Montag, 17. Juni 2024
's BlättscheLokalesNeues aus Hainburg

Neues aus Hainburg

Spendenaktion für zweijährige Hainburgerin

AKTUELLE TERMINE IN HAINBURG

16. Juni, Chansons-Abend
21. Juni bis 11. Juli, Stadtradeln
23. Juni, Ein Abend mit Udo
29. Juni, Chorkonzert
4. Juli, Repair-Café in KKB

Aktuelle Polizei- und Feuerwehrmeldungen gibt es regelmäßig hier.

>> Aktuelle Veranstaltungen in Hainburg:

>> Das Stadtradeln findet jährlich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt: 2024 werden vom 21. Juni bis 11. Juli die gefahrenen Kilometer für Hainburg gezählt. Eröffnet wird das Stadtradeln am 21. Juni ab 17.15 Uhr mit einer gemeinsamen Radtour am  Radfahrer-Club Mövia und endet am 11. Juli.
Am 18. August wird es im Rahmen des Sommerfestes der Radsportvereinigung Klein-Krotzenburg eine kleine Siegerehrung geben.

>> Chorkonzert: Der Projekt-Chor St. Gabriel lädt herzlich zum Konzert “Songs of Joy” am Samstag, 29. Juni, um 17 Uhr ein. Unter der Leitung von Johannes Wallbaum präsentieren die Sänger ein abwechslungsreiches Programm deutsch- und englischsprachiger Songs aus verschiedenen Jahrzehnten.

Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise voller Freude mit vielen Sängern, die sich von vorangegangenen Projekten in St. Gabriel kennen, aber auch mit neuen Gesichtern, die alle Spaß und Freude am Singen haben und den Chor bereichern. Passend dazu lautet ein Titel des Programmes “Let us sing”. Begleitet werden die Chorstücke von Klaviermusik und Gesang durch Johannes Wallbaum und Sophie van der Smissen.

Erleben Sie einen musikalischen Abend voller Emotionen und lassen Sie sich von der Kraft des gemeinsamen Singens mitreißen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die musikalische Arbeit in St. Gabriel wird gebeten.

>> Berichte aus Vereinen, Kirchen, Gruppen,…:

>> Spendenaktion für Hainburgerin: Zu einer Spendenaktion lädt die Boutique LuMa in der Frankfurter Straße 12 in Seligenstadt ein. Unterstützt wird eine kleine Hainburgerin (zwei Jahre), die unheilbar erkrankt ist. Bericht hier.

>> Hospizbegleiter-Qualifizierung abgeschlossen: Der Tod ist etwas Unumgängliches. Sich mit ihm auseinanderzusetzen, fällt nicht jedem leicht. Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten noch schwerer.

Doch es gibt sie, die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen, die Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen durch Gespräche, Beratung begleiten oder einfach durch ihre Anwesenheit da sind. Die „Neuen“ dieser beeindruckenden Menschen sind hoch motiviert und bringen viel Lebenserfahrung mit. Von den zwölf Teilnehmenden werden sieben bei den Aktiven mitwirken, drei haben die Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung besucht, zwei waren Gäste aus Gelnhausen und Mühlheim.

Auf die Frage „Was bedeutet dir das Motto der Hospizbewegung?“ kam heraus: Zuwendung ist sehr wichtig, Bedürfnissen gerecht zu werden, jeder Tag ist einmalig und kostbar. Das Projekt „Hospiz macht Schule“ erfährt durch vier neue Aktive eine sehr starke Unterstützung, darüber freut sich Monika Schulz, die Koordinatorin der Hospizgruppe, ganz besonders. Die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung hat derzeit 247 Mitglieder, davon sind jetzt 55 aktive Ehrenamtliche. Auch passive Mitglieder sind sehr willkommen (Beitrag ab 18 Euro/Jahr).

Informationen bei Koordinatorin Monika Schulz,Telefon 0178 56 46 979, mr.schulz@gmx.net

>> Parken an engen und unübersichtlichen Straßenstellen: Informationen des Fachdienstes 3.1 (öffentliche Sicherheit und Ordnung).

Im Rahmen der Müllabfuhr in der Gemeinde Hainburg kommt es häufig in den unterschiedlichsten Straßenabschnitten dazu, dass die Mitarbeitenden des Müllabfuhrzweckverbandes ihre Arbeit nicht oder nur eingeschränkt verrichten können, da die notwendigen Durchfahrtsbreite für die Fahrzeuge nicht gewährt wird.

Deshalb möchten wir im allgemeinen Interesse auf § 12 Absatz 1 Nr. 1 StVO hinweisen, der das Halten und das Parken an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen für unzulässig erklärt.

Was bedeutet „Enge“: Eng ist eine Straßenstelle nach der Rechtsprechung in der Regel dann, wenn der zur Durchfahrt insgesamt freibleibende Raum für ein Fahrzeug höchstzulässiger Breite von 2,55 m (vgl. § 32 Abs. 1 Nr. 1 StVZO) zuzüglich 0,50 m Seitenabstand nicht ausreichen würde. Dabei ist die Gegenfahrbahn mitzurechnen.

Mit einem abgestellten Fahrzeug muss grundsätzlich eine Fahrbahnbreite von 3,05 m zum gegenüberliegenden Fahrbahnrand freigehalten werden. Das bedeutet, dass Verkehrsteilnehmende einen Verstoß im Sinne der Straßenverkehrsordnung begehen, wenn an Straßenstellen gehalten oder geparkt wird, in denen die Restbreite der Fahrbahn neben dem abgestellten Kraftfahrzeug weniger als 3,05 Meter beträgt, hier ist das Halten und Parken unzulässig und gilt auch ohne ein explizit ausgeschildertes Halteverbot.

Bitte beachten Sie die vorangegangenen Hinweise, um auch in Ihrem eigenen Interesse Müllfahrzeugen und vor allem Rettungskräften eine Durchfahrt zu ermöglichen. Eine Nichtbeachtung kann jederzeit mit einem Verwarn- bzw. Bußgeld sowie mit einer Entfernung des Fahrzeuges aus dem öffentlichen Verkehrsraum geahndet werden.

Bild: privat

>> Hainburg hat eine Europameisterin: Europameistertitel für die Dragons vom TSC Darmstadt 2000 mit der Hainburgerin Lena Ruiner.

Es ist eine unglaubliche Leistung, sich gegen die besten Tänzerinnen Europas durchzusetzen und den Titel zu gewinnen. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis monatelanger harter Arbeit, Disziplin und Leidenschaft. Ihr Engagement und ihre Hingabe an den Tanz sind inspirierend und verdienen höchste Anerkennung.
Die Dragons vom TSC Darmstadt 2000 mit der Hainburgerin Lena Ruiner holten sich erst den Titel des Hessenmeisters, dann des Deutschen Meisters und schlussendlich am 11. Mai bei der Europameisterschaft in Hanau, den Titel des Europameisters im Schautanz Modern.

Der Weg zur Europameisterschaft war sicherlich nicht einfach. Es erfordert unzählige Stunden des Trainings, oft auch unter schwierigen Bedingungen. Dennoch haben sie es geschafft, mit ihrer außergewöhnlichen Technik, Kreativität und Ausdruckskraft die Jury und das Publikum zu begeistern.

Diese Meisterschaft zeigt, dass Träume mit harter Arbeit und Entschlossenheit wahr werden können.

>> Hainburger Feuerwehr: Amtseinführung und Vereidigung.

Führungsriege der Feuerwehr Hainburg (von links) Beigeordneter Christian Spahn, Gemeindebrandinspektor Ralf Zilch, Wehrführer Hainstadt Pascal Gensert, Ramon Franz, Alexander Dutine, Andreas Pickert, Vorsitzender der Gemeindevertretung Oliver Möser, Bürgermeister Alexander Böhn. Auf dem Bild fehlt Markus Wedel. Bild: privat (Gemeinde)

Am 7. Mai erfolgte die Amtseinführung und Vereidigung der Gemeindebrandinspektoren und Wehrführungen der Feuerwehr Hainburg. Die Wahlen der Führungskräfte erfolgten im Rahmen der jeweiligen Jahresversammlungen im Frühjahr, die zur Gemeindebrandinspektion am 29. Februar, der Wehrführung in Hainstadt am 28. März und der Wehrführung in Klein-Krotzenburg am 18. April.

Nach den Wahlen im Frühjahr wurden nun die offiziellen Amtseinführungen bekanntgegeben. In einer Feierstunde wurde Ralf Zilch zum Gemeindebrandinspektor und Andreas Pickert zu seinem Stellvertreter ernannt. Die Wehrführung in Klein-Krotzenburg wurde mit Markus Wedel und seinem Stellvertreter Ramon Franz gestellt. Für die Wehrführung in Hainstadt wurden Pascal Gensert und sein Stellvertreter Alexander Dutine in ihre Ämter eingeführt und zu Ehrenbeamten der Gemeinde Hainburg ernannt.

Im Beisein des Ersten Beigeordneten Christian Spahn und Oliver Möser als Vorsitzender der Gemeindevertretung erhielten sie ihre jeweiligen Urkunden.
Die Amtseinführung ist verbunden mit einem Amtseid zur Berufung als Ehrenbeamter der Gemeinde Hainburg, der von Bürgermeister Alexander Böhn feierlich abgenommen wurde. Die Ernennung und Amtsübertragung erfolgte, nach Auflagen der Brandschutzaufsicht für zwei Jahre bzw. satzungsgemäß vier Jahre bis zum Ablauf der ordentlichen Wahlperiode im Mai 2028 und wurde in der Erwartung vollzogen, dass die Ernannten getreu ihres Beamteneides ihre Amtspflichten gewissenhaft erfüllen.

In diesem Rahmen nutzte Bürgermeister Alexander Böhn die Gelegenheit, auch den gewählten Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren und der Kinderfeuerwehr ihre Urkunden zu überreichen.

Für die Jugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg sind dies Jannis Ritter und Niklas Werner, für die Jugendfeuerwehr Hainstadt Fabienne Hammann und Sandra Reng. Die Leitung der Kinderfeuerwehr in Klein-Krotzenburg wurde nachträglich an Cornelia Müller übergeben, Carina Mann wurde bereits bei der Jahresversammlung der Ortsteilfeuerwehr Hainstadt die Leitung übertragen.

Bürgermeister Böhn dankte allen für ihre Bereitschaft zur Übernahme der Ämter, was aus seiner Sicht nicht selbstverständlich ist. Er brachte seinen Wunsch einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zum Ausdruck und sicherte die Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung zu.

Die Brandschutzaufsicht des Kreises Offenbach, vertreten durch Kreisbrandinspektor Thomas Skrzek, trägt die Ernennungen für die Feuerwehr Hainburg mit.
Bei einem kleinen Umtrunk nutzte man die Gelegenheit sich auszutauschen, kennenzulernen und erste gemeinsame Vorhaben zu konkretisieren.

>> Hainburger Markt war wieder ein großes Fest: Der Hainburger Markt vom 24. bis 26. Mai war wieder ein großes Fest für Freunde, Bekannte und die ganze Familie. Bereits zur Eröffnung am Freitag mit Festbieranstich und anschließendem Kaffee und Kuchen waren die Plätze an der Bühne gut belegt. In Überzahl bei den Ausstellern waren die Verköstigungsanbieter mit einer Vielfalt an Speisen und Getränken.

Das Flohmarktgelände war ausgebucht und zog viele Besucher an. Ein Kunsthandwerkermarkt war zum ersten Mal dabei. Ein Publikumsmagnet waren die drei Livebands auf der Bühne. Aber auch Vorführungen, Gesangsdarbietungen, Comedy und vieles mehr, wurde von den Besuchern gut angenommen. Die Fachgeschäfte boten ihren Kunden eine bunte Modewelt und zahlreiche Besucher sind zur Indoor-Modenschau gekommen.

Viel Spaß bot der Vergnügungspark, besonders bei einer Fahrt mit dem Beachmonster. Informationen gab es auch zum Thema Renovieren und Umbau. Neue Trends rund um Auto und Motorrad konnten bestaunt werden. Die gute Stimmung auf dem diesjährigen Hainburger Markt konnte durch einige Regenschauer nicht getrübt werden. Mit der zweiten Ziehung zum Foto-Gewinnspiel fand der Markt am Sonntag erfolgreich seinen Ausklang.

>> “SpeedUp“ – Last-Minute-Chance zur Ausbildung: Erfolgreiches Speed-Dating-Event bringt Unternehmen und Schülerschaft zusammen. Mit dabei war auch die Hainburger Kreuzburgschule. Bericht hier.

>> Alexander Böhn neuer Kreisbeigeordneter im Kreis Offenbach: Der Hainburger Bürgermeister tritt seine Stelle am 17. Juni an. Mehr dazu hier.

>> 65 Jahre war er Priester und nicht nur die Hainstädter haben gute Erinnerungen an ihn: Nun ist Pfarrer Hermann Rink im Alter von 90 Jahren am Dienstag, 14. Mai, verstorben. Am 30. September 1933 in Offenbach-Bieber geboren, erlebte er als Kind den Zweiten Weltkrieg, eine schwierige und belastende Zeit, die geprägt war von Ängsten, Entbehrungen und Verlusten, heißt es in der Meldung des Bistums Mainz.

Bischof Albert Stohr weihte ihn am 26. Juli 1959 zum Priester. Es war ein langer Weg mit vielen Kaplanstellen in Steinheim und Lindenfels, in Groß-Zimmern, Bürstadt, Ulrichstein und Worms-Horchheim, die ihn durch das ganze Bistum führten und wo er sich sein pastorales Rüstzeug erwarb.

Schließlich wurde er nach intensiven sechs Jahren Pfarrer in Dietzenbach, anschließend in Hainstadt St. Wendelinus, danach noch in Michelstadt mit Vielbrunn und in Heusenstamm. Hermann Rink war ein Pfarrer, der das Leben und den Glauben mit den Menschen teilte. Er hatte ein waches und sensibles Herz für den einzelnen Menschen, besonders in Not. Gerade deshalb war er auch als Seelsorger außerordentlich geschätzt. Darüber hinaus war er im Dekanat Seligenstadt sehr aktiv und unterrichtete Religion in Hainstadt und an der Kreuzburgschule. Vor allem auch Jugendlichen gegenüber war er sehr aufgeschlossen und nicht selten bei einem OFC-Spiel zu Gast.

Als er krankheitsbedingt 1995 von seiner Beauftragung für die Pfarrei St. Cäcilia in Heusenstamm entpflichtet werden musste und 2004 in den Ruhestand versetzt wurde, half er noch viele Jahre bei seinen Kollegen unermüdlich und selbstlos aus.

Der Auferstehungsgottesdienst wird am Freitag, 24. Mai, um 10 Uhr in der Kirche St. Nikolaus, Rathausgasse 39, in Offenbach gefeiert, die Beisetzung ist anschließend um 11.30 Uhr auf dem Friedhof Bieber, Dietesheimer Straße 41. (Stand: 16. Mai, 10.20 Uhr)

>> Kriminalstatistik für den Ostkreis vorgestellt: Ausführlicher Bericht hier.

Ladiescup beim MSC Klein-Krotzenburg. Artikel mit vielen Bildern auf unserer Vereinsseite. Bild: privat (MSC)

>> Ladies-Cup beim MSC Klein-Krotzenburg: Der zweite Lauf von insgesamt vier zum Nationalen DMV Trial Ladies Cup, der am Samstag, 11. Mai, auf dem Gelände des MSC Klein-Krotzenburg stattfand, war ebenso erfolgreich wie die Auftaktveranstaltung in Bensheim. Es berichtet Adelheid Ammon über den Ladies-Cup sowie Janis Süßmann über das Vatertagsfest auf der Vereinsseite hier.

>> Beim MSC geschnuppert: Die Sonne über dem Schnuppertraining auf dem Vereinsgelände des Motorsportclubs Klein-Krotzenburg. Bei perfekten Bedingungen kamen etwa 20 Fahrer im Alter von fünf bis 45 Jahren zusammen, um die faszinierende Welt des Trial-Fahrens zu entdecken.

Nach einer kurzen Einführung erhielten die Neulinge ihre Motorräder und Helme und schon ging es los. Sie drehten zum Aufwärmen einige Runden auf der Wiese, lernten dann das Anfahren, das Finden des Gleichgewichts und die ersten Kurven wurden vorsichtig bewältigt.

Beim Zusehen von erfahrenen Trial-Fahrern bei ihrem Training im Gelände, hatten die Teilnehmer des Schnuppertrainings Gelegenheit sich dabei etwas zu erholen und einen Eindruck darüber zu bekommen, was möglich ist. Der Weg in das eigentliche Gelände erfordert normalerweise einige Trainingsstunden, um die grundlegenden Fähigkeiten zu erlernen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, damit alle gestärkt wieder auf die Motorräder steigen konnten.

Der MSC Klein-Krotzenburg heißt neue Mitglieder in der Trial-Familie stets willkommen und freut sich über jeden, der sich für diese aufregende Motorsportart interessiert. Als Verein ist es natürlich immer erfreulich, neue Leute für den vielseitigen Sport des Motorrad-Trials zu begeistern. Im Sommer findet das Training in der Regel mittwochs statt. Weitere Infos www.msc-kkb.de

Erstkommunion 2024 in Klein-Krotzenburg. Bild: privat (Manuela Beike-Schürer)

>> Erstkommunion in Klein-Krotzenburg: „Jesus, der gute Hirte“ – Unter diesem Motto stand der Weiße Sonntag in der Kirchengemeinde St. Nikolaus Klein-Krotzenburg. 16 Jungen und Mädchen empfingen am 21. April die erste heilige Kommunion: Betty Benner, Hannah Dittmar, Annabelle Helbing, Benjamin Hoffmann, Divine Izevbigie, Josephina Jäkel, Adam Konieczny, Bennet Merget, David Mickler, Alessio Montalto, Amelie Reiter, Jan Rinn, Liam Urbanietz, Lana Winter, Lina Zeiger und Jason Zinner.

Vorbereitet wurden sie von den Gruppenleiterinnen Silke Dittmar, Ulrike Hoffmann und Eva Konieczny, unter der Gesamtleitung von Pfarrer Thomas Weiß und Gemeindereferentin Gabriele Sommer.

>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.
Sie finden hier wieder allerlei Interessantes, Berichte und Termine, sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk.

Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oder
https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/

>> Mehr als 300 Seiten Information im Hainburger Jahrbuch: Das Jahrbuch 2023/2024 der Gemeinde Hainburg bietet auf 300 Seiten Informationen rund um die Gemeinde Hainburg und ihre beiden Ortsteile Hainstadt und Klein-Krotzenburg. Mit Straßenverzeichnis und ausführlichen Kontaktdaten zur Verwaltung ist es nicht nur für Ortsunkundige wichtig, sondern auch Alteingesessenen dient es seit Jahrzehnten als Nachschlagewerk.

Alexander Böhn (rechts) und Christian Spahn präsentieren das neue Hainburger Jahrbuch. Bild: privat

Die wichtigsten Seiten grenzen sich farblich vom Rest ab. So sind Kontaktdaten zu Behörden, öffentlichen Institutionen und Einrichtungen blau unterlegt und der Seniorenwegweiser ist im rot gehaltenen Teil zu finden. Auf vielen Bildern erfährt der Leser, was die Hainburger im vergangenen Jahr beschäftigt hat: Wer sitzt in der Gemeindevertretung, wer stellt den Ausländerbeirat, wer hat ein wichtiges Jubiläum gefeiert oder eine Auszeichnung erhalten.

Auch ein Blick in die Einwohnerstruktur von Hainburg ist beinhaltet: Am 30. Juni 2023 betrug die Zahl der Einwohner 15.587, 8.863 aus Hainstadt und 6.724 aus Klein-Krotzenburg. Von den Einwohnern sind 7.685 männlich und 7.902 weiblich. Die Zahl der ausländischen Mitbürger betrug 2.566. Vom 01.01.2023 bis 31.10.2023 waren 109 Geburten, 72 Eheschließungen und 161 Sterbefälle zu verzeichnen.

Die vorderen Seiten sind dem offiziellen Sektor gewidmet, im hinteren Teil finden die örtlichen Vereine und Verbände ausreichend Platz um über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr zu berichten und auf Veranstaltungen in diesem Jahr hinzuweisen. Weiter folgen dann Neuigkeiten aus den Kirchengemeinden, eine Übersicht über Betreuungsangebote für Kinder, Wissenswertes zu den örtlichen Kitas, Schulen und Büchereien sowie Jubiläen und Hinweise zur Abfallentsorgung.

„Wir freuen uns, dass wir unser Jahrbuch auch in diesem Jahr wieder so umfangreich und informativ gestalten konnten. Dies geht nur durch die Mitarbeit von vielen in der Verwaltung, die Beiträge der Vereine und Verbände und natürlich auch die Werbeanzeigen unserer örtlichen Gewerbetreibenden“, so Bürgermeister Alexander Böhn und Erster Beigeordneter Christian Spahn abschließend. Selbstverständlich wird auch eine Online-Version auf der Homepage der Gemeinde Hainburg zu finden sein.

>> “Der Ostkreis steht für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz” – Rund 400 Teilnehmer bei der Kundgebung auf dem Marktplatz in Seligenstadt. Ausführlicher Bildbericht hier.

>> Neuer MSC-Vorsitzender: Christian Schüßler ist neuer Vorsitzender beim Motorsportclub (MSC) Klein-Krotzenburg und damit Nachfolger von Jürgen Gehre. Ausführlicher Berich auf der Vereinsseite hier.

>> Neue Schulleiterin an der Johannes-Kepler-Grundschule in Klein-Krotzenburg: Nach einem halben Jahr Vakanz hat die Johannes-Kepler-Schule (JKS) eine neue Schulleiterin. Claudia Volcksdorff ist am 1. Februar für die Stelle der Schulleiterin durch das Staatliche Schulamt (SSA) Offenbach beauftragt worden. Sie soll die Grundschule in eine neue Zukunft zu führen.

Die neue Schulleiterin ist seit 27 Jahren als studierte und auf Lebzeiten verbeamtete Lehrerin an Grundschulen lehrend tätig. Sie ist langjährig erfahren und machte ihren Studienabschluss zur examinierten Lehrkraft für Grundschulen an der JWG-Universität in Frankfurt.

Ihre Studienfächer sind Deutsch, Mathematik und Geographie. An pädagogischen Entwicklungen ist Claudia Volcksdorff sehr interessiert und so hat sie an ihrer früheren Grundschule in Gelnhausen-Roth zur Schulentwicklung beigetragen. Sie hat hier, gemeinsam mit den Kolleginnen, im Schulprogramm das Flötenspiel implementiert. Mit großem – auch privatem – Mehraufwand und Engagement hat sie dort auch ein Schulhundeprojekt eingeführt, sodass die Schüler im Unterricht Kontakt hatten zur akkreditierten Hündin Neyla.

Während ihrer Laufbahn als hessische Lehrkraft hat sie mehrere Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen erworben, beispielsweise sind diese die Basisqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache für Lehrkräfte“, Zertifizierung „Unterrichten im Fach Sport in der Grundschule“, Qualifikation „Schwimmunterricht in der Grundschule“ und Qualifikation zur Multiplikatorin für das Sprachförderprogramm „Deutsch für den Schulstart“, das über viele Jahre hinweg am Institut für Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Kindertagesstätten und Schulen entwickelt und in der Praxis erprobt wurde.

Das Sprachförderprogramm verfolgt das Ziel Kindergartenkinder und Schulkinder bei der Entwicklung ihrer Sprachkompetenzen so zu unterstützen, dass deren Ausgangssituation optimiert und die Kinder bestmöglich auf das schulische Lernen vorbereitet sind. Es soll eine gute sprachliche Ausgangsbasis für die schulische Entwicklung geschaffen werden.

Im Team leitete Volcksdorff als Referentin „DfdS“-Fortbildungen für die Hessische Lehrkräfteakademie in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach – mit sehr gutem Feedback durch die Teilnehmenden – Fortbildungen für Lehrkräfte.

Bis zu ihrer Ernennung hat sie zudem für das SSA Main-Kinzig-Kreis (MKK) als teilabgeordnete Lehrkraft im Aufnahme- und Beratungszentrum gearbeitet. Für das SSA MKK hat claudia Volcksdorff Beratungstätigkeit im Großthemenbereich „DaZ“ und zusätzlich mehrere Projekte im Team betreut. Sie hatte im Projekt „Deutschsommer – Ferien die schlau machen“ in den Jahren 2022 und 2023 die Deutschsommer-Gesamtkoordinatorentätigkeit für das SSA MKK inne.

Der neuen Schulleiterin ist wichtig, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Kinder wohl und sicher fühlen. So wird sie eng mit dem Lehrerkollegium, dem Betreuungs- und Ganztagsteam, den Eltern und somit der gesamten Schulgemeinde zusammenarbeiten.

Mit viel Engagement und Begeisterung wird sich Volcksdorff dafür einsetzen, dass die Schüler der Johannes-Kepler-Schule die bestmögliche Bildung erhalten. Sie glaubt fest daran, dass jedes einzelne Kind einzigartige Talente und Fähigkeiten besitzt, die gefördert werden sollten. Unter ihrer Führung soll die JKS weiterhin ein inspirierender Ort des Lernens sein, an dem jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.

Die frisch gebackene Schulleiterin freut sich schon sehr darauf, alle Mitglieder der Schulgemeinde kennenzulernen, um mit allen gemeinsam an der Weiterentwicklung der Schule zu arbeiten. Hierbei soll der Fokus auf der Wissensvermittlung, der sozialen Entwicklung und der kulturellen Vielfalt liegen. Mit ihrer Begeisterung für Bildung und ihrem Engagement für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler wird sie sicherstellen, dass die Grundschule ein Ort ist, an dem nicht nur Wissen vermittelt werden soll, sondern auch die junge Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zum Strahlen gebracht wird. „Aus matten Rohdiamanten sollen strahlende Diamanten werden“, ist das Motto der Schulleiterin.

Ihr offenes Ohr und ihre freundliche Art machen sie zu einer vertrauenswürdigen Ansprechpartnerin für alle Eltern und andere Belange.

Wie ein neu einzuschulendes Kind, freut sich Claudia Volcksdorff auf die herausfordernde Aufgabe die JKS zu leiten.

>> : Verlässlicher Ansprechpartner zur Rente in Hainburg: Egon Ulrich als ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund für weitere sechs Jahre wiedergewählt.

Egon Ulrich ist bereits seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Versichertenberater in Hainburg tätig. Er kümmert sich um die Anliegen der Versicherten, nimmt Anträge auf und beantwortet Fragen rund um das Thema Rente.

„Es macht mir großen Spaß, die Menschen in meiner Umgebung bei Fragen zum Thema Rente beraten und unterstützen zu dürfen, Mir ist wichtig, dass mich niemand mit dem Gefühl verlässt, etwas nicht verstanden zu haben“, so Ulrich.

“Wir sind sehr froh, hier eine engagierte und fachkundige Person zu haben, die schon lange in diesem Bereich tätig ist und auf dessen Fachwissen unsere Bürger vertrauen könne“, so Bürgermeister Alexander Böhn.

>> Einen Bericht vom 38. Enduro-Frühstart beim Motorsportclub Klein-Krotzenburg findet ihr auf unserer Vereinsseite hier.

>> Streuobstfreunde Mühlheim/Hanau: Artikel zur Bilanz bei den Streuobstfreunden findet ihr hier. Einmal über den Tellerrand hinaus geblickt auf interessante Vereine.

Maria Schwab mit ihrem Ehemann Edmund vor der Bildergalerie von Enkeln und Urenkeln. Nun gab es für beide den Ehrenbrief de Landes Hessen. Bild: beko

>> Ehrenbrief für engagiertes Ehepaar Schwab: Den Ehrenbrief des Landes Hessen gab es dieser Tage für das Klein-Krotzenburger Ehepaar Maria und Edmund Schwab. Ausführlich hatten wir sie bereits hier im ‘s Blättsche vorgestellt.

>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier.

>> Unfall zwischen Hainburg und Seligenstadt auf der L3065: Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Bericht hier.

>> Die Hospizgruppe Seligenstadt bietet im November Letzte-Hilfe-Kurse an. Bericht auf unserer Regionseite hier.

Spielmanns- und Fanfarenzug Hainstadt

>> Marcus Gurzawski neuer Chef des Gewerbevereins: Groß war das Interesse der Mitglieder des Gewerbevereins Hainburg an der Jahreshauptversammlung am 14. September. Eine durch Corona bedingte Sonderregelung der Regierung erlaubte es, die Sitzung bis zum 30. September zu verschieben. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Vorstandes.

Neuer Vorsitzender des Gewerbevereins Hainburg ist Marcus Gurzawski. Bild: privat

In der Begrüßungsansprache würdigte gleich zu Beginn die stellvertretende Vorsitzende Renate Kins noch einmal die Vorstandstätigkeiten der zurückliegenden zwölfeinhalb Jahre von Andreas Grosser, der krankheitsbeding an der Sitzung nicht teilnehmen konnte. „Grossers Engagement war immer hundertprozentig, mit großer Kompetenz und Zeitgeist. Unter seiner Leitung konnte der Verein sich all die Jahre positiv weiterentwickeln und die Zusammenarbeit erfolgte stets mit Freude“, kommentierte Renate Kins. Anschließend folgte der Bericht von Vorstandsmitglied Tobias Kemmerer der letzten drei Jahre. Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Hainburger Markt, Betriebsbesichtigungen, waren ein Erfolg.

Ausgebucht sind die Werbeflächen der Ortstafeln- und Firmenhinweisschilder. Auch die Adventskalender-Aktion war ein Erfolg. Kemmerer erklärte, dass der Gewerbeverein gerne wieder Veranstaltungen und Aktionen im kommenden Jahr planen möchte.

Daraufhin folgte der Kassenbericht von Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer. Die Liquidität, wie auf mehreren Charts für die Teilnehmer dargestellt, zeigte sich weiterhin positiv. Die Kassenprüfer Benno Günter und Boris Safonov bestätigten anschließend eine korrekte Buchführung von Geschäftsstellenleiterin Anja Erckmann und baten um Entlastung des Vorstandes.

Nach Eingang von Vorschlägen der anwesenden Mitglieder zur Vorstandswahl, wurde wie folgt der neue Vorstand gewählt: Vorsitzender Marcus Gurzawski, stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin Renate Kins, Schatzmeister Prof. Dr. Christof Bauer, Tobias Kemmerer Vorstand / Märkte und Michael Nowak Vorstand / Mitglieder.

Geschäftsstellenleiterin bleibt weiterhin Anja Erckmann und Ressortleiterin im Bereich Einzelhandel Bärbel Blümor. Die Zuständigkeit für Märkte liegt weiterhin bei Jürgen Rücker. Als Revisoren wurden gewählt, Benno Günter und Boris Safonov. Unter Punkt Verschiedenes wurden Vorschläge und Anregungen vorgebracht.

> Zahlreiche aktuelle Informationen aus der Hainburger Vereins- und Geschäftswelt findet ihr auch auf der Facebook-Seite “Hainburg lebt” vom Kollegen Norbert Scherer.

www.hainburg.de

- Werbung -
Habt Ihr Themen für die ihr euch einsetzen wollt oder „Aufreger“ die euch auf den Nägeln brennen? Dann schreibt uns eine Mail an redaktion@blaettsche.de. – Bock dabei zu sein? Infos zu Onlinewerbung unter marketing@blaettsche.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel