage. So bleiben Wertstoffhof und alle Grüngutannahmestellen am Karsamstag, 8. April, geschlossen.

>> Waldbrandübung: Zu einer Waldbrandübung mit Menschenrettung und Brandbekämpfung lud die Feuerwehr ein. Mehr hier im Bildbericht der Feuerwehr.

>> Neue Ortsgerichtsschöffen in Steinheim und Mittelbuchen: Verabschiedung der Vorgänger durch Richterin Renate Pfeifer.

Erich Bechtold und Dr. Hans Katzer wurden durch Renate Pfeifer (Richterin am Amtsgericht Hanau als ständige Vertreterin einer Direktorin) zum Ortsgerichtsschöffen vereidigt. Günter Schmitt und Hans-Joachim Bertram wurden verabschiedet.

Erich Bechtold wurde jüngst durch Renate Pfeifer (Richterin am Amtsgericht Hanau als ständige Vertreterin einer Direktorin) zum Ortsgerichtsschöffen in Mittelbuchen vereidigt. Der Ortsbeirat Hanau Mittelbuchen und die Stadtverordnetenversammlung hatten Bechtold als neuen Ortsgerichtsschöffen vorgeschlagen.

Günter Schmitt – seit 1997 Ortsgerichtsschöffe am Ortsgericht Hanau Mittelbuchen, feierte im April 2022 sein 25jähriges Dienstjubiläum als Ortsgerichtsschöffe. Seine Verabschiedung aus dem Amt des Ortsgerichtsschöffen fand schriftlich statt, da er an dem Termin leider nicht anwesend sein konnte.

Verabschiedet wurde auch Hans-Joachim Bertram. Er wurde im September 2007 zum Ortsgerichtsschöffen im Bezirk Steinheim vereidigt und war mit dem Ortsgerichtsvorsteher Burkhard Huwe viele Jahre ein eingespieltes Team.

Neu vereidigt wurde Dr. Hans Katzer (Rechtsanwalt a.D.) im Amtsgericht Hanau. Er ist Mitglied des Ortsbeirates Steinheim und wurde von der Stadtverordnetenversammlung zur Ernennung als Ortsgerichtsschöffe vorgeschlagen.

>> Treff der Neubürger – Geschichte des Stadtteils: Nach Fastnacht fand der Heimat- und Geschichtsverein Steinheim den richtigen Einstand. Bei „Steinheim anno dazumal“ war das Steinheimer Familien- und Generationenzentrum voll besetzt.

Vortrag für Neubürger zur Geschichte des Stadtteils Steinheim. Bild: privat

Evelin Weber und Burkhard Huwe führten die Zuhörer in einer virtuellen Wanderung durch die 17 Millionen Jahre währende Geschichte des Stadtteils. Anhand von Luftbildaufnahmen aus den 50er Jahren wurde die römische Besiedlung gezeigt.

Da der Main erst zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert sein bisheriges Flussbett einnahm, lagen die Römer und damit auch Klein-Steinheim zum damaligen Zeitpunkt auf „Hanauer“ Gebiet. So erfuhren die Zuhörer auch viele Details, die bei einer Stadtführung nicht gezeigt oder erzählt werden können.

Mit vielen Bildern ging es dann vom Mittelalter bis zur Neuzeit durch Klein- und Groß Steinheim weiter. Da es doch eine große Zeitreise war, konnten man sich in einer Pause und danach noch zünftig stärken und erzählen.

>> Vollsperrung “Am Laubersberg”: Aufgrund der Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen ist es erforderlich, die Straße “Am Laubersberg” zwischen der Lahnstraße und dem Gailingsweg (Höhe Hausnummern 12-18) vom 20. Februar bis 31. März voll zu sperren.

Die Zufahrt/Erschließung bis zur Baustelle ist von beiden Seiten möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert.

>> SPD plant Termine: Für die erste gemeinsame Vorstandssitzung des Jahres kamen die Mitglieder der SPD Steinheim nun zusammen. Nach kurzen Berichten der Fraktion und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben stand das traditionelle Grüne-Soße-Essen auf der Tagesordnung.

Treffen bei der SPD in Steinheim mit Terminplanung. Bild: privat

Dieses findet am Gründonnerstag, 6. April, statt. Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung von den beiden Ortsvereinen aus Klein-Auheim und Steinheim geplant und organisiert. Schon jetzt ist die Vorfreude groß und entsprechend motiviert wurden die anstehenden Aufgaben für den Abend verteilt.

Ebenfalls terminiert wurde die Jahreshauptversammlung, welche am 26. März um 11 Uhr stattfinden wird. Im Anschluss blickten die Steinheimer Sozialdemokraten auf den Rest des Jahres, legten die Termine für das Format der „AnsprechBar“ fest und beschäftigten sich ausführlich mit der diesjährigen Landtagswahl. Im Fokus der SPD Steinheim stand dabei die Unterstützung der Kandidatin für die Landtagswahl, Jutta Straub. Gemeinsam sollen Veranstaltungen geplant, Feste und Feierlichkeiten besucht werden. Der direkte Kontakt zwischen den Bürgern und Jutta Straub steht dabei stets im Vordergrund.

In den kommenden Sitzungen der SPD Steinheim werden weitere Termine geplant. Eine Übersicht findet man auf der Internetseite des Ortsvereins oder auf Facebook.

>> „Die Stadt hat ihm viel zu verdanken“: Stadtrat a.D. Norbert Kress im Alter von 83 Jahren verstorben.

„Die Stadt und ihre Menschen haben ihm viel zu verdanken und werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.“ Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck haben in einem Nachruf die großen Verdienste von Stadtrat a.D. Norbert Kress gewürdigt. Der engagierte Kommunalpolitiker war dieser Tage im Alter von 83 Jahren gestorben.

Kress habe seine kommunalpolitische Laufbahn in der seinerzeit noch selbständigen Stadt Steinheim begonnen, wo er von 1968 bis 1974 als Stadtverordneter sich für die Belange der Gemeinschaft einsetzte. Nach der Gebietsreform zog er 1974 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau ein, der er anschließend durchgehend bis 1989 angehörte. In seiner Zeit als Stadtverordneter saß er dem Haupt- und Finanzausschuss von 1975 bis 1985 vor und wurde dann CDU-Fraktionsvorsitzender. 1989 wählte das Stadtparlament ihn zum Dezernenten für Klinikum, Grünflächen sowie für das damalige Stadtreinigungs- und Fuhramt; ein Jahr später kam das Finanzressort hinzu.

Wie der Oberbürgermeister weiter ausführt, hat Norbert Kress als zuständiger Dezernent seinerzeit sehr viel für die Zukunftssicherung des Klinikums Hanau getan. Dabei habe er in seiner Amtszeit den Ausbau der Psychiatrischen Klinik vorangetrieben und sich bei der hessischen Landesregierung vehement dafür eingesetzt, dass das Klinikum ein Haus der Maximalversorgung geblieben ist.

Der 1939 in Hanau Geborene hatte Physik, Mathematik und Politik studiert, um 1969 in den Schuldienst zu gehen. Er wirkte an der Karl-Rehbein-Schule und am Großkrotzenburger Kreuzburg-Gymnasium. Seine Laufbahn im Schuldienst beendete er als Studiendirektor.

Im Juni 1986 wurde ihm für sein langjähriges Engagement der Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen.

“Wir haben Norbert Kress immer als streitbaren Kommunalpolitiker erlebt, der seine klaren Vorstellungen und Positionen nach außen vertreten hat. Wir nehmen in Trauer und mit tiefen Respekt Abschied von einer geschätzten Persönlichkeit der politischen Bühne unserer Stadt,” so Kaminsky und Funck abschließend.

>> Jahreskappe, Ehrenmitgliedschaft und Stadtorden beim CCSW in Steinheim: Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Endlich widder Fassenacht bei der SKG: Ein großer Bildbericht von den Sitzungen findet ihr hier.

>> Schiffs-Anlegestelle in Steinheim: Der Weg zur Schiffsanlegestelle in Steinheim ist bei schlechtem Wetter schlecht begehbar. Vom Parkplatz hinter der Kulturhalle in Steinheim führt ein kurzer, asphaltierter Weg zum Mainufer. Der Weg ist versteckt, für mobilitätseingeschränkte Menschen zu steil und zudem mit einer nur schwer passierbaren Absperrung versehen.

So hat sich im Laufe der Zeit ein „Trampelpfad“ vom Parkplatz zum Mainuferweg in Höhe der Schiffsanlegestelle gebildet. Dieser Weg ist jedoch bei schlechtem Wetter nicht oder nur schwer begehbar.

Darum haben die Seniorenbeiräte von Steinheim, William Planz und Lothar Hain, nun die Stadt Hanau angeschrieben und um Abhilfe gebeten, sprich den Weg vom Parkplatz zum Mainuferweg in Höhe der Schiffsanlegestelle passierbar herzurichten.

Auch im Schlosshof am Marstall montierten Roland Bretz (rechts) und Axel Böyng vom städtischen Bauhof Hanau eine Tafel. Bild: privat (Stadt)

>> Tafelrundgang in Steinheim ergänzt: Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Stadtrechte Steinheim“ wurde in Steinheim 2022 ein Tafelrundgang realisiert. Der Ortsbeirat hatte im letzten Jahr beschlossen, diesen Rundgang um drei Tafeln zu erweitern. Die Maßnahme wurde nun von der Stadtverwaltung entsprechend umgesetzt.

Die drei zusätzlichen Tafeln wurden von Roland Bretz und Axel Böyng vom städtischen Bauhof Hanau montiert: zur Waage am alten Feuerwehrhaus in Klein-Steinheim, an der Roten Mauer und im Schlosshof am Marstall zur Erläuterung eines nicht mehr vorhandenen Bischofswappens. Am Alten Friedhof in Klein-Steinheim wurde zudem noch Information ergänzt.

Für die Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim sind ebensolche Rundgänge für 2023 in Vorbereitung. Sie entstehen in Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Geschichtsvereinen, der Stadtteilentwicklung sowie dem Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen.

>> 120 neue Wohneinheiten für Steinheim: Rund 120 neue Wohnungen und Reihenhäuser (acht Mehrfamilienhäuser und neun Reihenhäuser) sollen im Hanauer Stadtteil Steinheim auf einem 1,1 Hektar großen früheren Gewerbegrundstück an der Pfaffenbrunnen- und Karlstraße entstehen. Geparkt wird hauptsächlich in einer Tiefgarage, die von der Pfaffenbrunnenstraße aus angefahren werden soll.

Der Magistrat hat in seiner letzten Sitzung grünes Licht für den ersten Schritt zu einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan, den der Jossgrunder Bauträger Kleespies beantragt hat, gegeben. Der Aufstellungsbeschluss muss aber noch von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt werden.

>> Ehrungen bei der Kolping: Die Kolpingfamilie Steinheim ist seit über 76 Jahren ein Bestandteil der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Steinheim und hat in vielen Jahren durch ihr vielfältiges Mitwirken in verschiedensten Bauprojekten, aber auch mit den Engagement ihrer Mitglieder z.B. in den Verwaltungs– und Pfarrgemeinderäten sowie in diversen Ausschüssen das aktive Leben in der Pfarrgemeinde mitgestaltet.

Ehrungen bei der Kolping Steinheim: (von links) Hans-Joachim Bals, Johannes Herrmann, Pfarrer Wolfram Schmidt, Willi Huth, Raimund Möser, Michael Möser, Arnold Spahn und mit dem Kolpingbanner Dagobert Draband. Bild: privat

Durch die Unterstützung vieler Projekte und Aktionen konnten die »Kolpinger« auch dazu beigetragen, das Leben von sozial benachteiligten Menschen zu erleichtern und damit im Sinne Adolph Kolpings zu handeln.

Hier haben sich Generationen von Mitgliedern der Steinheimer Kolpingsfamilie engagiert.

So freut sich das Leitungsteam der Steinheimer Kolpingsfamilie um Hans-Joachim Bals, auch in diesem Jahr im Gottesdienst am Kolpinggedenktag in der Marienkirche Mitglieder für ihre langjährige treue Mitgliedschaft ehren zu dürfen.

Gemeinsam mit Pfarrer Wolfram Schmidt wurde Willi Huth für 60 Jahre Mitgliedschaft sowie Johannes Herrmann, Michael Möser, Raimund Möser und Arnold Spahn für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und erhielten eine Urkunde, die goldene Ehrennadel und ein Präsent der Kolpingfamilie Steinheim. Zusätzlich konnte den Mitgliedern für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Kolpingsfamilie ein Gutschein des Kolpingwerkes Deutschland für einen zweitägigen Aufenthalt in einer Kolping-Ferienstätte bzw. in einem Kolping-Hotel überreicht werden.

>> Gaspreisabschlag an die Tafel weitergeben: Die Bundesregierung hat beschlossen, wegen des Angriffskrieges in der Ukraine, die Energiekosten für die Verbraucher im Monat Dezember zu übernehmen.

Schön. Nur das Gießkannen-Prinzip empfinden einige als nicht gut. Und zwar, weil sie das Geld selbst nicht so brauchen, wie andere. Das fühlt sich ungerecht für manch einen an.
Deshalb, Frankfurt hat es schon vorgemacht.
Wenn die Regierung den Dezemberabschlag fürs Gas übernimmt, könnten jene, die genug Geld haben, den eingesparten Betrag an jene weitergeben, denen es schlechter geht. Und zwar als Spende an die Hanauer Tafel. Diese Vereinigung genießt volles Vertrauen in der Öffentlichkeit. In Hanau ist die Tafel der Stiftung Lichtblick angeschlossen.
Wer also seine Überweisung des Staates an Bedürftige weitergeben möchte, dann bitte an:
Lichtblick: Hanauer Tafel. Bitte als Verwendungszweck „Tafelgeld“ angeben.

Evangelische Bank e. G.
IBAN DE 13 5206 0410 0000 009180
BIC GENODEF1EK1

Bild: beko
Eine Initiative der Theodor-Heuss-Schule, des Fördervereins und der Elternbeiräte in Steinheim. Bild: beko

>> Eine Aktion Sicher zur Schule gibt es an der Theodor-Heuss-Schule in Steinheim an der Ludwigstraße. Es handelt sich um eine Initiative der Theodor-Heuss-Schule, des Fördervereins und der Elternbeiräte in Steinheim. Eine tolle Sache, meint unsere Redaktion und berichtet auch dann darüber, wenn keinerlei Presseinfo dazu vorliegt. Also künftig dran denken und dadurch täglich bis zu 1500 Leser in der Region mehr erreichen. Mitunter findet eine solche positive Aktion Nachahmer in anderen Kommunen, wie schon mehrfach bei anderen Anlässen getestet.

>> Treffpunkt “Wiegehäuschen” in Steinheim: Sehr zufrieden sind die Steinheimer Sozialdemokraten mit dem Erstangebot der “AnsprechBar” an der Ludwigstraße in Steinheim. Mehr dazu auf unserer Seite “Vereinsleben”.

>> Fotos vom historischen Festzug zur 700+2-Jahr-Feier der Stadtrechte Steinheims findet ihr hier.

>> 100 Jahre DJK Steinheim: Zum 100-jährigen Jubiläum überreichte Hanaus OB Claus Kaminsky der DJK Steinheim die silberne Ehrenplakette des Hessischen Ministerpräsidenten. Mehr dazu in einem ausführlichen Bericht auf unserer Seite “Aus dem Vereinsleben”.

>> Der Name Gerhard Gritzka sagt vielen Steinheimern noch was. Er hinterließ in einem Privat-Album Bilder vom Festzug zum 650-Jährigen in Steinheim, die sein Sohn Arnd veröffentlicht. Ausführlicher Bildbericht dazu hier.

>> Der Carneval-Club Schwarz-Weiß (CCSW) Steinheim lud nach zwei Jahren Pause wieder zu einem E(h)röffnungsabend ein. Einen ausführlichen Vereinsbericht findet ihr hier.

>> Friedens-Café: Jeden Mittwochnachmittag ist das Friedens-Café im Kardinal-Volk-Haus an der Albanusstraße ab 14.30 Uhr für alle in Steinheim gelandeten Flüchtlinge geöffnet.

>> Steinheim im Blick
Informationen und Nachrichten aus Steinheim auf einen Blick liefert das Regionalportal ‘s Blättsche unter dem Titel “Neues aus Steinheim”. Wer etwas für diese Rubrik beisteuern mag oder für eine öffentliche Veranstaltung werben will, einfach E-Mail an redaktion@blaettsche.de Aktuelle Vereinsberichte findet ihr jeweils auch hier auf dieser Vereinsseite.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein