AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Freibadsaison gestartet
3. Juni, Chorkonzert Palatium on fire
4. Juni, Kinderkirche Froschhausen
8. Juni, Sommerfest Chor an der Basilika
10. Juni, Charity meets Comedy
25. Juni, Tauffest am “Knochensee”
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ‘s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang, schon gibt’s wieder mehr Besucher. Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ‘s Blättsche drin, / kommen auch mehr Leute zu euch hin.
Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.
>>> Veranstaltungen in Seligenstadt und seinen Stadtteilen:

>> Palatium On Fire: Neue Lieder an alter Stätte.
Wer die Überschrift liest und an Neros brennendes Rom denkt, der hat die Metapher zu ernst genommen. Es wird natürlich nur musikalisch lichterloh brennen, wenn die Männerchorgruppierung „Reine Männersache Zellhausen“ am Samstag, 3. Juni, im Palatium gleich zwei Konzerte gibt. Als Gastchor konnte der gemischte Chor „Vox Musica“ aus Seligenstadt gewonnen werden. Im Innenraum der ehemalige Kaiserpfalz, dort wo sich einst Kaiser und Könige die Hand gaben, wird eine wunderschönen Musikauswahl beider Chöre erklingen.
Die Konzerte beginnen um 17 Uhr und um 20 Uhr und läuten dieses Wochenend´ mit Sonnenschein ein. Das ist auch einer der wohl bekanntesten Titel der Comedian Harmonists, der an dieser Stätte die als Ohrenschmaus zu hören sein wird. Es gibt einen kurzen Ausflug in die Schlagerecke, ein wenig 70er Jahre und auch fast Hymnisches der legendären Rockband „Queen“. Immer wieder auch Werke von Oliver Gies, dem deutschen Songwriter, mit immer wieder fantastischen Arrangements für Männer- und gemischten Chor.
Schöne Musik von zwei Chören, die mit vielen attraktiven Auftritten begeisterten. Das wird nicht nur ein musikalisches Highlight in diesem Jahr, auch der Veranstaltungsort ist sehr interessant, denn wann kommt man schon mal in den Innenraum dieser historischen Stätte?
Wir hoffen auf eine schöne laue Sommernacht, sodass ein jeder bei einem kühlen Getränk in wundervollem Ambiente seinen Ohren etwas Gutes tun kann. Sollte der Wettergott dennoch kein Einsehen haben, so weichen wir in das Bürgerhaus Zellhausen aus, wo für alle die Vorstellung um 20:00 Uhr stattfinden wird. Der musikalische Genuss wird bleiben und es heißt dann einfach nur „Bürgerhaus On Fire“!
Der Start des Vorverkaufs ist an den öffentlichen Vorverkaufsstellen „Tourist-Info Seligenstadt“ und „Getränke Schnetzer Zellhausen“ in der ersten Maiwoche geplant. Ansonsten sind natürlich auch Anfragen über die jeweiligen Chormitglieder „Reine Männersache“ oder „Vox Musica“ möglich.
Beide Chöre freuen sich jetzt schon auf das Konzert und auf Sie, die Zuschauer und Zuhörer.

>> Charity meets Comedy: Lachen für den guten Zweck – gemeinsame Veranstaltung des Seligenstädter Bündnis gegen Depression und dem EFC Einhard Adler Seligenstadt.
Für 10. Juni um 19.30 Uhr laden das Seligenstädter Bündnis gegen Depression und der EFC Einhard Adler Seligenstadt zu einer gemeinsamen Veranstaltung für den guten Zweck.
Im Seligenstädter Riesen-Saal präsentieren Hendrik „Henni“ Nachtsheim und Michael Apitz eine Mischung aus Stand-Up-Comedy und Sketching-Lesung. Die Erlöse aus den mit der Veranstaltung verbundenen Gewinne gehen an die Robert-Enke-Stiftung sowie an Hilfsprojekte des Seligenstädter Bündnis gegen Depression. U.a. unterstützt das Bündnis die Gründung der vier Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depression und deren Angehörigen in Seligenstadt und Umgebung mit einer Anschubfinanzierung, Übernahme der laufenden Kosten und Organisation der Räumlichkeiten.
Mit Auszügen aus seinem kabarettistischen Solo-Programm eröffnet Musiker und Comedian Henni Nachtsheim den Abend. Der Maler und Comiczeichner Michael Apitz gewährt im Anschluss einen Blick hinter die Kulissen seines Schaffens und erzählt etwas über die Entstehung seiner Comics und Illustrationen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die beiden „Humor-Profis” aus ihrem Buch „Adlerträger“ lesen und dabei auch verraten, wie die Geschichten eigentlich zustande gekommen sind. Das Versprechen der beiden Künstler: „Es wird ein abwechslungsreicher und humorvoller Abend ganz im Zeichen der Eintracht!” Dass hier noch dazu live und in Echtzeit eine Comic-Präsentation von Michael Apitz entsteht, die während der Veranstaltung zugunsten der Robert-Enke-Stiftung versteigert wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. Doch damit nicht genug: Auch die die Eintrittsgelder aus „Charity meets Comedy” kommen einem guten Zweck zugute und werden vom Seligenstädter Bündnis gegen Depression dort eingesetzt, wo greifbare Hilfe gegen Depressionen dringend nötig ist.
Über die Autoren
Henni Nachtsheim, bekannt unter anderem durch das Comedy-Duo Badesalz, schreibt seit Jahren für verschiedene Zeitungen über seinen Lieblingsverein, die Eintracht. Michael Apitz, studierter Diplom-Designer, zeichnet bereits seit 2007 Comics rund um den Frankfurter Traditionsverein. Beste Voraussetzungen also, um all das und noch viel mehr in einem Buch zu verbinden. So entstand das Gemeinschaftsprojekt „Adlerträger“, das die Geschichte der Eintracht Frankfurt auf etwas andere Art erzählt.
Über das Seligenstädter Bündnis gegen Depression und den EFC Einhard Adler Seligenstadt
Das Seligenstädter Bündnis gegen Depression setzt sich auf lokaler Ebene für eine bessere Versorgung depressiv erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen ein. Unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe verfolgt der Verein das Ziel, die Situation depressiv erkrankter Menschen zu verbessern, das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern und suizidalem Verhalten vorzubeugen.
EFC Einhard Adler Seligenstadt ist der offizielle Eintracht Frankfurt Fanclub in Seligenstadt.
Der Fanclub unterstützt die Arbeit des Seligenstädter Bündnis gegen Depression. www.seligenstadt-depression.de
Der Erlös der Veranstaltung geht teils an die Robert-Enke-Stiftung und wird teils dazu genutzt, um organisierte Hilfsprojekte für Betroffene und Angehörige zu finanzieren.
Info-Mail: info@seligenstadt-depression.de

Die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen lädt Kinder ab 5 Jahren zum nächsten Gottesdienst in der KinderKirche Seligenstadt ein. Die Kinder beginnen ihre Feier am Sonntag, 18. Juni, – parallel zum Erwachsenengottesdienst – um 9.30 Uhr an der Evangelischen Kirche an der Aschaffenburger Straße.
Von der Kinderkirchen-Haltestelle vor der Kirche ziehen die jungen Besucher mit dem Begleit-Team in die KinderKirche – einen umgebauten Bauwagen im Kirchhof – oder bei schlechtem Wetter in die Kita Regenbogen.
Beide Gottesdienste enden nach ungefähr einer Stunde. Kinder und Eltern können sich im Anschluss bei Kakao und Kaffee im Kirchhof wieder treffen.
>> Tauffest im Ostkreis am 25. Juni: Grenzüberschreitend feiert die Evangelische Kirche in Deutschland ein ganzes Wochenende im Juni ein großes Tauffest unter dem Motto „#Deine Taufe – Viele Gründe, Ein Segen, Deine Taufe“, und die Kirchengemeinden im Osten des Kreises Offenbach sind gemeinsam mit dabei.
Für Sonntag, 25. Juni, laden die Evangelischen Kirchengemeinden Steinheim, Klein- Auheim, Hainburg und Seligenstadt/ Mainhausen um 10 Uhr an den Badesee (“Knochensee”) in Klein-Krotzenburg ein, um Taufe und Tauferinnerung zu feiern.
Um 10 Uhr geht es los im und am Badesee zwischen Seligenstadt und Klein- Krotzenburg, Außenliegend 23.
In einem festlich geschmückten Bereich des Strands findet ein Gottesdienst statt, in dem auch Taufen stattfinden werden. Danach gibt es vielfältige Angebote für die Gäste, das Herzstück des Glaubens auf kreative Weise zu erkunden und zur Kraftquelle werden zu lassen.
Für den Gottesdienst werden Bänke aufgestellt werden, aber die Besucher sind auch eingeladen, alles für ein Picknick mitzubringen und am See, wie in den Zeiten von Jesus, zu lagern, zu essen und mitzufeiern.
Wer Lust hat, getauft zu werden, oder sein Kind zur Taufe zu bringen, kann sich im Gemeindebüro seiner Kirchengemeinde anmelden.
In Steinheim ist das unter der Nummer 06181 – 61610 möglich, in der Hanauer Nachbargemeinde Klein-Auheim erreicht man die Gemeindesekretärin mit selber Vorwahl unter 69715. Für Hainburg gilt die Nummer 06182 – 4414 und in Seligenstadt/Mainhausen 06182- 3416.

>> Berichte aus Vereinen, Kirche, Gruppen,…:
>> Freibad ab Freitag, 2. Juni, wieder offen: Soeben bestätigt die Pressestelle der Stadt Seligenstadt, dass das Freibad ab Freitag, 2. Juni, wieder geöffnet ist. Die technischen Probleme konnten behoben werden.
Wegen eines technischen Defektes muss das Freibad Seligenstadt am Donnerstag, 1. Juni, geschlossen bleiben.
„Leider haben wir derzeit Probleme mit unserer Wasseraufbereitungsanlage. Da die erst zu dieser Saison erneuerte Mess- und Regeltechnik nicht richtig arbeitet, kann dem Wasser kein Chlor zugeführt werden. Aufgrund dieses Fehlers sind die ordnungsgemäße Aufbereitung des Beckenwassers sowie die damit verbundene Einhaltung der vorgeschriebenen hygienischen Standards nicht mehr gewährleistet. Deshalb muss das Freibad vorerst geschlossen bleiben“, erklärt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
>> Außer Betrieb ist derzeit die Mainfähre in Seligenstadt, die das hessische und bayerische Mainufer verbindet. Eine Notreparatur ist geplant. Mehr dazu hier.

>> An den Brückentagen Freitag, 19. Mai, (Tag nach Christi Himmelfahrt) und Freitag, 9. Juni, (Tag nach Fronleichnam) hat die Stadtverwaltung Seligenstadt gesonderte Öffnungsregelungen:
Rathaus: geschlossen
Bürgeramt: geschlossen
Wertstoffhof: geöffnet
Tourist-Info: geöffnet
Nachbarschaftshaus: geschlossen
Stadtbücherei: geschlossen
Kita Käthe Münch und Minimäuse: geöffnet
Betreuung Emmaschule und KAS: geschlossen
>> Öffentliche Nachtwächterführung – jeden ersten Freitag im Monat: Nächster Termin am 2. Juni.
Was passierte früher, wenn es dunkel wurde? Wer wachte nachts über die Stadt? Antwort auf diese Fragen und mehr geben die Führungen mit dem Nachtwächter oder der Türmerin durch die Gassen Seligenstadts.
„Jeden ersten Freitag im Monat findet die nächtliche Themenführung „Zu den dunklen Seiten der Stadt“ statt. Zur Teilnahme brauchen Sie nicht zwingend eine ganze Gruppe zu sein, Sie können auch als Einzelperson oder zu zweit daran teilnehmen. Diese Nachtführung gibt jedenfalls einen faszinierenden Einblick in das nächtliche Leben der Einhardstadt Seligenstadt und liefert spannende geschichtliche Hintergründe“, lädt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian ein.
Nächster Termin: Freitag, 2. Juni
Zeit: von 21.30 bis 23 Uhr
Kosten: acht Euro pro Person / Kinder unter 12 Jahren frei
Treffpunkt: Tourist-Info
Voranmeldung erforderlich: telefonisch unter: 06182 – 878010 oder per E-Mail an tourist-info@seligenstadt.de
Jeden Samstag um 12.30 Uhr (Treffpunkt Tourist-Info) finden öffentliche allgemeine Stadtführungen statt.
>> Verkehrsregelung „Sommer in der Stadt“: Wochenmarkt an der Frankfurter Straße.
Aufgrund der Veranstaltung „Sommer in der Stadt“ im Zeitraum vom 16. Juni bis 18. Juni teilt das Ordnungsamt folgendes mit:
Das Marktgebiet umfasst folgende Straßen: Marktplatz, Freihofplatz, Aschaffenburger Straße vom Marktplatz bis zur Einfahrt Freihofplatz (Nähstube), Teilstück der Frank- furter Straße von Marktplatz bis zur Großen Salzgasse, Teilstück der Steinheimer Straße von Marktplatz bis zur Einfahrt Gerbergasse, Teilstück der Bahnhofstraße von der Aschaffenburger Straße bis zur Einhardstraße.
Die Sperrung an der Aschaffenburger Straße Höhe Obertorplatz gilt ab Freitag, 16. Juni, 12 Uhr. Die Zufahrt zur Innenstadt wird komplett gesperrt. Für die Anwohner besteht trotzdem die Möglichkeit zu ihren Grundstücken zu kommen.
Die Gerbergasse wird für den Verkehr in beide Richtungen befahrbar sein; die Einbahnstraßenregelung an der Mauergasse (Höhe Kino) wird geändert, damit eine Durchfahrt von der Frankfurter Straße bis „Am Riegelsbach“ möglich ist. Im Marktgebiet werden entsprechende Haltverbote errichtet.
Der Wochenmarkt wird am 17. Juni nicht wie gewohnt auf dem Marktplatz stattfinden, sondern an die Frankfurter Straße zwischen Einhardstraße und Große Salzgasse verlegt. Die Sperrung der Durchfahrt wird ab 6.30 Uhr ab Höhe Einhardstraße errichtet.
Erster Stadtrat Michael Gerheim bittet die Anwohner der Altstadt die Regelungen zu beachten und nicht verkehrsbehindernd zu parken, damit ein reibungsloser Auf- und Abbau der Veranstaltung gewährleistet ist.

>> Shopping in Seligenstadt – Einkaufsbroschüre erscheint in vierter Auflage: Die Einhardstadt steht für kulturellen Hochgenuss, für Shoppingvergnügen, für kulinarische Genüsse. Vielen Menschen kommen dazu in die historische Altstadt und die Stadt Seligenstadt hat daher Infobroschüren herausgegeben zu den Sehenswürdigkeiten, zum Thema Essen & Trinken und zum Shoppen. Die Einkaufsbroschüre ist nun in vierter Auflage erschienen. Sie listet rund 100 Geschäfte in der Innenstadt auf – zwischen den Parkdecks Altstadt und Kloster und dem Bahnhof.
„Seit der letzten Auflage 2021 hat sich einiges getan und wir begrüßen einige neue Einzelhändler“, erklärt Wirtschaftsförderin Tanja Frisch. „So war es keine Frage, dass wir wieder eine aktualisierte Auflage drucken. Leerstand ist in unserem Städtchen glücklicherweise weiterhin so gut wie nicht zu sehen.“
Zur besseren Orientierung sind die Geschäfte Gebieten zugeordnet: Aschaffenburger Straße, Bahnhofstraße, Frankfurter Straße, Freihofplatz, Gründerviertel, Marktplatz und Steinheimer Straße. Auf der Übersichtskarte sind diese Bereiche farblich markiert. Tabellarisch erhalten Interessierte Informationen zum Sortiment, den Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Einzelhändler.
„Wenn man die Broschüre in den Händen hält, wird einem erst einmal bewusst, wie vielfältig das Einkaufserlebnis in unserer schönen Einhardstadt ist. Selbst als Einheimischer lernt man auf diesem Wege bisher unbekannte Angebote kennen“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Broschüre – für die Geschäfte kostenfrei – wird regelmäßig in überarbeiteter Auflage von der Einhardstadt Seligenstadt herausgegeben. Sie liegt an den üblichen Auslegestellen (Tourist-Info, Bürgeramt, Stadtbücherei, Nachbarschaftshaus) und in vielen Einzelhandelsgeschäften zum kostenfreien Mitnehmen aus. Zudem ist sie auf der städtischen Homepage www.seligenstadt.de und auf dem Portal www.unser-seligenstadt.de digital zu finden.

>> Blumenampeln schmücken den Marktplatz: Blumenampeln mit roten Geranien verschönern ab sofort den Seligenstädter Marktplatz. Die blühenden Hingucker sind an zwölf Straßenlaternen befestigt, jeder Topf ist mit je fünf hängenden und einer stehenden Variante bepflanzt.
„Unsere Altstadtbewohner genau wie die Laden- und Gaststättenbetreiber verzaubern jedes Jahr ihre Häuser mit aufwendigem Blumenschmuck. Daher ist es uns als Stadtverwaltung wichtig, nicht nur unser Rathaus, den Rathausinnenhof und die Tourist-Info floral aufzuhübschen, sondern auch den historischen Marktplatz“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Pflege der zwölf Ampeln ist wegen der Aufhängungshöhe aufwendig. Einmal pro Woche wird das im Topf integrierte, zwanzig Liter fassende Wasserreservoir mittels Pumpe und Gießstange befüllt.
>> Dritter und letzter Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten an städtischen Gebäuden an der Querstraße beginnt: Fertigstellung Ende August.
In den Jahren 2021 und 2022 haben die städtischen Wohnhäuser in der Querstraße 29- 41 neue Dacheindeckungen sowie einen neuen Fassadenanstrich erhalten.
In diesem Jahr werden nun die Häuser Querstraße 23-27 und 17-21 entsprechend renoviert. Im Mai 2023 wird ein Kran zwischen den beiden Blöcken aufgebaut und das benötigt Gerüst zunächst am Haus 23-27 gestellt. Das alte Dach wird abgedeckt und anschließend die Fassade mit Hochdruck gereinigt und angelegt. Danach erfolgt die Neueindeckung mit neuer Lattung und Unterspannbahnen. Auch die letzten beiden Gebäudekomplexe erhalten neue Haustüren, Briefkastenanlagen sowie Hauseingangspodeste.
Die gesamte Maßnahme wird voraussichtlich acht Wochen dauern, wobei witterungsbedingte Verzögerung immer möglich sind.
Danach wird das Gerüst versetzt und die gleichen Arbeiten am Haus Nr. 17-21 voraussichtlich ab Mitte Juli vorgenommen.
Die Baugenossenschaft Steinheim eG, die die gesamten Arbeiten im Auftrag der Stadt betreut, rechnet damit, dass die Maßnahme bis Ende August abgeschlossen werden kann.
„Die Sanierungsmaßnahmen waren ursprünglich auf sechs Jahre angelegt und können nun bereits nach drei abgeschlossen werden. Die Kosten wurden aus den laufenden Mieteinnahmen generiert, Erhöhungen für die Mieter stehen nicht an“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim.
>> Seligenstädter Senioren sind in den hessischen Landtag eingeladen: Auf Einladung des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, René Rock, fahren Seligenstädter Senioren am Mittwoch, 19. Juli, zu einem Besuch in den Hessischen Landtag in Wiesbaden.
Abfahrt wird in Seligenstadt ab 12 Uhr an verschiedenen Haltestellen im Stadtgebiet und den Stadtteilen sein. In Wiesbaden wartet dann ab 14 Uhr zunächst eine Präsentation im Medienraum, bevor von der Besuchertribüne aus dann eine Plenarsitzung verfolgt werden kann. Im Anschluss daran erhalten alle Mitfahrenden die Gelegenheit für ein Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten.
„So ein Nachmittag im Landtag ist nicht nur für politisch Interessierte eine gute Gelegenheit die Landeshauptstadt zu besuchen“, wirbt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. Die Fahrt ist für die Seligenstädter Senioren kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum 16. Juni beim städtischen Seniorenberater Daniel Kettler unter der Telefonnummer 87 5100 möglich. Erfahrungsgemäß empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung. Bei ausgebuchter Fahrt besteht auch die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste eintragen zu lassen.
>> Biber in Seligenstadt: Erster Stadtrat Michael Gerheim weist darauf hin, dass sich seit einiger Zeit eine oder mehrere Biberfamilien im Seligenstädter Naturschutzgebiet Schwarzbruch bis zum Stadtmühlbach und im Naturschutzgebiet Affelderchen angesiedelt haben. Der Biber hat bereits mehrere Staudämme errichtet. Der Biber ist ein Tier, das gemäß Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt ist. Dazu gehören ebenso seine Bauten und Dämme. Jeglicher Eingriff in den Lebensraum ist verboten und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden.
In Abstimmung mit dem Forstamt Langen sowie dem Biber-Beauftragten des Regierungspräsidiums Darmstadt wurden bereits einige Maßnahmen bespro- chen, beispielsweise könnte eine Drainage verlegt werden, um den Wasserabfluss an den Gärten am Eichwald wieder herzustellen ohne den Biber zu vertreiben.
Der Radweg am NSG Affelderchen wird vorübergehend gesperrt und Umleitungsschilder für den Radverkehr aufgestellt. Erster Stadtrat Gerheim bittet die Bürgerinnen und Bürger nochmals eindringlich, die dort vorhandenen Absperrungen und Warnungen zu beachten und das Gebiet weitläufig zu umgehen.
>> „Reise um die Welt“ – Städtische Ferienspiele in den Sommerferien: Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt veranstaltet in den beiden letzten Sommerferienwochen Ferienspiele für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre. Jedes Kind kann an einer der beiden Campwochen teilnehmen (entweder vom 21. bis 25. August, oder vom 28. August bis 1. September).
Unter dem Motto „Reise um die Welt“ erwartet die teilnehmenden Kinder viele Aktionen, Spiele, Bastelmöglichkeiten, kleinere Ausflüge, aber auch Freispielzeit. „Das Betreuerteam gestaltet ein buntes Konzept, um den Kindern tolle Ferienspielwochen zu ermöglichen“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Wer noch Lust hat bei den Ferienspielen zu unterstützen und mind. 16 Jahre alt ist, kann sich bis zum 22. Mai beim Kinder- und Jugendbüro melden.
Die Anmeldungen der Kinder sind bis zum 21. Juli online unter www.seligenstadt.de/ferienspiele möglich. Alternativ können die Anmeldungen an der Zentrale des Rathauses oder dem Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31, 63500 Seligenstadt zu den Öffnungszeiten erfolgen. Teilnahmebeitrag ist 50 Euro für das erste Kind, 40 Euro für das zweite Kind und 35 Euro für alle weiteren Kinder. Das Angebot ist pro Woche auf 100 Plätze begrenzt.
Zuständige Kontaktperson: Sandy Sehnert, jugendtreff@seligenstadt.de , Tel.: 06182 – 874020 oder 0176-46674946.
>> Wegen Festivals Parkplatz Steinheimer Tor gesperrt: Anwohner können Parkdeck nutzen.
Wegen der Veranstaltung „Streetfood-Festival“ auf dem Parkplatzgelände Steinheimer Tor und am Festplatz am Main ist vom 1. bis 4. Juni die Parkfläche Steinheimer Tor gesperrt.
„Für die Anwohnerschaft, die sonst kostenlos mit ihrer Vignette den Parkplatz auf dem ehemaligen Stadtwerkegelände benutzt, haben wir von Seiten der Stadt für diesen Zeitraum ein ebenfalls kostenfreies Parken auf dem Parkdeck Altstadt eingeräumt“, betont Erster Stadtrat Michael Gerheim.
>> Seligenstädter Skate-Night 2023: Dritte Tour am 29. Juni.
Gemeinschaft, Spaß, Bewegung an frischer Luft – das alles und noch viel mehr vereint die Seligenstädter Skate-Night. Im April war Saisonauftakt und am Donnerstag, 29. Juni geht es in die dritte Runde. „Das Mitfahren ist kostenfrei, alle Teilnehmenden sind versichert und für Straßensperrungen ist gesorgt. Die Einhardstadt Seligenstadt, die SeligenStadtMarketing GmbH, die Sparkasse Langen-Seligenstadt als Hauptsponsor sowie unterschiedliche Strecken-Sponsoren übernehmen anfallende Kosten“, macht Erster Stadtrat Michael Gerheim aufmerksam.
Beginn ist immer um 20 Uhr auf dem Parkplatz an der Feuerwehr (Frankfurter Straße 31). Schutzkleidung, besonders Helme, sind erforderlich.
Streckenpläne sind auf dem Regionalportal zu finden: www.unser-seligenstadt.de
Termine:
Donnerstag, 29. Juni (Pause im Schwimmbad beim Kiosk Reinhold Nitsche)
Donnerstag, 27. Juli (Pause beim Eiscafé Badehaus)
Donnerstag, 31. August (Pause beim Restaurant Milano)
Donnerstag, 14. September (ohne Pause)
>> Ferienspiele in der Stadt: Unter dem Motto „Reise um die Welt“ finden unter Leitung des Seligenstädter Kinder- und Jugendbüros die städtischen Ferienspiele in den Sommerferien statt. Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren können sich für eine Campwoche (21. bis 25. August oder 28. August bis 1. September) anmelden.
Weitere Infos sind auf der Webseite seligenstadt.de unter „ferienspiele“ zu finden. Dort besteht auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung. Wer eine schriftliche Anmeldung bevorzugt, kann die Unterlagen sowohl im Rathaus (Zentrale) als auch im Nachbarschaftshaus (Am Hasenpfad 31) abholen. Anmeldeschluss ist der 21. Juli. Fragen beantwortet auch Jugendreferentin Sandy Sehnert (Telefon 06182 – 874020 oder Telefon 0176 46674946).
>> Seligenstadts Senioren besuchen die Bundesgartenschau in Mannheim:
Das Seniorenbüro der Einhardstadt Seligenstadt bietet eine Fahrt zur Bundesgartenschau nach Mannheim an. Das Motto lautet „Beste Aussichten“ und die Veranstalter versprechen über eine Million Blüten.
„Wir wissen ja, dass es sehr viele Blumenliebhaber unter unseren Seniorinnen und Senioren gibt. Daher haben wir uns kurzfristig dazu entschieden, eine Fahrt zur kürzlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier feierlich eröffneten Bundesgartenschau zu ermöglichen“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Die Fahrt findet am Mittwoch, 7. Juni, statt, der Anmeldeschluss ist der 13. Mai. Abfahrt in Seligenstadt ist um 9 Uhr und Abfahrt in Mannheim um 17:30 Uhr. Die erwartete Rückankunft wird gegen 19 Uhr sein.
Im Eintrittspreis von 40 Euro sind die Busfahrt und der Eintrittspreis von 25 Euro enthalten, der Aufenthalt vor Ort kann individuell gestaltet werden. Für eigenständige Verpflegung stehen auf dem Gelände verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Anmeldungen bei der Seniorenberatung, Daniel Kettler, sind bis 13. Mai unter der Tel. Nr. 06182 – 875100 möglich.
>> Einhardstraße und Jean-Hofmann-Straße sind nun Fahrradstraßen: Radler bestimmen Tempo.
Das Ordnungsamt der Stadt Seligenstadt wurde durch die Stadtverordnetenversammlung beauftragt, die Einhardstraße ab der Würzburger Straße sowie die Jean-Hofmann-Straße als Fahrradstraße auszuweisen. Dies hat seinen Ursprung in dem im Jahr 2012 verabschiedeten Radverkehrskonzept. Nachdem die umfangreichen Baumaßnahmen in den beiden genannten Straßen zwischenzeitlich kurz vor dem Abschluss stehen, wurde die Maßnahme nun umgesetzt.
„In einer Fahrradstraßen hat der Radverkehr Vorrang vor den motorisierten Verkehrsteilnehmenden. Die Radfahrer geben das Tempo vor und dürfen auf der Fahrbahn auch nebeneinander fahren, was besonders bei jungen Radlern beliebt ist,“ erläutert Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Grundsätzlich gilt in Fahrradstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die allgemeinen Verkehrsregeln gelten weiter und gegenseitige Rücksichtnahme ist nach wie vor oberstes Gebot.
>> Schwimmbadparkplatz neu markiert: Einen neuen Anstrich bekam dieser Tage der Parkplatz am Seligenstädter Freibad. „Die alten Parkflächenmarkierungen waren in die Jahre gekommen und verblasst, daher wurde es Zeit für eine Neumarkierung der Fläche“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim. Nachdem der erste Termin sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, konnte die beauftragte Firma das trockene Wetter am 19. und 20. April nutzen und die Arbeiten ausführen.
Die Markierung der Stellplätze erfolgte nach den geltenden Standards. Diese orientieren sich an den aktuellen Fahrzeugtypen. Durch eine Breite von 2,50 Meter ist gewährleistet, dass auch breitere Fahrzeuge dort Platz finden und nicht über die Parkflächenmarkierung hinausstehen.
>> Freibadsaison gestartet: Vergünstigter Eintritt für Spätschwimmer.
Die letzten Arbeiten bis zur Eröffnung des Seligenstädter Freibades laufen derzeit auf Hochtouren. Die beiden Fachangestellten für Bäderbetriebe, René Rüggenbreer und Jörg Bussian sind seit Anfang März damit beschäftigt, das Freibad aus seinem Winterschlaf zu holen. Die Becken wurden mittlerweile leer gepumpt und gereinigt.
Jetzt stehen noch kleinere Instandsetzungsarbeiten an. Danach können die Becken neu gefüllt und die Anlage in Betrieb genommen werden, so dass einer pünktlichen Eröffnung am 15. Mai nichts im Wege steht.
Bis 10. September hat die beliebte Freizeitanlage dann täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
Bereits im Herbst vergangenen Jahres hat die Stadtverordnetenversammlung eine neue Gebührensatzung für das Freischwimmbad beschlossen. „Aufgrund der gestiegenen Betriebskosten haben wir uns nach neunjähriger Gültigkeit der Eintrittsgebühren für eine moderate Anpassung der Preise entschieden“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Tageskarten können ausschließlich an der Schwimmbadkasse erworben werden, Kinder zahlen drei Euro, Erwachsene fünf Euro.
Für Dauerkarten und Zehnerkarten gelten ebenfalls neue Preise:
- Dauerkarten für Erwachsene kosten 100 Euro,
- Dauerkarten für Begünstigte kosten 60 Euro,
- Dauerkarten für kinderreiche Familien mit mindestens drei Kindern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben kosten pro Kind 30 Euro,
- Zehnerkarten für Erwachsene liegen bei 45 Euro,
- Zehnerkarten für Begünstigte bei 25 Euro.
Auszubildende sowie Personen, die einen Jugendfreiwilligendienst (FSJ und FÖJ), oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) ableisten, erhalten ab diesem Jahr ebenfalls ermäßigten Eintritt.
Neu hinzu gekommen ist der von vielen Freibadnutzern gewünschte Spätschwimmertarif, der abends ab 18 Uhr gilt. Er liegt bei drei Euro für Erwachsene und zwei Euro für Begünstigte.
„Die Einführung eines Tarifs für Spätschwimmer lag uns besonders am Herzen, da viele Freibadnutzer die Eintrittsgebühr für die Abendstunden als zu hoch bemängelt hatten. Mit dem neuen Tarif hoffen wir, den Bedürfnissen der reinen Sportschwimmer, die nach Feierabend nur noch schnell ihre Bahnen schwimmen wollen, Rechnung zu tragen“, so der Rathauschef abschließend. - Wer noch keine Dauer- oder Zehnerkarte besitzt, kann diese an der Zentrale im Rathaus käuflich erwerben. Ab 15. Mai erfolgt der Verkauf direkt an der Schwimmbadkasse.
>> Bühne frei für alle Denkmal-Talente am Tag des offenen Denkmals 2023: Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet deutschlandweit der „Tag des Offenen Denkmals“ statt. Auch in Seligenstadt beteiligen sich Vereine und Institutionen an diesem Tag, um interessierten Gästen ein städtisches Denkmal nahe zu bringen.
Das Motto des diesjährigen Denkmalstages, der am 10. September stattfindet, lautet: „Talent Monument“ und macht die Bühne frei für alle Denkmal-Talente. Die Scheinwerfer richten sich auf die einzigartigen Merkmale, die Denkmale auszeichnen. Dabei steht die Frage im Fokus: Was genau macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das berühmte Schloss, eine unscheinbare Kapelle auf dem Land, der große Betonbau der Nachkriegszeit oder das kleine Bürgerhaus von nebenan – jedes dieser Denkmale bringt Talente und Qualitäten mit – selbst, wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Der Aktionstag will den Blick nicht nur auf die großen und bekannten Denkmal-Stars richten, sondern vor allem auch auf die unscheinbaren, unbekannten und ungeliebten Talente, die es bisher noch nicht ins Rampenlicht geschafft haben.
„Gerne möchten wir für unsere Einhardstadt wieder ein abwechslungsreiches Programm für den Tag des Offenen Denkmals zusammenstellen. Neben den engagierten und treuen Partnern, die uns bereits seit Jahren mit ihren Beiträgen unterstützen, können sich auch weitere Akteure (Vereine, Seligenstädter Betriebe und engagierte Gruppen) bei uns melden. Das diesjährige Motto birgt verschiedenste Interpretations- und Darstellungsmöglichkeiten. Eins gilt es allerdings zu beachten – alle Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals sind für die Besucher grundsätzlich kostenfrei anzubieten.“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim.
Interessierte melden sich bitte bis 6. Mai bei Vivian Wein, Bereichsleitung Sport & Kultur, Telefon 06182 – 875200, E-Mail: sport-kultur@seligenstadt.de .
Ausführliche Informationen und Tipps zur Auslegung des Mottos finden sich auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
>> Wohnraum für Geflüchtete gesucht: Vermieter machen gute Erfahrungen.
Seit Wochen bleiben die Zuweisungszahlen an den Kreis Offenbach hoch und es müssen dringend mehr Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete geschaffen werden. Aktuell werden dem Kreis Offenbach aus der zentralen Erstaufnahme des Landes Hessen wieder überwiegend Geflüchtete aus der Ukraine zugewiesen.
Aber: In Seligenstadt sind aktuell alle Flüchtlingsunterkünfte nahezu oder gänzlich be- legt und der Wohnraum im Rhein-Main-Gebiet ist – nach wie vor – heiß umkämpft. Wo sollen also neuankommende Geflüchtete untergebracht werden? Gibt es noch leerstehende Wohnungen, die uns als Stadt angeboten werden können?
Diese Frage stellte sich bereits letztes Jahr nach dem Russland die Ukraine angegriffen hatte. Damals startete Seligenstadt einen Aufruf an alle Bürger, Unterkunftsangebote zu unterbreiten.
„Viele engagierte Seligenstädter/innen hatten sich gemeldet und insgesamt 62 Geflüchtete konnten in Privatwohnungen ziehen“, zeigt sich Erster Stadtrat Michael Gerheim erfreut.
Eine von der Stadt ausgerichtete Dankesveranstaltung am 24. März brachte die Vermieter der untergebrachten Geflüchteten persönlich in Kontakt, ein direkter Erfahrungsaustausch konnte stattfinden. Die Anwesenden berichteten nahezu durchgängig von guten Erfahrungen mit ihren neuen Mieter aus der Ukraine oder z.B. auch aus Eritrea.
„Jetzt suchen wir als Stadt erneut dringend Wohnraum für Geflüchtete. Wenn Sie sich vorstellen können, Menschen bei sich unterzubringen, melden Sie sich bitte bei uns! Bei Fragen sind wir gerne behilflich und auch die bisherigen Vermieter sind gerne zu einem persönlichen Erfahrungsaustausch bereit,“ erklärt Erster Stadtrat Michael Gerheim und hofft auf die Mithilfe aus der Bürgerschaft.
Wohnungsangebote bzw. Rückfragen gerne an das Amt für soziale Infrastruktur, E-Mail: durchstarten@seligenstadt.de
>> Rückverschwisterungsfeier im September in Seligenstadts Partnerstadt Triel-sur-Seine: Am Wochenende 16./17. September feiern Seligenstadt und Triel nach den Feierlichkeiten im vergangenen Jahr in Seligenstadt ihr 55. Städtepartnerschaftsjubiläum nun mit einem Rückverschwisterungsfest in Triel-sur-Seine.
Mittlerweile liegen der Stadt und dem EFS genauere Informationen über den geplanten Programmablauf vor:
Die Anreise erfolgt am Freitag, 15. September. Für den Abend ist ein Empfang der Seligenstädter Delegation an der Place Prévost in Triel vorgesehen.
Am Samstag, 16. September, startet um 10 Uhr eine Wanderung entlang des “Chemin des Picardes” mit anschließendem Picknick an der Trieler Brehms Hütte. Für die Nicht-Wanderer wird ein Transport bis zum Picknick-Platz organisiert.
Für den Nachmittag sind gemeinsame sportliche Aktivitäten oder ein Museumsbesuch geplant. Die offizielle Rückverschwisterungszeremonie findet abends um 18 Uhr im Theater Octave Mirbeau mit anschließendem Abendessen und Tanz statt.
Am Sonntagvormittag, 17. September, besteht die Möglichkeit, die Messe in der Kirche St. Martin zu besuchen, oder an einer Stadtführung durch Triel teilzunehmen. Das Mittagessen wird in den Gastfamilien eingenommen, bevor es dann gegen 14.30 Uhr wieder zurück nach Seligenstadt geht.
>> Beantragung von Ausweisen und Reisepässen für die Urlaubszeit und vereinfachte Abholung am Schnellschalter: Sommerzeit ist Reisezeit und in der Hektik der Urlaubsvorbereitungen ist es schnell passiert: Die Ausweispapiere sind abgelaufen und die Zeit vor dem anstehenden Urlaub wird knapp, um rechtzeitig neue zu beantragen. Aus diesem Grund ruft Erster Stadtrat Michael Gerheim dazu auf, bereits jetzt zu prüfen, ob die benötigten Ausweisdokumente noch ihre Gültigkeit besitzen.
Wer seine abgelaufenen Ausweisdokumente erneuern lassen muss, kann dies zu den üblichen Öffnungszeiten mit vorheriger Terminvereinbarung erledigen.
„Durch Frühbucher-Rabatte wird bereits jetzt der kommende Oster- oder Sommerurlaub festgemacht. Wer entspannt in seinen Urlaub starten möchte, sollte sich jetzt schon um die aktuellen Ausweispapiere kümmern“, erklärt Erster Stadtrat Michael Gerheim, „auch empfehlen wir, sich beim Reiseveranstalter über die benötigten Ausweispapiere im Reiseland zu erkundigen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen Ihnen hier keine verbindliche Auskunft geben. Und denken Sie daran, dass auch unsere kleinsten Bürgerinnen und Bürger ein eigenes Ausweisdokument benötigen.“
Im Vorfeld ist eine Terminbuchung erforderlich, die online über die städtische Homepage www.seligenstadt.de/buergerservice/buergeramt/ möglich ist.
Die Abholung der Ausweispapiere erfolgt dann drei bis vier Wochen später ganz entspannt über den Schnellschalter im Bürgeramt. Dieser ist jeden Dienstagnachmittag von 14 Uhr bis 17.30 Uhr, sowie Donnerstag von 8 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Hierzu ist keine Terminvereinbarung nötig.
„In dem Zuge möchten wir nochmal daran erinnern, dass noch einige Ausweispapiere zur Abholung im Bürgeramt bereitliegen. Wer also vor einiger Zeit bereits einen Personalausweis oder Reisepass beantragt und noch nicht abgeholt hat, sollte dies alsbald nachholen“, so Erster Stadtrat Michael Gerheim abschließend.
>> Feuerwehr Froschhausen feiert 120-Jähriges: Die Freiwillige Feuerwehr Froschhausen feiert ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Fest am 1. und 2. Juli. am Feuerwehrhaus.
>> ASV Mainfisch Froschhausen: Der Angelsportverein Mainfisch Froschhausen wird 95 Jahre alt und feiert am 29. und 30. Juli am Harresee.
<< Froschhäuser Kerb: Zum 165. Geburtstag des Gesangvereins Liederfreund steigt die Froschhäuser Kerb vom 11. bis 13. August.
>> Rathausorden gab es bei der Stadt Seligenstadt: Hier der Bildbericht dazu.
>> Neues aus der Volkshochschule Seligenstadt findet ihr hier.
>> Verbotsschild zum Überholen von Fahrrädern: Mehr in einem eigenen Bericht hier.
> Hilfsangebote für die Ukraine gibt es auch in Seligenstadt. Mehr dazu in einem eigenen Artikel hier.
> Zusammen inklusiv – Seligenstadt wird Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023: Bevor im Juni 2023 in Berlin die vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannten Special Olympics World Games starten, begrüßt Seligenstadt eine von 216 Delegationen von Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Die Einhardstadt ist damit Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik.
Vom 12. bis 15. Juni 2023 ist Seligenstadt als sogenannte Host Town Gastgeber für Athletinnen und Athleten und deren Angehörige.
Deutschlandweit lernen die Delegationen Land und Leute kennen. Von den Host Towns wird ein Aufbruch für mehr Teil- habe und Anerkennung von Menschen mit Behinderung ausgehen. Ihre Sichtbarkeit und gleichberechtigte Partizipation ist der Antrieb für das Engagement der teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise.
Weitere Infos immer auf www.seligenstadt.de oder www.unser-seligenstadt.de
>>> Aktuelle Kurzmeldungen aus Seligenstadt veröffentlicht unser Regionalportal in dieser Rubrik, mitunter auch gleich mit einem Hinweis auf einen ausführlichen Bericht. Du hast Interessantes oder Originelles aus Seligenstadt? Dann einfach eine Mail an redaktion@blaettsche.de