Montag, 17. Juni 2024
's BlättscheLokalesNeues aus Steinheim

Neues aus Steinheim

Am Freitag ist wieder Altstadtfest und Johannisfeuer

AKTUELLE TERMINE IN STEINHEIM

17. Juni, Mitgliederversammlung beim CCSW
21. Juni, Altstadtfest und Johannisfeuer
bis 7. Juli, mobiler Familienpark
19. bis 21. Juli, Staanemer Kerb

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>>> Veranstaltungen in Steinheim:

>> Mobiler Familienpark: Hüpfburgen und mehr dominieren bis zum 7. Juli den Parkplatz vor dem Sconto-Markt in Steinheim. Bericht hier.

>> Einladung zur CCSW-Mitgliederversammlung: Der Vorstand des Carneval -Club Schwarz-Weiß (CCSW) lädt alle Mitglieder für Montag, 17. Juni, um 20 Uhr ins Jugendheim, Karlstraße 47 in Steinheim zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes, der Kassenbericht und ein Ausblick auf geplante Veranstaltungen. Die vorläufige Tagesordnung wird auf der CCSW-Homepage www.ccsw-steinheim.de allen Mitgliedern zugänglich gemacht. Ergänzende Anträge zur Tagesordnung können bis zum 13. Juni beim Vorstand eingereicht werden.

Weitere Informationen auf dieser Seite unten.

>>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Sperrungen wegen 43. Altstadtfest: Zufahrten zur Altstadt schon ab Mittwoch, 19. Juni, gesperrt.

Am Freitag, 21. Juni, findet in der Steinheimer Altstadt ab 18 Uhr das 43. Altstadtfest (mit Johannisfeuer) statt. Um einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung zu gewährleisten, sind folgende verkehrsregelnde Maßnahmen erforderlich: Bereits am Mittwoch, 19. Juni, gegen 16 Uhr erfolgt die Sperrung der Zufahrten zur Altstadt über die Straßen „Am Marstall“, Neutorstraße und „Kardinal-Volk-Platz“. In den Zufahrten zum Festgelände werden ebenfalls Zufahrtssperren aufgestellt.

Ausgenommen von dieser Sperrung sind die Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt. Diese werden jedoch gebeten, nach Veranstaltungsbeginn in einem bedingten Rahmen von ihrer Zufahrtsmöglichkeit Gebrauch zu machen. Der Hainberg wird am 21. Juni von circa 19.30 Uhr bis 22.45 Uhr komplett gesperrt. Die durch diese Sperrung betroffenen Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, Klein-Auheim über die B 43 A, Anschluss Fasanerie K 200 oder über die B 45, Anschluss Klein-Auheim/K200 anzufahren.

>> Klaus Romeis verstorben: Information hier.

>> 75-Jährige betrogen: Dachsanierung als Haustürgeschäft abgewickelt. Mehr in der Polizeimeldung hier.

>> 150 Jahre Friedhof Steinheim-Nord: Bericht über die “Todefraa unn de Werschengel” hier.

>> CDU Steinheim setzt sich für Wiederherstellung der Kneipp-Anlage ein: Die Kneipp-Anlage in Steinheim bleibt aufgrund erheblicher Schäden an Becken und Zuleitungen für unbestimmte Zeit außer Betrieb. Die durch erhöhte Niederschläge entstandene Vernässung des umliegenden Gebietes sowie Bodenbewegungen haben die Anlage instabil gemacht.

Zusätzlich haben Aufstauungen durch den streng geschützten Biber im nahe gelegenen Hellenbach zu Überschwemmungen geführt, die Erdarbeiten und den Austausch verschiedener Elemente der Kneipp-Anlage notwendig machen.

Die CDU Steinheim wird daher in der nächsten Sitzung des Ortsbeirats einen Antrag zur Wiederherstellung der beliebten Kneipp-Anlage einbringen. Die Anlage soll entweder am bestehenden Ort instandgesetzt oder an einem neuen, geeigneten Platz in Steinheim wiederaufgebaut werden.

„Normalerweise startet im Mai die Kneipp-Saison, aber aktuell ist unklar, wann sie wieder für den Publikumsverkehr geöffnet werden kann. Dabei wird sie besonders in den Sommermonaten als kühlender Rückzugsort geschätzt und ist ein beliebter Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Daher ist es uns ein großes Anliegen, diese Einrichtung schnellstmöglich wieder funktionsfähig zu machen,“ erklärt Sören Winter, Vorsitzender der
CDU Steinheim.

Als mögliche Ersatzorte werden die Mündung des Hellenbachs sowie der bisherige Altstadtspielplatz vorgeschlagen. Diese Standorte böten nach Ansicht der Steinheimer Christdemokraten optimale Bedingungen und seien leicht zugänglich für die Bürger.

>> Friedrich Merz in Steinheim zu Gast: Bericht hier.

>>

Die Kneipp-Anlage in Steinheim kann aufgrund von Schäden an Becken und Zuleitungen nicht wie geplant in Betrieb genommen werden. Wann die vorgesehenen Reparaturen abgeschlossen sein werden, ist aktuell unklar. Bild: privat (Stadt/MG)

>> Schäden am Becken und Zuleitungen: Kneipp-Anlage in Steinheim bleibt für unbestimmte Zeit außer Betrieb.

Normalerweise startet im Mai die Kneipp-Saison an der Steinheimer Kneippanlage. Aktuell ist jedoch unklar, wann die Anlage für den Publikumsverkehr geöffnet werden kann.

Der Grund dafür ist die durch die erhöhten Niederschläge entstandene Vernässung des umliegenden Gebietes und den daraus resultierenden Bodenbewegungen. Eine Ursache sind zudem Aufstauungen durch den streng geschützten Biber im nahe gelegenen Hellenbach.

Die “Überschwemmungen” haben dazu geführt, dass Erdarbeiten, aber auch das Austauschen verschiedener Elemente der Kneipp-Anlage nötig sind. Bis wann diese Arbeiten verrichtet werden können, ist derzeit noch nicht absehbar.

>> Konzert der Wild Woodies: Bericht auf der Vereinsseite hier.

>> Groß-Steinheimer haben im Moment “keine Zeit”: Bericht hier.

>> Kleidersammlung „Aktion Eine Welt“ dankt für die Spenden: Zum 52. Mal waren am 27. April viele Helfer für die Aktion “Eine Welt” in den Straßen der Städte und Gemeinden im Bistum Fulda und im neuen Pastoralraum Mainbogen unterwegs, um Kleiderspenden zu sammeln. Sie engagieren sich gegen die Benachteiligung ärmerer Bevölkerungsschichten in Entwicklungsgebieten unserer Erde.

Mitglieder der Kolpingfamilie Steinheim beim Verladen der Kleiderspenden an der Sammelstelle Marienkirche Steinheim. Bild: privat

Diese Gemeinschaftsaktion von Pfarrgemeinden, Jugendgruppen und katholischen Verbänden zur Unterstützung der weltweiten Sozial- und Entwicklungsarbeit besteht seit 1973 und wird von vielen Helfenden mit großem Engagement durchgeführt.

Die KAB und die Kolpingfamilie Steinheim bedanken sich bei den Spendern für die Unterstützung durch die Bereitstellung der Kleiderspenden.

Dank gilt auch den Messdienern von St. Nikolaus für die helfenden Hände und den Firmen Hergesell und der Firma Flexa für die Bereitstellung der Sammelfahrzeuge für die Sammlung im Bereich St. Nikolaus Steinheim.

Wie die Kolpingfamilie Steinheim berichtet, wurde die, inzwischen etablierte “Bring-Sammlung” im Bereich der Pfarrei St. Johann, von den Spendern wieder
gut angenommen und unterstützt, so dass die Kolpinger etwa die gleiche Menge an Spenden zur zentralen Sammelstelle der Aktion Eine Welt bringen konnten.

Mit den Erlösen aus der Sammlung im Jahr 2024 wird auch ein Ausbildungsprojekt in Myanmar unterstützt. Jungen Menschen in Krisenregionen werden hierdurch Startchancen und Perspektiven geboten. Kurzausbildungen qualifizieren sie für einen Beruf, etwa als Apothekenhelferin, in der Krankenpflege, im Online-Marketing, im Grafik-Design, im Handwerk oder der Herstellung von Seifen. Der Bedarf in diesen Brachen ist sehr hoch, so dass die dann Ausgebildeten innerhalb kürzester Zeit eine Anstellung finden.

Auch im April 2025 wollen sich die Aktiven der KAB, der Messdiener und der Kolpingsfamilie Steinheim wieder an der Aktion EINE WELT beteiligen und soziale Projekte in den Entwicklungsländern unserer Welt fördern und hoffen dann wieder auf die Unterstützung der Steinheimer Bevölkerung durch deren großzügige Kleiderspenden für diese sozialen Projekte.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> Die Partnerstadt Francheville und die Metropole Lyon entdecken: Bildungsurlaub „Französische Woche“ im Herbst mit der VHS Hanau.

Seit 1972 pflegt das Partnerschaftskomitee Steinheim eine enge Beziehung zu Francheville bei Lyon in Frankreich. Diese langjährige Partnerschaft hat zu einer Vielzahl von Verbindungen zwischen Chören, Musikgruppen und Schulen sowie gemeinsamen Projekten geführt, die das kulturelle Leben beider Gemeinden bereichert haben.
Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet die Volkshochschule der Stadt Hanau (VHS) erstmalig im Herbst (14. bis 18. Oktober) den Bildungsurlaub “Französische Woche A 2 – B 1 – Die Partnerstadt Francheville und die Metropole Lyon entdecken” an. In einer Kombination von Sprachunterricht (vormittags), Projektarbeit und kulturelles Programm (nachmittags), mit Stadt-, Museumsbesichtigungen und Austausch mit bedeutenden Akteuren der Lyoner Stadtpolitik, lernen die Teilnehmenden die reiche Kultur und Geschichte der französischen Partnerstadt Francheville und der Metropole Lyon kennen. Dabei können sie ihre erworbenen Sprachfertigkeiten in einer inspirierenden Umgebung anwenden und vertiefen.
Die Sprachstudienreise wird in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskomitee der Stadt Francheville durchgeführt.

Auskunft hierzu gibt Dr. Anna Maria Arrighetti von der VHS Hanau, Telefon 01512-1886253; E-Mail: annamaria.arrighetti@vhs-hanau.de

Oberbürgermeister Claus Kaminsky (3. von links) und Ortsvorsteher Burkhard Huwe (4. v.l.) freuen sich gemeinsam mit Waldtraut Hoppe (links), Reiner Bohländer (5. v.l.) Marktbeschickern und weiteren Mitgliedern der Steinheimer SPD über 20 Jahre Steinheimer Wochenmarkt. Bild: privat (Stadt/Göbel)

>> Steinheimer Wochenmarkt feiert 20-jähriges Bestehen: OB Kaminsky gratuliert und erinnert an Anfänge.

Mit Live-Musik, feierlichen Ansprachen und kleinen Geschenken an die Kundinnen und Kunden seitens der Marktbeschicker, feierte der Steinheimer Wochenmarkt am Freitag sein 20-jähriges Bestehen.
Der kleine, aber feine Wochenmarkt auf dem Kardinal-Volk-Platz lockt jeden Freitag zwischen 8 und 13 Uhr zahlreiche Steinheimer an, die das Angebot an frischen Lebensmitteln und das dazugehörige Schwätzchen zu schätzen wissen. Neben frischem Obst und Gemüse, gibt es hier Backwaren, Käsespezialitäten, Geflügel, Fleisch, Wurst, Spanische Weine und Olivenöl und natürlich Neuigkeiten aus dem Stadtteil.
“Der Steinheimer Wochenmarkt ist nicht nur regional und authentisch, sondern auch ein wichtiger Ort der Begegnung für die Anwohnerinnen und Anwohner”, stellte Oberbürgermeister Claus Kaminsky in seiner Ansprache fest. Er erinnerte an die Anfänge des Marktes, der damals vom SPD-Ortsverein initiiert wurde und auf viele Widerstände stieß: “Damals – am 19. März 2004 – stand ich hier mit Ortsvorsteher Jürgen Sticher. Wir hofften, dass der Markt sich mit der Zeit hier in Steinheim etablieren würde. Heute haben wir keine Zweifel mehr, dass er für den Stadtteil sehr wichtig ist, und es ihn noch lange geben wird!”, sagte der OB. Er freue sich, dass einige Mitglieder der Steinheimer SPD, die das Konzept des Marktes dereinst erarbeitet hatten, zum Jubiläum anwesend seien: “Vor allem Waltraud Hoppe und Reiner Bohländer vom Steinheimer Gewerbeverein haben viel dafür getan, um den Wochenmarkt Realität werden zu lassen und es ist schön, dass sie heute hier sein können”, so Kaminsky.
Auch Ortsvorsteher Burkhard Huwe richtete Worte an die Gäste und Marktbeschicker und betonte, wie wichtig der Wochenmarkt für Steinheim sei. Dank ging auch an das benachbarte Eiscafé am Obertor, dass es seine Toiletten jeden Freitag für Beschicker und Gäste zur Verfügung stellt.
“Wochenmärkte waren und sind wichtig für unsere Stadt!”, sagte Kaminsky. Auch zukünftig werde die Stadt den Steinheimer, den Großauheimer und den Wochenmarkt in der Innenstadt wohlwollend begleiten und das Gespräch mit den Organisatoren suchen, um herauszufinden, wie sie weiter unterstützen könne.

>> Grüne Soße und Ehrungen: Das Grüne-Soße-Essen an Gründonnerstag und Ehrungen standen im Programm bei den SPD-Ortsvereinen Steinheim und Klein-Auheim. Bericht hier.

>> Vollsperrung der Fritz-Erler-Straße: Aufgrund von Abrissarbeiten wird es erforderlich, die Fritz-Erler-Straße in Höhe der Hausnummer 45 zwischen der Doorner Straße und Berliner Straße vollständig für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Sperrung wird voraussichtlich von Montag, 22. April, bis Freitag, 17. Mai, andauern.
Eine Befahren der Straße ist von beiden Seiten bis zur Baustelle möglich. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Ein Umfahren der Baustelle wird über die Rathenaustraße oder Karlstraße empfohlen.

>> Unterstützung für wohnungslose Menschen: Katholische Kirchengemeinde St. Johann Baptist überreicht Spende an das Franziskus-Haus.

Rita Schilling überreicht die Spende an Rainer Broßmann. Bild: privat

„Not sehen und lindern“: Unter diesem Motto engagiert sich Caritas weltweit. Doch auch vor Ort ist dieses Engagement spürbar. So überreichte Rita Schilling vom Caritasteam der katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist aus Steinheim eine Spende von 500 Euro an Einrichtungsleiter Rainer Broßmann vom Franziskus-Haus Hanau.

Traditionell findet in den katholischen Kirchengemeinden zweimal im Jahr die Caritassammlung statt. Das hierbei gesammelte Geld geht zu einem Teil an die Caritas. Der andere Teil verbleibt in den Kirchengemeinden und kann hier für gute Zwecke eingesetzt werden.

„Wir wissen, dass Sie zunehmend auf Spenden angewiesen sind, um Ihr Angebot aufrecht erhalten zu können“, stellt Rita Schilling vom Caritasteam der katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist in Steinheim fest.

„Wir hoffen, dass dieser Beitrag eine Unterstützung für die wichtige Hilfeleistung in Ihrer Einrichtung ist und gerade jetzt, in der Advents- und Weihnachtszeit, für einen kleinen Lichtblick sorgt.“

Einrichtungsleiter Rainer Broßmann bedankte sich für die Spende. „Dank solcher Spenden ist es uns möglich, unseren Klientinnen und Klienten auf vielfachen Wegen zu helfen“, erklärt er. Denn vieles, was so selbstverständlich erscheint, gehört nicht zu den Leistungen, die refinanziert werden. Sei es der Ordner zum Abheften wichtiger Unterlagen, wenn Menschen beschließen, wieder sesshaft werden zu wollen, oder die Unterstützung bei medizinischer Versorgung wie Pflaster und Verbandsmaterial. Auf den ersten Blick vermeintliche Kleinigkeiten, die aber nicht refinanziert werden und nur dank Spenden möglich sind. „Dafür bedanken wir uns herzlich auch im Namen unserer Klientinnen und Klienten.“

Das Franziskus-Haus ist eine ganzjährig geöffnete Einrichtung der Ökumenischen Wohnungslosenhilfe in Trägerschaft des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis.

Es bietet wohnungslosen Menschen Beratung, Unterkunft und Essen sowie Kleidung.

Die sozialpädagogische Arbeit im Übergangswohnheim unterstützt die Menschen bei m Erreichen persönlicher Ziele. Bei Bezug von eigenem Wohnraum ist eine Begleitung durch das Betreute Wohnen möglich.

Nähere Informationen über das Franziskus-Haus erhalten Sie unter der Telefonnummer 06181 – 3609-0 oder auf der Homepage: www.franziskus-haus-hanau.de

Anschrift: Matthias-Daßbach-Straße 2, 63450 Hanau
Spendenkonto: Sparkasse Hanau, IBAN DE03 5065 0023 0000 0987 49, BIC HELADEF1HAN

>> Das Fastnachts-Urgestein Seppl Petermann ist im Alter von 93 Jahren gestorben: Eine ausführliche Würdigung findet ihr hier.

>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier.

>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.

>> “Aufreger und Anregungen”: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ‘s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de

>> Steinheim im Blick
Informationen und Nachrichten aus Steinheim auf einen Blick liefert das Regionalportal ‘s Blättsche unter dem Titel “Neues aus Steinheim”. Wer etwas für diese Rubrik beisteuern mag oder für eine öffentliche Veranstaltung werben will, einfach E-Mail an redaktion@blaettsche.de Aktuelle Vereinsberichte findet ihr jeweils auch hier auf dieser Vereinsseite.

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel