Mittwoch, 26. Juni 2024

Neues aus Hanau

Informationen und Termine in der Brüder-Grimm-Stadt

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

29. Juni, Tauschmarkt
29. Juni, Christopher Street Day
montags (in ungeraden Kalenderwochen), Selbsthilfegruppe “Augenmerk”

>> Hemsley ins Präsidium der CDU Hessens gewählt: Auf dem Landesparteitag der CDU Hessen am vergangenen Wochenende in Wetzlar (Stand: 25. Juni) wurde die Stadträtin Isabelle Hemsley ins Präsidium der Landespartei gewählt. Die Hanauer CDU freut sich darüber sehr und grauliert ihr von ganzem Herzen zu diesem tollen Ergebnis.

„Es ist ein tolles Zeichen für unseren Stadtverband, dass wir nun, als kleinste Großstadt Hessens, mit einer starken Stimme im Präsidium der Landespartei vertreten sind. Die positive Entwicklung in der Hanauer Union wird auch auf Landesebene geschätzt und anerkannt,“ freut sich der Hanauer Stadtverbandsvorsitzende der CDU Jens Böhringer für seine langjährige Parteifreundin.

Die HSB fährt am Samstag, 29. Juni, anlässlich des Hafenfestes den ganzen Tag in der Stadt kostenlos. Bild: privat (Stadt Hanau)

>> Zum 100. Geburtstag: Hafen schenkt Hanau einen Tag kostenloses HSB-Busfahren auf allen Linien. Hafenfestes am 29. Juni von 11 bis 17 Uhr.

„Unser Hafen feiert ein stolzes Jubiläum und die Geschenke bekommen die Bürgerinnen und Bürger. Dass alle Fahrten in unseren HSB-Bussen anlässlich des 100. Geburtstages am Samstag, 29. Juni, frei sind, ist eine hervorragende Idee “, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Hanau Hafen GmbH.

Am Samstag, 29. Juni, findet das Hafenfest zwischen 11 und 17 Uhr bei freiem Eintritt statt. “Wir bieten gemeinsam mit vielen Partnern und im Hafen ansässigen Firmen ein großes Familienprogramm mit Attraktionen an, das auf und rund um das Hafenbecken an der Saarstraße stattfindet. Als wir darüber sprachen, wie die Menschen in den Hafen kommen, war unsere Hanauer Straßenbahn GmbH, die HSB, schnell mit an Bord und richtet für den Tag Sonderhaltestellen in der Hafenstraße und der Ehrichstraße ein, die sie mit Sonderbussen, zwischen 10.30 und 17.30 Uhr alle 30 Minuten vom Freiheitsplatz und Hauptbahnhof (Nordseite) starten, anfahren. Unsere Idee, die Fahrten kostenlos anzubieten, fiel ebenfalls auf fruchtbaren Boden – und wir setzen sogar noch einen drauf: Am 29. Juni sind alle Fahrten in HSB-Bussen auf allen Linien in Hanau für 24 Stunden kostenlos”, sagt Markus Menzen, Geschäftsführer der Hanau Hafen GmbH und der BeteiligungsHolding Hanau GmbH, Konzernmutter der städtischen Gesellschaften. Zudem sind alle Verkehrsmittel, also Bus- und Bahnverkehre, des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) in Hanau (“Tarifgebiet 3001”) an dem Tag bis Betriebsschluss des kommenden Tages 5 Uhr unentgeltlich nutzbar, eingeschlossen darin sind auch die kostenfreien Fahrten des On-Demand-Verkehrs “mainer” und des Anrufsammeltaxis (AST).

“Hanau ist ein starker Wirtschaftsstandort, der Hafen ist seit nunmehr 100 Jahren ein kräftiger Motor als Logistikdrehscheibe mit Wasser-, Bahn- und Straßennetz. Mit der HSB bewegen wir pro Jahr annährend 15 Millionen Menschen in und durch Hanau. An diesem besonderen Tag stellen wir unsere Leistungsfähigkeit als Geburtstagsgeschenk in den Dienst des Hafens und freuen uns auf spannende Einblicke in unseren Industriehafen”, so Stadträtin und Verkehrsdezernentin Isabelle Hemsley, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der Hanauer Straßenbahn GmbH ist. “Wir haben gerne die Abstimmungen für die kostenlose Anfahrt mit dem RMV vorgenommen, um dieses Geburtstagsgeschenk auf den Weg zu bringen”, so Corinna-Maria Schulte aus der HSB-Geschäftsführung. Am 29. Juni, dem kommenden Samstag, findet auf dem Marktplatz zwischen 7 und 14 Uhr Hessens schönster und größter Wochenmarkt statt, zum Christopher Street Day (CSD) werden viele Menschen erwartet und es gibt viele weitere Veranstaltungen, wie etwa die Brüder Grimm Festspiele im Amphitheater.
 
“Rund um das 950 Meter lange Hafenbecken zwischen Hafenstraße und Saarstraße und auf dem Wasser gibt es viel zu erleben”, verspricht Gerhard Einhoff, Betriebsleiter der Hanau Hafen GmbH: “Die ansässigen Firmen bieten gemeinsam mit uns ein buntes Familienprogramm, es gibt Essens- und Getränkestände, Ausstellungen, Mitmachangebote, Vorführungen, Schifffahrten, Musik und vieles mehr – und alles hat mit Wasser, Logistik und Hafen zu tun”, so Einhoff.
 
Das Hafenfest beginnt um 11 Uhr, um 13 Uhr wird Oberbürgermeister Claus Kaminsky das Fest mit Hafen-Geschäftsführer Markus Menzen eröffnen. Der Oberbürgermeister wird dazu die Amtskette tragen, deren Geschichte direkt mit dem Start der 1924 eröffneten Hafenanlage verbunden ist: Die fast 1,2 Kilogramm schwere Kette war ein Geschenk der Industrie- und Handelskammer an die Stadt und sollte die Dankbarkeit der Unternehmen für den Bau des lang ersehnten Handelshafens zum Ausdruck bringen.
 
Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem ehemaligen Mitarbeiterparkplatz der Firma Schwab an der Hafenstraße kostenfrei parken. Dort hält alle 30 Minuten die Bimmelbahn, die während des Hafenfestes ums Festgelände fährt und auch bei Rhenus Port Logistics sowie dem Sommerfest der Firma Wilhelm Merten hält. “Wir empfehlen, mit einem HSB-Bus zu kommen, die Sonderhaltestelle ist direkt am Eingang zum Hafenfest an der Hafenstraße”, so Markus Menzen.
 
Informationen zum Hanauer Hafen, zum Fest und der Geschichte des Hafens: www.hanau-hafen.de

>> Nicht nur am Mainhafen ist viel los: Viele attraktive Veranstaltungen am letzten Juni-Wochenende.

Das große Hafenfest, Christoper Street Day, Konzerte, Kindertheater und mehr – auch am letzten Juni-Wochenende lohnt sich ein Besuch in der Brüder-Grimm-Stadt. Dank der Reihe “Hanau für Dich” der Hanau Marketing GmbH (HMG) sowie diverser Veranstaltungen weiterer Anbieter gibt es keinen Grund, das Wochenende daheim zu verbringen. Zumal die Hafen GmbH anlässlich des 100-jährigen Bestehens ein besonderes Geschenk an Bürger sowie Besucherinnen und Besucher hat: Am Samstag, 29. Juni, fahren alle Busse der HSB nicht nur zum Mainhafen, sondern auf allen Routen der Stadt kostenlos.

Christopher Street Day in Hanau. Bild: privat (Stadt/Göbel)

Das Hafenfest am Samstag dürfte sicherlich ein Besuchermagnet an diesem Wochenende sein. Hier feiert die Hanau Hafen GmbH von 11 bis 17 Uhr den 100. Geburtstag des Mainhafens. 1924 eröffnet, besitzt Hanau mittlerweile einen der umschlagsstärksten Häfen zwischen Main und Donau, der sich als wichtiges Logistikzentrum mit überregionaler Bedeutung behauptet. Zum großen Hafenfest gibt es ein buntes Programm auf und am Wasser, das Jung und Alt begeistern dürfte.

Neben den am Hafen ansässigen Firmen beteiligen sich auch viele Vereine und Organisationen am Fest, die mit Hafen und Wasser etwas zu tun haben. So zeigt die Hanauer Feuerwehr ihr Löschboot, präsentieren Berufstaucher ihre Arbeit, kann man Stand-up-Paddler der Kanu-Gesellschaft im Hafenbecken bestaunen, sorgt die DLRG für Sicherheit an und im Wasser.

Viele außergewöhnliche Aktionen haben sich die Unternehmen am Hafen einfallen lassen. Bei Thomaidis kann man zum Beispiel versuchen, mit einem Gabelstabler Basketbälle in den Korb zu bugsieren, bei Raiffeisen den Güterumschlag zwischen den drei Verkehrsträgern Wasser, Schiene und Straße hautnah miterleben oder bei Rhenus die Sandverladung bestaunen, während die Jüngsten auf einem speziellen Gabelstapler einen Kinderführerschein machen können. Das Schifffahrtsamt Aschaffenburg zeigt einen Flussbagger bei der Arbeit und organisiert zudem Ausflugstouren nach Schloss Philippsruhe, während die Bimmelbahn um das Festgelände kreist. Diese und viele weitere Aktionen werden mit Musik der Stadtkapelle Hanau und dem Shanty-Chor Summser begleitet. Und für die passende kulinarische Betreuung sorgt unter anderem die Fischerzunft Steinheim mit Fischbrötchen.

Ein weiterer Anziehungspunkt dürfte am Wochenende der Christopher Street Day in der Brüder-Grimm-Stadt sein. Hanaus queere Community feiert sich selbst, demonstriert für eine tolerante Gesellschaft und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen ein. Start ist am Freitag mit einem interreligiösen Gottesdienst, einem Sektempfang und einem akademischen Abend im Olof-Palme-Haus. Am Samstag beginnt dann um 13 Uhr am Hauptbahnhof der bunte Demonstrationszug, der durch die Innenstadt zum Bühnenfestival mit Live-Acts am Olof-Palme-Haus führt, das um 15 Uhr beginnt. Hier findet auch ab 22 Uhr die Abschlussparty statt.

Viel Musik gibt es an diesem Wochenende auch an anderen Veranstaltungsorten. So lädt das Veranstaltungsbüro der Stadt bereits am Donnerstag, 27. Juni, zur nächsten Abendgold-Veranstaltung ein. Ab 17 Uhr kann man auf dem sommerlich ausgestalteten Altstädter Markt entspannt den Feierabend bei kühlen Getränken und Musik von Jermaine Alford und Band genießen. Jazzig geht es auf der Bühne vor dem Goldschmiedehaus am Samstag zu, wenn die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt ab 19 Uhr ein Konzert mit der Sugarfoot French Connection veranstaltet. Im Jazzkeller an der Philippsruher Allee wiederum gastiert am Freitag die Band “The Sun Or The Moon”. Angehende Künstler kann man am Freitagabend bei der traditionellen “Open Stage” in der Drahtesel-Lounge im Radwerk Klein-Auheim erleben.

Die komplette Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldemöglichkeiten und Tickets gibt es unter www.hanau.de im Veranstaltungskalender der Stadt. Hier sowie unter www.hanau-erleben.de kann man auch einen Jahresplaner mit allen Angeboten der HMG-Veranstaltungsreihe “Hanau für Dich” herunterladen.

>> Straßensperrungen in der Hanauer Innenstadt: CSD Hanau 2024 sorgt am 29. Juni für Verkehrsbehinderungen.

Zu temporären Verkehrsbehinderungen kann es am Samstag, 29. Juni, im gesamten Hanauer Stadtgebiet kommen. Grund dafür ist ein Demonstrationszug, der im Rahmen des „Christopher Streets Day Hanau 2024“ stattfindet.

Die Route für den Aufzug startet am Hauptbahnhof vor der Agentur für Arbeit. Von dort aus verläuft der Demonstrationszug über die Dettinger Straße – Willy-Brandt-Straße – Kurt-Blaum-Platz – Nürnberger Straße – Fahrstraße – Am Freiheitsplatz – Bangertstraße – Hospitalstraße – Nussallee (einseitig befahren) – Vor dem Kanaltor – Philippsruher Allee bis Höhe Olof-Palme-Haus – Pfarrer-Hufnagel-Straße. Dort löst sich der Aufzug auf.

Mit den Straßensperrung ist ab 12 Uhr bis etwa 15.30 Uhr zu rechnen. Die Straßen werden nur temporär gesperrt. Der Individualverkehr kann im Anschluss an den Aufzug die Straßen wieder befahren.

Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren. Auch im Busverkehr kann es zu Verspätungen kommen. Einzelne Haltestellen können temporär nur verspätet angefahren werden. Die Landespolizei und die Stadtpolizei werden den Aufzug begleiten und den Verkehr regeln.

Weitere Verkehrsmeldungen für das Hanauer Stadtgebiet: www.hanau.de/aktuelles/verkehrsmeldungen

>> Tauschmarkt in Hanau am 29. Juni: Ein Zeichen setzen gegen grenzenlosen Konsum.

Unter dem Motto „Tauschen statt Kaufen – ein zweites Leben für deine Schätze“ wird am Samstag, 29. Juni, von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz rund um die Wallonisch-Niederländische Kirche (Französische Allee) wieder ein Tauschmarkt stattfinden. Das Stöbern und Tauschen macht Freude, setzt ein Zeichen gegen den grenzenlosen Konsum, spart Ressourcen und hilft bei der Müllvermeidung. Veranstalter sind die Gemeinwesenarbeit der Stadt Hanau/ Südliche Innenstadt und der Verein Menschen in Hanau.

Viele Menschen haben gute erhaltene Kleidung und Accessoires zu Hause, die zum Wegwerfen zu schade sind, aber nicht mehr genutzt werden. Maximal fünf Teile können zum Tauschmarkt gebracht werden. Dieses Mal können zusätzlich Werkzeuge und Taschen aller Art getauscht werden. 

Für die mitgebrachten Teile erhalten die Besucher Tauschmarken, die gegen andere Dinge eingetauscht werden können. Wer nichts zum Tauschen hat, kann gegen eine kleine Spende Tauschmarken bekommen. Alle Sachen, die übrigbleiben, werden passenden karikativen Einrichtungen gespendet.

Auf der Engagement- und Infobörse des Tauschmarktes präsentieren sich zudem Vereine und Organisationen und bieten Aktionen zum Mitmachen an. Mit von der Partie sind unter anderem die Gruppe Amnesty International aus Hanau, Lawine, die Musikschule Modus Vivendi und der Ortsverband Hanau Bündnis 90/ Die Grünen, Menschen in Hanau und der Stadtteilladen Südlicht. Interessierte Menschen können unter Anleitung des Rikscha-Teams von Menschen in Hanau “Schnupper-Runden” auf einer Rikscha drehen.

Ausführliche Informationen erhalten Interessierte auf der Webseite www.menschen-in-hanau.eu .
Achtung: Bei starkem Regen fällt der Tauschmarkt aus.

Hanauer Delegation zu Besuch im Polizeipräsidium: (von links) Stadträtin Isabelle Hemsley; Oberbürgermeister Claus Kaminsky; Polizeipräsident Daniel Muth; Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri; Leiterin der Polizeidirektion Main-Kinzig Ute Jacobs. Bild: Polizei (PPSOH)

>> Zu Gast im Polizei-Präsidium: Zu einem gemeinsamen Austausch begrüßte Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth nun Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri sowie Stadträtin Isabelle Hemsley im Präsidium in Offenbach.

Gemeinsam mit Marco Weller, Leiter der Abteilung Einsatz, und Ute Jacobs, Leiterin der Polizeidirektion Main-Kinzig, ging es in der Gesprächsrunde unter anderem um die Sicherheitslage in Hanau.

In einer im Anschluss folgenden kleinen Führung konnten die Magistratsmitglieder Einblicke in einer der modernsten Polizeileitstellen Deutschlands erlangen. In dieser gehen alle Polizeinotrufe aus der Stadt und dem Landkreis Offenbach sowie aus dem Main-Kinzig-Kreis inklusive der Großstadt Hanau ein.

Ebenso gehörte die zukunftsorientierte Befehlsstelle, die bei größeren Einsätzen besetzt wird, zur Führung mit dazu.

“Modern und beeindruckend”, beschrieb Oberbürgermeister Kaminsky die Einblicke und stellte fest, dass die Polizei Südosthessen mit dem neuen Präsidium technisch gut gewappnet sei. Polizeipräsident Muth betonte, dass der stetige, enge Austausch mit den Kommunen ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung sei. Die vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit sei ihm wichtig und daher wolle er diese auch weiterhin fortsetzen.

>> Workshop beim Seniorenbüro: Schutz vor Betrugsmaschen.

Wie schützt man sich vor Betrugsmaschen am Telefon und im Internet und was macht man, wenn man auf Tricks hereingefallen ist? Diese Fragen will ein „interaktiver Präventionsworkshop“ des Seniorenbüros Hanau beantworten.

Vor allem ältere Menschen sind das Ziel von Betrügern, die mit “Enkeltrick”, falschen SMS und Telefonanrufen versuchen, an das Geld ihrer Opfer zu kommen. In dem Workshop, der von Studierenden der Hochschule Fulda durchgeführt wird, geht es unter anderem um folgende Fragestellungen: Wie kann ich mich vor Betrugsmaschen schützen? Wie verhalte ich mich, wenn ich eine betrügerische SMS oder E-Mail erhalten habe?

Was kann ich tun, wenn ich bereits auf eine Betrugsmasche hereingefallen bin? Außerdem können die Teilnehmenden auch eigene Themen und Erfahrungen einbringen.

Das Seniorenbüro lädt zu diesem kostenfreien Workshop für Donnerstag, 20. Juni, 14.30 Uhr ein. Weitere Infos gibt es beim Seniorenbüro, bei dem man sich auch für den Kurs anmelden kann unter der Telefonnummer 06181 – 6682031 oder an seniorenbuero@hanau.de per Mail.

>> Mit dem Seniorenbüro auf Achse: Radtouren entlang des Mains zum Kaffeetrinken und Fischessen.

Zu spannenden und erlebnisreichen Radtouren lädt in der letzten Juniwoche das Seniorenbüro Hanau ein. Dabei wird vor allem die Region entlang des Mains mit den Zweirädern erkundet.
Die erste Tour führt am Freitag, 21. Juni, mainaufwärts. Per Rad geht es zur Liebfrauenheide und danach zum Waldcafé Rapp bei Hainburg. Die Rückfahrt führt am Main entlang. Die Leitung der rund 30 Kilometer langen Tour hat Susanne Neuhäuser. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 14 Uhr unter der Steinheimer Brücke.
Zum Fischessen in Sommerdahl geht es am Mittwoch, 26. Juni. Start ist um 9 Uhr beim Druckhaus am Maintor Steinheim. Von hier aus geht es unter der Leitung von Lilli und Jürgen Christmann mainaufwärts zur Mündung der Kahl in den Main und weiter über Mömbris durch den Kahlgrund zu den Fischteichen bei Sommerdahl, wo eine Mittagspause eingelegt wird. Auf der Rückfahrt bei dieser insgesamt 70 Kilometer langen Tour gibt es noch Gelegenheit für eine Kaffeepause in Alzenau.
Die längste Radtour führt zur geheimnisvollen Landmarke “Schaafheimer Wartturm”. Auf dieser rund 80 Kilometer langen Tour soll die stille Region im nordöstlichen Untermain-Gebiet entdeckt werden. Unter Leitung von Birgitt Hakgören und Wolfgang Schröder geht es entlang des Mains über Kahl und Kleinostheim nach Stockstadt. Nach der Mainüberquerung geht es dann nach Babenhausen mit seiner beeindruckenden Altstadt und schließlich zum Wartturm in Schaafenheim. Nach einer kleinen Runde auf dem Panoramaweg führt der Rückweg über Babenhausen und Seligenstadt, wo noch eine Pause zum Eisessen eingelegt wird, wieder nach Hanau. Start der Tour ist um 8.30 Uhr am Café del Sol in der Nicolaystraße 1.
Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos, Kosten für Gastronomie oder den öffentlichen Nahverkehr müssen die Teilnehmenden selbst übernehmen. Weitere Infos gibt es direkt beim Seniorenbüro und im Internet unter www.senioren-hanau.de . Anmeldungen für die jeweiligen Touren werden per Telefonnummer 06181 – 66820-31 oder per E-Mail an seniorenbuero@hanau.de entgegengenommen.

>> Trauerbeflaggung für zwei mutige Männer: Hauptamtlicher Magistrat in Hanau setzt Zeichen der Anteilnahme.

Die Stadt Hanau setzt ein Zeichen der Anteilnahme und Solidarität. Im Gedenken an die tragischen Todesfälle zweier mutiger Männer, die ihr Leben im Dienst an der Gesellschaft verloren haben, haben sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley darauf verständigt, am Marktplatz und an öffentlichen Gebäuden bis zur Beerdigung der beiden Männer Trauerbeflaggung hissen zu lassen.

“Wir sind fassungslos und bestürzt, deshalb wollen wir angesichts der tragischen Ereignisse innehalten und gemeinsam daran erinnern, wie wichtig es ist, jeglicher Spaltung entgegenzutreten,” zeigt sich OB Kaminsky entsetzt über den Tod des jungen Polizisten in Mannheim, der nach einer brutalen Messerattacke seinen schweren Verwundungen erlegen war. “Der junge Mann hat sich mit großem Mut und Hingabe für die Sicherheit und die Grundrechte aller Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Im Bemühen, die Unversehrtheit der Anwesenden einer Kundgebung zu gewährleisten, hat er sein eigenes Leben verloren,” so Bürgermeister Dr. Bieri.

Ebenso betroffen macht der Tod eines 42-jährigen Feuerwehrmannes, der bei einem Rettungseinsatz im hochwasserbetroffenen oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen ums Leben gekommen ist. Gemeinsam mit drei Kollegen war er unterwegs, um eine Familie aus einem vom Wasser eingeschlossenen Haus zu retten. Dabei kenterte das Boot. Angehörige der Wasserwacht konnten ihn nur noch tot bergen.

“Auch dieser tragische Unfall hat uns tief erschüttert. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Familien der betroffenen Feuerwehrleute, insbesondere bei der Familie des Verstorbenen”, sagte Stadträtin Hemsley. “Die Feuerwehrleute setzen täglich ihr Leben aufs Spiel, um anderen zu helfen. Dieser Vorfall führt uns schmerzlich vor Augen, wie gefährlich ihr Einsatz jedes Mal ist.”

>> Kennzeichen als Fan-Zeichen: Warum der treue Eintracht-Fan Kaminsky Borussia Dortmund die Daumen drückt…

Kennzeichen als Fan-Zeichen: Der Dienstwagen von Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (rechts) trägt nun – passend zum 125-jährigen Vereinsjubiläum von Eintracht Frankfurt – 125 SGE, und HU für Hanau Auch Fahrer Harald Klaus ist eingefleischter Eintracht-Fan. Bild: Stadt Hanau (Göbel)

„Mir wurde die Liebe zu Eintracht Frankfurt in die Wiege gelegt“, bekennt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Als äußeres Zeichen seiner treuen Fußball-Leidenschaft trägt der Dienstwagen von Hessens dienstältestem Rathauschef im Jahr des Club-Jubiläums neuerdings das Kennzeichen HU-SG 125 E – für Hanau, SGE (Sportgemeinde Eintracht von 1899) und 125 fürs Jubiläum. Das übrigens auch zur Freude des Fahrers des OB, Harald Klaus, der auch eingefleischter Eintracht-Fan ist.

“Mein Geburtsjahr fällt mit der im Moment letzten Deutschen Meisterschaft der Eintracht zusammen”, sagt Frankfurt-Fan Kaminsky. “Damit war die Liebe zu meinem Fußball-Club, wie man so schön sagt, in die Wiege gelegt.” Im Folgejahr spielte die SGE das “sensationelle” Europapokal-Endspiel gegen Real Madrid. Die ersten eigenen Fußballerinnungen reichen zurück in die späten 60er Jahre, so Kaminsky. “Die Derbys gegen Kickers Offenbach haben die Region elektrisiert, das war etwas Besonderes, darüber wurde überall diskutiert.”

Und Kaminsky lobt den Nachbarn: “Schon damals hatten die Offenbacher verstanden, wie ein Fußballstadion, in dem Atmosphäre aufkommen soll, sein muss.” Schon immer und heute umso mehr geht der gebürtige Hanauer freilich lieber ins Eintracht-Stadion: “So viele unvergessliche Erlebnisse und Ergebnisse, Siege und zusammenschweißende Niederlagen. UEFA-Pokal-Sieg 1980 mit den Toren von Harald Karger, Bernd Hölzenbein und Fred Schaub. Das 6:3 gegen den SSV Reutlingen, als meine Frankfurter Amtskollegin Petra Roth in der 79. Minuten beim Stand von 3:3 das Stadion verlassen hatte – sicher musste sie zu einem wichtigen Termin und erlebte den wunderbaren Aufstieg nicht live. Der Pokalsieg 2018 gegen die Bayern – ich habe mit meinen Söhnen im Stadion gefeiert.”
 
Und am Samstag nun das Champions-Finale Real Madrid gegen Borussia Dortmund. Ich bin aus einer Generation, in der es sich gehört, dass du der deutschen Mannschaft im Europapokal gefälligst die Daumen zu halten hast. Das ist ein bisschen aus der Mode gekommen. Natürlich lege ich jetzt am 1. Juni zu dem ganz normalen Patriotismus auch noch ein sehr egoistisches Eintracht-Interesse in die Waagschale”, so Claus Kaminsky.

Gewinnt der BVB, spielt Eintracht Frankfurt in der kommenden Saison im höchsten europäischen Vereins-Wettbewerb, der Champions League. “Also, BVB: Alles Gute, holt das für euch. Wenn die Teilnahme der Eintracht in der nächsten Saison dabei abfällt, dann nehmen wir das mehr als billigend in Kauf”, so Kaminsky.

>> Lamboyfest in Hanau mit großem Geschichts-Programm: 3. bis 10. Juni in der Altstadt. Vorträge, Führungen, Musik.

Eines der ältesten Volksfeste Hessens lockt vom 7. bis 9. Juni mit Musik von vier Bühnen und vielen Ständen in die Hanauer Altstadt: Das Lamboyfest startet in diesem Jahr bereits am 3. Juni mit dem umfangreichen Geschichtsangebot „Lamboyfest historisch“ und dauert bis 10. Juni.

“Unzertrennbar mit der Geschichte Hanaus ist die Befreiung vor nunmehr 388 Jahren verbunden, die das beliebte Lamboyfest hervorbrachte. Diese Zeit bietet viele interessante geschichtliche Hintergründe, denen nun eine Woche mit vielfältigen Sonderveranstaltungen gewidmet ist”, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Zentraler Ort der Reihe “Lamboyfest historisch” ist die Alte Johanneskirche mit dem Kultur- und Bildungsraum Ajoki in der Altstadt, die am Montag, 3. Juni, um 18 Uhr, von OB Kaminsky eröffnet wird. Erhard Bus und Rainer Stephan führen durch die Ausstellung, musikalisch wird der Start von Kurt Racky vom Bonifatius-Ensemble begleitet.

Mehr auf www.hanau.de

>> Lamboyfest sorgt für Verkehrsbehinderungen: Straßen-Sperrungen im Bereich der Hanauer Altstadt.

Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist am Wochenende in der Hanauer Innenstadt zu rechnen. Wegen des im Bereich der Hanauer Altstadt stattfindenden Lamboyfestes ist es erforderlich, zahlreiche Straßen und Plätze zum Auf-/Abbau sowie während der Veranstaltung voll zu sperren.

In der Zeit von Donnerstag, 6. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, sind unter anderem Marktstraße, Münzgasse, Schlossplatz, Im Schlosshof, Heinrich-Bott-Straße, Johanneskirchplatz, Altstädter Markt, Am Goldschmiedehaus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz, Graf-Philipp-Ludwig-Straße, Metzgerstraße, Große Dechaneistraße, Steinstraße und Louise-Schröder-Straße für den Fahrzeugverkehr nicht nutzbar. In den Zufahrten zum Festgelände werden Zufahrtssperren aufgestellt.

Eine Umleitung wird nicht ausgeschildert. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Hanauer Innenstadt weiträumig zu umfahren.

>> „Clever shoppen – kostenfrei parken“: HMV initiiert Parkrückvergütung als Kundenbindungsinstrument.

Der Hanau Marketing Verein (HMV) hat die Einführung eines neuen Parkrückvergütungssystems auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit dem Team der städtischen Hanau Marketing GmbH (HMG) und der Hanauer Parkhaus GmbH stellten die Initiatoren das neue Konzept jetzt Vertretern aus Handel und Gastronomie vor.

“Parken ist ein hochemotionales Thema.” Mit dieser Feststellung eröffnete Mehmet Kandemir, Vorsitzender des HMV, den Infoabend zum neuen Parkrückvergütungskonzept, das ab diesem Sommer den Innenstadtbummel in Hanau noch attraktiver machen soll. Die Maßnahmen, die zur Attraktivität des Einkaufsstandortes Hanau ergriffen würden, seien vielversprechend und erfolgreich, aber Parkgebühren erwiesen sich immer wieder als Hemmnis, die Innenstadt zu besuchen. “Aus diesem Grund haben wir uns im Vorstand des HMV das Thema vorgenommen und intensiv über Möglichkeiten diskutiert, es zu entschärfen oder noch besser: Es zu einem Instrument in der Gewinnung und Bindung von Kunden zu machen”, sagt Kandemir. Die Ideen des Vereinsvorstandes seien beim Team der städtischen Hanau Marketing GmbH auf offene Ohren gestoßen. Das Konzept, das die HMG zusammen mit der Parkhaus GmbH daraus entwickelt habe, sei “großartig”, so Kandemir.
 
“Es ist lobenswert, dass die Hanauer Händlerinnen und Händler das Einkaufserlebnis in unserer Stadt noch attraktiver machen wollen”, bewertet Stadträtin Isabelle Hemsley, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der Parkhaus GmbH ist. “Wir unterstützen den HMV-Vorstands natürlich sehr gerne. Hanau steht dafür, dass man mit allen Fortbewegungsmitteln bequem in die Stadt kommt. Wer mit dem eigenen Auto fährt, findet mehr als 4000 Parkplätze in der Innenstadt.” Sie begrüße es sehr, dass die Nutzung der städtischen Parkhäuser dank der Initiative des HMV nun bald noch attraktiver werde.
 
Beim Infoabend, zu dem rund 40 interessierte Händler, Gastronomen und HMV-Mitglieder gekommen waren, präsentierte HMG-Geschäftsführer Daniel Freimuth das Konzept. Dieses sei, so Freimuth, per se keine neue Erfindung, aber in dieser Form neu. Dreh- und Angelpunkt ist die Rückvergütung der Parkgebühren. Freimuth: “Parkgebühren können das entspannte Shoppingerlebnis empfindlich stören, denn eine Art innere Uhr läuft immer mit.” Eine Langzeitstudie der Gutenberg-Universität Mainz habe ergeben, dass 50 Prozent der Befragten die Parkgebühren in Innenstädten als zu hoch empfänden, 90 Prozent sich aber davon nicht vom Besuch abhalten ließen, wenn die restlichen Rahmenbedingungen stimmten. Und genau dort setze das neue Rückvergütungsmodell an: Die Besucher seien entspannt, weil sie sich um die Gebühren im besten Fall keine Gedanken machen müssten. Sie verweilten länger und sorgten für mehr Umsatz. Dafür würden sie dann von den Läden oder Lokalen mit der Parkrückvergütung belohnt. Das bedeute auch einen direkten Kontakt mit dem vergütenden Händler und keine anonyme Freibuchung, sei also wie eine Geschenkübergabe. “Das Ergebnis: Die Kunden behalten das ‚Erlebnis Hanau‘ rundum in guter Erinnerung”, erklärte der HMG-Chef.
 
Im Kern geht es darum, dass die in den städtischen Parkhäusern parkenden Kunden beim Einkauf oder Restaurantbesuch eine Rückvergütung bekommen. Neu ist dank einer technischen Umstellung bei der Parkhaus GmbH, dass die Kunden sich mit dem gleichen Ticket an mehreren Stellen eine Rückvergütung ansammeln können. “Im besten Fall parken die Kunden dann kostenfrei, wenn sie bei teilnehmenden Händlern eingekauft oder bei teilnehmenden Restaurants gegessen haben. Unsere Botschaft lautet also: ‚Clever shoppen – kostenfrei parken!‘” In den kommenden Tagen wollen HMG und Parkhaus GmbH gemeinsam Betriebe aus der Innenstadt von einer Teilnahme überzeugen, der Start des neuen Rückvergütungssystems ist für Juli geplant. Freimuth: “Der Erfolg und die Kraft dieser Aktion stehen und fallen mit der Teilnahmebereitschaft der Innenstadt-Betriebe. Jedem Händler, jedem Gastronom sollte die Zufriedenheit seiner Kunden ein paar Euro im Monat wert sein.” Sie behielten dann nämlich nicht nur den Hanau-Besuch in guter Erinnerung, sondern auch das jeweilige Unternehmen, das einen Teil der Parkgebühren rückerstattet habe.
 
Besonders attraktiv ist die Teilnahme an dem neuen Modell für die Mitglieder des Hanau Marketing Vereins. Voll-Mitglieder erhalten im Zeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2024 einen Zuschuss von 60 Euro pro Monat, also bis zu 360 Euro. “Damit können sie einen Großteil des Jahresbeitrages rausbekommen”, machte Mehmet Kandemir deutlich. Für den Verein, dem rund 160 Mitglieder angehören, sei das auch ein gutes Instrument, neue Mitglieder zu gewinnen: “Wer noch nicht unserem Verein angehört, kann das jetzt gerne noch nachholen und dann auch vom Bonus profitieren”, so Kandemir.
 
Fragen zur Abwicklung beantwortete bei der Infoveranstaltung Ercan Celik, kaufmännischer Leiter bei der Hanauer Parkhaus GmbH: Nach einem Vertragsabschluss mit der Parkhaus GmbH müsse nur die entsprechende App installiert werden. Der Händler oder Gastronom könne die Höhe der Rückvergütung selbst bestimmen und bei Bedarf auch individuell nachsteuern, zum Beispiel bei einer großen Einkaufssumme. “Beim Vertragsabschluss erhalten die neuen Partner von der Parkhaus GmbH zudem einen Startbonus von einmalig 50 Euro. Und das System ist einfach, digital und vollkommen transparent; der Umsatz kann jederzeit eingesehen werden. Monatlich gibt es von uns eine Abrechnung.”  Zum Thema “Höhe der Rückvergütung” empfahlen die Initiatoren eine einheitliche Gangart, also beispielsweise 0,50 Cent ab zehn Euro Einkaufswert.
 
Die Einführung des neuen Rückvergütungssystems soll mit einer großen Werbekampagne in der Region begleitet werden. “Mit dieser Aktion können alle nur gewinnen, unsere Kunden, Handel und Gastronomie und der Standort Hanau”, so Kandemir und Freimuth, “wir belohnen und binden die Kunden in direkter Ansprache, wir schaffen einen Anreiz, mehr Umsatz zu machen und dadurch eine höhere Parkrückvergütung zu erhalten.”
 
Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen bei der Hanau Marketing GmbH (Mail info@hanau-marketing-gmbh.de , Telefon 06181 – 4289480) wenden.

Bestens informiert. Lothar Hain, Ursula Bräunlich, Brigitte Reuling und William Planz vom Seniorenbeirat mit Katrin Raddatz von der Hanau Marketing GmbH (zweite von rechts). Bild: privat

>> „Kaufhof geht, Stadthof kommt“: Der Seniorenbeirat informiert sich.

Zu einem informativen Gespräch trafen sich Mitglieder des Seniorenbeirats der Stadt Hanau mit Katrin Raddatz im Hanau aufLaden-Servicecenter.
Katrin Raddatz von der Hanau Marketing GmbH ist mit verantwortlich für das kreative Handelskonzept des Stadthof Hanau.

Die Mitglieder des Seniorenbeirats erfuhren sehr viel Interessantes und Spannendes zu den Planungen rund um den neuen Stadthof Hanau. Ebenso wurden auch Ideen und Wünsche der Seniorenvertretung vorgetragen und sehr wohlwollend aufgenommen. William Planz fasste das Erlebte zusammen: ‚Eine sehr interessante und lebendige Diskussionsrunde. Der Stadthof ist ein spannendes Projekt. An guten Ideen mangelt es nicht.‘

>> CDU Hanau lehnt Verzicht auf Strafanträge bei Schwarzfahrten ab: Die CDU Hanau lehnt das Ansinnen der Fraktion „Die Fraktion“, künftig bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs ohne Fahrschein auf einen Strafantrag zu verzichten, entschieden ab.

„Es ist unlogisch und inkonsequent, dass unsere Stadt, die sich selbst an Gesetze hält und dies auch in allen anderen Bereichen von ihren Bürgern einfordert, gerade hier eine Ausnahme machen soll“, erklärte Sören Winter, Fraktionsgeschäftsführer der CDU Hanau. Eine generelle Anweisung, keine Strafanträge mehr zu stellen, würde das Gesetz untergraben und sende aus Sicht der CDU Hanau ein falsches Signal.

Die Christdemokraten argumentieren, dass ein Verzicht auf Strafanträge unfair gegenüber den Bürgern wäre, die ihre Fahrpreise ordnungsgemäß bezahlen und mit ihren Steuern zur Finanzierung der Hanau Straßenbahn GmbH beitragen. Diese Bürger würden zu Recht fragen, warum sie die Last tragen sollen,
während andere ungestraft das System ausnutzten. Es würde verständlicherweise ein Gefühl der Ungerechtigkeit in der Bevölkerung hervorgerufen werden.
Auch die abschreckende Wirkung der derzeitigen Regelungen zum erhöhten Beförderungsentgelt würde ohne die Möglichkeit der Strafverfolgung erheblich geschwächt. Es müsse sichergestellt werden, dass es Konsequenzen für gesetzeswidriges Verhalten gibt, um die Fairness des Systems zu
bewahren.

Zudem wies die CDU das Argument der Fraktion „Die Fraktion“ zurück, dass die Strafverfolgung des Schwarzfahrens die Gerichte und Staatsanwaltschaften überlasten würde. „Dabei zeigen die Verkehrsunternehmen die Schwarzfahrt und den Täter an und nicht nur die Tat als solche. Daher ist
der Ermittlungsaufwand für Polizei und Staatsanwaltschaft fast null“, erläutert Sören Winter. Auch der Hinweis auf hohe Kosten durch Ersatzfreiheitsstrafen sei nicht haltbar. Laut Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik und des Statistischen Bundesamtes hätten nur rund drei Prozent der wegen Schwarzfahrens angezeigten Personen eine Freiheits- oder Ersatzfreiheitsstrafe antreten müssen. Abschließend betont Pascal Reddig, Fraktionsvorsitzender der Hanauer CDU, dass die städtische Ebene nicht der richtige Ort sei, um eine solche Entscheidung zu treffen: „Wenn tatsächlich ein Wandel bei der Verfolgung des Schwarzfahrens gewünscht wird, muss dies durch eine Änderung des Strafgesetzbuches auf Bundesebene geschehen“. Hier sei trotz Ankündigungen der Ampelregierung bislang nichts geschehen, außer die Halbierung der Zeit der Ersatzfreiheitsstrafe. Dies spräche dafür, dass es auch auf Bundesebene keine Mehrheit gäbe, Schwarzfahren zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen.

>> Start der Freibad-Saison verzögert sich um eineinhalb Wochen: Ursprünglich hatte die Stadt Hanau vorgesehen, am Mittwoch, 15. Mai, die Freibadsaison am Lindenau-Bad einzuläuten. Aufgrund unvorhersehbarer technischer Probleme wird sich die Öffnung des Außenareals nun um rund eineinhalb Wochen verzögern. Somit steht das Lindenau-Freibad erst ab Montag, 27. Mai, für den Publikumsverkehr zur Verfügung. Schwimminteressierte können bis dahin das Hallenbad nutzen.

Grund für die Verzögerung ist eine Undichtigkeit im Schwellwasserbehälter. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Element innerhalb der Wasseraufbereitung von Schwimmbecken. “Wir konnten das Problem glücklicherweise beheben. Allerdings war es uns durch die zusätzlichen Arbeiten nun erst mit einiger Verzögerung möglich, dringend erforderliche Laborwerte beim Hygiene- und Umweltamt anzufordern. Erst, wenn uns diese vorliegen, können wir das Freibad eröffnen”, erläutert Uwe Weier, Geschäftsführer der Hanau Bäder GmbH.

>> Der Anschlag von Hanau 2020 war zentrales Thema im ZDF Magazin Royale am 26. April: Mehr dazu in diesem Beitrag.

>> Europawahl am 9. Juni: Doppelter Versand von Wahlbenachrichtigungen. Mehrfache Stimmabgabe nicht möglich.

Bis zum Samstag, 18. Mai, erhalten alle im Hanauer Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten postalisch eine Wahlbenachrichtigung zur kommenden Europawahl. In diesem Zusammenhang teilte das durch die Landeswahlleitung mit dem Druck und Versand der Wahlbenachrichtigungen beauftragte Rechenzentrum mit, dass aufgrund technischer Probleme in Einzelfällen Wahlbenachrichtigungen doppelt erstellt und versandt wurden.
Hierbei handelt es sich um das identische Schreiben, sodass Betroffene eines der Dokumente problemlos vernichten können. Eine Meldung an das städtische Wahlbüro ist nicht erforderlich.

Auch entstehen keine Auswirkungen auf das Wahlrecht, da es sich bei der Wahlbenachrichtigung lediglich um das amtliche Informationsschreiben über den Wahltermin und das Wahllokal handelt. Eine doppelte Stimmabgabe ist somit ausgeschlossen und auch das Wahlergebnis wird hierdurch nicht tangiert. Jeder Wahlberechtigte hat weiterhin die Möglichkeit, eine Stimme entweder am Wahltag im Wahllokal oder vorab per Briefwahl abzugeben.

Für Fragen rund um das Thema steht das Team des Hanauer Wahlbüros gerne zur Verfügung: Telefon 06181 – 67660-2070 oder per E-Mail an: wahlbuero@hanau.de .

>> Seniorenbeirat besucht ‚Filiale der Zukunft‘: Kürzlich hat die Frankfurter Volksbank Rhein/Main eine ihrer ‚Filialen der Zukunft‘ in den Räumen der bisherigen Geschäftsstelle in der Krämerstraße 12 in Hanau eröffnet.

Heike Grote, Filialleiterin und Simon Steinbach, stellvertretender Filialleiter (rechts und links außen) informierten (von links) die Mitglieder des Seniorenbeirates Doris Finke, William Planz, Brigitte Reuling und Lothar Hain. Bild: privat

Jetzt war der Seniorenbeirat der Stadt Hanau eingeladen sich hier ein eigenes Bild vor Ort zu machen. Die Mitglieder konnten die Umbauten als auch die nachhaltig gestalteten Räumlichkeiten begehen. Unter anderem sorgt eine ‚Mooswand‘ in Verbindung mit der Klimaanlage für ein sehr angenehmes Raumempfinden. Zudem informierten Heike Grote (Filialleiterin) und Simon Steinach (stellvertretender Filialleiter) umfassend über die digitale Zukunft der Bank. Selbstverständlich wird es auch zukünftig analoge Beratungsgespräche geben und es bestehen Hilfs- und Betreuungsangebote beim Erledigen formaler Bankangelegenheiten.

Das Augenmerk galt vor allem den behinderten- und seniorengerechten Umbaumaßnahmen. So wurde z.B. darauf geachtet, dass besonders der Eingangs- und Beratungsbereich großzügig ist und somit auch mit Rollator oder Rollstuhl zu passieren ist.

Brigitte Reuling, Mitglied des Seniorenbeirats, zeigte sich erfreut: ‚Wir sind sehr beeindruckt und bedanken uns für die umfassenden Auskünfte und die Einladung.‘

>> Stadt Hanau startet eigenen WhatsApp-Kanal: Kostenlose neue Bürger-Information direkt auf das Smartphone.

Ab sofort informiert die Stadt Hanau mit einem eigenen WhatsApp-Kanal in dem Messenger-Dienst aktuell und regelmäßig: Hier gibt es die wichtigsten Meldungen, Hinweise auf Veranstaltungen, Notfallwarnungen und mehr aus Hessens kleinster Großstadt.

“Um unserem Informationsauftrag nachzukommen, nutzen wir nach dem Motto ‚dort sein, wo die Menschen sind‘, viele Möglichkeiten. Wir orientieren uns an der tatsächlichen Mediennutzung, die von der Tageszeitung über das Internet bis hin zu Sozialen Medien und vielem mehr reicht. Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal erweitern wir nun die Bandbreite an Kommunikationsmitteln”, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. “WhatsApp ist der einfachste und zugleich schnellste Kanal, um Informationen zu erhalten und sie mit anderen Menschen zu teilen. Mehr als 80 Prozent aller Deutschen nutzen den Dienst, vom Enkel bis zu den Großeltern. Die Handhabe ist also geübt und effektiv.”

Betreut wird der Kanal von der Kommunikationsabteilung der Unternehmung Stadt Hanau, die sich aus den Presse- und Öffentlichkeitsabteilungen der Stadt Hanau und der BeteiligungsHolding Hanau GmbH (BHG) zusammensetzt. Die Mitarbeitenden beantworten unter anderem Medienfragen, erstellen Pressemitteilungen und verschicken sie über verschiedene Kanäle, organisieren Presse-Gespräche und -Konferenzen. Ausgespielt werden über den neuen Kanal die wichtigsten Pressemeldungen, Veranstaltungshinweise und Stellenausschreibungen sowie Verkehrsmeldungen.

“Das Kommunikationsverhalten der Menschen verändert sich ständig, dem werden wir durch unser Informationsangebot gerecht. Über die digitalen Kanäle wie Instagram, Mastodon, LinkedIn und WhatsApp haben wir die Chance, noch mehr Menschen zu erreichen. Der große Vorteil des WhatsApp-Kanals ist, dass die Meldungen ohne den Filter eines Algorithmus direkt ausgespielt werden. Wer unseren Kanal abonniert hat, bekommt unsere Nachrichten also auf jeden Fall direkt niederschwellig und datenschutzkonform zugestellt,” so Dominik Kuhn, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung der BHG.

Um den Kanal zu abonnieren, wird ein Mobilgerät mit der WhatsApp-Applikation benötigt. Über die Website www.hanau.de/contentpool/wh lässt sich der Kanal mit wenigen Klicks abonnieren. Zudem besteht die Möglichkeit, im Service-Center Hanau aufLADEN in der Nürnberger Straße 31-33 sowie am Info-Point am Rathaus einen QR-Code zu nutzen, der ebenfalls direkt zum Kanal führt.  

Der Kanal ist dann in der App immer über den Reiter “Aktuelles” zu finden. Um keine neuen Nachrichten zu verpassen, sollte im Kanal die Glocke oben rechts aktiviert werden.

>> Feiertage im Mai sorgen für geänderte Termine der Müllabfuhr: Der Monat Mai hält gleich vier Feiertage bereit. Diese sorgen dafür, dass die Müllabfuhr von ihrem regulären Turnus abweicht. Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Abfallentsorgung werden sämtliche Abfallsammeltouren zeitnah durch zusätzliche Samstagseinsätze vieler HIS-Arbeitskräfte nachgeholt.
Der letzte Feiertag des Monats ist Fronleichnam am Donnerstag, 30. Mai. Erneut verschieben sich damit Abfallsammeltouren um einen Tag:

Tour am Donnerstag, 30.5. -> Freitag, 31. 5.
Tour am Freitag, 31.5. -> Samstag, 01.6.

Diese Abweichungen vom regulären Turnus sind bereits im Abfallkalender berücksichtigt. Zudem empfiehlt die Stadt Hanau die Nutzung des digitalen Abfallkalenders sowie ein Abonnement des Infomail-Service. Beides ist im Internet unter www.muellmax.de/abfallkalender/his/res/HisStart.php abrufbar.

>> L(i)ebe Dein Alter! – Das Jahresprogramm des Seniorenbeirats: Für das neue Jahr haben sich die Mitglieder des Seniorenbeirats einiges vorgenommen und ein vielfältiges Angebot für die Hanau Senioren zusammengestellt.

Der Hanauer Seniorenbeirat stellt sein neues Programm vor. Bild: privat

Spaziergang entlang der Kinzig

Helmut Adam, Mitglied des Seniorenbeirates, lädt zu Spaziergängen – auch mit Rollator – an der Kinzig ein.

Wild im Leben – Fasanerie Klein-Auheim

Mit Marianne Horst, Mitglied des Seniorenbeirates, die Fasanerie erkunden am

Dienstag, 11. Juni

Treffpunkt: Haltestelle Friedhof Klein-Auheim um 14 Uhr und weiter mit dem „MAINER“ bequem zur Fasanerie.

HANAUER BÜRGERFEST

Der Seniorennachmittag auf dem Hanauer Bürgerfest findet statt im Festzelt der Concordia Kesselstadt.

Sie sind zu Kaffee, Kuchen und Mineralwasser eingeladen.

Tag und Zeit entnehmen Sie bitte dem Bürgerfestprogramm. Wertmarken gibt es im Hanau Laden, Am Freiheitsplatz 3.

Online-Banking – Einfach und sicher!

Die Sparkasse Hanau bietet für alle Interessierte eine Informationsveranstaltung am

Mittwoch, 4. September

um 10 Uhr im Schulungszentrum der Sparkasse Hanau, Am Markt 17

Die Anmeldung erfolgt direkt an Sparkasse Hanau, Telefon: 06181 298-0.

Demenz – Die Brille im Kühlschrank!

Von Lothar Hain, Vorsitzender des Seniorenbeirates, über Demenz erfahren, was sie schon immer mal wissen wollten.

Mittwoch, 9. Oktober, um 15 Uhr im Seniorenbüro der Stadt Hanau, Steinheimer Straße 1

Mit dem Rollator unterwegs

Die Termine für die Trainings erfahren Sie aus der Tagespresse oder zu gegebener Zeit über die Internetseite des Seniorenbeirates unter www.seniorenbeirat.hanau.de .

Um Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten. Telefon: 0 61 81 6 6820 31 oder seniorenbuero@hanau.de

>> 46. Baumpflanzaktion der Streuobstfreunde Mühlheim/Hanau: Mehr in einem Bericht hier.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.

>> Gebrüder Wolf investieren 300.000 Euro in erneuerbare Energien im Technologiepark Hanau: Die Brüder Karl und Hermann Wolf haben einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit gemacht, indem sie eine Investition von 300.000€ in erneuerbare Energien im Technologiepark Hanau getätigt haben. Diese Investition markiert einen weiteren wichtigen Punkt in ihrem Bestreben, die Umweltauswirkungen des Gebäudes zu minimieren und sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden.

Das Herzstück dieser Investition ist eine hochmoderne Gashybridheizung, die speziell für dieses Projekt entwickelt wurde. Der primäre Wärmeerzeuger ist eine Luftwärmepumpe, die mithilfe einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage angetrieben wird. Diese innovative Lösung ermöglicht es dem Green Building, sich von dem künftig abgeschalteten Fernwärmenetz unabhängig zu machen und die Umweltbelastung erheblich zu reduzieren.

Karl Wolf, Geschäftsführer der EN-LEIT GmbH, äußerte sich begeistert über die Investition: “Wir sind stolz darauf, Vorreiter im Bereich erneuerbarer Energien im Technologiepark Hanau zu sein. Die Installation dieser Gashybridheizung und die Nutzung unserer eigenen Photovoltaik-Anlage sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.”

Hermann Wolf, ebenfalls Geschäftsführer der EN-LEIT GmbH, ergänzte: “Unsere Entscheidung, in erneuerbare Energien zu investieren, ist ein klarer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und zeigt unser Engagement für eine grünere Zukunft. Wir hoffen, dass andere Unternehmen unserem Beispiel folgen werden.”
Die Brüder Wolf sind nicht nur stolz auf die Umweltauswirkungen ihres Projekts, sondern auch auf die langfristigen Kosteneinsparungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien erzielt werden können. Die Gashybridheizung wird nicht nur zur Wärmeversorgung des Gebäudes beitragen, sondern auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen und somit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Über die Brüder Karl und Hermann Wolf:
Die Brüder Karl und Hermann Wolf sind erfolgreiche Unternehmer in der Immobilienwirtschaft und seit 2014 mit der EN-LEIT GmbH Eigentümer des Green Buildings im Technologiepark Hanau. Sie sind führend in ihrem Bestreben, nachhaltige Lösungen in der Immobilienbranche zu implementieren und setzen sich leidenschaftlich für die Nachhaltige Modernisierung von Bestandsimmobilien und die Nutzung erneuerbarer Energien ein. Insgesamt produzieren die PV-Anlagen über 1MWh – Tendenz steigend. www.wolf-liegenschaften.de

>> Selbsthilfegruppe “Augenmerk” für Parkinson-Erkrankte:

>> Neue Leitung für die Städtischen Museen: Dr. Markus Häfner startet zum Jahresende.

Dr. Markus Häfner wird zum Jahresende 2023 der neue Chef der Städtischen Museen Hanau. Dies hat Oberbürgermeister Claus Kaminsky heute verkündet. Der 42-jährige Historiker und Fachinformatiker ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator und Leiter der Abteilung Public Relations des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.

Der zukünftige Chef der Städtischen Museen Dr. Markus Häfner (Mitte) wurde von Oberbürgermeister Claus Kaminsky (rechts) und Fachbereichsleiter Martin Hoppe im Rathaus empfangen. Bild: privat (Stadt Hanau)

In Frankfurt betreut Häfner unter anderem die Bereiche Ausstellungen, Vermittlung, Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Kurator und Projektmanager zeichnete Häfner bisher für mehr als zwei Dutzend Ausstellungen verantwortlich, auch betätigte er sich seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Claus Kaminsky freut sich sehr über die neue Führungskraft: “Dr. Häfner überzeugte mit seinen umfangreichen Unterlagen, aber auch im Bewerbungsgespräch durch Kompetenz und Ideen für die Städtischen Museen. Er hat klare Visionen für die inhaltliche Fortentwicklung, Budgetverantwortung, das Management bis hin zum Umgang mit neuen Medien im Bereich Vermittlung und Bildung. Er setzte sich gegen 39 Bewerberinnen und Bewerber mit weitem Abstand durch”.

Die Brüder-Grimm-Stadt ist Dr. Häfner vertraut: 2013 promovierte er mit der architektur- und zeitgeschichtlichen Arbeit “Jede Stadt braucht ihr Gesicht: Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945”, die 2015 mit dem renommierten Otto-Borst-Preis ausgezeichnet wurde. 2014/2015 war er Hanauer Stadthistoriker und legte eine vielbeachtete Publikation über den Hanauer Oberbürgermeister Dr. Gebeschus vor.

Markus Häfner: “Ich möchte für die Museen mit den Trägern, der Stadtpolitik, den Partnern und Menschen vor Ort viele neue Ideen entwickeln und realisieren und das Publikum mit den vielfältigen Facetten der Hanauer Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Ausstellungen, Veranstaltungen, Sammlungseinblicken und digitalen Angeboten begeistern”.

>> Bundesweiter Vergleich: Die Hanauer Bürgerschaft lebt günstig. Im Abwassergebührenranking liegt Hessens kleinste Großstadt im Bundesland auf Platz 1. Mehr dazu auf www.hanau.de

>> Aktuelle Hanauer Einwohnerzahlen: Das Hessische Statistische Landesamt aktualisiert die Einwohnerzahlen der Kommunen jeweils halbjährlich. Jetzt liegen die aktualisierten Zahlen zum Stichtag 31.12.2022 vor. Danach zählte Hanau Ende vergangenen Jahres 101.364 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Stadt Hanau verfügt über aktuellere Daten, denn diese kommen vom Kommunalen Gebietsrechenzentrum. Dort werden die Veränderungen durch Zuzug und Wegzug sowie durch Geburt und Tod täglich erfasst. Ausgewertet werden sie bei der städtischen Statistikstelle zu jedem Monatsersten. Auf Basis des Einwohnermelderegisters lebten am 30. Juni 2023 104.180 Menschen in der Brüder-Grimm-Stadt.

>> Mit dem Heimwegtelefon abends oder nachts sicher nach Hause: Mit Freude hat der Seniorenbeirat der Stadt Hanau die Entscheidung zum Heimwegtelefon aufgenommen. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte dem Antrag der Bürger für Hanau (BfH) einstimmig zu.

Wer kennt nicht das ungute Gefühl, abends oder nachts alleine unterwegs zu sein? Das Heimwegtelefon ist eine einfache Möglichkeit sich sicherer zu fühlen,‘ so Brigitte Reuling, vom Vorstand des Seniorenbeirats der Stadt Hanau.

Das Heimwegtelefon soll das subjektive Sicherheitsgefühl Hanauer Bürger stärken. Jeder, der abends oder nachts alleine unterwegs ist, kann die bundesweit gültige Telefonnummer (030-12074182, Sonntag bis Donnerstag 21 bis 24 Uhr, Freitag und Samstag 21 bis 3 Uhr) anrufen. Ehrenamtliche begleiten die Anrufenden telefonisch auf ihrem Nachhauseweg. Die Gespräche sollen Sicherheit vermitteln und mögliche Angreifer abschrecken.

‚Dieses Angebot bietet nicht nur für Senioren eine gute Perspektive. Wir hoffen, dass das Projekt zügig umgesetzt und entsprechend bekannt gemacht wird‘, so Reuling.

>> Servicestelle Renten und Soziales: In der Servicestelle Rente und Soziales können wieder unter der Rufnummer 06181 – 2951941 telefonisch Termine vereinbart werden.

Alle ausführlichen Pressemeldungen findet ihr auf www.hanau.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel